Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almafu_BV000265783
    Umfang: 261 S.
    ISBN: 90-6032-259-2
    Serie: Bochumer anglistische Studien 17
    Anmerkung: Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1984
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Anglistik
    RVK:
    Schlagwort(e): 1919-2013 Lessing, Doris ; Wahnsinn ; 1919-2013 Lessing, Doris ; Das Irrationale ; 1919-2013 Lessing, Doris ; Irrationalismus ; 1919-2013 Lessing, Doris ; Drama ; Heldin ; Irrationalismus ; 1919-2013 Lessing, Doris ; Roman ; Irrationalismus ; 1919-2013 Lessing, Doris ; Drama ; Held ; Irrationalismus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_826195156
    Umfang: X, 296 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 230 mm x 155 mm
    ISBN: 311043797X , 9783110437973
    Serie: Frühe Neuzeit 197
    Inhalt: The provocations for scholarly disputes during the early modern period are as diverse as their objects of contention. Yet these often-polemical exchanges reveal a common feature: they are characterized by great awareness of form. Defensive maneuvers can often be read as a form of attack. Individual studies examine apologetic writings in the specific contexts of different disciplines --
    Anmerkung: Martin Mulsow: VorwortMichael Multhammer: Verteidigung als Angriff: Apologie und Vindicatio als Möglichkeiten der Positionierung gelehrten Diskurs--zur Einleitung dieses Bandes -- Asaph Ben-Tov: Infamie und historische Wahrheit: Johannes Löwenklaus Apologia pro Zosimo [1576] -- Anika Höppner: Apologie der Indifferenz: zur Adiaphorie im Streit um die "Neuen Propheten" -- Olaf Simons: A Vindication of Apologists and Antapologists-- Zur Frage, ob hier eine Gattung zu Definieren ist -- Herbert Jaumann: Wahres wissen für die République des lettres: Gabriel Naudé als Methodologe der historischen Kritik: zur Apologie pour tous les grands personnages (1625) -- Guido Naschert: "Zur Rettung derer bissher unter dem nahmen des Vnkrauts: Unschüldig verfolgeten Kinder Gottes": Friedrich Brecklings Projekt einer Verzeichnung von "Wahrheitszeugen" im Kontext von Toleranzdiskurs und Ketzergeschichte -- Peter J. Yoder -- Pietas et Apologia: August Hermann Franckes 1689 Defensions-Schrift and the attack of pietism -- Eric Achermann -- Befreiung aus dem Netz der Tradition: Lessings Rettung des Hier. Cardanus zwischen Religionsphilosophie und Mikrologie -- Marco Bunge-Wiechers: Wielands Agathodämon als Apologie des Trugs -- Andrew McKenzie-McHarg: Johann August Eberhards Neue Apologie des Sokrates -- Michael Multhammer: Die nicht ganz uneigennützige Rettung Schillers: Zwei Apologien Friedrich von Hardenbergs.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110434507
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110433982
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Verteidigung als Angriff Berlin : De Gruyter, 2015 ISBN 9783110433982
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110434507
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Apologie ; Streitschrift ; Geschichte 1500-1800 ; Konferenzschrift
    Mehr zum Autor: Multhammer, Michael
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV000265783
    Umfang: 261 S.
    ISBN: 9060322592
    Serie: Bochumer anglistische Studien 17
    Anmerkung: Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1984
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Anglistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Lessing, Doris 1919-2013 ; Wahnsinn ; Lessing, Doris 1919-2013 ; Das Irrationale ; Lessing, Doris 1919-2013 ; Irrationalismus ; Lessing, Doris 1919-2013 ; Drama ; Heldin ; Irrationalismus ; Lessing, Doris 1919-2013 ; Roman ; Irrationalismus ; Lessing, Doris 1919-2013 ; Drama ; Held ; Irrationalismus ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Tectum Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4772877
    Umfang: 1 online resource (613 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783828866133
    Serie: Schriften aus dem Nachlass Wolfgang Harichs
    Anmerkung: Cover -- Zur Edition -- Zum Herausgeber -- Teil V: Dissertation -- Harichs Dissertation über Herder -- Herder und die bürgerliche Geisteswissenschaft -- Vorbemerkung I -- Vorbemerkung II -- I. Die wichtigsten wissenschaftlichen und philosophischen Leistungen Herders -- 1. Herders Bedeutung für die Begründung der Völkerkunde -- 2. Herders Sprachphilosophie -- 3. Herder und die Religionskritik -- 4. Begründung der objektiv-idealistischen Richtung der klassischen Philosophie -- 5. Begründung der dialektischen Naturphilosophie -- 6. Herders Geschichtsphilosophie -- II. Herders Stellung in der Geschichte der Philosophie und der Wissenschaften (Überblick) -- 1. Völkerkunde -- 2. Sprachphilosophie/Sprachwissenschaft -- 3. Religionsgeschichte, Bibelkritik -- 4. Die Entwicklung der klassischen deutschen Philosophie -- 5. Naturphilosophie -- 6. Geschichtsphilosophie -- III. Herder in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts -- 1. Herder im Urteil der fortschrittlichen Geister der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Deutschland -- 2. Die Ursachen der weitgehenden Ignorierung Herders durch Hegel und ihre Konsequenzen -- 3. Die Ursachen der fast vollständigen Ignorierung Herders durch die deutsche Romantik -- 4. Der Streit zwischen Jakob Grimm und Schelling über Herders Sprachphilosophie -- IV. Herder in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts -- 1. Die bürgerliche Geisteswissenschaft und ihre gesellschaftlichen Grundlagen in der ersten Etappe des Bildungsverfalls -- 2. Die Literatur-Legenden des Nationalliberalismus -- 3. Die Abwehr des Marxismus und das Verhältnis der Bourgeoisie zum klassischen Erbe -- 4. Die Verleugnung des objektiven Idealismus und der Dialektik -- 5. Die Rolle des Neukantianismus -- 6. Die Ignorierung der anthropologischen Errungenschaften Herders -- 7. Der Verfall des historischen Bewusstseins , 8. Die Neukantianer und Herders Polemiken gegen Kant -- V. Herder in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- 1. Die bürgerliche Geisteswissenschaft und ihre gesellschaftlichen Grundlagen in der zweiten Etappe des Bildungsverfalls -- 2. Das Verhältnis der Bourgeoisie zum klassischen Erbe -- 3. Der reaktionäre Pseudohistorismus der imperialistischen Periode -- 4. Die Verfälschung Herders und Hegels -- 5. Die Grundtendenzen dieser Verfälschung -- VI. Die wichtigsten Arbeiten bürgerlicher Geisteswissenschaftler über Herder, entstanden in der Ära des deutschen Imperialismus (Überblick) -- 1. Biographien und Monographien über Herder -- 2. Aufsätze, Abhandlungen und Essays über Herder -- 3. Darstellung der Geschichte der Philosophie und Literatur und anderen Denkern gewidmete Bücher, in denen ausführlich von Herder die Rede ist -- VII. Die wichtigsten Elemente der modernen Herder-Legende -- 1. Herder als angeblicher Irrationalist -- 2. Herder als angeblicher Gegner der Aufklärung -- 3. Herder als angeblicher Vorläufer der Romantik -- 4. Die Irreführung über die Entwicklung des historischen Bewusstseins -- 5. Spezifisch faschistische Verfälschungen -- VIII. Die Legende von Herders Irrationalismus -- 1. Zur Klärung der Begriffe »irrational« und »Irrationalismus« -- 2. Herder und der wissenschaftliche Fortschritt -- 3. Antizipation und Irrtum -- 4. Die Frage des Mythos -- 5. Herder und die irrationalistischen Strömungen des 18. Jahrhunderts -- 6. Pantheismus gegen Irrationalismus -- 7. Irrationalismus, Dialektik und Metaphysik -- IX. Die Legende von der aufklärungsfeindlichen Haltung Herders -- 1. Herder gegen den deutschen Absolutismus und für die Französische Revolution -- 2. Herder unter dem Einfluss der Aufklärung -- 3. Die Ideen der Aufklärer in Herders Werk -- 4. Herder als letzter Mohikaner der Aufklärung nach der Französischen Revolution , X. Die Problematik der deutschen Aufklärung und Herder -- 1. Die gesellschaftlichen Grundlagen der deutschen Aufklärung -- 2. Die Besonderheiten der deutschen Aufklärung -- 3. Die Schulmetaphysik als Scholastik -- 4. Die höfischen Zerrbilder der Aufklärung in Deutschland -- 5. Herder und die höfische Aufklärung -- 6. Die Klassengegensätze innerhalb der französischen Aufklärung -- 7. Herder und der Rousseauismus -- 8. »Gefühl« und »Verstand« -- XI. Die Legende von Herders Zugehörigkeit zur Romantik -- 1. Das widerspruchsvolle Verhältnis der Romantik zur Aufklärung -- 2. Herders Demokratismus und der Klassencharakter der Romantik -- 3. Die Beurteilung des Mittelalters -- 4. Die Entwicklung des historischen Bewusstseins -- 5. Der »historische Sinn« der Romantik - eine Legende -- XII. Die Legende von der Begründung des »völkischen Gedankens« durch Herder -- 1. Der »völkische Gedanke« - ein Element der faschistischen Pervertierung des deutschen Nationalbewusstseins -- 2. Der demokratische Charakter des Herderschen Volksbegriffs -- 3. Herder und das deutsche Nationalbewusstsein -- XIII. Herder als angeblicher Begründer der Kulturzyklentheorie -- 1. Der reaktionäre Sinn der Kulturzyklentheorie -- 2. Der Fortschrittsgedanke bei Herder -- XIV. Herder als angeblicher Vertreter einer »dynamischen« Mystik -- 1. Der Sinn dieser Legende: Die Verfälschung der Naturanschauungen Goethes -- 2. Der Zusammenhang von Materie und Bewegung bei Leibniz -- 3. Der Sinn der Leibniz-Rezeption von Lessing, Herder und Goethe -- XV. Die Herder-Legende - Symptom des völligen Verfalls der bürgerlichen Geisteswissenschaft -- 1. Die gesellschaftliche Funktion der bürgerlichen Klassiker-Interpretation im Imperialismus -- 2. Der Verfall der wissenschaftlichen Methoden -- 3. Ein Beispiel: Herder und Görres -- 4. Die Isolierung der Geistesgeschichte von ihrer gesellschaftlichen Basis , 5. Der Verlust der Kriterien objektiver Wahrheit -- Anmerkungsapparat -- Teil VI: Manuskripte und Notizen -- Harichs Notizen zur Geschichte der Philosophie -- Heft 1: Notizen zur Geschichte der Philosophie -- Teil I: Herder und die Philosophie der Aufklärung -- a) Naturerkenntnis im 18. Jahrhundert (17-25) -- b) Notizen zu Herder (26-60) -- c) Deutsche Aufklärung und klassische deutsche Philosophie (61-65) -- Teil II: Leibniz -- a) Begriff der Substanz, Monade -- b) Leibniz' Verhältnis zur früheren Philosophie -- c) Die Grundfrage der Leibnizschen Philosophie. Die Monade als Prinzip der Materie und Form -- d) Die Monaden als Maschinen und die mechanische Kausalität, die tätige Kraft als Prinzip der Form -- e) Die Lösung der Grundfrage, die Monade als Einheit von Seele und Körper -- f) Die Monade als Entwicklung -- g) Das Stufenreich der Dinge oder die Weltharmonie -- Heft 2: Herder und die Geschichtsphilosophie, Notizen -- Heft 3: Materialismus und Idealismus -- Teil VII: Artikel aus der Täglichen Rundschau -- Wolfgang Harich als Journalist der Täglichen Rundschau -- Und noch einmal: Ernst Jünger -- Herbert G. Wells -- Röpke, Pechel und der »Totalitarismus« -- Werner Finck ist wieder da. Wahl-Schnickschnack im Ulenspiegel-Cabaret -- Thomas Mann und die Deutschen -- Zwischen Existenzialismus und Posse. Der Reisende ohne Gepäck von Anouilh im Deutschen Theater -- Biblische Legende stark verkitscht. Tobias und der Engel von Bridie in der »Komödie« -- Jürgen Fehling und das Deutsche Theater -- Die Wahrheit als Entlarvung. Gefährliche Kurven von J. B. Priestley in den Kammerspielen -- Tragödie der Selbstentlarvung. Ödipus von Sophokles im Deutschen Theater -- Lotte in Weimar. Thomas Mann wieder auf dem deutschen Büchermarkt -- Befreiung zur Demut. Der Widerspenstigen Zähmung im Schlosspark-Theater , Ehebruch mit Schicksalsmystik. Der Kreis von Somerset Maugham in der »Tribüne« -- Die Gefahr des Privaten. Zu Franz Grillparzers 75. Todestag -- Der andere Fontane -- Der Mensch in der Entscheidung. Ein jeder von uns von Schmitthenner im Deutschen Theater -- Eheproblematik mit kriminalistischer Überraschung. Rebekka von Daphne du Maurier im Renaissance-Theater -- Hektor zwischen Pazifismus und Schicksalen. Der trojanische Krieg findet cht statt! von Jean Giraudoux im Hebbel-Theater -- Zur Wahrheit, aktuellste Tugend. Die russische Frage von Konstantin Simonow im Deutschen Theater -- Noch ein Sommerschnörkel. Der erste Frühlingstag von Dodie Smith in der »Komödie« -- Wucherndes Spießertum. Die Hose von Carl Sternheim in den Kammerspielen -- Der steinerne Gast. Eröffnungsabend des Dresdner Gastspiels im »Haus der Kultur der Sowjetunion« -- Humor um Liebe, Konvention und Freiheit. Ja, mein Liebling von Mark Reed in der Tribüne -- Läppisches um eine Paraderolle. Claudia von Rose Franken in den Kammerspielen -- Unsere Sorge - der Mensch. Ein Vortrag von Alfred Döblin -- Anarchie der Verlage. Kritisches zur Buchausstellung im Charlottenburger Schloss -- Berliner Theaterbilanz, 1946/1947. Maßstäbe der Kritik, Teil I -- Berliner Theaterbilanz, 1946/1947. Der Spielplan, Teil II -- Berliner Theaterbilanz, 1946/1947. Das antifaschistische Zeitstück, Teil III -- Berliner Theaterbilanz, 1946/1947. Neue Regisseure, Teil IV -- Berliner Theaterbilanz, 1946/1947. Nachwuchsschauspieler, Teil V -- Die Moritat vom Katzenbraten. Kater Lampe von Rosenow in der Volksbühne des Hebbel-Theaters -- Zwei Welten. Diese Eltern! von Jean Cocteau in der »Tribüne« -- Liebeskomödie in apostolischen Bezirken. Das verschlossene Haus von Michael Harward im Schlossparktheater -- Die Heirat von Nikolai Gogol. Gastspiel des Schlosspark-Theaters im »Haus der Kultur der Sowjetunion« , Berauschung am Gigantischen. Babel von Günther Weisenborn im Deutschen Theater
    Weitere Ausg.: Print version: Harich, Wolfgang Frühe Schriften. Teilband 2: Von der "Täglichen Rundschau" zu Herder Baden-Baden : Tectum Verlag,c2016 ISBN 9783828838567
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ;Boston :De Gruyter,
    UID:
    edocfu_9958353826602883
    Umfang: 1 online resource (455p.)
    ISBN: 9783110234138
    Serie: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung ; 40
    Inhalt: Einem verbreiteten Vorurteil gemäß ist das Volk mit dem Sturm auf die Bastille 1789 als politisches Subjekt in die Geschichte eingetreten. Seither ist in der Tat die politisierte Volksmasse aus der soziologischen Theorie nicht mehr wegzudenken. Die Geschichte und die Literatur jedoch kannten das Phänomen schon länger. Als politisches Subjekt konstituierte sich das Volk der Frühen Neuzeit vor allem in der Revolte. Der Aufstand war eine gewöhnliche soziale Form im Leben der Unterschichten. Der philosophischen Theorie nach war von dem „tollen“, „unverständigen“, „unverschämten, verstockten Pöbel“ kein eigenständiges Handeln zu erwarten, obwohl man die gesamte „westeuropäische Kultur“ mit Sigmund Freud als Produkt der „Angst vor dem Aufstand der Unterdrückten“ bezeichnen könnte. Die Dramatiker der Zeit hatten allerdings auf die ›Gesten des Volksaufstands‹ zu reagieren, besonders die Trauerspiel-Dichter. Das Trauerspiel galt als „Schul der Könige“ und ihrer Vollzugsorgane, der ›Politici‹. Als Staatsdiener wurden sie mit der täglichen Revolte der Unterschichten konfrontiert. Zu lehren war daher unter anderm, „wie dergleichen Auffrühre zu verhüten: oder wenn sie einmahl entstanden, zeitig zu stillen seyn möchten“, wie es Hiob Ludolph 1701 formulierte. Das ging aber nur, wenn man die Gesten des Volkssaufstands nicht nur wahrnahm, sondern auch dramatisch analysierte. Diese Herausforderung nahmen die Dramatiker an und produzierten Tragödien, die an der politischen wie poetischen Theorie ihrer Zeit vorbei das ›Volk in der Revolte‹ ernst nahmen und in actu präsentierten. Wie dies geschah, führt die vorliegende Untersuchung an herausragenden Beispielen aus dem 16. bis 18. Jahrhundert vor.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhalt -- , Drama, Geschichte, Volk. Einleitung -- , Drama und theatralische Volksdarstellung im 16. und 17. Jahrhundert -- , Der Volksaufstand in ausgewählten politischen Dramen des 17. Jahrhunderts -- , Der „Krieg“ zwischen Obrigkeit und Untertanen in Christian Weises frühaufklärerischem Welttheater -- , Der Armen Schutz, der Unterdrückten Freund Gottscheds klassizistische Sittenlehre -- , Lessings Projekt eines vom Staatsinteresse befreiten Trauerspiels -- , Republikanismus und Revolte in den politischen Trauerspielen Johann Jakob Bodmers -- , „Das Volk stürmt herein. Die Türe in Trümmer.“ Volksdarstellungen beim jungen Friedrich Schiller -- , Im Taumel des Wahnsinns. Goethes (vor)revolutionäres Volk -- , Schlussbemerkung -- , Backmatter , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 978-3-11-187243-8
    Weitere Ausg.: ISBN 978-3-11-023412-1
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :De Gruyter,
    UID:
    edocfu_9959227304102883
    Umfang: 1 online resource (456 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 1-282-91214-3 , 9786612912146 , 3-11-023413-0
    Serie: Hallesche Beitrage zur Europaischen Aufklarung, 40
    Inhalt: Einem verbreiteten Vorurteil gemäß ist das Volk mit dem Sturm auf die Bastille 1789 als politisches Subjekt in die Geschichte eingetreten. Seither ist in der Tat die politisierte Volksmasse aus der soziologischen Theorie nicht mehr wegzudenken. Die Geschichte und die Literatur jedoch kannten das Phänomen schon länger. Als politisches Subjekt konstituierte sich das Volk der Frühen Neuzeit vor allem in der Revolte. Der Aufstand war eine gewöhnliche soziale Form im Leben der Unterschichten. Der philosophischen Theorie nach war von dem "tollen", "unverständigen", "unverschämten, verstockten Pöbel" kein eigenständiges Handeln zu erwarten, obwohl man die gesamte "westeuropäische Kultur" mit Sigmund Freud als Produkt der "Angst vor dem Aufstand der Unterdrückten" bezeichnen könnte. Die Dramatiker der Zeit hatten allerdings auf die ›Gesten des Volksaufstands‹ zu reagieren, besonders die Trauerspiel-Dichter. Das Trauerspiel galt als "Schul der Könige" und ihrer Vollzugsorgane, der ›Politici‹. Als Staatsdiener wurden sie mit der täglichen Revolte der Unterschichten konfrontiert. Zu lehren war daher unter anderm, "wie dergleichen Auffrühre zu verhüten: oder wenn sie einmahl entstanden, zeitig zu stillen seyn möchten", wie es Hiob Ludolph 1701 formulierte. Das ging aber nur, wenn man die Gesten des Volkssaufstands nicht nur wahrnahm, sondern auch dramatisch analysierte. Diese Herausforderung nahmen die Dramatiker an und produzierten Tragödien, die an der politischen wie poetischen Theorie ihrer Zeit vorbei das ›Volk in der Revolte‹ ernst nahmen und in actu präsentierten. Wie dies geschah, führt die vorliegende Untersuchung an herausragenden Beispielen aus dem 16. bis 18. Jahrhundert vor.
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Habilitation - Philipps-Universität, Marburg, 2007. , Frontmatter -- , Inhalt -- , Drama, Geschichte, Volk. Einleitung -- , Drama und theatralische Volksdarstellung im 16. und 17. Jahrhundert -- , Der Volksaufstand in ausgewählten politischen Dramen des 17. Jahrhunderts -- , Der "Krieg" zwischen Obrigkeit und Untertanen in Christian Weises frühaufklärerischem Welttheater -- , Der Armen Schutz, der Unterdrückten Freund Gottscheds klassizistische Sittenlehre -- , Lessings Projekt eines vom Staatsinteresse befreiten Trauerspiels -- , Republikanismus und Revolte in den politischen Trauerspielen Johann Jakob Bodmers -- , "Das Volk stürmt herein. Die Türe in Trümmer." Volksdarstellungen beim jungen Friedrich Schiller -- , Im Taumel des Wahnsinns. Goethes (vor)revolutionäres Volk -- , Schlussbemerkung -- , Backmatter , Issued also in print. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-11-023412-2
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie lessinga befreiten?
Meinten Sie lessings befreites?
Meinten Sie lessings befreiter?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz