Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV022465687
    Format: 319 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    ISBN: 9783770545537 , 3770545532
    Note: Literaturverz. S. [299] - 304 Seiten
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2012 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00065661-7
    Language: German
    Subjects: History , Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Märtyrer ; Geschichte ; Märtyrer ; Künste ; Geschichte ; Opfertod ; Religion ; Geschichte ; Opfer ; Künste ; Tod ; Grabmal ; Heiliger ; Aufsatzsammlung ; Sammlung von Beiträgen ; Historische Darstellung
    Author information: Weigel, Sigrid 1950-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_529137569
    Format: 319 S. , Ill. , 25 cm
    ISBN: 3770545532 , 9783770545537
    Note: Literaturangaben , Literaturverz. S. [299] - 304
    Additional Edition: Online-Ausg. Märtyrer-Porträts München [u.a.] : Fink, 2007 ISBN 9783770545537
    Additional Edition: ISBN 3770545532
    Language: German
    Subjects: History , Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Märtyrer ; Geschichte ; Märtyrer ; Künste ; Opfertod ; Religion ; Opfer ; Aufsatzsammlung
    Author information: Weigel, Sigrid 1950-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Paderborn ; München : Fink
    UID:
    kobvindex_HFS0009160
    Format: 319 S. : Ill.
    ISBN: 978-3-7705-4553-7 , 3-7705-4553-2
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV003433597
    Format: 88 S. , zahlr. Ill.
    Series Statement: [Der Wormsgau / Beiheft] 27
    Note: Aus d. Engl. übers.
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Mansbacher, Herta 1885-1942 ; Biografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_823127427
    Format: 394 Seiten , Illustrationen, Karten , 23 cm
    ISBN: 9783406683886 , 3406683886
    Content: Biografie des spanischen Autors Miguel de Cervantes (1547-1616), dessen literarische Figur Don Quichotte Weltruhm erlangte. Cervantes gilt als Begründer des modernen Romans. Mit Bibliografie und Personenregister. (Sybille Mohnhoff)
    Content: Die literarische Figur Don Quichotte ist hierzulande bekannter als ihr Schöpfer, dabei zählt Cervantes neben Homer, Dante, Shakespeare und Goethe zu den 5 Großen der europäischen Literatur und gilt als der Erfinder des modernen Romans. Darüber hinaus war sein Leben abenteuerlich und geprägt von Schicksalsschlägen. Anlass für den Romanisten Neumahr den spanischen Autor ins rechte Licht zu rücken, zumal die Biografien von J. Canavaggio (ID-G 49/89) und C. Strosetzki (BA 8/92) in einigen Teilen überholt sind. Ihm ist es ausgezeichnet gelungen, Leben und Werk Cervantes' in seinen historischen und literarischen Kontext einzuordnen, ohne in Spekulationen zu verfallen, er weist im Gegenteil darauf hin, wenn etwas ungesichert ist. Der Band ist kein populärwissenschaftliches Werk, sondern eine seriöse, fachlich fundierte Lebensbeschreibung mit dem Anspruch umfassender Quellenauswertung und vollständiger Wiedergabe aller bekannten Fakten, dennoch auch für Laien gut verständlich, lebendig erzählt und fesselnd für Leser, die sich für Biografien interessieren. Breite Empfehlung schon für mittlere Bibliotheken. (2) (Sybille Mohnhoff)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 371-384 , Auch als Online-Ausgabe erschienen , Vorwort -- Die Familie (1473-1547) -- Cordobeser Glaubenskämpfe -- Streitlust und Dominanz : Juan de Cervantes -- Zwischen Neuchristentum und Altchristentum -- Rodrigo de Cervantes : der schwerhörige Wundarzt -- Die Mutter Leonor de Cortinas -- Geburt in Alcalá de Henares -- Das Goldene Zeitalter -- Frühe Jahre (1547-1571) -- Stotterte Miguel de Cervantes? -- Freiheitsdebatten -- Rodrigo de Cervantes' Fehleinschätzung -- Kampf um den Adelstitel -- Cervantes' Bildungsweg -- Ein ungebildeter Dichter? -- Literarische Erweckungserlebnisse -- Liebe zur Musik -- Familiäre Veränderungen -- Die Cervantas -- Lehrjahre in Madrid -- Das Königshaus -- Erste Gedichte -- Im Estudio de la Villa -- Erasmismus -- Neue Familienquerelen -- Die Flucht -- In Rom -- Soldatenleben (1571-1575) -- Arkebusier in königlichen Diensten -- Neapel -- Lepanto : die grosse Seeschlacht zwischen Orient und Okzident -- Der Einarmige von Lepanto -- Rekonvaleszenz -- Weitere militärische Missionen -- Unbefriedigende Perspektiven -- Alma Mater Italia -- Gefangenschaft (1575-1580) -- Alltag in Algier -- Gegensätze -- Der erste Fluchtversuch -- Die Bittschrift an Mateo Vázquez de Leca -- Der zweite und dritte Fluchtversuch -- War Cervantes homosexuell? -- Ein weiterer Fluchtversuch -- Ein Märtyrer und ein Judas -- Verstärkte Befreiungsbemühungen -- Rettung -- Neubeginn (1580-1585) -- Eine nachrichtendienstliche Operation -- Entmutigende Stellungsgesuche -- Rückkehr zu den Musen -- Das Theater lockt -- Entlehnen : eine gängige Praxis -- Frühe Dramen -- Numantia -- Sklave in Algier -- Saavedra -- Ana de Villafranca -- Esquivias -- Eine überstürzte Heirat -- Die Galatea -- Erastros zerbrochener Spiegel -- Abkehr -- Brotberufe (1585-1605) -- Unterwegs als Geschäftsagent -- Bildende Künstler -- Sevilla -- Die englische Bedrohung -- Der königliche Flottenkommissar : Anfeindungen und Exkommunizierungen -- Ein Sonett auf Nierensteine -- Wieder unterwegs -- Die Unglücksfährt der Unbezwinglichen -- Eine pikarische Lebensform -- Gesuche -- Weitere Querelen und erste Inhaftierung -- Steuereintreiber -- Im königlichen Gefängnis von Sevilla -- Geistige Befreiung -- Neue Zeiten -- Eine Hiobsbotschaft -- Valladolid -- Streit mit Lope de Vega -- Am Esgueva -- Krankheit -- Don Quijote und der zweifelhafte Ruhm (1605-1607) -- Von den Mühen, einen Roman zu veröffentlichen -- Ein renommierter Verleger -- Don Quijote erster Teil -- Totengräber des Ritterromans -- Aspekte eines Meisterwerks -- Deutungen -- Geschäftiges Treiben -- Ein Duell mit dramatischen Folgen -- Abschied von Valladolid -- Literarische Erfüllung und Lehensende (1607-1616) -- Wieder in Madrid -- Ein fragwürdiges Ehegeschäft -- Als Theaterautor im Schatten von Lope de Vega -- Acht Schauspiele -- Acht Zwischenspiele -- Verlangen nach religiösem Zusammenschluss -- Die Vertreibung der Morisken -- Wachsende Einsamkeit -- Heimweh nach Neapel -- Literarisches Leben in Madrid -- Exemplarische Novellen -- Ein Porträt? -- Entfremdung mit Robles -- Die Reise zum Parnass -- Avellanedas Don Quijote : Rache für zugefugtes Leid? -- Don Quijote zweiter Teil -- Zunehmende Gebrechlichkeit -- Wunder des Nordens : Persiles und Sigismunda -- Ein christlicher Musterroman -- Letzte Tage -- Nachtrag -- Anhang -- Dank -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Bildnachweis -- Personenregister.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Neumahr, Uwe, 1972 - Miguel de Cervantes München : C.H.Beck, 2015 ISBN 9783406683893
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Neumahr, Uwe, 1972 - Miguel de Cervantes München : C.H. Beck, 2015 ISBN 9783406683893
    Language: German
    Subjects: Romance Studies
    RVK:
    Keywords: Cervantes Saavedra, Miguel de 1547-1616 ; Biografie
    URL: Cover
    Author information: Neumahr, Uwe 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Wilhelm Fink Verlag
    UID:
    gbv_1755446535
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783846745533
    Series Statement: Schöningh and Fink History: Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100026
    Content: Preliminary Material /Sigrid Weigel -- Schauplätze, Figuren, Umformungen /Sigrid Weigel -- Alkestis – das (Selbst-)Opfer der Literatur /Stefan Willer -- Lucretia – Exemplum, Gründungsopfer und Blutzeugnis /Sigrid Weigel -- Schierlingsbecher und Kreuz – der christianisierte Sokrates /Ernst Müller -- Die Passion der Perpetua – frühchristliche Zeugnisse und die Lücken der Überlieferung /Philippe Mesnard -- Die Passion der Perpetua – frühchristliche Zeugnisse und die Lücken der Überlieferung /Philippe Mesnard -- Emilia Galotti – Opfer, Säkularisierung und tragisches Subjekt /Sigrid Weigel -- Märtyrer im Judentum – Figurationen großen Sterbens /Martin Treml -- Corona aeternitatis – der Wettstreit des Märtyrers /Cornelia Wild -- Der heilige Genesius – der Schauspieler als Märtyrer, der Märtyrer als Schauspieler /Daniel Weidner -- Al Husain – Stiftungsfigur der Schia /Angelika Neuwirth -- Die magna spectacula der Flagellanten /Niklaus Largier -- Narren in Christo – göttliche Maske der Torheit /Renate Lachmann -- Kreuzzug und heiliger Krieg – sakrale Gewalt im Christentum /Martin Treml -- Der heilige Georg – ein Held christlicher politischer Theologie /Giorgi Maisuradze -- Der heilige Georg – ein Held christlicher politischer Theologie /Giorgi Maisuradze -- Die Gilde der Ugandischen Märtyrer – Kreuzzugspraktiken im postkolonialen Afrika /Heike Behrend --,Kommando Holger Meins‘ – zur Serienstruktur der RAF-Aktionen /Andreas Pflitsch -- Wafa Idris – eine Selbstmordattentäterin zwischen Nationalheldin und Heiliger /Friederike Pannewick -- Wenn Gott weint – Yitzhak Katzenelsons dos lid vegn radziner und die Begründung von Kiddusch ha-Schem /Christina Pareigis -- Santiago de Compostela, die Frontera und der hl. Jakobus – Pilgerreise und Geopolitik /Karlheinz Barck and Martin Treml -- Der Kosovo-Mythos – oder die ‚Rettung des Abendlandes‘ auf dem Amselfeld /Tatjana Petzer -- Die Schlacht bei Wittstock – ein Schauplatz des Martyriums im Dreißigjährigen Krieg /Sabine Berthold -- Der islamische Märtyrerfriedhof in Berlin – Jenseits von Tempelhof /Michael Reinhard Heß -- Das Hotel Madımak in Sivas – Kampf um einen Gedenkort der Aleviten /Michael Reinhard Heß -- Das,Darih‘ des Rafiq al-Hariri in Beirut – Memoria und Heldenkult /Angelika Neuwirth -- Schauplatz von Martern und politischer Provokation – der kultische Körper der Performance-Kunst /Sabine Flach -- Der heilige Georg – die Umformung des menschlichen Fleisches in ein Bild /Georges Didi-Huberman -- Caravaggios Enthauptung des Johannes – der Täufer als Märtyrer, der Maler als Ordensritter /Karin Gludovatz -- Der Kult Sebastians – ein christlicher Märtyrer als Kunst-Werk der Renaissance /Hans Belting -- Piere Paolo Pasolini –,Märtyrer-Regisseur aus eigener Entscheidung‘ /Karlheinz Barck and Klaudia Ruschkowski -- Pietà und Mater dolorosa – Trauer, (Selbst-)Mitleid und die Universalisierung der Opfer /Sigrid Weigel -- Marina Abramovićs Balcan.
    Content: Mit Selbstmordattentätern, die sich als Märtyrer verstehen und inszenieren, ist nicht nur die Religion in die Politik zurückgekehrt, sondern auch eine Figur auf den Schauplatz der Geschichte getreten, von der das säkulare Europa annahm, dass sie längst vergangenen Zeiten angehöre. Die Vielzahl religiös begründeter Selbstmordattentate ist Anlass, die lange und vielgestaltige Geschichte von Märtyrern zu rekonstruieren und der Faszination ebenso wie der Bedrohlichkeit dieser Figur nachzugehen. In 50 Porträts von Märtyrern wird Kontinuität ebenso wie die Differenzen und Umformungen der Figur erkennbar: von der Antike bis zur Gegenwart, in verschiedenen Religionen, Künsten und Darstellungsweisen. Die Zitate von religiösen Symbolen – auch der christlichen Ikonographie – und von Chiffren der Popkultur offenbaren, dass hier auch europäische Traditionen im Spiel sind. Begriff und Bild des Märtyrers sind wesentlich durch das massenhafte Auftreten frühchristlicher Märtyrer im kaiserlichen Rom des 2. bis 4. Jahrhunderts begründet. Sein Bild ist geprägt von Mythen heldenhafter Tode und dem antiken Konzept des noble death, aber auch von jüdischen Überlieferungen wie die der Makkabäer zur Zeit römischer Tyrannei, die zur Einhaltung der Gesetze und zum »Lob des göttlichen Namens« Folter und Tod in Kauf nahmen. Der Auftritt der ›Heiligen Krieger‹ und die Verwandlung von Blutzeugen in Glaubenskämpfer verbindet sich mit der Entstehung des Islam und mit der Geschichte der Kreuzüge. Zur Popularität der Märtyrer haben aber vor allem die Erzählungen und Bilder ihrer Martern beigetragen: keine Märtyrer ohne Schauplatz und Zuschauer, ohne die Ausstellung des geschundenen Körpers und die Erzählung von Bekenntnis und Standhaftigkeit der Märtyrer sowie der Bekehrung durch sie. Die Märtyrer-Geschichte ist ein Produkt von ikonographischen, literarischen und medialen Inszenierungen. Dabei zeigen die Kontinuität und Variationsbreite von Märtyrer-Figuren nicht nur die religionskulturellen Zusammenhänge politischer Gewalt, sondern auch die Verbindungen und Differenzen zwischen den drei monotheistischen Religionen. Und sie schärfen den Blick für die verborgenen oder vergessenen, gleichwohl aber fortwirkenden Prägungen der Moderne durch Muster, die der Kultur sakraler Gewalt und geheiligter Opfer entstammen
    Note: Includes bibliographical references (p. [299]-304)
    Additional Edition: ISBN 9783770545537
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Märtyrer-Porträts: von Opfertod, Blutzeugen und heiligen Kriegern Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2007
    Language: German
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048862042
    Format: 1 Online-Ressource (319 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783846745533
    Note: Literaturverz. S. [299] - 304 Seiten
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7705-4553-7
    Language: German
    Subjects: History , Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Märtyrer ; Geschichte ; Märtyrer ; Künste ; Geschichte ; Opfertod ; Religion ; Geschichte ; Opfer ; Künste ; Tod ; Grabmal ; Heiliger ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Weigel, Sigrid 1950-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_JGB0066568
    Format: 88 S. , m. Abb. , 8
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ZLB15766077
    Format: 88 Seiten , Ill.
    Series Statement: Der Wormsgau : wissenschaftliche Zeitschrift der Stadt Worms und des Altertumsvereins Worms e.V.. - Beiheft 27
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_WAN20478
    Format: 88 S. , Ill.
    Series Statement: Der Wormsgau : Beiheft 27
    Uniform Title: Victims of Nazism from Worms
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages