UID:
almafu_9961834224802883
Format:
1 online resource (413 pages)
Edition:
1st ed.
ISBN:
9783839475942
,
3839475945
Series Statement:
Medical Humanities ; 19
Content:
Thure von Uexkülls (1908-2004) ärztliches Denken wirkt auch 20 Jahre nach dessen Tod fort. Ottmar Leiß stellt sein systemtheoretisch untermauertes biologisches Denken sowie aktuelle leibphilosophische Aspekte dar und beleuchtet zusammenhängend Piagets geistige Entwicklung des Kindes, neurobiologische Thesen zu Damasios Kern-Selbst und zum Selbst im Spiegel der anderen sowie Aspekte einer Autopoiesis des ärztlichen Selbst. Uexkülls Beitrag zur Lösung des Leib-Seele-Problems, seine Gedanken zur Zeichenlehre als hilfreiche Methode ärztlicher Diagnostik, seine ärztliche Ethik und sein Welt- und Menschenbild belegen, wie unverändert relevant sein Denken für eine ärztliche Grundhaltung auch in der heutigen Zeit ist.
Note:
Frontmatter --
,
Inhalt --
,
Vorwort --
,
Teil I: Das väterliche Erbe – der unsterbliche Geist in der Natur --
,
1. Jakob von Uexkülls biologische Schriften – 100 Jahre später --
,
2. Jakob von Uexküll – Vita und damalige und heutige Debatten um sein Werk --
,
3. Jakob von Uexküll’s Buch ›Der unsterbliche Geist in der Natur‹ im Lichte derzeitiger 4 E-Konzepte des Geistigen --
,
Teil II: Biologie – die neue Leitwissenschaft --
,
4. Thure von Uexkülls biologisches Denken – im Lichte der New Science of the Cell (1), der Levels of Organizations in the Biological Sciences (2) und der New Biology (3) --
,
5. Der Leib als Medium und als Resonanzkörper, als Ausdruck erlebter Innerlichkeit in der Perspektive der ersten Person, und als wahrnehmbarer Eindruck in der Perspektive der zweiten Person --
,
6. Das Gehirn – kein Weltproduzent und kein Selbstsimulator, die Person – Schnittpunkt von Lebendigem und Geistigem --
,
Teil III: Entwicklungsgeschichte des Selbst – die bottom-up-Perspektive --
,
7. Piagets Theorie der geistigen Entwicklung des Kindes – wiedergelesen --
,
8. Von Damasios Kern-Selbst und der Theory of Mind zum Selbst im Spiegel der anderen – eine neurobiologische bottom-up-Perspektive --
,
Teil IV: Kulturgeschichte und Metaphern-geprägte Praxis des Selbst – die ergänzende top-down-Perspektive --
,
9. Charles Taylors Quellen des Selbst – die top-down- Perspektive kultureller und kulturhistorischer Einflüsse auf unser Selbstverständnis --
,
10. Ärztliches Selbst und ärztliche Praxis – kulturgeschichtliche Rollen, praxisgestaltende Kraft der Metapher, Expertenwissen, Habitus und kulturelles common-sense-System der Medizin --
,
Teil V: Ärztliche Aspekte – die schwierige Synthese von bottom-upund top-down-Perspektive --
,
11. Funktionelle Beschwerden im Spannungsfeld von internistisch-gastroenterologischer und psychiatrisch-psychosomatischer Herangehensweise – ein Rückblick auf 40 Jahre Reizdarmsyndrom --
,
12. Uexkülls und Paulis Sicht des Leib-Seele-Problems und die philosophische Untermauerung durch Abels Zeichen- und Interpretationsphilosophie des Geistes --
,
13. Semiotik in der Medizin – Peirce’s Zeichenlehre als hilfreiche Methode ärztlicher Diagnostik --
,
Teil VI: Medizintheoretische und wissenschaftstheoretische Aspekte --
,
14. Semiotik als philosophische Disziplin und Methode der Methoden --
,
15. Philosophische Untermauerung der Peirce’schen Hierarchie der Wissenschaften durch Nicolai Hartmanns logische und ontologische Bestimmung der Seinsmodi --
,
16. Ärztliche Ethik und ärztliche Verantwortung --
,
17. Geistiges im Lebendigen – Thure von Uexkülls Konzept eines nicht-dualistischen, leibphilosophisch und semiotisch fundierten Menschenbilds --
,
Anhang: Nachweise zu den einzelnen Kapiteln
Additional Edition:
ISBN 9783837675948
Additional Edition:
ISBN 3837675947
Language:
German
DOI:
10.1515/9783839475942
URL:
Volltext
(kostenfrei)
URL:
Volltext
(kostenfrei)
Bookmarklink