Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Person/Organisation
  • 1
    UID:
    edocfu_9961417355402883
    Umfang: 1 online resource (487 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-662-68027-0
    Serie: Ethik und Bildung Series
    Anmerkung: Intro -- Danksagung -- Eva im Garten -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Zum Vorhaben -- 1.2 Zum Forschungsstand -- 1.3 Zur Methodik -- 1.4 „Wolken mit Mond…" -- 2 Alexander Kluge zwischen kritischer Theorie aus Frankfurt und Frankreich -- 2.1 Eine kulturphilosophische Quelle: ›Frankfurter Schule‹ -- 2.1.1 ›Dialektik im Stillstand‹ - W. Benjamins Denken sprachlicher Bilder -- 2.1.2 ›Bestimmte Negationen‹ - T. W. Adornos dialektisches Durchdenken -- 2.2 Ästhetisch-performative Kritik in Alexander Kluges - und Oskar Negts - Theorie -- 2.2.1 Öffentlichkeit und Erfahrung (1972) -- 2.2.1.1 Massenmedien -- 2.2.1.2 Gegenproduktion und Gegenöffentlichkeit -- 2.2.1.3 Phantasie (I) -- 2.2.2 Geschichte und Eigensinn (1981) -- 2.2.2.1 Phantasie (II) -- 2.2.2.2 Eigensinn -- 2.2.2.3 Zusammenhang -- 2.2.2.4 Montage -- 2.2.2.4.1 Montage als Movens der Avantgarde -- 2.2.2.4.2 zwischenzeitlicher Einfluss I: Dekonstruktion - J. Derrida: ›différance‹ -- 2.2.3 Maßverhältnisse des Politischen (1992) -- 2.2.3.1 Gastrecht -- 2.2.3.2 Unterscheidungsvermögen -- 2.2.3.3 das Politische -- 3 ›Verflüssigung‹ als ästhetisch-performatives Bildungsprojekt -- 3.1 Kluges audiovisuelle Kulturmagazine -- 3.1.1 Divergente Formate auf neuen Kanälen -- 3.1.1.1 Vielfalt der Themen: ›Gärten der Information‹ -- 3.1.1.2 Uneinheitlichkeit der Formen: Montage als ›Massage‹ -- 3.1.1.2.1 Interviews -- 3.1.1.2.2 Fake-Interviews -- 3.1.1.2.3 Audiovisuelle Essays -- 3.1.2 Zwischenzeitlicher Einfluss II: Poststrukturalismus - G. Deleuze und F. Guattari: ›rhizome‹ -- 3.2 Kluge zwischen kritischer Pädagogik und performativer Bildung -- 3.2.1 Adorno, Benjamin und Kluge: Von der ›Erziehung zur Mündigkeit‹ zum ›Antirealismus des Gefühls‹ -- 3.2.2 Dekonstruktion/Poststrukturalismus und Kluge: Mittels des ›Antirealismus des Gefühls‹ zur Performativität der Bildung. , 3.2.3 Exkurs: Reform der Schule? - Die kritische Alternativpädagogik von Oskar Negt in Theorie und Praxis -- 3.2.4 Kluges mannigfaltig montiertes Dazwischen - Produktionen audiovisueller Krisen und Rezeptionen im ›Horizont der Phantasie‹ -- 3.2.4.1 Modelle performativer Bildung -- 3.2.4.1.1 H.-Ch. Koller: ›Transformatorische Bildungsprozesse‹ -- 3.2.4.1.2 O. Sanders: ›Doppelte Artikulation‹ -- 3.2.4.1.3 M. Zahn: ›Film-Bildung‹ -- 3.2.4.2 Aspekte ästhetisch-performativer Rezeptionsprozesse -- 3.2.4.2.1 Kluges Interviews -- 3.2.4.2.2 Kluges Fake-Interviews -- 3.2.4.2.3 Kluges audiovisuelle Essays -- 4 Zwischenreflexion: Medienbildungsphilosophie -- 5 Kluges dctp.tv und ein neuer philosophischer Ausdruck in der Schule -- 5.1 Kluges Bildungsprojekt und Aspekte der Allgemeindidaktik -- 5.1.1 W. Klafkis allgemeinbildende Didaktik und die ›Gewalt des Zusammenhangs‹ -- 5.1.2 K. Reichs konstruktivistische Didaktik und die ästhetisch-performative Strategie -- 5.2 Kluges Bildungsprojekt und Aspekte der Philosophiefachdidaktik -- 5.2.1 Kluges Kulturmagazine und die philosophiefachdidaktischen Grundströme -- 5.2.1.1 V. Steenblock: Bildung -- 5.2.1.2 E. Martens: Methoden -- 5.2.1.3 J. Rohbeck: Kompetenzen -- 5.2.2 Zum Ausdruck des Philosophierens in fachdidaktischer Hinsicht -- 5.2.2.1 Ch. Gefert und S. Maeger: diskursive - präsentative Ausdrucksformen -- 5.2.2.2 M. & -- J. Peters und B. Rolf -- V. Steenblock u. a. - K. Draken -- R. Sistermann u. a.: Spielfilme - audiovisuelle Medien -- 5.2.3 Einflüsse in die Philosophiefachdidaktik durch die drei Formate Kluges -- 5.2.3.1 Einflüsse in die Philosophiefachdidaktik durch die Interviews -- 5.2.3.1.1 Zu-Hören und Zu-Sehen als medienphilosophiedidaktische Propädeutik -- 5.2.3.1.2 Eine ästhetisch-performative Verlebendigung des Sokratischen Gesprächs. , 5.2.3.2 Einflüsse in die Philosophiefachdidaktik durch die Fake-Interviews -- 5.2.3.2.1 Gedanken-/Wahrnehmungsexperimente gegen zu naiven Medienrealismus -- 5.2.3.2.2 Spürbare Atmosphären zwischen Ironie und Humor -- 5.2.3.2.3 Fake-›Unterhaltungen‹ und 'Fake'-News -- 5.2.3.3 Einflüsse in die Philosophiefachdidaktik durch die audiovisuellen Essays -- 5.2.3.3.1 Unterrichtsexperimente mittels ›Sensationen‹ und Gedanken -- 5.2.3.3.2 Multisensorische Essay-Didaktik zwischen Phantasie und Kognition -- 5.2.3.3.3 Handlungs- und produktionsorientierte Ideen in audiovisuellen Hinsichten -- 6 Unterrichtspraktische Schwierigkeiten, Herausforderungen und Chancen -- 7 Abschlussreflexion: Medienphilosophiefachdidaktik -- Anhang -- Literatur.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783662680261
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    edoccha_9961417355402883
    Umfang: 1 online resource (487 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-662-68027-0
    Serie: Ethik und Bildung Series
    Anmerkung: Intro -- Danksagung -- Eva im Garten -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Zum Vorhaben -- 1.2 Zum Forschungsstand -- 1.3 Zur Methodik -- 1.4 „Wolken mit Mond…" -- 2 Alexander Kluge zwischen kritischer Theorie aus Frankfurt und Frankreich -- 2.1 Eine kulturphilosophische Quelle: ›Frankfurter Schule‹ -- 2.1.1 ›Dialektik im Stillstand‹ - W. Benjamins Denken sprachlicher Bilder -- 2.1.2 ›Bestimmte Negationen‹ - T. W. Adornos dialektisches Durchdenken -- 2.2 Ästhetisch-performative Kritik in Alexander Kluges - und Oskar Negts - Theorie -- 2.2.1 Öffentlichkeit und Erfahrung (1972) -- 2.2.1.1 Massenmedien -- 2.2.1.2 Gegenproduktion und Gegenöffentlichkeit -- 2.2.1.3 Phantasie (I) -- 2.2.2 Geschichte und Eigensinn (1981) -- 2.2.2.1 Phantasie (II) -- 2.2.2.2 Eigensinn -- 2.2.2.3 Zusammenhang -- 2.2.2.4 Montage -- 2.2.2.4.1 Montage als Movens der Avantgarde -- 2.2.2.4.2 zwischenzeitlicher Einfluss I: Dekonstruktion - J. Derrida: ›différance‹ -- 2.2.3 Maßverhältnisse des Politischen (1992) -- 2.2.3.1 Gastrecht -- 2.2.3.2 Unterscheidungsvermögen -- 2.2.3.3 das Politische -- 3 ›Verflüssigung‹ als ästhetisch-performatives Bildungsprojekt -- 3.1 Kluges audiovisuelle Kulturmagazine -- 3.1.1 Divergente Formate auf neuen Kanälen -- 3.1.1.1 Vielfalt der Themen: ›Gärten der Information‹ -- 3.1.1.2 Uneinheitlichkeit der Formen: Montage als ›Massage‹ -- 3.1.1.2.1 Interviews -- 3.1.1.2.2 Fake-Interviews -- 3.1.1.2.3 Audiovisuelle Essays -- 3.1.2 Zwischenzeitlicher Einfluss II: Poststrukturalismus - G. Deleuze und F. Guattari: ›rhizome‹ -- 3.2 Kluge zwischen kritischer Pädagogik und performativer Bildung -- 3.2.1 Adorno, Benjamin und Kluge: Von der ›Erziehung zur Mündigkeit‹ zum ›Antirealismus des Gefühls‹ -- 3.2.2 Dekonstruktion/Poststrukturalismus und Kluge: Mittels des ›Antirealismus des Gefühls‹ zur Performativität der Bildung. , 3.2.3 Exkurs: Reform der Schule? - Die kritische Alternativpädagogik von Oskar Negt in Theorie und Praxis -- 3.2.4 Kluges mannigfaltig montiertes Dazwischen - Produktionen audiovisueller Krisen und Rezeptionen im ›Horizont der Phantasie‹ -- 3.2.4.1 Modelle performativer Bildung -- 3.2.4.1.1 H.-Ch. Koller: ›Transformatorische Bildungsprozesse‹ -- 3.2.4.1.2 O. Sanders: ›Doppelte Artikulation‹ -- 3.2.4.1.3 M. Zahn: ›Film-Bildung‹ -- 3.2.4.2 Aspekte ästhetisch-performativer Rezeptionsprozesse -- 3.2.4.2.1 Kluges Interviews -- 3.2.4.2.2 Kluges Fake-Interviews -- 3.2.4.2.3 Kluges audiovisuelle Essays -- 4 Zwischenreflexion: Medienbildungsphilosophie -- 5 Kluges dctp.tv und ein neuer philosophischer Ausdruck in der Schule -- 5.1 Kluges Bildungsprojekt und Aspekte der Allgemeindidaktik -- 5.1.1 W. Klafkis allgemeinbildende Didaktik und die ›Gewalt des Zusammenhangs‹ -- 5.1.2 K. Reichs konstruktivistische Didaktik und die ästhetisch-performative Strategie -- 5.2 Kluges Bildungsprojekt und Aspekte der Philosophiefachdidaktik -- 5.2.1 Kluges Kulturmagazine und die philosophiefachdidaktischen Grundströme -- 5.2.1.1 V. Steenblock: Bildung -- 5.2.1.2 E. Martens: Methoden -- 5.2.1.3 J. Rohbeck: Kompetenzen -- 5.2.2 Zum Ausdruck des Philosophierens in fachdidaktischer Hinsicht -- 5.2.2.1 Ch. Gefert und S. Maeger: diskursive - präsentative Ausdrucksformen -- 5.2.2.2 M. & -- J. Peters und B. Rolf -- V. Steenblock u. a. - K. Draken -- R. Sistermann u. a.: Spielfilme - audiovisuelle Medien -- 5.2.3 Einflüsse in die Philosophiefachdidaktik durch die drei Formate Kluges -- 5.2.3.1 Einflüsse in die Philosophiefachdidaktik durch die Interviews -- 5.2.3.1.1 Zu-Hören und Zu-Sehen als medienphilosophiedidaktische Propädeutik -- 5.2.3.1.2 Eine ästhetisch-performative Verlebendigung des Sokratischen Gesprächs. , 5.2.3.2 Einflüsse in die Philosophiefachdidaktik durch die Fake-Interviews -- 5.2.3.2.1 Gedanken-/Wahrnehmungsexperimente gegen zu naiven Medienrealismus -- 5.2.3.2.2 Spürbare Atmosphären zwischen Ironie und Humor -- 5.2.3.2.3 Fake-›Unterhaltungen‹ und 'Fake'-News -- 5.2.3.3 Einflüsse in die Philosophiefachdidaktik durch die audiovisuellen Essays -- 5.2.3.3.1 Unterrichtsexperimente mittels ›Sensationen‹ und Gedanken -- 5.2.3.3.2 Multisensorische Essay-Didaktik zwischen Phantasie und Kognition -- 5.2.3.3.3 Handlungs- und produktionsorientierte Ideen in audiovisuellen Hinsichten -- 6 Unterrichtspraktische Schwierigkeiten, Herausforderungen und Chancen -- 7 Abschlussreflexion: Medienphilosophiefachdidaktik -- Anhang -- Literatur.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783662680261
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz