UID:
kobvindex_ERBEBC6887946
Format:
1 online resource (508 pages)
Edition:
1
ISBN:
9783428475346
Series Statement:
Volkswirtschaftliche Schriften
Note:
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hans-Joachim Stadermann, Berlin/Otto Steiger, Bremen: Hajo Riese als Geldtheoretiker und die Aufgaben der Geldforschung -- I. Rieses Entwicklung einer Theorie der Geldwirtschaft -- 1. Vorstudien zur Theorie der Geldwirtschaft (1975-1981) -- 2. „Geldökonomie, Keynes und die Anderen. Kritik der monetären Grundlagen der Orthodoxie" (1983) -- 3. „Theorie der Inflation" (1986) -- 4. „Geld, Kredit, Vermögen. Begriffliche Grundlagen und preistheoretische Implikationen der monetären keynesianischen Ökonomie" (1989) -- 5. „Stand der Geldforschung - Regression und Fortschritt" (1991) -- 6. Geld und Währungskonkurrenz (seit 1978) -- 7. „Geld im Sozialismus. Zur theoretischen Fundierung von Konzeptionen des Sozialismus" (1990) -- II. Keynes, Riese und der Stand der Geldforschung -- 1. Dimensionen des Geldes -- 2. Geld und Neoklassik -- 3. Hicks und Keynes -- 4. Keynes' Monetäre Theorie der Produktion -- 5. Theorie des Monetären Keynesianismus -- 6. Geld und Währung: Theorie und Politik -- 7. Geld, Entwicklungstheorie und Weltwirtschaft -- 8. Auseinandersetzungen mit Rieses Theorie der Geldwirtschaft -- Literatur -- A. Dimensionen des Geldes -- Erik Grawert-May, Berlin: Vom „Geist" des Geldes. Religionssoziologisches Stichwort zur Kontroverse zwischen Riese und Heinsohn / Steiger -- Literatur -- Jürgen Kaube/Waltraud Schelkle, Berlin: Das Diabolische des Geldes -- I. Mephisto -- II. Der Geist, der stets verneint? -- III. Advocatus diaboli -- Literatur -- Hans Peter Widmaier, Regensburg: Zur Psychologie des Geldes. Die Rolle der Rentenmark bei der Überwindung der Hyperinflation in der Weimarer Republik -- I. Theoretische Vorbemerkungen: Krisen-Analyse, Symbol und Stereotyp -- 1. Das Symbol -- 2. Das Stereotyp -- II. Die Formel „Grund und Boden" -- III. Die „Renten-Mark" -- IV. Auch ein Symbol: das Gold
,
V. Psychologie als Mittel der Währungspolitik? -- Literatur -- Gunnar Heinsohn/Otto Steiger, Bremen: Liquiditätsprämie, Zins und Geld - oder: Warum es keine universelle Wirtschaftstheorie geben kann -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- Anhang: Gunnar Heinsohn: Vom Glauben der Nationalökonomie, daß sie Theorie treibe - Eine metatheoretische Polemik -- A. -- B. -- C. -- Literatur -- B. Geld und Neoklassik -- Gerhard Illing, München: Milton Friedmans optimale Geldmenge - Eine Kritik -- Literatur -- Hans-Michael Trautwein, Stuttgart-Hohenheim: Preisniveaustabilität durch indirekte Konvertibilität? Über einen Vorschlag zur Trennung der Geldfunktionen -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- Literatur -- Peter de Gijsel, Maastricht/Franz Haslinger, Hannover: Quantitative versus qualitative (Nicht-) Neutralität des Geldes: Anmerkungen zu einer nicht überwundenen Dichotomie -- I. Einleitung -- II. Neutralitätsbegriffe und ihre Relevanz -- III. Quantitative und qualitative Neutralität des Geldes -- IV. Quantitative Neutralität und qualitative Nichtneutralität -- V. Quantitative und qualitative Nichtneutralität -- VI. Notwendigkeit eines Nachweises der Heteromorphie von monetärer und nichtmonetärer Wirtschaft -- Literatur -- Christof Rühl Los Angeles and Stuttgart-Hohenheim: The Neutrality of Money: On the Decline of a Neoclassical Concept -- I. Introduction -- II. The Neutrality of Money -- III. Adam Smith -- IV. Interwar Business Cycle Theory -- V. Modern Times -- References -- Bertram Schefold, Frankfurt am Main: Marshall - Fisher - Samuelson und Sraffa -- I. -- II. -- III. -- Literaturverweise -- C. Hicks und Keynes -- Jesper Jespersen, Roskilde: Crisis in Keynesian Economics from a Hicksian Perspective -- I. Hicks and Keynes - a Life-long Story -- 1. It all began in 1935 -- 2. A never ending story -- II. Hicks's Reception of the "General Theory"
,
1. The first impression (1936) -- 2. The second impression (1937) -- 3. The third impression (1957) -- 4. Concluding the reception of the "General Theory" -- III. "The Crisis in Keynesian Economics" (1974) -- 1. The multiplier and "rigid wages" -- 2. The rate of interest -- 3. The dimension of time -- IV. The Crisis in "Keynesian Economics" (1989) -- 1. Markets for real goods and services -- 2. The financial markets -- V. Concluding Remarks -- References -- Harald Hagemann, Stuttgart-Hohenheim: Hicks' neo-wicksellianischer Ansatz in der Geldtheorie -- I. -- II. -- III. -- Literatur -- D. Keynes' Monetäre Theorie der Produktion -- Arne Heise, Düsseldorf und Bremen: Erkenntnisfortschritt, Paradigmenwechsel und die Monetäre Theorie der Produktionsökonomie -- I. -- II. -- III. -- IV. -- Literatur -- Hansjörg Klausinger, Wien: Keynes und die Postkeynesianer zur Produktionselastizität des Geldes - Eine Kritik -- I. Unterbeschäftigung und die niedrige Produktionselastizität von Geld -- II. Die niedrige Produktionselastizität als Funktionsbedingung der Geldwirtschaft -- III. Non sequitur -- IV. Ausblick -- Literatur -- Walter Heering, Berlin: Analytische Aspekte einer Monetären Theorie des Outputs -- I. Programmatik und Methodik einer Monetären Theorie des Outputs -- II. Modellbildung einer Monetären Theorie des Outputs -- 1. Ein einfaches Marktmodell -- 2. Eigenschaften des Marktgleichgewichtes -- 3. Ein Mikromodell der Vermögensentscheidung -- III. Fazit -- Literatur -- Bernd Woeckener, Tübingen: Geld, Zins und Kapitalakkumulation: Rieses Monetäre Theorie der Produktion aus orthodoxer Sicht -- I. Einleitung -- II. Die konstituierenden Bestandteile der Berliner Variante einer Monetären Theorie der Produktion -- III. Liquiditätsprämie und Kapitalakkumulation -- IV. Preisniveau-unelastische Geldnachfrage, „Geldillusion" und Kapitalakkumulation
,
V. Schlußbemerkungen -- Literatur -- E. Theorie des Monetären Keynesianismus -- Rüdiger Dragendorf, Berlin: Geld, Kredit und Zahlungsfähigkeit. Ein Interpretationsvorschlag -- I. Warum Geld? - Wesen und Funktionen -- II. Welches Geld? - Das institutionelle Arrangement -- III. Wie Geld? - Geldschaffung und Geldvernichtung -- IV. Der Geldangebotsprozeß -- Literatur -- Heinz-Peter Spahn, Stuttgart-Hohenheim: Liquiditätspräferenz und Geldangebot. Schritte zu einer keynesianischen Kreditmarkttheorie des Zinses -- I. Die Geldmarkttheorie des Zinses -- II. Zeitpräferenz in der Tauschökonomie und in der Geldwirtschaft -- III. Liquiditätspräferenz als Angebotsbeschränkung auf dem Kreditmarkt -- IV. Kreditmarkt und Geldpolitik -- Literatur -- Hansjörg Herr, Berlin: Makroökonomische Budgetbeschränkung und Kreditmarkt -- I. Budgetbeschränkung und Profiterklärung -- II. Der Kreditmarkt und die Bestimmungsgründe der keynesianischen Budgetrestriktion -- III. Die Eingebundenheit der Zentralbank in den Marktprozeß -- Literatur -- Horst Reichert, Frankfurt am Main: Sparen in der Geldwirtschaft - stets ein Vorteil für Wachstum und Beschäftigung? -- I. Einleitung -- II. Risikotheoretische Aspekte der Spartätigkeit -- III. Die Wirkungsanalyse für das makroökonomische Gleichgewicht -- 1. Sparen aus Zinseinkommen und Arbeitseinkommen -- 2. Sparen aus Unternehmereinkommen -- IV. Sparen im gesamtwirtschaftlichen Entwicklungsprozeß -- 1. Der Fall einer Arbeitsplatzlücke -- 2. Konjunkturaufschwung bei hohem Beschäftigungsniveau -- V. Zusammenfassung -- Literatur -- Hans-Joachim Stadermann, Berlin: Geld und Beschäftigung -- I. Geld und Beschäftigung in der Theoriegeschichte -- II. Geld und Beschäftigung auf dem Arbeitsmarkt -- Literatur -- Karl Betz, Berlin: Geld und Allokation -- I. Die alte und die neue Orthodoxie -- 1. Der Modellrahmen
,
2. Dogmenhistorischer Exkurs: die neoklassische Lösung -- II. Geld entsteht aus dem Nichts - Vermögen entsteht durch Kredit -- III. Durch die Produktion entstehen nur Güter - Gewinn entsteht durch den Verkauf -- IV. Löhne werden in Geld kontrahiert -- V. Resümee: Die Nichtneutralität des Geldes -- Literatur -- Augusto Graziani, Rome: Money as Purchasing Power and Money as Stock of Wealth -- I. Introduction: Complications of the Concept of Money -- II. The Emergence of Money as a Stock of Wealth -- III. The New Emergence of Money as Purchasing Power -- References -- F. Geld und Währung: Theorie und Politik -- J.A. Kregel, Bologna: Financial Instability and Monetary Policy: Discounting versus Open Market Intervention -- I. Introduction -- II. Open Market Policy or Discount Policy? -- III. Whatever Happened to Discount Policy? -- IV. Conclusions: Back to the Future -- References -- Claus Thomasberger, Berlin: Perspektiven des derzeitigen Weltwährungssystems -- Literatur -- Wilfried Fuhrmann, Paderborn: Geld in internationalen Beziehungen und im Europäischen Währungssystem) -- I. Zum Grundverständnis -- 1. Transaktions- und Wertsicherungskosten -- 2. Zur Entwicklung einer Währungsgemeinschaft -- 3. Politische und ökonomische Koordination -- II. Zur Entwicklung der internationalen Währungsordnung -- 1. Das Ende des Systems von Bretton Woods -- 2. Die Entwicklung in Europa -- a) Das EWS als Wechselkurssystem -- b) Das EWS als Kapitalpakt -- c) Das EWS als dynamisches Spiel -- 3. Zur Eigendynamik des EWS -- Literatur -- Wolfgang Schröder, Brüssel: Währungspolitische Paradoxien und Handlungsalternativen in der Europäischen Gemeinschaft) -- I. Dominanz der D-Mark im EWS gemildert -- II. Währungspolitisch relevante Veränderungen in Europa -- 1. Intensivere währungspolitische Bindungen zwischen einem größeren Kreis europäischer Länder
,
2. Liberalisierung des grenzüberschreitenden Geld- und Kapitalverkehrs
Additional Edition:
Print version: Stadermann, Hans-Joachim Der Stand und die nächste Zukunft der Geldforschung. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428075348
Keywords:
Electronic books.
URL:
https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-brandenburg/detail.action?docID=6887946
Bookmarklink