Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Person/Organisation
  • 1
    UID:
    almahu_9949525905902882
    Format: 1 online resource : , Ca. 45 s/w- und 30 farb. Abb.
    ISBN: 9783412502133
    Content: "Das Lexikon stellt Frauen vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert vor, die sich im Raum des heutigen Sachsen-Anhalts und über ihn hinaus durch ihr Können, ihr Engagement und ihre gestalterische Kraft in besonderer Weise verdient gemacht haben, darunter Berühmtheiten wie Zarin Katharina, Kaiserin Theophanu, Katharina von Bora oder die Dichterin Anna Louisa Karsch. In über 120 biographisch-bibliographischen Porträts werden die Lebenswege und Leistungen von Kaiserinnen, Fürstinnen, Schriftstellerinnen, Musikerinnen, Patrizierinnen, Äbtissinnen, Reformatorinnen oder Mystikerinnen neuartig präsentiert. Aber auch bislang unbekannte Bürgerinnen, Mägde, Ökonominnen oder Dichterinnen werden erstmals biographisch erfasst und als gesellschaftliche, soziale, unternehmerische, künstlerische oder kulturelle Akteurinnen vorgestellt. Der Band verbindet den wissenschaftlichen Blick auf Berühmtheiten mit der Erinnerung an das bedeutsame Wirken heute vergessener Frauen und der erstmaligen Vorstellung besonderer Frauenpersönlichkeiten."
    Note: 4.1735-Kemberg bei Wittenberg 27. 7. 1798): Altphilologin und Autorin -- , Rupitz, Regina, geb. von Steinbeck, verw. von Fucht (Magdeburg 11. 9. 1602-Aschersleben 13. 10. 1636): Bürgersfrau aus Magdeburg, erlebte mit ihrer Familie die Erstürmung Magdeburgs 1631 -- , Russland, Katharina II. (die Große) von, geb. Prinzessin Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst-Dornburg (Stettin 2. 5. 1729-St. Petersburg 17. 11. 1796): Zarin von Russland (1762 - 1796), Herzogin von Holstein-Gottorf (seit 1755) und Herrin von Jever (seit 1793), Reformerin und Vertreterin des Aufgeklärten Absolutismus -- , Sachsen, Hedwig von (Äbtissin von Quedlinburg) (Meißen 31. 10. 1445-Quedlinburg 13.6./14. 7. 1511): Prinzessin von Sachsen, Reichsfürstin und Äbtissin des Reichsstiftes Quedlinburg -- , Sachsen-Altenburg, Dorothea Sophie (Dorothea Sophia) von (Äbtissin von Quedlinburg) (Weimar 19. 12. 1587-Weimar 10. 2. 1645): Herzogin von Sachsen-Altenburg, Äbtissin und Reichsfürstin des Stiftes Quedlinburg während des Dreißigjährigen Krieges -- , Sachsen-Weißenfels, Anna Maria von, geb. von Mecklenburg-Schwerin (Schloss Schwerin 1. 7. 1627-Neue Residenz Halle 11. 12. 1669): Herzogin von Sachsen-Weißenfels, Stammmutter der kursächsischen Sekundogenitur Sachsen-Weißenfels -- , Sangerhausen, Jutta von (um 1220 - 5. 5. 1260): Einsiedlerin, religiöse Ratgeberin, Theologin, Wohltäterin, Friedensstifterin, verehrt als Selige bzw. Heilige und Schutzpatronin Preußens -- , Schröder, Catharina (Magdeburg, 17. Jh.): "Lazarettmutter" im Pestlazarett im Kloster St. Augustin, Magdeburg -- , Schulenburg, Anna von der, geb. von Wenckstern (31. 3. 1511-Salzwedel 7. 4. 1575): Gräfin, Wohltäterin, Stifterin -- , Schwarzburg-Rudolstadt, Aemilie (Emilie) Juliane von, geb. Gräfin von Barby und Mühlingen (Schloss Heidecksburg, Rudolstadt 19. 8. 1637-Schloss Heidecksburg, Rudolstadt 3. 12. 1706): Gräfin von Schwarzburg und Hohnstein, Lieddichterin, Mitglied der "Tugendlichen Gesellschaft" -- , Selmenitz (Selmnitz), Felicitas von, geb. von Münch (1488-Halle 1. 5. 1558): Bedeutende frühe Vertreterin der reformatorischen Bewegung Halles, Vertraute im reformatorischen Kreis Wittenbergs, Sammlerin wichtiger reformatorischer Schriften -- , Stolberg, Juliana zu, verh. Gräfin von Nassau-Katzenelnbogen-Dillenburg, verw. Gräfin von Hanau-Münzenberg (Stolberg 15. 2. 1506 -Dillenburg 18. 6. 1580): Gräfin zu Stolberg, Stammmutter der älteren und jüngeren Linie des Hauses Oranien -- , Stolberg-Stolberg, Agnes Elisabeth zu, geb. Gräfin zu Barby in Mühlingen (Mühlingen 18. 12. 1600 -Barby 6. 1. 1651): Gräfin zu Stolberg-Stolberg, Mitbegründerin der "Tugendlichen Gesellschaft" -- , Stolberg-Stolberg, Sophie Eleonore zu (Ortenberg 6. 8. 1669-Stolberg 3. 11. 1745): Gräfin zu Stolberg-Stolberg, Sammlerin und Archivarin -- , Stolberg-Wernigerode, Anna zu (Anna II., Äbtissin von Quedlinburg) (Stolberg 28. 1. 1504-Quedlinburg 4. 3. 1574): Gräfin zu Stolberg-Wernigerode, Reichsfürstin und Äbtissin des Reichsstiftes Quedlinburg -- , Stolberg(-Wernigerode), Anna zu (Anna II. oder Anna III., Äbtissin von Quedlinburg) (16./17. Jh.): Gräfin zu Stolberg(-Wernigerode), Reichsfürstin und Äbtissin des Reichsstifts Quedlinburg, Dichterin geistlicher Lieder -- , Stolberg-Wernigerode, Sophie Charlotte zu, geb. Gräfin zu Leiningen-Westerburg (Wetzlar 22. 2. 1695-Wernigerode 10. 12. 1762): Gräfin zu Stolberg-Wernigerode, Initiatorin des Pietismus in ihrer Herrschaft -- , Strauch, Anna Magdalena, geb. Dauth (Dauthe) (Magdeburg 25. 11. 1623-Dresden 9. 2. 1674): Patriziertochter, Augenzeugin der Eroberung Magdeburgs 1631 -- , Theophanu (Theophano) (Konstantinopel um 955/960 -Nimwegen 15.6.991): Nichte oder Großnichte des byzantinischen Kaisers Ioannes I. Tzimiskes, Gattin Kaiser Ottos II., Kaiserin, Regentin (984 - 991) für den späteren Kaiser Otto III. -- , Ulner (Ulnerus), Margareta, geb. Westphal (Magdeburg 14. 6. 1548-Magdeburg 6. 8. 1586): Erste Frau eines lutherischen Prälaten im Erzstift Magdeburg -- , Unzer, Johanna Charlotte, geb. Ziegler (Halle 27. 11. 1725-Altona 29. 1. 1782): Dichterin, Philosophin -- , Uta von Naumburg, geb. Gräfin von Ballenstedt (um 1000 -vor 1046): Markgräfin von Meißen, Stifterin -- , Weida und Wildenfels, Elisabeth von (Äbtissin von Gernrode) (um 1480 -Gernrode 11. 4. 1532): Reichsfürstin und Äbtissin des Reichsstiftes Gernrode, konvertierte bereits 1526 zum Luthertum -- , Weyda (Weida, Weydyn, Wydin), Ursula, geb. von Zschöpperitz (von Schoppritz), verh. Pehem (Behm) (Altenburg 1504-nach 1565): Verfasserin einer prolutherischen Flugschrift, Protagonistin einer theologischen Kontroverse um die lutherische Reformation -- , Wrangel, Anna Margareta, geb. von Haugwitz (Calbe 18. 1. 1622-Stockholm 20. 3. 1673): Gräfin von Salmis (1651 - 1665), Freiin zu Lindeberg (seit 1653) und Ludenhof (seit 1655), Gräfin zu Sölvesborg (seit 1665), Ehefrau des schwedischen Feldherren und Staatsmannes Carl Gustav Wrangel, Gutsherrin und Kunstsammlerin -- , Anhang -- , Liste weiterer Frauen -- , Abbildungsnachweise -- , Zu den Autoren und Autorinnen -- , Abkürzungsverzeichnis -- , Personenverzeichnis -- , Backmatter , Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , Vorwort -- , FrauenGestalten Jahrhunderte - eine Einleitung -- , Adelheid I. Äbtissin von Quedlinburg (um 977-Quedlinburg 14. 11. 1044): Adlige aus dem Geschlecht der Liudolfinger, Tochter Kaiser Ottos II. und der Theophanu. Zweite Äbtissin des Kanonissenstifts Quedlinburg (999 - 1044), zweite Äbtissin der Kanonissenstifte Gernrode und Vreden (1014 - 1044), neunte Äbtissin des Kanonissenstifts Gandersheim (1039 - 1044) -- , Adelheid II. Äbtissin von Quedlinburg (1045-Quedlinburg 11. 1. 1095/96): Adlige aus dem Geschlecht der Salier, Tochter Kaiser Heinrichs III. und der Agnes von Poitou, Äbtissin von Gandersheim und Quedlinburg -- , Adelheid von Burgund (Hochburgund um 931-Kloster Selz 16./17.12.999): Königin von Italien, Königin des Ostfrankenreiches, zweite Frau Ottos des Großen, Kaiserin des Ostfränkischen Reiches -- , Anhalt-Bernburg, Anna von, geb. Gräfin von Bentheim, Limburg, Steinfurt und Tecklenburg (Steinfurt 4. 1. 1579-Bernburg 9. 12. 1624): Fürstin von Anhalt-Bernburg, Stifterin und Leiterin der "Noble Académie des Loyales", Mitglied der "Tugendlichen Gesellschaft" -- , Anhalt-Bernburg, Sibylla Elisabeth von (Amberg 10. 2. 1602-Strelitz 15. 8. 1648): Fürstin von Anhalt-Bernburg, Mitglied der "Tugendlichen Gesellschaft" und der "Noble Académie des Loyales" -- , Anhalt-Dessau, Agnes von, geb. von Hessen-Kassel (Kassel 14. 3. 1606 -Dessau 28. 5. 1650): Fürstin von Anhalt-Dessau, Komponistin, Mitglied der "Tugendlichen Gesellschaft" -- , Anhalt-Dessau, Anna Luise Marie (Anneliese) von, geb. Föhse (Dessau 22. 3. 1677-Dessau 5. 2. 1745): Bürgerliche, später geadelte Ehefrau von Leopold I. von Anhalt-Dessau (der "Alte Dessauer"), Fürstin von Anhalt-Dessau, Regentin während seiner zahlreichen Feldzüge -- , Anhalt-Dessau, Anna Wilhelmina von (Dessau 12. 6. 1715-Dessau 2. 4. 1780): Fürstin zu Anhalt-Dessau, Herzogin zu Sachsen, Engern und Westphalen, Frau zu Zerbst, Bernburg und Gröbniz, Bauherrin von Schloss Mosigkau bei Dessau (1752 - 1757), Kennerin von Architektur und Kunst, Kunstmäzenin -- , Anhalt-Dessau, Henriette Amalie von (Dessau 7. 12. 1720 -Dessau 5. 12. 1793): Fürstin von Anhalt-Dessau, Stiftsdame im Kloster Herford, Agrarunternehmerin, Mäzenin, Begründerin der Amalienstiftung in Dessau -- , Anhalt-Dessau, Henriette Catharina von, geb. von Oranien-Nassau (Den Haag 10. 2. 1637-Schloss Oranienbaum 4. 11. 1708): Fürstin von Anhalt-Dessau, Regentin, Bauherrin, Kunstsammlerin, Ökonomin -- , Anhalt-Dessau, Louise Henriette Wilhelmine von, geb. von Brandenburg-Schwedt (Stolzenberg 24. 9. 1750 -Dessau 21. 12. 1811): Fürstin (seit 1807 Herzogin) von Anhalt-Dessau, Gemahlin von Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (seit 1807 Herzog), Mitgründerin des Gartenreichs Dessau-Wörlitz, Mäzenin, Autorin -- , Anhalt-Köthen, Amoene (Amoena) Amalia (Amalie) von, geb. Gräfin zu Bentheim-Tecklenburg (Bentheim 19. 3. 1586 -Oldenburg 3. 9. 1625): Fürstin von Anhalt-Köthen, Mitglied der "Tugendlichen Gesellschaft" und Mitbegründerin der "Noble Académie des Loyales" -- , Anhalt-Köthen, Gisela Agnes von, Reichsgräfin zu Nienburg (1694), geb. von Rath (Kleinwülknitz 9. 10. 1669-Nienburg 12. 3. 1740): Fürstin von Anhalt-Köthen und Regentin, Stifterin, Mutter des Bach-Mäzens Leopold von Anhalt-Köthen -- , Anhalt-Zerbst, Johanna Elisabeth von, geb. von Schleswig-Holstein-Gottorf (Schloss Gottorf bei Schleswig 24. 10. 1712-Paris 30. 5. 1760): Fürstin von Anhalt-Zerbst und Regentin, Mutter der Zarin Katharina II. (der Großen) von Russland -- , Anhalt-Zerbst, Margareta (Margarethe) von, geb. Herzogin von Münsterberg und Gräfin von Glatz (Breslau 25. 8. 1473-Dessau 28. 6. 1530): Fürstin von Anhalt-Zerbst, Dichterin geistlicher Lieder, Bekämpferin der Reformation -- , Asseburg, Rosamunde Juliane von der (Eggenstedt bei Magdeburg November 1672-Jahnishausen 8. 11. 1712): Ekstatikerin, Visionärin -- , Bach, Anna Magdalena, geb. Wilcke (Wülcken) (Zeitz 22. 9. 1701-Leipzig 27. 2. 1760): Sängerin, Mitglied der Hofkapelle in Köthen, Cembalistin, Notenkopistin, Interims-Kantorin in Leipzig, zweite Ehefrau von Johann Sebastian Bach -- , Bach, Maria Barbara, geb. Bach (Gehren 20. 10. 1684-beerdigt Köthen 7. 7. 1720): Mitglied der Musikerfamilie Bach, Ehefrau, Unterstützerin und Weggefährtin von Johann Sebastian Bach -- , Bardua, Marie Caroline (Ballenstedt 11. 11. 1781-Ballenstedt 2. 6. 1864): Bildende Künstlerin, Musikerin, Salonnière -- , Berg, Caroline Friederike von, geb. von Haeseler (Magdeburg 19. 10. 1760 -Bad Teplitz 15. 11. 1826): Dame der Berliner Gesellschaft, seit 1800 Freundin der Königin Luise -- , Brachmann, Karoline Marie Louise, Pseudonyme "Klarfeld", "Sternheim", "Louise B." (Rochlitz 9. 2. 1777-Halle 17. 9. 1822): Schriftstellerin -- , Braunschweig-Wolfenbüttel, Christine Luise von, geb. Prinzessin von Oettingen (Oettingen 30. 3. 1671-Blankenburg 12. 12. 1747): Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel, "Mater Augustae" und "Stammmutter der europäischen Fürstenhäuser" -- , Bugenhagen, Walpurga (1. 5. 1500 -Wittenberg 28. 7. 1569): Reformatorenehefrau, Pfarrfrau -- , Bünau (Bünow), Sabina von (Meineweh 24. 12. 1597-Quedlinburg 19. 11. 1642): Kammerjungfer am Hof der Äbtissin Dorothea Sophie von Quedlinburg -- , Charbonnet, Louise (Metz ca. 1665/66 -Halle 30. 8. 1739): Pietistin, Lehrerin, langjährige Leiterin des Gynäceums in den Glauchaschen Anstalten des Pietisten August Hermann Francke, Übersetzerin und Verfasserin einer französischen Grammatik und Unterrichtslehre -- , Cramer (Kramer), Anna Maria (Magdeburg 1613-Magdeburg 6. 8. 1627): Musikerin, Sängerin, Dichterin -- , Cruciger (Kreuziger, Creutziger, Cruziger, Crützigeryn), Elisabeth, geb. von Meseritz (Meseritz/Miedzyrzecze) (bei Schivelbein/Świdwin in Pommern um 1500 -Wittenberg 2. 5. 1535): Nonne, Pfarrfrau, erste evangelische Liederdichterin, "Mutter der Reformation" -- , Dänemark, Anna Katharina von, geb. von Brandenburg (Halle 26. 7. 1575-Kopenhagen 29. 3. 1612): Königin von Dänemark, Verfasserin geistlicher Schriften -- , Editha (Edith, Eadgyth, Edgith) von Wessex (Winchester um 910 -Magdeburg 29.1.946): Angelsächsische Prinzessin und ostfränkische Königin -- , Elrichs (Elrich), Magdalena, gelegentlich Schultz nach dem Geburtsnamen ihrer Mutter (geb. Quedlinburg 1667): Magd, Amme, pietistische Prophetin -- , Erxleben, Dorothea Christiana, geb. Leporin (Quedlinburg 13. 11. 1715-Quedlinburg 13. 6. 1762): Erste promovierte Ärztin in den deutschen Territorien, Pfarrfrau, Buchautorin -- , Francke, Anna Magdalena, geb. von Wurm (Hopperode 19. 11. 1670 -Halle 19. 3. 1734): Pietistin, Ehefrau von August Hermann Francke -- , Gerberga (Gerbirg, Gerburg) von Sachsen (Nordhausen um 913 - 5.5.968/69): Tochter des ostfränkischen Königs Heinrich I., Herzogin von Lothringen (928/29 - 939), Königin der Westfranken (939 - 968/69) und Regentin des Westfrankenreiches (seit 954) -- , Gertrud von Helfta (Gertrud die Große) (6. 1. 1256 -Helfta 17. 11. 1301/02): Klosterfrau, Heilige, Mystikerin, Theologin und Seelsorgerin, Schriftstellerin -- , Gleim, Sophie Dorothea (Aschersleben 18. 12. 1732-Halberstadt 6. 12. 1810): Nichte und Haushälterin von Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Gesellschafterin in seinem Freundschaftskreis -- , Gröninger, Gertrud (um 1650 - 1722): Bildhauerin, Gestalterin des Hochaltars und weiterer Figuren in der Klosterkirche Hadmersleben -- , Guericke (Gericke), Anna, geb. von Zweidorff (Zweydorff), verh. Schultze (seit 1623) (Braunschweig 19. 9. 1580 -Magdeburg 18. 9. 1666): Patrizierin, geschworene Frau der Stadt Magdeburg, Mutter des Otto Guericke (von Guericke seit 1666) -- , Guericke, Dorothea, geb. , Lentke (Magdeburg 1629-Hamburg März 1687): Zweite Ehefrau Otto von Guerickes -- , Guericke, Margaretha, geb. Alemann (Gommern 21. 1. 1605 - Magdeburg 26. 4. 1645): Patrizierin, Unternehmerin, erste Ehefrau Otto von Guerickes -- , Händel, Dorothea Elisabeth, geb. Taust (Dieskau 10. 2. 1651-Halle 27. 12. 1730): Mutter und Förderin des Komponisten und Musikers Georg Friedrich Händel -- , Karsch, Anna Louisa (Luise) (Karschin), geb. Dürbach, geschiedene Hiersekorn (Hirsekorn) (Hammer bei Schwiebus, polnisch Świebodzin 1. 12. 1722-Berlin 12. 10. 1791): Dichterin -- , Kellner, Christine Pauline (Stuttgart um 1670 -vermutlich Weißenfels 1745): Sopranistin und Virtuosin u. a. am Hoftheater in Weißenfels -- , Klencke (Klenck, Klenk), Caroline (Karoline) Luise (Louise) von, geb. Karsch, geschiedene Hempel (Fraustadt, polnisch Wschowa 21. 6. 1750 -Berlin 21. 9. 1802): Schriftstellerin, Herausgeberin der Werke ihrer Mutter Anna Louisa Karsch -- , Königsmarck (Königsmark), Maria (Marie) Aurora von (Stade 28. 4. 1662-Quedlinburg 16. 2. 1728): Gräfin von Königsmarck, Pröpstin im Reichsstift Quedlinburg, Librettopoetin, Musikerin, Mätresse -- , Kropf (Kropff), Sophie Eleonore Hedwig von (um 1744-Marienborn 18. 6. 1803): Domina/Äbtissin des Jungfrauenklosters/Damenstiftes Marienborn, Chronistin -- , La Roche, Marie Sophie von, geb. Gutermann, seit 1741 Gutermann v. Gutershofen (Kaufbeuren 6. 12. 1730 -Offenbach 18. 2. 1807): Schriftstellerin -- , Lichtenau, Diderica Wilhelmine Frederica Bernhardina von, geb. Encke (Enke), geschiedene Ritz, geschiedene von Holbein (Dessau 19. 12. 1753-Berlin 9. 7. 1820): Gräfin von Lichtenau (seit 1796), Vertraute und Geliebte Friedrich Wilhelms II. von Preußen, Mäzenin, Gestalterin des preußischen Frühklassizismus -- , Linck, Catharina Margaretha (Anastasius Lagrantinus Rosenstengel, Capar Beuerlein, Anastasius Lagrantinus Beuerlein, Peter Wannich, Cornelius Hubsch) (Gehofen 15. 6. 1687-Halberstadt 7./8. 11. 1721): Dienstmagd, Knopf- und Tuchmacherin, Kattundruckerin, radikalpietistischer Prophet, Schweinehirt, Soldat, vagierender Bettler -- , Lippe, Pauline (Paulina) Christine Wilhelmine Fürstin zur, geb. von Anhalt-Bernburg (Ballenstedt 23. 2. 1769-Detmold 29. 12. 1820): Fürstin zur Lippe, Regentin, Sozialreformerin -- , Liutgard von Lothringen, Adlige aus dem Geschlecht der Liudolfinger, Tochter Ottos des Großen und Edithas von Wessex (vermutlich Magdeburg 931/32 - 18.11.953): Herzogin von Lothringen, Gemahlin Konrads von Schwaben -- , Lohmann, Johanne Friederike, geb. Ritter, geschiedene Häbler (Wittenberg 25. 3. 1749-Leipzig 21. 12. 1811): Schriftstellerin -- , Luther, Katharina, geb. von Bora (Bore), gen. die Lutherin (Lippendorf oder Hirschfeld bei Nossen 29. 1. 1499-Torgau 20. 12. 1552): Nonne, Ehefrau Martin Luthers, bedeutende Frau der Reformation -- , Marwitz, Elisabeth Sibylla (Ilsalbe) von der, geb. Gans, Edles Fräulein von Putlitz, verh. von Rohr, verh. von Quitzow (Eickhof bei Wittenberg 21. 4. 1624/25-Neuhausen 31. 1. 1682/83): Hofmeisterin am Zerbster Hof -- , Mathilde, Königin, geb. von Ringelheim (vermutlich Enger um 895/96 -Quedlinburg 14.3.968): Königin des Ostfränkischen Reiches, Gründerin von Klöstern und Stiften -- , Mathilde, Äbtissin von Quedlinburg, Adelige aus dem Geschlecht der Liudolfinger, Tochter Ottos des Großen und Adelheids von Burgund (um 955-Quedlinburg 7.2.999): Erste Äbtissin des Kanonissenstifts Quedlinburg (966 - 999), Kloster- bzw. Stiftsgründerin -- , Mechthild von Hackeborn (Hakkeborn/Hakeborn), Mechthild von Helfta (Helfta 1240/41-Helfta 19. 11. 1299): Zisterzienserin, Theologin, Mystikerin, Heilige -- , Mechthild von Magdeburg (um 1207/1210 - 1282/1294): Poetin, Begine, Mystikerin -- , Meißen, Agnes von (Agnes II., Äbtissin von Quedlinburg) (um 1145-Quedlinburg 21./22. 1. 1203): Elfte Äbtissin des Kanonissenstifts Quedlinburg, Förderin von Bildung und Kultur -- , Melanchthon, Katharina, geb. Krapp (Wittenberg Oktober 1497-Wittenberg 11. 10. 1557): Ehefrau und vielseitige Unterstützerin des Reformators Philipp Melanchthon -- , Merseburg, Hatheburg von, Adelige aus einem um Merseburg begüterten Geschlecht, Erbtochter des "senior" Erwin von Merseburg (um 876 - 21.6. nach 910): Erste Ehefrau des späteren ostfränkischen Königs Heinrich I. -- , Metsch (Metzsch), Magdalena von, verw. von Schilling, verh. von Freyberg (um 5. 8. 1589-Zerbst 29. 10. 1658): Hofmeisterin am Köthener Hof -- , Minde (Minden, Münden), Grete (von) (Margarete, Margarethe, Margaretha) (um 1593-Tangermünde 22. 3. 1619): Tangermünder Patriziertochter, beschuldigte und hingerichtete Brandstifterin -- , Morgenstern, Johanna Catharina, geb. Brömme, verh. und verw. Morgenstern, verh. Schulze (Magdeburg 8. 5. 1748-Magdeburg 11. 9. 1796): Herausgeberin, Schriftstellerin, Dichterin, Autorin von pädagogisch- hauswirtschaftlichen Werken für Frauen -- , Münchhausen, Anna von, geb. Kracht (Magdeburg 1506 -Magdeburg 10. 5. 1569): "Mutter der Armen", Stifterin, Mäzenin -- , Münsinger (Mynsingern) von Frundeck (Frondeck), Agnes, geb. von Oldershausen (1535-Magdeburg 30. 3. 1603): Stifterin, Wohltäterin, theologisch gebildete Frau -- , Müntzer, Ottilie, geb. von Gersen (Görschen) (vor 1505-nach 1525): Nonne, Pfarrfrau, Anhängerin der radikalreformatorischen Bewegung -- , Naubert, Christiane Benedikte Eugenie, geb. Hebenstreit, verw. Holderieder (Leipzig 13. 9. 1752-Leipzig 12. 1. 1819): Schriftstellerin, Dichterin -- , Neuber, Friederike Caroline, geb. Weißenborn (Reichenbach 8./9. 3. 1697-Laubegast bei Dresden 30. 11. 1760): Schauspielerin, Theaterprinzipalin, Dichterin -- , Niemeyer, Agnes Wilhelmine Christiane, geb. Köpken (Koepcken, von Köpken seit 1786) (Magdeburg 15. 2. 1769-Halle 8. 4. 1847): Beiname die "Kanzlerin", führte gemeinsam mit ihrem Mann einen literarisch-musikalischen Salon in Halle -- , Oberweimar, Florentina von (geb. Oberweimar um 1506): Bis 1523/24 Nonne im Kloster Neu-Helfta (Grafschaft Mansfeld), Verfasserin einer von Martin Luther herausgegebenen Schrift zu ihrer Leidensgeschichte im Kloster und ihrer Flucht -- , Petersen, Johanna Eleonora, geb. von und zu Merlau (Frankfurt am Main 25. 4. 1644-Thymer 19. 3. 1724): Pietistin, Schriftstellerin, Netzwerkerin -- , Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld, Anna Sophia von (Äbtissin von Quedlinburg) (Birkenfeld 2./12. 4. 1619-Quedlinburg 1. 9. 1680): Gräfin von Pfalz-Zweibrücken- Birkenfeld, Reichsfürstin und Äbtissin des Reichsstiftes Quedlinburg -- , Pracht, Barbara (nach 1600 -vermutlich Weißenfels 1659): Schriftstellerin, Lieddichterin -- , Preußen, Anna Amalia (Amalie, Amélie) von (Äbtissin von Quedlinburg) (Berlin 9. 11. 1723-Berlin 30. 3. 1787): Prinzessin von Preußen, Äbtissin des Reichsstifts Quedlinburg, Komponistin, Musikerin, Schwester des preußischen Königs Friedrich II. -- , Preußen, Elisabeth Christine von, geb. Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (Wolfenbüttel 8. 11. 1715-Berlin 13. 1. 1797): Königin von Preußen, Übersetzerin, Autorin und Schriftstellerin -- , Preußen, Luise Amalie Prinzessin von, geb. Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (Wolfenbüttel 29. 1. 1722-Berlin 13. 1. 1780): Prinzessin von Preußen -- , Preußen, Luise Auguste Wilhelmine Amalie von, geb. von Mecklenburg-Strelitz (Hannover 10. 3. 1776 -Schloss Hohenzieritz 19. 7. 1810): Königin von Preußen, Herzogin zu Mecklenburg, Mutter Kaiser Wilhelms I. -- , Preußen, Wilhelmine von, geb. Landgräfin von Hessen-Kassel (Kassel 25. 2. 1726 -Berlin 8. 10. 1808): Prinzessin von Preußen -- , Reichardt, Caroline Louise (Berlin 11. 4. 1779-Hamburg 17. 11. 1826): Komponistin, Sängerin, Musikpädagogin, Chorleiterin -- , Reinecke, Catharina (Halberstadt, Lebensdaten unbekannt): Magd, pietistische Prophetin -- , Reiske, Ernestine Christine, geb. Müller (Kemberg bei Wittenberg 2.
    Language: German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean kreutziger ihn\\\\\\\!?
Did you mean kreuzinger ihn\\\\\\\!?
Did you mean kreuzigen ihn\\\\\\\!?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages