Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    edoccha_BV044662061
    Format: 1 Online-Ressource (392 Seiten) : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-658-19439-0
    Series Statement: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung Band 19
    Content: Im Zentrum der Studie von Alex Knoll steht die Gestaltung des Alltags von Kindern in der frühen Kindheit. Aus ungleichheits‐ und diskurstheoretischer Perspektive sowie mit einem multimethodischen Design untersucht er, wie Eltern die Betreuung ihrer Kinder organisieren und in welche Aktivitäten sie sie involvieren. Der Autor zeigt, dass Unterschiede im Alltag von Kindern nicht nur mit der sozialen Herkunft zusammenhängen, sondern auch auf umkämpfte gesellschaftliche und medial vermittelte Vorstellungen von Kindheit und die eigensinnige Auseinandersetzung damit verweisen. Quelle: Klappentext.
    Note: Dissertation Universität Freiburg in der Schweiz 2016
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-19438-3
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kindheitsforschung ; Kinderbetreuung ; Alltag ; Soziale Herkunft ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Knoll, Alex 1979-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    edocfu_BV044662061
    Format: 1 Online-Ressource (392 Seiten) : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-658-19439-0
    Series Statement: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung Band 19
    Content: Im Zentrum der Studie von Alex Knoll steht die Gestaltung des Alltags von Kindern in der frühen Kindheit. Aus ungleichheits‐ und diskurstheoretischer Perspektive sowie mit einem multimethodischen Design untersucht er, wie Eltern die Betreuung ihrer Kinder organisieren und in welche Aktivitäten sie sie involvieren. Der Autor zeigt, dass Unterschiede im Alltag von Kindern nicht nur mit der sozialen Herkunft zusammenhängen, sondern auch auf umkämpfte gesellschaftliche und medial vermittelte Vorstellungen von Kindheit und die eigensinnige Auseinandersetzung damit verweisen. Quelle: Klappentext.
    Note: Dissertation Universität Freiburg in der Schweiz 2016
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-19438-3
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kindheitsforschung ; Kinderbetreuung ; Alltag ; Soziale Herkunft ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Knoll, Alex 1979-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949882756202882
    Format: VI, 88 S. 22 Abb., 17 Abb. in Farbe. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783658459314
    Series Statement: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft,
    Content: Dieses Buch füllt eine Lücke im Lehrbuchsegment, indem es kartographische Darstellungen als multimediale Konstrukte von Theorie über Kritik bis hin zur neopragmatischen Perspektive einführend beleuchtet. Es bietet eine interdisziplinäre Analyse aus den Bereichen Medienwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Geographie und Kartographie und untersucht, wie kartographische Darstellungen unsere Wahrnehmung von Raum formen und raumgenerierende Qualitäten besitzen. Beispiele aus aktuellen gesellschaftlichen Diskursen wie der COVID-19-Pandemie, Debatten um Klimawandel und Nachhaltigkeit oder der Krieg in der Ukraine zeigen, wie multimediale kartographische Darstellungen Teil der kommunikativen Aushandlungsprozesse in medialen Öffentlichkeiten sind. Das Lehrbuch bietet Einblicke in theoretische Grundlagen, historische Entwicklungen und praktische Anwendungen der Kartographie, wobei ein besonderer Fokus auf der kritischen Reflexion über Machtstrukturen und Interessen liegt. Es richtet sich an Studierende sowie Forschende (wie auch Lehrende) und lädt dazu ein, Karten nicht nur als technische Artefakte, sondern als komplexe multimediale Konstrukte zu verstehen. Die Herausgebenden Dr. Helena Atteneder ist akademische Rätin a. Z. und Postdoktorandin am Lehrstuhl Digitalisierung und gesellschaftliche Verantwortung am Institut für Medienwissenschaft der Universität Tübingen. Dr. Dr. Olaf Kühne ist Universitätsprofessor für Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität Tübingen. Dr. Timo Sedelmeier studierte Geographie und Europäische Ethnologie an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg i.Br. und arbeitet an der an der Universität Tübingen.
    Note: Kartographische Darstellungen als Medien und als Untersuchungsgegenstand medienbezogener Wissenschaften -- Geschichte kartographischer Darstellungen und deren theoretische Einordnung - ein Überblick -- Projektionen, Maßstäbe und Koordinaten - oder wie transferiere ich einen dreidimensionalen Körper in die Ebene?- Kartographische Kodierung -- Macht und kartographische Darstellungen -- Die postkritische Kritik der Kritischen Kartographie und die neopragmatistische Redeskription von Kartographie -- Fazit.
    In: Springer Nature eBook
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783658459307
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV011408060
    Format: 302 S. : graph. Darst.
    ISBN: 3-531-13043-9
    Language: German
    Subjects: Political Science , General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rundfunkpolitik ; Politisches System ; Massenmedien ; Macht ; Massenmedien ; Politische Kommunikation ; Macht ; Rundfunkpolitik ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Author information: Schatz, Heribert 1936-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV044662061
    Format: 1 Online-Ressource (392 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783658194390
    Series Statement: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung Band 19
    Content: Im Zentrum der Studie von Alex Knoll steht die Gestaltung des Alltags von Kindern in der frühen Kindheit. Aus ungleichheits‐ und diskurstheoretischer Perspektive sowie mit einem multimethodischen Design untersucht er, wie Eltern die Betreuung ihrer Kinder organisieren und in welche Aktivitäten sie sie involvieren. Der Autor zeigt, dass Unterschiede im Alltag von Kindern nicht nur mit der sozialen Herkunft zusammenhängen, sondern auch auf umkämpfte gesellschaftliche und medial vermittelte Vorstellungen von Kindheit und die eigensinnige Auseinandersetzung damit verweisen. Quelle: Klappentext.
    Note: Dissertation Universität Freiburg in der Schweiz 2016
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-19438-3
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kindheitsforschung ; Kinderbetreuung ; Alltag ; Soziale Herkunft ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Knoll, Alex 1979-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almafu_BV046948944
    Format: 1 Online-Ressource (563 Seiten).
    ISBN: 978-3-8394-4084-1
    Series Statement: Critical studies in media and communication Band 19
    Content: Welches Potenzial hat feministische Wissensproduktion für die kritische Medienforschung? In gegenwärtigen Medienkulturen sind die gesellschaftlich stets umkämpften Prozesse der Herstellung, Legitimierung, aber auch Transformation von Macht- und Herrschaftsverhältnissen unübersehbar mit medialen Repräsentationen, Technologien und Praktiken des Medienhandelns verwoben.Der Band stellt wegweisende Beiträge feministischer Theoriebildung (u.a. von Adrienne Rich, bell hooks, Donna Haraway und Judith Butler) vor, die von ausgewiesenen Autor_innen in ihrer Bedeutung für eine gesellschaftstheoretisch fundierte Medienforschung gewürdigt werden
    Content: What potential does the production of feminist knowledge have for critical media research? In current media cultures, the processes of production, legitimacy as well as the transformation of power relations, which are constantly contested in our society, are undeniably interwoven with medial representations, technologies and practices of media activities. This volume presents groundbreaking contributions to feminist theory development (such as by Adrienne Rich, bell hooks, Donna Haraway and Judith Butler) that are acknowledged by renowned authors for their significance concerning media research based on sound social concepts
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-8376-4084-7
    Language: German
    Subjects: General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Feminismus ; Medienforschung ; Geschlechterforschung ; Macht ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Wischermann, Ulla 1952-
    Author information: Thomas, Tanja 1968-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_9949546528302882
    Format: 1 online resource (XVI, 590 p.)
    ISBN: 9783110629743 , 9783111175782
    Series Statement: De Gruyter Reference
    Content: Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick zu den Grundlagen, Schwerpunkten und Perspektiven der Beschäftigung mit kommunikativem Erinnern und medialem Gedächtnis. Damit erschließen seine Beiträge das Feld kommunikationswissenschaftlicher Erinnerungsforschung und verknüpfen es mit komplementären sozial-, geistes- und kulturwissenschaftlichen Ansätzen. Im Kompendium stehen originäre Beiträge aus dem deutschsprachigen Raum zu den Themenbereichen Journalismus und kollektive Erinnerung, Medienbilder in öffentlicher und privater Erinnerung sowie der Erinnerungskultur kommunikationswissenschaftlicher Fachgeschichte in Verbindung zu internationalen Sichtweisen. Neben der Darstellung erinnerungskultureller Konzepte und Kernfragen sowie ihrer interdisziplinären Anschlüsse werden die zentralen Arbeitsbereiche der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit medienkommunikativer Vergegenwärtigung kritisch aufgearbeitet. Auf diese Weise trägt das Handbuch zur Aufstellung und Ausrichtung einer kommunikationswissenschaftlichen Erinnerungsforschung bei.
    Content: This handbook provides a comprehensive overview of the principles, perspectives, and main emphases of studying processes of communicative remembering and media memory. Its chapters analyze the field of communication memory studies and link it to complementary approaches from the social sciences, the humanities, and cultural studies.
    Note: Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhaltsverzeichnis -- , 1 Was will, was kann, was soll eine kommunikationswissenschaftliche Erinnerungsforschung? -- , I Grundlagen -- , 2 Kommunikatives Erinnern -- , 3 Mediatisiertes Erinnern und seine Öffentlichkeiten -- , 4 Gedächtnisgeschichte als Mediengeschichte: Technologien, Affordanzen und Zeitregime -- , 5 Essay Auf der Suche nach der verborgenen Kraft der impliziten kollektiven Erinnerung -- , II Schwerpunkte -- , Schwerpunkt 1: Journalismus und kollektive Erinnerung -- , 6 Essay Brücken statt Grenzen: Neue Modelle für erinnerungsbezogenen Journalismus -- , 7 Die Erinnerung in der Gegenwart: Zum Verhältnis von Journalismus und gesellschaftlicher Erinnerung -- , 8 Transnationale Erinnerung im Journalismus -- , 9 Erinnerungsjournalismus und neue Sprecher:innen: Grenzverschiebungen in erinnerungskulturellen Debatten -- , 10 Zeit im erinnernden Journalismus: Eine integrative Betrachtung retrospektiver und prospektiver Erinnerungskonstruktion -- , 11 Essay Medial vermitteltes prospektives Gedächtnis revisited -- , Schwerpunkt 2: Visuelle Kommunikation zwischen öffentlicher und privater Erinnerung -- , 12 Essay Visuelles kommunikatives Gedächtnis: Digitale Verbreitung und partizipative Kultur -- , 13 Visuelle Erinnerungskommunikation in mediatisierten Öffentlichkeiten -- , 14 Agency, Macht, Bildarchive -- , 15 Visuelle Kommunikation und kollektives Erinnern im Alltag: Rezeption - Ästhetik - Praktiken -- , 16 Essay Familienfotografie, alltägliches diasporisches Gedächtnis und der Umgang mit postkolonialer Erfahrung -- , Schwerpunkt 3: Erinnerungskultur kommunikationswissenschaftlicher Fachgeschichte -- , 17 Essay Die abnehmende Bedeutung des disziplinären Gedächtnisses: Der Fall der Kommunikationsforschung -- , 18 Fachgeschichte als Erinnerungsforschung: Die Beziehung von Fachgeschichte und Fachgedächtnis am Beispiel der deutschen Kommunikationswissenschaft -- , 19 Quellen für die fachhistorische Erinnerungsforschung in der Kommunikationswissenschaft: Eine forschungspraktisch-systematische Perspektive -- , 20 Zwischen Geschichte und Erinnerung: Funktionen, Aktualisierung und Aktivierung fachinterner Erinnerung für das Fach Kommunikationswissenschaft -- , 21 Essay Im weiteren Blick: Transdisziplinäre Inspirationen für kommunikationswissenschaftliche Erinnerungsforschung -- , III Entwicklungen -- , 22 Essay Liquid memory: Soziale Gedächtnistechnologien und die Umwelt -- , 23 Die Plattformisierung des Erinnerns -- , 24 Digitales Erinnern: Eine Synthese anhand der analytischen Kategorien Speichern, Datafizierung, Vernetzung und Affektivität -- , 25 Die moralische Hierarchie des Erinnerns: Fernes Leid, Kosmopolitanismus und Mediengedächtnis -- , 26 Medien und (post)migrantisches Erinnern -- , 27 Essay Das vergessene Vergessen -- , Sachregister , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DG Plus DeG Package 2023 Part 1, De Gruyter, 9783111175782
    In: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022, De Gruyter, 9783110994810
    In: EBOOK PACKAGE Literary, Cultural, Area Studies 2022, De Gruyter, 9783110993738
    Additional Edition: ISBN 9783110626841
    Additional Edition: ISBN 9783110626711
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_9949628246102882
    Format: 1 online resource (409 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-6053-0
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Content: Antimuslimischer Alltagsrassismus zeigt sich häufig im Latenten und Unbewussten. Als Teil orientalistischer Wissensumwelten, die Muslim*innen als »Andere« markieren, entfalten sich rassistische Erzählungen dabei zunehmend auch in aufgeklärten Milieus. Doch wie lässt sich latenter Rassismus konkret benennen - und: Wenn jenes »Wissen« uns alle umgibt, ist ein Sprechen jenseits rassistischer Zuschreibungen überhaupt möglich? Sabrina Schmidt rekonstruiert die vielfältigen Formen rassistischer Diskurs- und Argumentationspraxen und liefert so ein umfassendes Verständnis der Funktionsweise eines kommunikativen Alltagsrassismus, wie er vor allem von Personen der gesellschaftlichen Mitte realisiert wird.
    Note: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemaufriss -- 1.1.1 Rassismus im Alltag - Sprechen über ›Muslim*innen‹ -- 1.1.2 Begründung der Forschungsperspektive -- Eine kurze Diskussion Individual‐ und Sozialpsychologischer Perspektiven auf Rassismus -- Zum methodischen Zuschnitt der Arbeit -- 1.1.3 Aufbau der Arbeit -- 1.2 Forschungsstand: Erscheinungsformen von Rassismus gegenüber ›Muslim*innen‹ -- 1.2.1 Gesellschaftliche Wahrnehmung -- Ergebnisse für Deutschland -- Ergebnisse für die USA -- 1.2.2 Institutionelle und strukturelle Formen der Ausgrenzung -- 1.2.3 Rassismus in Mediendiskursen -- Medienbild Islam: Repräsentative Studien und qualitative Arbeiten -- ›Muslim*innen‹ in der Berichterstattung über Migration -- ›Muslimische‹ Frauen in den Medien -- Islamdarstellung in popkulturellen Medien und in Kinderbüchern -- Medienberichterstattung über Geflüchtete -- Zusammenfassung -- 1.2.4 Alltagsdiskurs -- 2 Theorie -- 2.1 Rassismus: Das Kernkonzept -- 2.1.1 Historische Schlaglichter - Die Entstehung des modernen Rassismus und seine wissenschaftliche Fundierung -- 2.1.1.1 Zwei Vorläufer des modernen Rassismus -- 2.1.1.2 Die Entstehung des ›Rassen‹‐Konzepts -- 2.1.2 Konzeptualisierungen des Rassismus‐Begriffs -- 2.1.2.1 Robert Miles' Rassismus‐Begriff -- Die Rassenkonstruktion -- Ausgrenzungspraxen -- Rassismus als Ideologie -- englishZusammenfassung Verknüpfung -- 2.1.2.2 Synkretistischer Rassismus - Rassenkonstruktion ohne ›Rasse‹ -- Zusammenfassung Verknüpfung -- 2.1.2.3 Neo‐Rassismus - Rassismus als Betonung der Differenz -- Zusammenfassung Verknüpfung -- 2.1.2.4 Rassismus - die Verbindung von Ideologie  Praxis -- Welches Ideologieverständnis? -- Ideologie und die Herstellung von Hegemonie -- Die Verflechtungsperspektive: Ideen Praxen -- Die Macht‐Komponente des Rassismus -- Zusammenfassung Verknüpfung. , 2.1.3 Im Fokus: Antimuslimischer Rassismus -- Historische Vorläufer -- Orientalismus -- Konzeptdebatten: Islamophobie, Islamfeindlichkeit, antimuslimischer Rassismus -- Begriffsdefinition: Antimuslimischer Rassismus -- 2.1.4 Zusammenfassung -- 2.2 Alltag: Die lebensweltliche Aneignung rassistischen Wissens -- 2.2.1 Bedeutungsproduktionen im Alltag -- 2.2.1.1 Das Lebensweltkonzept nach Schütz -- 2.2.1.2 Die gesellschaftliche Konstruktion des ›Anderen‹ -- Institutionalisierung -- Legitimierung -- Internalisierung -- Kurzzusammenfassung -- 2.2.1.3 Alltagskommunikative Bedeutungsproduktionen als Bestandteil sozialer Repräsentationen -- 2.2.2 Alltagswissen und Alltagsrassismus -- Alltagswissen -- Alltagsrassismus -- 2.2.2.1 Erscheinungsformen von Alltagsrassismus -- 2.2.2.2 Ideologische Vergesellschaftung durch Rassismus -- 2.2.2.3 Möglichkeiten des Widerstands: Alltagsbewusstsein nach Gramsci und Halls Encoding‑Decoding‑Modell -- Alltagsbewusstsein nach Gramsci -- Stuart Halls Encoding‐Decoding‐Modell -- 2.2.3 Zusammenfassung -- 2.3 Sprache: Diskurspraxen im Kontext lebensweltlicher Aneignung -- 2.3.1 Im Fokus: Kommunikativer Alltagsrassismus -- 2.3.1.1 Rassismus als Zeichen: Semiotische Grundlegungen nach Saussure -- 2.3.1.2 Rassismus als Diskurs -- 2.3.1.3 Rassismus in Diskursumwelten: Öffentlichkeit, Massenmedien, interpersonale Kommunikation, Online‑Kommunikation -- Öffentlichkeit nach Habermas -- Öffentlichkeitsebene I: Encounters -- Öffentlichkeitsebene II: Öffentliche Veranstaltungen -- Öffentlichkeitsebene III: Massenmedienkommunikation -- Interpersonale Kommunikation -- Internet soziale Medien -- Zusammenfassung -- 2.3.2 Diskursanalytische Perspektiven auf rassistische Alltagssprache -- 2.3.2.1 Rhetorische Funktionen rassistischer Sprache -- Rhetorische Funktionen: Handlungsorientierte und epistemologisch orientierte Techniken. , 2.3.2.2 Sprachliche Verstrickungen: Topoi, Kollektivsymbole, Metaphern, Mythen, Narrative -- Topos -- Kollektivsymbole, Metaphern Mythen -- Narrative -- 2.3.2.3 Ideologisches Dilemma -- Der Liberalismus und seine Widersprüche -- 2.3.3 Zusammenfassung -- 3 Methode -- 3.1 Sampling und Datenerhebung -- 3.1.1 Bestimmung des Samples -- Auswahl der Fälle -- Sampling nach vorab festgelegten Kriterien -- Vergleichsperspektiven: International oder Transnational? -- Theoretical Sampling Snowball‐Verfahren -- 3.1.2 Beschreibung des Samples -- 3.1.3 Das offene Leitfadeninterview -- 3.2 Datenanalyse -- 3.2.1 Die Grounded Theory und ihre Anwendung für die Datenanalyse -- 3.2.2 Die kritische Diskursanalyse -- 3.2.3 Kodierparadigma operationalisierte Forschungsfragen -- 3.2.4 Die Frage nach den Umgangsweisen - der Begriff der Diskurspraxen -- Was genau wird analysiert? Bestimmung der Beobachtungseinheit -- 4 Ergebnisse -- 4.1 Hegemoniale Aneignungen -- 4.1.1 Antimuslimische Bedeutungsproduktionen innerhalb von Alltagserfahrungen -- 4.1.1.1 Verifizierungen I: Primäre Alltagserfahrungen -- Interviewebene: Antimuslimische Reproduktionen trotz Interessensmanagement -- Aneignungsebene: Aktivierung eines Benachteiligungsdiskurses -- Weitere Fälle -- Aktivierung eines Vereindeutigungsdiskurses -- Vereindeutigung I - Beherrschung durch Wissen im Kriegskontext -- Vereindeutigung II - Verstehenshunger im Alltagskontext -- 4.1.1.2 Verifizierungen II: Sozial vermittelte Erfahrungen -- Vom Benachteiligungs‐ zum Bedrohungsdiskurs -- Weitere Fälle -- 4.1.1.3 Verifizierungen III: Medial vermittelte Erfahrungen -- Natio‐kultureller Bedrohungsdiskurs - Gefahr durch kulturelle ›Überfremdung‹ -- Sicherheitspolitischer Bedrohungsdiskurs ›Muslim*innen‹ als Opfer -- Weitere Fälle -- 4.1.2 Gesellschaftliche Beobachtungen - Verifizierungen »ohne Quelle«. , Einhegende Toleranzlinien: Moscheebau mit klaren Voraussetzungen -- Toleranzlinien im Zusammenhang mit 9/11 -- 4.1.3 Antizipieren von Konflikten -- Narrative von der ›muslimischen‹ Parallelgesellschaft der chauvinistischen Angriffslust -- Das Angriffsnarrativ aus ›männlicher‹ Perspektive -- 4.1.4 Zusammenfassung -- 4.2 Polarisierte Aneignungen -- 4.2.1 Subgruppierung: Gute Mehrheit vs. schlechte Minderheit -- Weitere Fälle -- Zum Vergleich: offen‐antimuslimische Positionierungen -- 4.2.2 Externalisierung: ›Muslims‹ Within vs. ›Muslims‹ Abroad -- Weitere Fälle -- 4.2.3 Kontrastierung: Islam vs. ›Muslim*innen‹ -- Weitere Fälle -- 4.2.4 Problematisierung der Gruppe -- Weitere Fälle -- 4.2.5 Veruneigentlichung: Bekannte ›Muslim*innen‹ vs. der unbekannte Rest -- Weitere Fälle -- 4.2.6 Zusammenfassung -- 4.3 Dilemmatische Aneignungen -- 4.3.1 Die Transformationserzählung -- 4.3.1.1 Transformationen erzählen - ›Fremdheit‹ stabilisieren -- 4.3.1.2 Die Transformationserzählung als Geschichte von Irritation und Gewöhnung -- Weitere Fälle -- 4.3.1.3 Transformationsabwehr: Transformationsimpulse einhegen -- 4.3.2 Punktuelle Selbstreflexionen -- 4.3.2.1 Die eigene Machtposition problematisieren -- Weitere Fälle -- 4.3.2.2 Die eigene Sprachpraxis analysieren -- Weitere Fälle -- 4.3.3 Medienislam vs. bekannter Islam -- 4.3.4 Pendelnde Argumentation -- Thema: Moscheen -- Thema: Kopftuch -- Thema: Integration Sprachkompetenz -- 4.3.5 Zusammenfassung -- 4.4 Widerständige Aneignungen -- 4.4.1 Kritik am Rassismus als Verhältnis -- 4.4.2 Perspektivwechsel Inklusive Gruppenidentitäten -- 4.4.3 Generalisierende Konzepte dekonstruieren -- 4.4.4 Zusammenfassung -- 5 Fazit -- Die Variabilität rassistischer Alltagssprache -- Sprachliche Formen des Widerständigen -- Versionen von Alltagsrassismus: USA und Deutschland -- Drei abschließende Erkenntnisse. , Sollten wir von einem Neo‐Neo‐Rassismus sprechen? -- Mediendiskurs und Alltagsdiskurs - Dominanz und potentieller Widerstreit -- Die Symbiose - Liberalismus und Rassismus in der postmigrantischen Gesellschaft -- 6 Literatur -- englishOnlinequellen -- 7 Anhang -- Interviewleitfäden: Metropolregionen Rhein‐Ruhr und Chicagoland -- Transkriptionsregeln -- Zeichenerläuterung: -- Groß‐ und Kleinschreibung -- Zeilennummerierung.
    Additional Edition: Print version: Schmidt, Sabrina Grauzonen des Alltagsrassismus Bielefeld : transcript,c2022 ISBN 9783837660531
    Language: German
    Subjects: Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Electronic books.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_BV043890512
    Format: 285 Seiten ; , 22.5 cm x 14.8 cm, 450 g.
    ISBN: 978-3-8376-3655-0 , 3-8376-3655-0
    Series Statement: Critical studies in media an communication Band 16
    Note: Literaturverzeichnis Seite [245]-265
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Publikation ISBN 978-3-8394-3655-4
    Language: German
    Subjects: Political Science , General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Landtagswahl ; Medien ; Repräsentation ; Frau ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Beck, Dorothee, 1961-,
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Köln :Herbert von Halem Verlag,
    UID:
    almafu_BV049293579
    Format: 1 Online-Ressource (287 Seiten).
    ISBN: 978-3-86962-644-4
    Series Statement: Schriften zur Rettung des öffentlichen Diskurses 9
    Note: Front matter -- Front cover -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I Ein anderes Medienverständnis, eine andere Informationskultur -- 1. Meinungskonzentration im Pariser ›Biotop‹ -- 2. Medienpolitik ist Wirtschaftspolitik -- 3. Eine andere Informationskultur -- Teil II Die République -- 4. Die République und ihre Werte -- 5. Frankreich, ›Wiege der Menschenrechte‹? -- 6. Ausnahmerecht und der Feind im Inneren -- 7. ›Gewalt‹ und Widerstand -- Teil III Frankreich, das Land,in dem nicht nur Gott lebt -- 8. Wie sich der Zentralismus konkret auswirkt -- 9. Parlez-vous français? - Sprache und Macht -- 10. Pyramidale Hierarchie in Politik und Arbeitswelt -- 11. Lebenswelten -- Schluss -- Literatur -- Back matter -- Buchanzeigen -- Back cover
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-86962-643-7
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-86962-648-2
    Language: German
    Subjects: Romance Studies , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medienkultur ; Kulturvergleich ; Presse ; Stereotyp
    Author information: Bourgeois, Isabelle 1955-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages