Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048314495
    Format: 1 Online-Ressource (658 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783428125128
    Series Statement: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 13
    Content: Führungskräfte eines Unternehmens verfügen über einen ständigen Informationsvorsprung vor sonstigen Marktteilnehmern. Aus diesem Grund werden Transaktionen dieser Personen mit Wertpapieren des "eigenen" Unternehmens (Directors' Dealings) stets aufmerksam beobachtet - belegen doch etliche empirische Studien, dass sich durch das Imitieren ihres Kauf- und Verkaufverhaltens erhebliche Überrenditen erzielen lassen. Vor diesem Hintergrund untersucht Falk Osterloh umfassend die Regelung der Directors' Dealings in den USA, Großbritannien und Deutschland sowie auf europäischer Ebene. Er zeigt dabei nicht nur die Hintergründe auf und analysiert die Regelungen rechtsvergleichend, sondern bietet dem Leser auch eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der Auslegung des § 15a WpHG. Berücksichtigt werden dabei aus jüngster Zeit unter anderem das Transparenzrichtlinienumsetzungsgesetz sowie der britische Companies Act 2006. Der Verfasser schließt die Arbeit mit einer intensiven rechtspolitischen Diskussion des § 15a WpHG ab und legt ein geschlossenes Konzept für eine sachgerechtere Fassung der Directors' Dealings in Deutschland vor
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949281364002882
    Format: 1 online resource (424 p.)
    ISBN: 3-658-35070-9
    Content: In diesem Open-Access-Buch untersucht Marco Galle, wie Lehrpersonen und Schulleitende ihren Unterricht und ihre Schule so weiterentwickeln können, dass sich die persönlichen Voraussetzungen und Ziele der Schülerinnen und Schüler verstärkt berücksichtigen lassen. Die Ergebnisse einer Längsschnittanalyse von Leitfadeninterviews aus zehn Schweizer Schulen, die personalisierte Lernkonzepte eingeführt haben, zeigen zahlreiche Entwicklungstätigkeiten auf Unterrichts- und Schulebene. So wird die Qualität der Lernaufgaben verbessert oder es werden individuelle Coachingangebote geschaffen. Mittels einer darauf aufbauenden transformativen Mixed-Methods-Datenanalyse werden pädagogisch-psychologische Unterrichtsmerkmale eruiert, die Hinweise darauf geben, warum solche Entwicklungsprozesse scheitern oder gelingen.
    Note: Description based upon print version of record. , Intro -- Danksagung -- Zusammenfassung -- Summary -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Zunehmender Gestaltwandel des Unterrichts hin zur Personalisierung von Lehr- und Lernprozessen -- 1.2 Verortung der Arbeit im perLen-Forschungsprojekt -- 1.3 Studie 1: Analyse des gesamten Entwicklungsprozesses: Entwicklungstätigkeiten auf Schul- und Unterrichtsebene in elf Schulen des perLen-Projekts -- 1.4 Studie 2: Entwicklungstätigkeiten ausgerichtet auf pädagogisch-psychologische Qualitätsmerkmale guten Unterrichts -- 1.5 Aufbau der Arbeit , 2 Diskurs hin zu einer unterrichtszentrierten Schulentwicklung in Richtung personalisierten Lernens -- 2.1 Schulentwicklung als Entwicklung von Einzelschulen -- 2.2 Unterrichtsentwicklung im Zentrum von Schulentwicklung -- 2.3 Unterrichts- und Schulentwicklung in Richtung personalisierten Lernens -- 3 Personalisiertes Lernen als pädagogisch-psychologisches didaktisches Konzept -- 3.1 Personalisiertes Lernen: Eine begriffliche Annäherung -- 3.2 Dimensionen personalisierten Lernens -- 4 Modell unterrichtszentrierter Schulentwicklung in Richtung personalisierten Lernens (uSpL-Modell) , 4.1 Grundlagen des Modells unterrichtszentrierter Schulentwicklung in Richtung personalisierten Lernens (uSpL-Modell) -- 4.2 Schaubild des Modells unterrichtszentrierter Schulentwicklung in Richtung personalisierten Lernens (uSpL-Modell) -- 4.3 Einzelschule und Unterricht im Fokus des uSpL-Modells: Verortung im Bildungssystem und Merkmale von Einzelschulen aus handlungstheoretischer und akteurszentrierter Perspektive -- 4.4 Mögliche Auslöser einer unterrichtszentrierten Schulentwicklung in Richtung personalisierten Lernens , 4.5 Entwicklungsdimensionen einer unterrichtszentrierten Schulentwicklung in Richtung personalisierten Lernens -- 4.5.1 Unterrichtsentwicklung in Richtung einer personalisierten Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen -- 4.5.2 Entwicklung organisationaler Strukturen -- 4.5.3 Entwicklung der Kooperation zwischen Lehrpersonen -- 4.5.4 Professionalisierung des Schulpersonals und Personalrekrutierung -- 4.5.5 Entwicklung eines gemeinschaftlichen Schullebens -- 4.6 Entwicklungsprozess in einer unterrichtszentrierten Schulentwicklung in Richtung personalisierten Lernens , 4.7 Innerschulische Akteursgruppen in einer unterrichtszentrierten Schulentwicklung in Richtung personalisierten Lernens -- 4.7.1 Personen für die Steuerung und Leitung von Entwicklungsprozessen -- 4.7.2 Entwicklung und Umsetzung eines Konzepts personalisierten Lernens durch Subteams von Lehrpersonen -- 4.7.3 Schülerinnen und Schüler -- 4.8 Außerschulische Akteursgruppen in einer unterrichtszentrierten Schulentwicklung in Richtung personalisierten Lernens -- 4.8.1 Schulbehörde -- 4.8.2 Eltern -- 4.8.3 Schulexterne Beratende -- 4.8.4 Mitglieder schulischer Netzwerke -- 4.9 Rahmenbedingungen , 4.10 Metaziele einer unterrichtszentrierten Schulentwicklung in Richtung personalisierten Lernens , German
    Additional Edition: ISBN 3-658-35069-5
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    edoccha_BV041212866
    Format: 1 Online-Ressource (246 S.).
    ISBN: 978-3-531-19275-8
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-531-19274-1
    Language: German
    Subjects: Education , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Behindertenpolitik ; Personalisation ; Persönliches Budget ; Persönliches Budget ; Sozialpolitik ; Soziale Dienstleistung
    Author information: Langer, Andreas 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    edocfu_BV041212866
    Format: 1 Online-Ressource (246 S.).
    ISBN: 978-3-531-19275-8
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-531-19274-1
    Language: German
    Subjects: Education , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Behindertenpolitik ; Personalisation ; Persönliches Budget ; Persönliches Budget ; Sozialpolitik ; Soziale Dienstleistung
    Author information: Langer, Andreas 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almafu_BV041212866
    Format: 1 Online-Ressource (246 S.).
    ISBN: 978-3-531-19275-8
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-531-19274-1
    Language: German
    Subjects: Education , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Behindertenpolitik ; Personalisation ; Persönliches Budget ; Persönliches Budget ; Sozialpolitik ; Soziale Dienstleistung
    Author information: Langer, Andreas 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_BV014266630
    Format: 228 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-7890-7945-6
    Series Statement: Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft 273
    Note: Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2001/02
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Juristische Person ; Grundrechtsschutz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV041212866
    Format: 1 Online-Ressource (246 S.)
    ISBN: 9783531192758
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-531-19274-1
    Language: German
    Subjects: Education , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Behindertenpolitik ; Personalisation ; Persönliches Budget ; Deutschland ; Persönliches Budget ; Sozialpolitik ; Soziale Dienstleistung
    Author information: Langer, Andreas 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    b3kat_BV040326288
    Format: 1 Online-Ressource (363 S.)
    Edition: 1. Aufl
    ISBN: 9783428517978
    Series Statement: Schriften zum Bürgerlichen Recht 327
    Note: Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Allgemeine Grundlagen: § 1 Der Begriff der Behinderung - § 2 Verfassungsrechtliche Grundlagen: Der verfassungsrechtliche Schutz behinderter Menschen - Internationale Vorgaben zum Schutz behinderter Menschen - Der verfassungsrechtliche Schutz des Vermieters - Der verfassungsrechtliche Schutz des Mieters - Weitere themenrelevante Grundrechte im Wohnraummietrecht - Einwirkungen des Verfassungsrechts auf das Wohnraummietrecht - § 3 Besonderheiten bei Willenserklärungen von und gegenüber behinderten Menschen: Wirksamkeit von Willenserklärungen und geschäftsähnlichen Handlungen - Gesetzliche Vertretung behinderter Personen im Wohnraummietrecht durch Betreuer - § 4 Die Haftung im Mietrecht - 2. Teil: Behinderungsspezifische Probleme im zeitlichen Verlauf eines Mietverhältnisses: § 5 Die Begründung des Mietverhältnisses: Der Abschluß des Mietvertrags - Vorvertragliche Informationspflichten der Vertragsparteien - § 6 Die Ausgestaltung des Mietverhältnisses: Ausgestaltungsmöglichkeiten und ihre Relevanz für behinderte Personen - Mietverhältnis auf bestimmte Zeit, §§ 542 Abs. 2, 575 BGB - Gebrauchsüberlassung an Dritte, §§ 540, 553 BGB - Werkwohnungen, §§ 576 ff. BGB - Inhaltskontrolle - § 7 Die Durchführung des Mietverhältnisses: Vertragliche Rechte und Pflichten der Mietparteien - Die Mängelgewährleistung, §§ 536 ff. BGB - Behindertengerechte (Bau-)Maßnahmen i.S.v. § 554a BGB - § 8 Die Beendigung des Mietverhältnisses: Genehmigungs- und Mitteilungspflichten des Betreuers bei Kündigung von Wohnraum - Die ordentliche Kündigung des Mietverhältnisses, §§ 573, 574 ff. BGB - Die außerordentliche Kündigung des Mietverhältnisses - Die rechtliche Lage des behinderten Untermieters bei Beendigung des Mietverhältnisses - Die vorzeitige Beendigung des Mietverhältnisses - § 9 Räumungs- und Vollstreckungsschutz - Literatur- und Sachwortverzeichnis , Main description: In Deutschland leben über sechs Millionen Menschen mit Behinderung, deren Zahl angesichts der demographischen Entwicklung in Zukunft noch steigen wird und die sich in zahlreichen Lebensbereichen Benachteiligungen ausgesetzt sehen. Sie bedürfen daher vor allem im Bereich des Wohnens als Mittelpunkt der persönlichen Lebensführung des rechtlichen Schutzes. -- Der Autor setzt an dieser überaus praxisrelevanten Materie an und untersucht das Wohnraummietrecht unter behinderungsspezifischen Aspekten und Problemen. Diese werden im zeitlichen Verlauf eines Mietverhältnisses - angefangen von der Begründung, über seine Ausgestaltung, Durchführung und Beendigung, bis hin zum Vollstreckungsschutz - unter Auswertung der bisherigen Rechtsprechung und Literatur systematisch dargestellt und rechtlichen Lösungen zugeführt. Berücksichtigung findet dabei nicht nur die Interessenlage (körperlich, geistig und psychisch) behinderter Vermieter und Mieter, sondern auch diejenige ihrer behinderten Familien- bzw. Haushaltsangehörigen und Nachbarn , Dissertation Universität Augsburg 2004
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 3-428-11797-2
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Behinderter Mensch ; Mietrecht ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV048220480
    Format: 1 Online-Ressource (342 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748906827
    Series Statement: Nomos Universitätsschriften - Betriebswirtschaft v.8
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung und Forschungsgegenstand -- 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung -- 1.2 Forschungsgegenstand und Zielsetzung der Arbeit -- 1.3 Grundlegender Aufbau der Arbeit -- 2 Mobil-flexibles Arbeiten im Kontext einer sich wandelnden Arbeitswelt -- 2.1 Zur Notwendigkeit raum-zeitlicher Flexibilität im Wandel der Arbeitswelt -- 2.2 Mobiles und flexibles Arbeiten - begriffliche Spurensuche -- 2.2.1 Interne und externe Flexibilisierung -- 2.2.2 Flexibilisierung der Arbeitszeit -- 2.2.2.1 Begriffsabgrenzung, Definition und Bedeutung -- 2.2.2.2 Arbeitszeitfreiheit - maximale Arbeitszeitflexibilität oder Jederzeitarbeit? -- 2.2.3 Flexibilisierung des Arbeitsortes - vom klassischen Homeoffice zur Überallarbeit -- 2.2.3.1 Begriffsabgrenzung, Definition und Bedeutung -- 2.2.3.2 Klassisches Homeoffice -- 2.2.3.3 Mobiles Arbeiten -- 2.2.3.4 Virtuelle Zusammenarbeit -- 2.3 Mobil-flexible Arbeit als Verknüpfung von räumlicher und zeitlicher Arbeitsflexibilität -- 2.3.1 Definition mobil-flexible Arbeit -- 2.3.2 Mobil-flexibles Arbeiten im dreidimensionalen Flexibilitätsraum -- 2.4 Relevante Spannungsfelder mobil-flexibler Arbeit -- 2.4.1 Zielkonflikte unterschiedlicher Flexibilitätsbedürfnisse -- 2.4.2 Organisationale Regelungen mobil-flexibler Arbeit im Spannungsfeld zwischen formalisierter Flexibilität, individueller Flexibilisierung und arbeitsrechtlichen Normen -- 2.4.3 Ressourcenkonflikte im Kontext mobil-flexibler Arbeitsformen -- 3 Forschungsstand und ausgewählte empirische Studien -- 3.1 Einführender Literaturüberblick -- 3.2 Die Verbreitung von Telearbeit und mobil-flexibler Arbeit -- 3.2.1 Deutschland im internationalen und europäischen Vergleich -- 3.2.2 Mobil-flexibles Arbeiten in mittelgroßen Organisationen in Deutschland -- 3.3 Wissensarbeiter*innen als "neue" Nutzergruppe -- 3.4 Auswirkungen von Telearbeit , 3.4.1 Auswirkungen auf der individuellen Ebene -- 3.4.2 Auswirkungen auf der beruflichen Beziehungsebene -- 3.5 Regelungen mobil-flexibler Arbeit -- 3.5.1 Formelle und informelle organisationale Regelungen -- 3.5.2 Individuelle Verhandlung von Flexibilität -- 3.5.3 Rechtliche Rahmenbedingungen -- 3.6 Zusammenfassung und Ansatzpunkte für die empirische Untersuchung -- 4 Der psychologische Vertrag als theoretischer Bezugsrahmen -- 4.1 Das Konstrukt des psychologischen Vertrags -- 4.1.1 Begriffsabgrenzung und Definitionen -- 4.1.2 Formen und Inhalte psychologischer Verträge -- 4.1.3 Verletzung, Bruch und Erfüllung des psychologischen Vertrags -- 4.1.4 Relevante organisationale Einflussfaktoren -- 4.1.4.1 Organisationale Gerechtigkeit -- 4.1.4.2 Vertrauen und Kontrolle in Organisationen -- 4.1.4.3 Organisationskultur -- 4.1.4.4 Die Rolle der Führungskräfte -- 4.2 Der psychologische Vertrag im Kontext von Arbeitsflexibilisierung -- 4.2.1 Die "Flexibilisierung" des psychologischen Vertrags -- 4.2.2 Stand der Forschung zum Zusammenhang von psychologischen Verträgen und mobil-flexibler Arbeit -- 4.2.3 Vom psychologischen Vertrag zum persönlichen Deal -- 4.2.3.1 Definition und Begriffsabgrenzung -- 4.2.3.2 Zur Legitimierung von I-Deals im Organisationsgefüge -- 5 Methodisches Vorgehen und empirische Basis -- 5.1 Methodologische Vorüberlegungen -- 5.2 Forschungsansatz -- 5.2.1 Multiple explorative Fallstudien -- 5.2.2 Falldefinition und Auswahl der Untersuchungsobjekte -- 5.2.3 Gütekriterien für die qualitative Fallstudienforschung -- 5.3 Erhebungsmethode -- 5.3.1 Das qualitative, leitfadengestützte Interview -- 5.3.2 Datentriangulation -- 5.3.3 Entwicklung des Erhebungsinstruments -- 5.4 Datenerhebung -- 5.4.1 Auswahl der Interviewpartner -- 5.4.2 Durchführung der Haupterhebung -- 5.4.3 Transkription -- 5.5 Auswertungsmethode -- 5.5.1 Unternehmensberichte , 5.5.2 Qualitative Inhaltsanalyse -- 6 Ergebnisse der Fallstudienanalyse -- 6.1 Fallstudie A: Mobil-flexible Insellösungen -- 6.1.1 Fallbeschreibung -- 6.1.2 Insel-Lösung - Flexibilisierung von Arbeitszeit und -ort auf individueller Ebene -- 6.1.3 Zusammenarbeit mit Insellösungen -- 6.1.4 Diskussion der Ergebnisse -- 6.1.5 Zusammenfassung -- 6.2 Fallstudie B: Informelle Lösungen als spezifische Form der Aushandlung mobil-flexibler Arbeit -- 6.2.1 Fallbeschreibung -- 6.2.2 Informelle Offenheit für mobil-flexible Arbeitsformen -- 6.2.3 Von der informellen Offenheit zum offenen Geheimnis -- 6.2.4 Diskussion der Ergebnisse -- 6.2.5 Zusammenfassung -- 6.3 Fallstudie C: Teilzeit - Mit- oder Gegenspieler von mobil-flexiblen Arbeitsformen? -- 6.3.1 Fallbeschreibung -- 6.3.2 Organisationale Rahmenbedingungen mobil-flexibler Arbeitsformen -- 6.3.3 Integration mobil-flexibler Arbeitsformen in die organisationale Kollaboration -- 6.3.4 Diskussion der Ergebnisse -- 6.3.5 Zusammenfassung -- 6.4 Fallstudie D: Im Zwiespalt von Kundenanforderungen und Mitarbeitendenerwartungen -- 6.4.1 Fallbeschreibung -- 6.4.2 Mobil-flexible Arbeit aus intraorganisationaler Perspektive -- 6.4.3 Der Kunde als Dritter im Bunde: Mobil-flexible Arbeit aus interorganisationaler Perspektive -- 6.4.4 Diskussion der Ergebnisse -- 6.4.5 Zusammenfassung -- 6.5 Fallstudie E: Über Insellösungen auf dem Weg zum Gesamtkonzept -- 6.5.1 Fallbeschreibung -- 6.5.2 Harte Grenzen und verschwommene Konturen: Von mobil-flexibler Arbeit zur individuellen Homeoffice-Insel -- 6.5.3 Konfliktfelder auf dem Weg zum Gesamtkonzept -- 6.5.4 Diskussion der Ergebnisse -- 6.5.5 Zusammenfassung -- 7 Fallübergreifende Analyse und Interpretation -- 7.1 Ergebnisse der fallübergreifenden Analyse -- 7.1.1 Zeit -- 7.1.2 Anlass -- 7.1.3 Aufgabe -- 7.1.4 Ziele -- 7.1.5 Kontrolle -- 7.1.6 Formalisierung , 7.2 Interpretation der fallübergreifenden Ergebnisse -- 7.3 Zusammenfassung -- 8 Abschließende Betrachtung -- 8.1 Schlussfolgerungen für die Praxis -- 8.2 Limitationen der Untersuchung und Ansatzpunkte für weiterführende Forschung -- 8.3 Fazit -- Bibliografie -- Anhang -- Kurzinformation Dissertationsprojekt mobiles und flexibles Arbeiten -- Arbeitstitel: -- Hintergrund: -- Kurzbeschreibung: -- Methode: -- Geplanter Durchführungszeitraum der Befragung: Januar-April 2017 -- Vorteile für teilnehmende Unternehmen: -- Ansprechpartner: -- Interviewleitfaden -- 1. Einleitung -- 2. Angaben zur Person und der aktuellen beruflichen Tätigkeit -- 3. Bestandsaufnahme mobil-flexibles Arbeiten im Unternehmen -- 4. Mobil-flexibles Arbeiten aus der individuellen Perspektive -- 5. Kritische Betrachtung von mobil-flexiblem Arbeiten -- 6. Idealbild/Wunschbild von mobil-flexiblem Arbeiten -- Konzept für die Anonymisierung der Transkriptionsdaten -- Codierleitfaden -- Generelle Codierregeln:
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Spielberger, Stefanie Implementierung und Praktiken mobil-flexibler Arbeit in mittelgroßen Organisationen in Deutschland : Hemmnisse, Konfliktpotenzial und Erfolgsfaktoren Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848765652
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Klein- und Mittelbetrieb ; Arbeitsflexibilisierung ; Implementation ; Deutschland ; Klein- und Mittelbetrieb ; Organisationsstruktur ; Arbeitsflexibilisierung ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1626864632
    Format: 752 S.
    ISBN: 3426273926 , 9783426273920
    Content: P. Prange, der bereits erfolgreiche Sachbücher wie "Sieben Wege zum Misserfolg" (BA 7/00) sowie gern gelesene historische Romane wie "Die Philosophin" (BA 11/03) veröffentlicht hat, versammelt in diesem Kompendium Textauszüge aus der abendländischen Geistesgeschichte, die aufzeigen sollen, welche Werte und Lebensanschauungen das "alte Europa" prägen und zusammenhalten. In 20 Kapiteln, mit Gegensatzpaaren wie "Leben und Sinn", "Natur und Kultur", "Glaube und Vernunft", "Freiheit und Verantwortung" oder "Toleranz und Prinzipientreue" überschrieben und jeweils mit einer persönlichen Einleitung versehen, stellt er Texte von ca. 350 (!) Autoren von der Antike bis zur Gegenwart zusammen, die er jeweils mit knappen Anmerkungen zum Verfasser einleitet. Zu Wort kommen so unterschiedliche Personen wie Adorno und Augustinus, Bakunin und Beethoven, Defoe und Descartes, Freud und Frisch, Galilei und Gorbatschow. Der durch diese Texte repräsentierte "Wertekosmos" wird am Ende des Buches als "dynamisches Koordinatensystem für das Projekt Europa" gewürdigt. - Ein wichtiger Beitrag zur aktuellen Wertediskussion. (2)
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Wert ; Philosophie ; Wert ; Literatur ; Wert ; Philosophie ; Anthologie ; Anthologie ; Anthologie ; Historische Darstellung
    Author information: Prange, Peter 1955-
    Author information: Baasner, Frank 1957-
    Author information: Thiele, Johannes 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages