Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6401752
    Format: 1 online resource (1352 pages)
    Edition: 6
    ISBN: 9783836275804
    Note: Intro -- Vorworte und Danksagungen -- 1 Einleitung -- 1.1 Servervirtualisierung -- 1.1.1 Was ist Servervirtualisierung? -- 1.1.2 Was ist eine virtuelle Maschine? -- 1.1.3 Warum virtualisiert man? -- 1.1.4 Gibt es auch Nachteile? -- 1.1.5 Welche Arten der Virtualisierung gibt es? -- 1.2 Die VMware-Produktfamilie -- 1.2.1 VMware Workstation -- 1.2.2 VMware Workstation Player -- 1.2.3 VMware Fusion und VMware Fusion Professional -- 1.2.4 VMware vSphere Hypervisor (ESXi) -- 1.2.5 VMware ESXi -- 1.2.6 VMware vSphere -- 1.3 Einführung in die VMware-Servervirtualisierung -- 2 vSphere-Architektur -- 2.1 Infrastrukturbestandteile eines Software-Defined Datacenter (SDDC) -- 2.2 vSphere-Host -- 2.2.1 Hardware -- 2.2.2 Hardware Compatibility List (HCL) -- 2.3 Architektur eines vSphere-Hosts -- 2.4 Grundlagen der CPU-Virtualisierung -- 2.4.1 CPU-Affinität -- 2.4.2 Hyperthreading -- 2.4.3 Virtual SMP (vSMP) -- 2.4.4 Best Practices -- 2.5 Grundlagen der Memory-Virtualisierung -- 2.5.1 Virtual Machine Memory -- 2.5.2 Memory-Overhead -- 2.5.3 Memory-Overcommitment -- 2.5.4 Memory-Compression -- 2.5.5 Content-based Page-Sharing -- 2.5.6 Memory-Ballooning -- 2.5.7 Memory-Swapping -- 2.5.8 Best Practices -- 2.6 Grundlagen der Hardwarevirtualisierung -- 2.7 Management einer virtuellen vSphere-Infrastruktur -- 2.7.1 vCenter-Server-Topologien -- 2.7.2 Abgekündigte vCenter-Topologien -- 2.7.3 Der Weg zur unterstützten Topologie -- 2.7.4 Enhanced Linked Mode -- 2.7.5 vCenter Server -- 2.8 Verschlüsselung -- 2.9 Maximale Ausstattung -- 3 vMotion und Storage vMotion -- 3.1 vMotion -- 3.1.1 Die grundsätzliche Funktionsweise von vMotion -- 3.1.2 Voraussetzungen für ein erfolgreiches vMotion -- 3.1.3 vMotion-Spezialfunktionen -- 3.1.4 Bedienung -- 3.1.5 Sicherheit -- 3.1.6 Problemfälle -- 3.1.7 vMotion Configuration Maximums und Support -- 3.1.8 Lizenzierung , 3.2 Storage vMotion -- 3.2.1 Funktionsweise -- 3.2.2 Voraussetzungen -- 3.2.3 Storage-vMotion-Funktionen und Methoden -- 3.2.4 Bedienung -- 3.2.5 Problemfälle -- 3.2.6 Troubleshooting -- 3.2.7 Storage vMotion Configuration Maximums -- 3.2.8 Lizenzierung -- 4 Cluster -- 4.1 Cluster-Objekt -- 4.1.1 Einen Cluster anlegen -- 4.1.2 Der EVC-Mode (Enhanced vMotion Compatibility Mode) -- 4.2 HA-Cluster -- 4.2.1 Technologieübersicht -- 4.2.2 Voraussetzungen für HA -- 4.2.3 HA-Komponenten -- 4.2.4 Lizenzierung von HA -- 4.2.5 Einrichtung von HA -- 4.2.6 Gemeinsamer Einsatz von unterschiedlichen ESXi-Versionen -- 4.2.7 HA Advanced Options -- 4.2.8 Virtual Machine Options -- 4.2.9 Der HA-Agent (oder: Was passiert beim Hinzufügen eines ESXi-Hosts zum HA-Cluster?) -- 4.2.10 Reconfigure for vSphere HA -- 4.2.11 Das Verhalten eines HA-Clusters -- 4.2.12 HA-Slot-Berechnung -- 4.2.13 HA-Primary- und -Secondary-Agents -- 4.2.14 HA-Hostisolation -- 4.2.15 HA und getrennte (disconnected) ESXi-Server -- 4.2.16 HA und DNS -- 4.2.17 HA im vSphere-Client (oder: Der Cluster treibt's bunt …) -- 4.2.18 HA-Limitierungen mit vSphere -- 4.2.19 HA Virtual Machine Monitoring -- 4.2.20 Host-Monitoring der Storage-Anbindungen -- 4.3 DRS-Cluster -- 4.3.1 Technologieübersicht -- 4.3.2 Lizenzierung von DRS -- 4.3.3 Einen DRS-Cluster anlegen -- 4.3.4 Prioritäten-Ranking -- 4.3.5 DRS Automation Level -- 4.3.6 DRS Groups Manager -- 4.3.7 DRS Affinity Rules -- 4.3.8 DRS Virtual Machine Options -- 4.3.9 DRS und Ressourcenpools -- 4.3.10 DRS und der Maintenance-Modus -- 4.3.11 DRS-Limitierungen mit vSphere -- 4.3.12 Power Management -- 4.3.13 HA und DRS in Kombination -- 5 Installation von ESXi und vCenter -- 5.1 VMware vSphere 7 -- 5.1.1 VMware-vSphere-Systemvoraussetzungen -- 5.1.2 Download der Installationsmedien -- 5.1.3 Vor der Installation -- 5.1.4 Lokale Installation , 5.1.5 Der erste Start von vSphere 7 -- 5.1.6 Installation über das Netzwerk -- 5.1.7 Installation im FCoE bzw. SAN -- 5.1.8 Installation in der virtuellen Maschine -- 5.2 Upgrade auf vSphere 7 -- 5.3 Quick Boot ESXi -- 5.4 Der Platform Services Controller -- 5.5 Installation der VMware vCenter Server Appliance -- 5.5.1 Installation des vCenter als Appliance -- 5.6 Patchen des vCenter Servers -- 5.7 Upgrade des vCenter Servers -- 5.7.1 Upgrade der VCSA von 6.5 bzw. 6.7 -- 5.7.2 vCenter-Server-Upgrade (Windows-basiert) -- 5.8 Migration vom Windows vCenter zur vCenter Server Appliance -- 5.9 Nachträgliche Änderungen am vCenter -- 5.9.1 Ändern der vCenter-Server-FQDN bzw. -IP -- 5.9.2 vCenter-Replikationsketten -- 5.9.3 Wechsel in eine andere existierende SSO-Domäne -- 5.9.4 Linked Mode verlassen in neue SSO-Domäne -- 5.9.5 Dekomissionierung eines vCenter Servers -- 5.10 vCenter-Server-Komponenten -- 5.10.1 Update Manager Download Service -- 5.10.2 VMware vSphere Replication -- 5.10.3 VMware Image Builder -- 5.10.4 PowerCLI -- 5.10.5 Zertifikate -- 5.11 VMware vCenter Converter Standalone -- 5.12 Hochverfügbarkeit für vCenter Server und Komponenten -- 5.12.1 vCenter HA für die VCSA -- 5.13 Lizenzierung -- 6 Verwaltungsmöglichkeiten -- 6.1 Die lokale Hostkonsole -- 6.2 Zugriff auf die Hostkonsole per SSH -- 6.3 Die Weboberfläche des Hosts -- 6.4 Die lokale VCSA-Konsole -- 6.5 Zugriff auf die VCSA per SSH -- 6.6 Die Weboberfläche der VCSA -- 6.7 vSphere Web Client -- 6.7.1 Administration des vCenters -- 6.8 Administration über mobile Geräte -- 6.9 vCenter Server -- 6.9.1 Zugriff auf den vCenter Server -- 6.9.2 Verlinken von vCenter Servern -- 6.9.3 Hinzufügen von ESXi-Hosts zum vCenter -- 6.9.4 Verwaltung von vSphere-Hosts -- 6.9.5 Weitere Funktionen des vCenter Servers -- 6.9.6 Einbindung ins Active Directory -- 6.9.7 Troubleshooting des vCenter Servers , 6.10 VMware vSphere PowerCLI -- 7 Das Netzwerk in VMware vSphere -- 7.1 Grundsätzliche Planungsaspekte -- 7.1.1 Gutes Netzwerkdesign -- 7.1.2 1- und 10-Gigabit-LAN und die maximale Anzahl physischer NICs -- 7.1.3 1- und 10-GBit-Technologie versus Load-Balancing und Verkehrsmusterkontrolle -- 7.1.4 Wie viel Bandbreite benötige ich in der Praxis wirklich? -- 7.1.5 VLANs oder keine VLANs? -- 7.1.6 Physische Switches können die Load-Balancing-Policy beeinflussen -- 7.1.7 Links zwischen den physischen Switches -- 7.2 Die physischen und virtuellen Netzwerkschichten -- 7.2.1 Netzwerkkarten -- 7.2.2 Switches -- 7.2.3 Port -- 7.2.4 Port Group -- 7.3 Die physischen Netzwerkkarten im Host -- 7.4 vSS und vDS - eine Gegenüberstellung -- 7.4.1 Die Eigenschaften der vSwitch-Typen im Überblick -- 7.4.2 Die beiden vSwitch-Typen -- 7.4.3 Der Switch-Teil bei vSS und vDS -- 7.4.4 Port Groups bei vSS und vDS -- 7.4.5 Ports bei vSS und vDS -- 7.4.6 Die Layer-2-Security-Policies -- 7.4.7 Traffic Shaping -- 7.4.8 Die VLAN-Einstellungen der vSwitch-Typen -- 7.4.9 Die NIC-Teaming- und die Load-Balancing-Policies der vSwitch-Typen -- 7.4.10 Die Arbeitsweise der Load-Balancing-Policies -- 7.4.11 CDP - Cisco Discovery Protocol der vSwitch-Typen -- 7.4.12 Configuration Maximums für vSS und vDS -- 7.5 Arbeiten mit dem vNetwork Standard Switch (vSS) -- 7.5.1 Der vSS ist hostbezogen -- 7.5.2 Die Konfigurationsmöglichkeiten zum vSS -- 7.5.3 Einstellungen auf dem Switch oder den Port Groups -- 7.6 Arbeiten mit dem vNetwork Distributed Switch (vDS) -- 7.6.1 Der vDS existiert im vCenter und im Host -- 7.6.2 Die Konfigurationsmöglichkeiten des vDS -- 7.6.3 Einstellungsmöglichkeiten auf dem vDS-Switch-Teil -- 7.6.4 Private VLANs -- 7.6.5 Einstellungsmöglichkeiten auf der Distributed Port Group -- 7.6.6 Network I/O Control -- 7.6.7 NetFlow -- 7.6.8 Port Mirroring , 7.7 Die Migration von vSS auf vDS -- 7.8 Managementnetzwerk - Reparaturfunktionen -- 7.9 Architektur-Beispiele -- 7.9.1 Empfehlungen und Best Practices -- 7.9.2 Beispiel auf Basis verfügbarer Ports im Server -- 7.9.3 Beispiel 1 - ESXi-Hosts mit zwei Netzwerkports -- 7.9.4 Beispiel 2 - ESXi-Hosts mit vier Netzwerkports -- 7.9.5 Beispiel 3 - ESXi-Hosts mit sechs Netzwerkports -- 8 Netzwerkvirtualisierung mit VMware NSX Data Center -- 8.1 VMware NSX: Geschichte und Vision -- 8.2 VMware NSX-T im Vergleich zu NSX-v: ein Überblick über die Unterschiede -- 8.3 VMware NSX-T im Überblick -- 8.3.1 Lizenzierung -- 8.4 Exkurs: Das GENEVE-Protokoll -- 8.4.1 Was ist GENEVE, und warum wird es benötigt? -- 8.4.2 Die Grundidee von GENEVE -- 8.5 Die Architektur von NSX-T -- 8.5.1 Die Verwaltungsschicht (Management Plane) in NSX-T -- 8.5.2 Die Kontrollschicht (Control Plane) in NSX-T -- 8.5.3 Die Datenschicht (Data Plane) in NSX-T -- 8.5.4 Cloud-Management-Plattformen als optionale Erweiterung von NSX-T -- 8.6 Die Komponenten von NSX-T im Detail -- 8.6.1 Der NSX-Management-Cluster -- 8.6.2 Transportknoten -- 8.6.3 Edge-Cluster -- 8.6.4 Tier-0- und Tier-1-Gateways -- 8.6.5 Transportzone und Segmente -- 8.6.6 Distributed Firewall (DFW) und Gateway-Firewall -- 8.6.7 IDS (Intrusion Detection System) und IPS (Intrusion Prevention System) -- 8.7 Die Einrichtung von NSX-T vorbereiten -- 8.7.1 Hardwareanforderungen von NSX-T -- 8.7.2 Softwareanforderungen von NSX-T -- 8.7.3 Weitere Anforderungen von NSX-T -- 8.8 Die NSX-T-Installation (Management Plane) -- 8.8.1 Einrichtung des NSX-Managers -- 8.8.2 NSX-T mit Compute Manager verbinden -- 8.8.3 Hinzufügen weiterer NSX-T-Manager -- 8.8.4 Anlegen von IP-Pools, Transport Zones und Uplink Profile -- 8.8.5 Erstellen eines Transportknotenprofils -- 8.8.6 Einrichten von Host-Transportknoten , 8.9 NSX-T mit einer beispielhaften Netzwerktopologie
    Additional Edition: Print version: Wöhrmann, Bertram VMware vSphere 7 Bonn : Rheinwerk Verlag,c2020 ISBN 9783836275781
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV046939872
    Format: XII, 136 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Note: Dissertation Universität Göttingen 2019 , Zsfassung in dt. Sprache
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe https://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0005-1461-7
    Language: English
    Keywords: Tierökologie ; Simulation ; Artenschutz ; Migration ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ZLB34014448
    Format: 353 Seiten , 21 cm
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783837927122
    Series Statement: Dialog leben
    Content: Migration ist eine der grossen Herausforderungen unserer Zeit. Nachdem Hunderttausende von Geflüchteten im Herbst 2015 in Deutschland Schutz gefunden haben, bewegt das Thema Integration die deutsche Gesellschaft zutiefst. Wie kann die Eingliederung von Geflüchteten und MigrantInnen in die Gesellschaft gelingen? Wann kann eine Integration als gelungen bewertet werden? Wie sind die Einstellungen in der Bevölkerung zur Flüchtlingsfrage? Was sind die Ursachen von Angsten und Unsicherheiten? Wie sehen wirksame Instrumente staatlicher Integrationspolitik aus? Was sind die Erfahrungen, Probleme und Empfehlungen im Umgang mit Flüchtlingen vor Ort aus der Sicht von MitarbeiterInnen sozialer Einrichtungen und aus den Erfahrungen der Flüchtlingsseelsorge in Deutschland?Die drängenden Fragen im Umgang mit Geflüchteten und gelingender Integration werden im vorliegenden Band von namhaften Autorinnen und Autoren aus Sicht von Politik, Gesellschaft, betroffenen sozialen Einrichtungen, Wissenschaft, Hochschulen und Kirche beantwortet. Einen besonderen Stellenwert erhält hierbei der Zusammenhang von Integration und Bildung. Eine Schlüsselrolle bei der gelingenden Kommunikation und Integration sehen die AutorInnen aufseiten ehrenamtlicher HelferInnen. Gefordert wird ein lebendiger Bürgerdialog über gemeinsame Werte, der auch den Diskurs über Glaube und Religion beinhaltet.Mit Beiträgen von Elmar Brähler, Burkhard Bräuning, Hans-Georg Burger, Jo Dreiseitel, Dietmar Giebelmann, Dietlind Grabe-Bolz, Siegfried Karl, Claus Leggewie, Sigrid Monnhei-mer, Joybrato Mukherjee, Thomas Petersen, Frido Pflüger SJ, Yasar Sarikaya, Fabian Stein, Cornelia Tigges, Bernhard Vogel, Ulrich Wagner und Matthias Willems
    Note: Deutsch
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean migracion pflueger?
Did you mean migration pfluegers?
Did you mean migration pfluegen?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages