Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    edocfu_9960409491202883
    Umfang: 1 online resource (268 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 3830993498 , 3830943490 , 9783830993490
    Inhalt: Die Lehrkräftebildung in den Naturwissenschaften hat die Aufgabe, die angehenden Lehrkräfte der Biologie, Chemie und Physik auf die Gestaltung des Unterrichts der Zukunft vorzubereiten. Dabei wurden in den letzten Jahren verstärkt neue Lehr-Lern-Formate, Technologien und Methoden an einzelnen Hochschulstandorten entwickelt, um dieser Herausforderung gerecht zu werden. Dieses Buch gibt einen praxisbezogenen Einblick in Innovationen der Lehrkräftebildung in den Naturwissenschaften und macht sie damit auch für den Einsatz an weiteren deutschsprachigen Hochschulen zugänglich. Dazu präsentieren die Autorinnen und Autoren von über 30 Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz neue Ansätze zu Unterstützungsmöglichkeiten der Kompetenzentwicklung, zum Einsatz von Medien und zur Förderung der Planung und Reflexion von Unterricht. Unterstützt wird dies durch umfassende Onlinematerialien, was die Nutzung an anderen Hochschulstandorten begünstigen und damit die Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung in den Naturwissenschaften insgesamt fördern soll.
    Anmerkung: Lehrkräftebildung neu gedacht Marcus Kubsch, Stefan Sorge, Julia Arnold & Nicole Graulich Teil I - Kompetenzen innovativ vermitteln "Design Thinking meets Didactics" - Fachdidaktische Ausbildung Chemie Hans-Dieter Körner & Andreas Belthle Einführung in Grundlagen der Forschungsmethodik in der naturwissenschaftsdidaktischen Lehrkräftebildung - Eine fachübergreifende Neuausrichtung im Sinne eines Flipped-Classroom-Konzepts Sarah Hundertmark, Benedikt Heuckmann & Julian Heeg Lehrkräftebildung an der Hochschule konstruktivistisch gestalten - Lehr-Lern-Prinzipien, -Modelle und -Settings zu Lernen mittels Konzeptwechsel, Problembasiertem und Situiertem Lernen Finja Grospietsch, Isabelle Lins, Katharina Gimbel & Monique Meier Kompetenzorientierte Lehre in physikdidaktischen Lehrveranstaltungen nach dem Inverted-Classroom-Ansatz Martin Schwichow Ein digitales Seminarkonzept zur kooperativen und differenzierten Gestaltung von inklusivem naturwissenschaftlichem Unterricht Vanessa Seremet, Katharina Gierl, Jaar Boskany, Robin Schildknecht, Alexander Kauertz, Sandra Nitz & Andreas Nehring MINTegration - Projektunterricht mit Geflüchteten Martin Lindner, Teresa Fritsch, Jette Lippmann Diagnostizieren, Fördern, Tutorieren - Ein Seminarkonzept zur Anwendung fachdidaktischer Methoden in Kooperation mit chemischen Fachmodulen Leonie Lieber, Julia Ortmann, Ira Caspari & Nicole Graulich Historische Experimente in die Lehrkräftebildung integrieren Michelle Mercier & Peter Heering Aktuelle molekularbiologische Themen in der Schule vermitteln lernen - Verzahnung von Professionswissen und explizite Thematisierung von NoS/NoSI Janne-Marie Bothor, Monique Meier, Katharina Gimbel & Kathrin Ziepprecht Die kopernikanische Wende als Anlass zur expliziten Thematisierung der Natur der Naturwissenschaften im Astronomieunterricht Inka Haak, Jens Klinghammer, Olaf Krey & Thorid Rabe "Das brauche ich nie mehr in der Schule" - Integrationsmodul Analytische Chemie Markus Emden, Hans-Dieter Körner & Matthias Scholz Innovative Kooperation mit Forschungsabteilungen aus Physik und Technik für das Lehramtsstudium - Kontextualisiertes Lernen anhand aktueller Forschungsprojekte Andrea Maria Schmid, Markus Rehm & Dorothee Brovelli Forschung trifft Schule - Chemie-Labothek als innovatives, vernetzendes Format Claudia Bohrmann-Linde, Nico Meuter, Richard Kremer, Nuno Pereira Vaz & Julian Venzlaff Lehr-Lern-Labor BinEx - Konzeption eines Lehr-Lern-Labor-Seminars zum binnendifferenzierenden Experimentieren Anita Stender Teil II - Fokus: Planung und Reflexion von Unterricht Zur softwaregestützten Förderung der unterrichtlichen Planungskompetenz in Schulpraktika - das Onlinetool "DU - Digitales Unterrichtscoaching" Daniel Scholl, Simon Küth, Björn Schwarz, Hannah Lathan, Petra Wolters & Christoph Schüle Kontrastieren und Vergleichen mit Videovignetten - Konzeption einer Diagnose-Übungseinheit für Biologielehramtsstudierende Daniel Horn & Monique Meier Fachspezifisches Classroom Management beobachten - Videovignetten als digitale Lehr-Lern-Tools Tobias Denecke, Dagmar Hilfert-Rüppell & Kerstin Höner Videobasierte Kompetenzentwicklungskette in fachdidaktischen Praktika und Seminaren - Von der Videographie mit Live-Feedback zur kollaborativen Videoanalyse Christoph Thyssen & Arash Tolou Sachcomicgestaltung mit der Paper-Cut-Out-Technik im Lehramt der Naturwissenschaften Markus Prechtl Förderung angehender Lehrkräfte im Umgang mit Evidenzen für den naturwissenschaftlichen Unterricht Pascal Pollmeier & Sabine Fechner Wie adaptiert man Unterrichtskonzepte erfolgreich? Ein Beispiel anhand von Inquiry into Radioactivity für den Einsatz in Gymnasien Michael M. Hull & Andy Johnson ReFeed: computerunterstütztes Feedback zu Reflexionstexten - Ein Lehrkonzept zur Förderung der Reflexionskompetenz angehender Physiklehrkräfte an der Universität Potsdam Lukas Mientus, Peter Wulff, Anna Nowak & Andreas Borowski Biologieunterricht in Blogs kompetenzorientiert reflektieren - Verfassen von Mikroartikeln im Praxissemester Leroy Großmann & Stefan H. Nessler "Oh Gott, was mach' ich jetzt?" Unerwartete Unterrichtssituationen reflektieren und bewältigen - ein Lehr-Lern-Labor-Format Annette Marohn & Yvonne Rath Selbst entwickeln oder die Umsetzung reflektieren? Ansätze zur Ausgestaltung von Lehr-Lern-Laboren im Vergleich Sabrina Syskowski, Stefan Sorge, Karsten Rincke, Tim Boshuis & Carina Wöhlke Teil III - Medien gewinnbringend einsetzen und entwickeln SageModeler: eine digitale Lernumgebung zur Förderung von Modellierungskompetenz Tom Bielik & Moritz Krell Social-Media-Diskurskarten zur Förderung der Argumentations- und Diskursfähigkeit in naturwissenschaftlichen Kontexten nutzen Alexander Bergmann, Anna Beniermann & Alexander Büssing Professionsverantwortung in der Klimakrise: Klimawandel unterrichten - Befähigung Lehramtsstudierender zur Klimabildung als wichtiger Beitrag zum Erreichen der SDGs Andrea Möller, Johanna Kranz, Agnes Pürstinger & Veronika Winter Digitale Medien selbst gemacht - AppLaus - ein Kooperationsprojekt zwischen Biologie- und Informatikdidaktik Daniela Mahler, Andreas Mühling & Julia Arnold Studierende erstellen interaktive Experimentiervideos Lion Cornelius Glatz, Roger Erb & Albert Teichrew Studierende als Experten für den Einsatz von digitalen Medien im Chemieunterricht Hanne Rautenstrauch & Maike Busker Einsatz von Augmented Reality - Phasenvernetzt und praxisorientiert vermittelt Mareike Freese, Jan Winkelmann, Mark Ullrich, Albert Teichrew & Roger Erb Chemiedidaktik trifft Mediendesign - Anwendung fachdidaktischer digitaler Kompetenzen Stefanie Herzog, Ilka Parchmann, Silke Rönnebeck & Roman Adler Mit interdisziplinärer Teamarbeit und digitalen Medien zum sprachbewussten Unterricht Monika Angela Budde & Maike Busker Lehramtsausbildung Physik 2.0 (LaP 2.0) - Implementierung digitaler Lerninhalte Jasmin Andersen, Dietmar Block, Irene Neumann & Knut Neumann Autorinnen und Autoren Ergänzendes Material steht unter www.waxmann.com/buch4349 zum Download zur Verfügung und ist zu den einzelnen Beiträgen zusätzlich über QR-Codes abrufbar. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8309-4349-0
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    edoccha_9960409491202883
    Umfang: 1 online resource (268 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 3830993498 , 3830943490 , 9783830993490
    Inhalt: Die Lehrkräftebildung in den Naturwissenschaften hat die Aufgabe, die angehenden Lehrkräfte der Biologie, Chemie und Physik auf die Gestaltung des Unterrichts der Zukunft vorzubereiten. Dabei wurden in den letzten Jahren verstärkt neue Lehr-Lern-Formate, Technologien und Methoden an einzelnen Hochschulstandorten entwickelt, um dieser Herausforderung gerecht zu werden. Dieses Buch gibt einen praxisbezogenen Einblick in Innovationen der Lehrkräftebildung in den Naturwissenschaften und macht sie damit auch für den Einsatz an weiteren deutschsprachigen Hochschulen zugänglich. Dazu präsentieren die Autorinnen und Autoren von über 30 Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz neue Ansätze zu Unterstützungsmöglichkeiten der Kompetenzentwicklung, zum Einsatz von Medien und zur Förderung der Planung und Reflexion von Unterricht. Unterstützt wird dies durch umfassende Onlinematerialien, was die Nutzung an anderen Hochschulstandorten begünstigen und damit die Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung in den Naturwissenschaften insgesamt fördern soll.
    Anmerkung: Lehrkräftebildung neu gedacht Marcus Kubsch, Stefan Sorge, Julia Arnold & Nicole Graulich Teil I - Kompetenzen innovativ vermitteln "Design Thinking meets Didactics" - Fachdidaktische Ausbildung Chemie Hans-Dieter Körner & Andreas Belthle Einführung in Grundlagen der Forschungsmethodik in der naturwissenschaftsdidaktischen Lehrkräftebildung - Eine fachübergreifende Neuausrichtung im Sinne eines Flipped-Classroom-Konzepts Sarah Hundertmark, Benedikt Heuckmann & Julian Heeg Lehrkräftebildung an der Hochschule konstruktivistisch gestalten - Lehr-Lern-Prinzipien, -Modelle und -Settings zu Lernen mittels Konzeptwechsel, Problembasiertem und Situiertem Lernen Finja Grospietsch, Isabelle Lins, Katharina Gimbel & Monique Meier Kompetenzorientierte Lehre in physikdidaktischen Lehrveranstaltungen nach dem Inverted-Classroom-Ansatz Martin Schwichow Ein digitales Seminarkonzept zur kooperativen und differenzierten Gestaltung von inklusivem naturwissenschaftlichem Unterricht Vanessa Seremet, Katharina Gierl, Jaar Boskany, Robin Schildknecht, Alexander Kauertz, Sandra Nitz & Andreas Nehring MINTegration - Projektunterricht mit Geflüchteten Martin Lindner, Teresa Fritsch, Jette Lippmann Diagnostizieren, Fördern, Tutorieren - Ein Seminarkonzept zur Anwendung fachdidaktischer Methoden in Kooperation mit chemischen Fachmodulen Leonie Lieber, Julia Ortmann, Ira Caspari & Nicole Graulich Historische Experimente in die Lehrkräftebildung integrieren Michelle Mercier & Peter Heering Aktuelle molekularbiologische Themen in der Schule vermitteln lernen - Verzahnung von Professionswissen und explizite Thematisierung von NoS/NoSI Janne-Marie Bothor, Monique Meier, Katharina Gimbel & Kathrin Ziepprecht Die kopernikanische Wende als Anlass zur expliziten Thematisierung der Natur der Naturwissenschaften im Astronomieunterricht Inka Haak, Jens Klinghammer, Olaf Krey & Thorid Rabe "Das brauche ich nie mehr in der Schule" - Integrationsmodul Analytische Chemie Markus Emden, Hans-Dieter Körner & Matthias Scholz Innovative Kooperation mit Forschungsabteilungen aus Physik und Technik für das Lehramtsstudium - Kontextualisiertes Lernen anhand aktueller Forschungsprojekte Andrea Maria Schmid, Markus Rehm & Dorothee Brovelli Forschung trifft Schule - Chemie-Labothek als innovatives, vernetzendes Format Claudia Bohrmann-Linde, Nico Meuter, Richard Kremer, Nuno Pereira Vaz & Julian Venzlaff Lehr-Lern-Labor BinEx - Konzeption eines Lehr-Lern-Labor-Seminars zum binnendifferenzierenden Experimentieren Anita Stender Teil II - Fokus: Planung und Reflexion von Unterricht Zur softwaregestützten Förderung der unterrichtlichen Planungskompetenz in Schulpraktika - das Onlinetool "DU - Digitales Unterrichtscoaching" Daniel Scholl, Simon Küth, Björn Schwarz, Hannah Lathan, Petra Wolters & Christoph Schüle Kontrastieren und Vergleichen mit Videovignetten - Konzeption einer Diagnose-Übungseinheit für Biologielehramtsstudierende Daniel Horn & Monique Meier Fachspezifisches Classroom Management beobachten - Videovignetten als digitale Lehr-Lern-Tools Tobias Denecke, Dagmar Hilfert-Rüppell & Kerstin Höner Videobasierte Kompetenzentwicklungskette in fachdidaktischen Praktika und Seminaren - Von der Videographie mit Live-Feedback zur kollaborativen Videoanalyse Christoph Thyssen & Arash Tolou Sachcomicgestaltung mit der Paper-Cut-Out-Technik im Lehramt der Naturwissenschaften Markus Prechtl Förderung angehender Lehrkräfte im Umgang mit Evidenzen für den naturwissenschaftlichen Unterricht Pascal Pollmeier & Sabine Fechner Wie adaptiert man Unterrichtskonzepte erfolgreich? Ein Beispiel anhand von Inquiry into Radioactivity für den Einsatz in Gymnasien Michael M. Hull & Andy Johnson ReFeed: computerunterstütztes Feedback zu Reflexionstexten - Ein Lehrkonzept zur Förderung der Reflexionskompetenz angehender Physiklehrkräfte an der Universität Potsdam Lukas Mientus, Peter Wulff, Anna Nowak & Andreas Borowski Biologieunterricht in Blogs kompetenzorientiert reflektieren - Verfassen von Mikroartikeln im Praxissemester Leroy Großmann & Stefan H. Nessler "Oh Gott, was mach' ich jetzt?" Unerwartete Unterrichtssituationen reflektieren und bewältigen - ein Lehr-Lern-Labor-Format Annette Marohn & Yvonne Rath Selbst entwickeln oder die Umsetzung reflektieren? Ansätze zur Ausgestaltung von Lehr-Lern-Laboren im Vergleich Sabrina Syskowski, Stefan Sorge, Karsten Rincke, Tim Boshuis & Carina Wöhlke Teil III - Medien gewinnbringend einsetzen und entwickeln SageModeler: eine digitale Lernumgebung zur Förderung von Modellierungskompetenz Tom Bielik & Moritz Krell Social-Media-Diskurskarten zur Förderung der Argumentations- und Diskursfähigkeit in naturwissenschaftlichen Kontexten nutzen Alexander Bergmann, Anna Beniermann & Alexander Büssing Professionsverantwortung in der Klimakrise: Klimawandel unterrichten - Befähigung Lehramtsstudierender zur Klimabildung als wichtiger Beitrag zum Erreichen der SDGs Andrea Möller, Johanna Kranz, Agnes Pürstinger & Veronika Winter Digitale Medien selbst gemacht - AppLaus - ein Kooperationsprojekt zwischen Biologie- und Informatikdidaktik Daniela Mahler, Andreas Mühling & Julia Arnold Studierende erstellen interaktive Experimentiervideos Lion Cornelius Glatz, Roger Erb & Albert Teichrew Studierende als Experten für den Einsatz von digitalen Medien im Chemieunterricht Hanne Rautenstrauch & Maike Busker Einsatz von Augmented Reality - Phasenvernetzt und praxisorientiert vermittelt Mareike Freese, Jan Winkelmann, Mark Ullrich, Albert Teichrew & Roger Erb Chemiedidaktik trifft Mediendesign - Anwendung fachdidaktischer digitaler Kompetenzen Stefanie Herzog, Ilka Parchmann, Silke Rönnebeck & Roman Adler Mit interdisziplinärer Teamarbeit und digitalen Medien zum sprachbewussten Unterricht Monika Angela Budde & Maike Busker Lehramtsausbildung Physik 2.0 (LaP 2.0) - Implementierung digitaler Lerninhalte Jasmin Andersen, Dietmar Block, Irene Neumann & Knut Neumann Autorinnen und Autoren Ergänzendes Material steht unter www.waxmann.com/buch4349 zum Download zur Verfügung und ist zu den einzelnen Beiträgen zusätzlich über QR-Codes abrufbar. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8309-4349-0
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949281623002882
    Umfang: 1 online resource (268 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 3830993498 , 3830943490 , 9783830993490
    Inhalt: Die Lehrkräftebildung in den Naturwissenschaften hat die Aufgabe, die angehenden Lehrkräfte der Biologie, Chemie und Physik auf die Gestaltung des Unterrichts der Zukunft vorzubereiten. Dabei wurden in den letzten Jahren verstärkt neue Lehr-Lern-Formate, Technologien und Methoden an einzelnen Hochschulstandorten entwickelt, um dieser Herausforderung gerecht zu werden. Dieses Buch gibt einen praxisbezogenen Einblick in Innovationen der Lehrkräftebildung in den Naturwissenschaften und macht sie damit auch für den Einsatz an weiteren deutschsprachigen Hochschulen zugänglich. Dazu präsentieren die Autorinnen und Autoren von über 30 Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz neue Ansätze zu Unterstützungsmöglichkeiten der Kompetenzentwicklung, zum Einsatz von Medien und zur Förderung der Planung und Reflexion von Unterricht. Unterstützt wird dies durch umfassende Onlinematerialien, was die Nutzung an anderen Hochschulstandorten begünstigen und damit die Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung in den Naturwissenschaften insgesamt fördern soll.
    Anmerkung: Lehrkräftebildung neu gedacht Marcus Kubsch, Stefan Sorge, Julia Arnold & Nicole Graulich Teil I - Kompetenzen innovativ vermitteln "Design Thinking meets Didactics" - Fachdidaktische Ausbildung Chemie Hans-Dieter Körner & Andreas Belthle Einführung in Grundlagen der Forschungsmethodik in der naturwissenschaftsdidaktischen Lehrkräftebildung - Eine fachübergreifende Neuausrichtung im Sinne eines Flipped-Classroom-Konzepts Sarah Hundertmark, Benedikt Heuckmann & Julian Heeg Lehrkräftebildung an der Hochschule konstruktivistisch gestalten - Lehr-Lern-Prinzipien, -Modelle und -Settings zu Lernen mittels Konzeptwechsel, Problembasiertem und Situiertem Lernen Finja Grospietsch, Isabelle Lins, Katharina Gimbel & Monique Meier Kompetenzorientierte Lehre in physikdidaktischen Lehrveranstaltungen nach dem Inverted-Classroom-Ansatz Martin Schwichow Ein digitales Seminarkonzept zur kooperativen und differenzierten Gestaltung von inklusivem naturwissenschaftlichem Unterricht Vanessa Seremet, Katharina Gierl, Jaar Boskany, Robin Schildknecht, Alexander Kauertz, Sandra Nitz & Andreas Nehring MINTegration - Projektunterricht mit Geflüchteten Martin Lindner, Teresa Fritsch, Jette Lippmann Diagnostizieren, Fördern, Tutorieren - Ein Seminarkonzept zur Anwendung fachdidaktischer Methoden in Kooperation mit chemischen Fachmodulen Leonie Lieber, Julia Ortmann, Ira Caspari & Nicole Graulich Historische Experimente in die Lehrkräftebildung integrieren Michelle Mercier & Peter Heering Aktuelle molekularbiologische Themen in der Schule vermitteln lernen - Verzahnung von Professionswissen und explizite Thematisierung von NoS/NoSI Janne-Marie Bothor, Monique Meier, Katharina Gimbel & Kathrin Ziepprecht Die kopernikanische Wende als Anlass zur expliziten Thematisierung der Natur der Naturwissenschaften im Astronomieunterricht Inka Haak, Jens Klinghammer, Olaf Krey & Thorid Rabe "Das brauche ich nie mehr in der Schule" - Integrationsmodul Analytische Chemie Markus Emden, Hans-Dieter Körner & Matthias Scholz Innovative Kooperation mit Forschungsabteilungen aus Physik und Technik für das Lehramtsstudium - Kontextualisiertes Lernen anhand aktueller Forschungsprojekte Andrea Maria Schmid, Markus Rehm & Dorothee Brovelli Forschung trifft Schule - Chemie-Labothek als innovatives, vernetzendes Format Claudia Bohrmann-Linde, Nico Meuter, Richard Kremer, Nuno Pereira Vaz & Julian Venzlaff Lehr-Lern-Labor BinEx - Konzeption eines Lehr-Lern-Labor-Seminars zum binnendifferenzierenden Experimentieren Anita Stender Teil II - Fokus: Planung und Reflexion von Unterricht Zur softwaregestützten Förderung der unterrichtlichen Planungskompetenz in Schulpraktika - das Onlinetool "DU - Digitales Unterrichtscoaching" Daniel Scholl, Simon Küth, Björn Schwarz, Hannah Lathan, Petra Wolters & Christoph Schüle Kontrastieren und Vergleichen mit Videovignetten - Konzeption einer Diagnose-Übungseinheit für Biologielehramtsstudierende Daniel Horn & Monique Meier Fachspezifisches Classroom Management beobachten - Videovignetten als digitale Lehr-Lern-Tools Tobias Denecke, Dagmar Hilfert-Rüppell & Kerstin Höner Videobasierte Kompetenzentwicklungskette in fachdidaktischen Praktika und Seminaren - Von der Videographie mit Live-Feedback zur kollaborativen Videoanalyse Christoph Thyssen & Arash Tolou Sachcomicgestaltung mit der Paper-Cut-Out-Technik im Lehramt der Naturwissenschaften Markus Prechtl Förderung angehender Lehrkräfte im Umgang mit Evidenzen für den naturwissenschaftlichen Unterricht Pascal Pollmeier & Sabine Fechner Wie adaptiert man Unterrichtskonzepte erfolgreich? Ein Beispiel anhand von Inquiry into Radioactivity für den Einsatz in Gymnasien Michael M. Hull & Andy Johnson ReFeed: computerunterstütztes Feedback zu Reflexionstexten - Ein Lehrkonzept zur Förderung der Reflexionskompetenz angehender Physiklehrkräfte an der Universität Potsdam Lukas Mientus, Peter Wulff, Anna Nowak & Andreas Borowski Biologieunterricht in Blogs kompetenzorientiert reflektieren - Verfassen von Mikroartikeln im Praxissemester Leroy Großmann & Stefan H. Nessler "Oh Gott, was mach' ich jetzt?" Unerwartete Unterrichtssituationen reflektieren und bewältigen - ein Lehr-Lern-Labor-Format Annette Marohn & Yvonne Rath Selbst entwickeln oder die Umsetzung reflektieren? Ansätze zur Ausgestaltung von Lehr-Lern-Laboren im Vergleich Sabrina Syskowski, Stefan Sorge, Karsten Rincke, Tim Boshuis & Carina Wöhlke Teil III - Medien gewinnbringend einsetzen und entwickeln SageModeler: eine digitale Lernumgebung zur Förderung von Modellierungskompetenz Tom Bielik & Moritz Krell Social-Media-Diskurskarten zur Förderung der Argumentations- und Diskursfähigkeit in naturwissenschaftlichen Kontexten nutzen Alexander Bergmann, Anna Beniermann & Alexander Büssing Professionsverantwortung in der Klimakrise: Klimawandel unterrichten - Befähigung Lehramtsstudierender zur Klimabildung als wichtiger Beitrag zum Erreichen der SDGs Andrea Möller, Johanna Kranz, Agnes Pürstinger & Veronika Winter Digitale Medien selbst gemacht - AppLaus - ein Kooperationsprojekt zwischen Biologie- und Informatikdidaktik Daniela Mahler, Andreas Mühling & Julia Arnold Studierende erstellen interaktive Experimentiervideos Lion Cornelius Glatz, Roger Erb & Albert Teichrew Studierende als Experten für den Einsatz von digitalen Medien im Chemieunterricht Hanne Rautenstrauch & Maike Busker Einsatz von Augmented Reality - Phasenvernetzt und praxisorientiert vermittelt Mareike Freese, Jan Winkelmann, Mark Ullrich, Albert Teichrew & Roger Erb Chemiedidaktik trifft Mediendesign - Anwendung fachdidaktischer digitaler Kompetenzen Stefanie Herzog, Ilka Parchmann, Silke Rönnebeck & Roman Adler Mit interdisziplinärer Teamarbeit und digitalen Medien zum sprachbewussten Unterricht Monika Angela Budde & Maike Busker Lehramtsausbildung Physik 2.0 (LaP 2.0) - Implementierung digitaler Lerninhalte Jasmin Andersen, Dietmar Block, Irene Neumann & Knut Neumann Autorinnen und Autoren Ergänzendes Material steht unter www.waxmann.com/buch4349 zum Download zur Verfügung und ist zu den einzelnen Beiträgen zusätzlich über QR-Codes abrufbar. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8309-4349-0
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    Hamburg : Sturmfreie Bude
    UID:
    kobvindex_ZLB34519751
    Umfang: 1 CD , 1 Booklet
    Inhalt: DEINE FREUNDE sehnen sich im Synthiepopsong "Wann wird's mal wieder richtig Winter" nach einer guten Portion Schnee, stellen aber gleich danach fest, dass dank Klimawandel wohl nur ein "Ganz normaler Sommertag" auf sie warten wird. "Wir wollten ein Album machen, dass nicht nur besinnlich, sondern auch unterhaltsam und lebensnah ist - und unsere ganz persönliche Sicht auf Weihnachten zeigt!" Und so besingen sie in "Die krassesten Schlitten" den fahrbaren Untersatz des Weihnachtsmannes, verwandeln mit "Dieses Jahr schenken wir uns mal nix" einen klassischen Vorsatz in ein musikalisches Mahnmal. Und thematisieren in "C64" den immer noch aktuellen Kampf um die Medienzeit zwischen Eltern und ihrer daddelgeilen Brut. Doch auch echte Gefühle kommen nicht zu kurz. Und so schreiben die drei Hamburger auf ihren "XXL Wunschzettel" vor allem, was sie ihren jungen Hörern mitgeben wollen: Respekt, Nächstenliebe und Toleranz. "Weihnachten ist auch die Zeit des Sich-gegenseitig-Zuhörens, das ist heute wichtiger denn je."(Verlag)
    Anmerkung: Texte im Booklet abgedruckt , Präludium. Das Lied der Wichtel. Wann wird's mal wieder richtig Winter. Ein ganz normaler Sommertag. Die Rache der Blockflöte. Die krassesten Schlitten. Alle Jahre wieder. XXL Wunschzettel. C64. Rentiererennen. Oh Oh Tannenbaum. Weihnachtsvertretermann. Siehst du die Sterne? Dieses Jahr schenken wir uns mal nix. Freut euch, dass ihr da seid.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Sturmfreie Bude, distributed by Universal Music
    UID:
    kobvindex_ZLB34806581
    Umfang: 1 Schallplatte , 1 CD, 1 bedruckte Innenhülle
    Inhalt: DEINE FREUNDE sehnen sich im Synthiepopsong "Wann wird's mal wieder richtig Winter" nach einer guten Portion Schnee, stellen aber gleich danach fest, dass dank Klimawandel wohl nur ein "Ganz normaler Sommertag" auf sie warten wird. "Wir wollten ein Album machen, dass nicht nur besinnlich, sondern auch unterhaltsam und lebensnah ist - und unsere ganz persönliche Sicht auf Weihnachten zeigt!" Und so besingen sie in "Die krassesten Schlitten" den fahrbaren Untersatz des Weihnachtsmannes, verwandeln mit "Dieses Jahr schenken wir uns mal nix" einen klassischen Vorsatz in ein musikalisches Mahnmal. Und thematisieren in "C64" den immer noch aktuellen Kampf um die Medienzeit zwischen Eltern und ihrer daddelgeilen Brut. Doch auch echte Gefühle kommen nicht zu kurz. Und so schreiben die drei Hamburger auf ihren "XXL Wunschzettel" vor allem, was sie ihren jungen Hörern mitgeben wollen: Respekt, Nächstenliebe und Toleranz. "Weihnachten ist auch die Zeit des Sich-gegenseitig-Zuhörens, das ist heute wichtiger denn je."(Verlag)
    Anmerkung: Texte auf Innenhülle abgedruckt , Dunkelgelbes Vinyl , Präludium. Das Lied der Wichtel. Wann wird's mal wieder richtig Winter. Ein ganz normaler Sommertag. Die Rache der Blockflöte. Die krassesten Schlitten. Alle Jahre wieder. XXL Wunschzettel. C64. Rentiererennen. Oh Oh Tannenbaum. Weihnachtsvertretermann. Siehst du die Sterne? Dieses Jahr schenken wir uns mal nix. Freut euch, dass ihr da seid.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Berlin : ebersbach & simon
    UID:
    kobvindex_SLB833991
    Umfang: 141 Seiten , 19 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783869151717
    Inhalt: Fleur Hummel
    Inhalt: Einen großen Altersunterschied bei Paaren gibt es immer wieder. Aber was bei Männern (jüngere Partnerin) gesellschaftlich akzeptiert wird, sorgt bei Frauen (jüngerer Partner) häufig noch für einen Skandal. Diesem Thema widmet sich die vorliegende Sammlung literarisch. Elf überwiegend von Frauen verfasste Auszüge aus Romanen, Novellen oder Kurzgeschichten drehen sich um die Liebe einer älteren Frau zu einem deutlich jüngeren Mann. Da beäugt die Frau ihren alternden Körper kritisch (D. Lessing) oder die eigene, eifersüchtige Tochter schildert die Situation mit dem jüngeren Geliebten der Mutter (Madame Nielsen). M. Vargas Llosa lässt gewohnt sprachgewandt verstohlene Küsse tauschen, Siegfried Lenz und Zora del Buono thematisieren die Liebe zwischen Lehrerin und Schüler. Bei Lydia Davis kommen eher die Schwierigkeiten zur Sprache. Simone de Beauvoir schildert das "quälende Verlangen" bei einer mehrtägigen Wanderung und bei Stefan Zweig entscheidet sich die Protagonistin "gegen das Gerede der Leute" für die ungewöhnliche Liebe. Im Anhang kurze Vita der Autoren. Bei Nachfrage nach Anthologien überall möglich.
    Inhalt: Einen Altersunterschied bei Paaren gibt es immer wieder. Aber was bei Männern akzeptiert ist, sorgt bei Frauen häufig noch für einen Skandal. Elf überwiegend von Frauen verfasste Auszüge aus Romanen, Novellen oder Kurzgeschichten drehen sich um die Liebe einer älteren Frau zu einem jüngeren Mann.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97839872101120040
    Umfang: 40 ungezählte Seiten
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783987210112
    Serie: Der Wolf im Slip Band 5
    Originaltitel: Le loup en slip passe un froc
    Inhalt: Der Wolf im Slip kommt aus dem Urlaub zurück und stellt fest, dass û oh Schreck û seine Unterhose im Wald schwer in Mode ist! Alle Tiere tragen den gleichen Slip wie er! Wie ungerecht, denn normalerweise ist er der einzige Slipträger im Wald. Aber jetzt, wo die Unterhosen wie Pilze aus dem Boden schießen, ist er dann überhaupt noch der Wolf im Slip? Er fühlt sich seiner Identität beraubt und trifft eine Entscheidung: lieber frieren als diese gestreifte Unterhose tragen! Aber was wird aus dem Wolf ohne Slip, und was wird aus dem Slip ohne Wolf? Verpackt als humorvolle Erzählung über Unterhosenmode thematisieren Wilfrid Lupano und Mayana Itoïz gekonnt die Auswüchse der Konsumgesellschaft, das Gefühl der Zugehörigkeit, das durch Mode entsteht, sowie seine Rolle für die Persönlichkeitsentwicklung. Ein Bilderbuch für alle Altersklassen, das so klug wie kurzweilig ist. (dnb.de)
    Anmerkung: "Slip" im Titel als Bild dargestellt ; Deutsch
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie oh thematisierten\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\!?
Meinten Sie oh thematisierens\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\!?
Meinten Sie oh thematisierend\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\!?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz