Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    almahu_BV017715324
    Format: 127 S. : Ill., graph. Darst.
    Edition: Orig.-Ausg.
    ISBN: 3-596-15362-X
    Series Statement: [Fischer-Taschenbücher] 15362 : Fischer kompakt
    Language: German
    Subjects: Biology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Genetik
    Author information: Fischer, Ernst Peter, 1947-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949858814502882
    Format: 1 online resource (436 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sprache in Kommunikation und Medien Series ; v.17
    Content: Das Buch zeigt einen interaktionslinguistischen Zugang zu Kreativität auf. Im Zuge der Analyse von über 550 Stunden Videomaterial entwickelt der Autor eine interaktionslinguistisch anschlussfähige Definition von Kreativität sowie ein makrostrukturelles Modell der Aushandlungs- und Zuschreibungsprozesse von Kreativität.
    Note: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1. Fragestellungen und Aufbau der Studie -- 2. Multimodale Interaktionsanalyse als grundlegende Heuristik -- 2.1. Prämissen der multimodalen Interaktionsanalyse -- 2.2. Das komplexe Verhältnis von Theorie und Empirie -- 3. Die Datengrundlage und ihre Implikationen -- 3.1. Zugang zum Forschungsfeld -- 3.2. Limitierungen und Implikationen der Datengrundlage -- 3.3. Datenerhebung „Terry" -- 3.4. Raumanalyse „Terry" -- 3.4.1. Entgrenzende Grenzen -- 3.4.2. Zwischen Präsentation und Repräsentation -- 3.4.3. Erholung und dysfunktionale Arbeitsflächen -- 3.4.4. Kreativraum als Sediment impliziter Kreativitätsvorstellungen -- 3.5. Datenerhebung „Athene" -- 3.6. Raumanalyse „Athene" -- 3.6.1. Aufenthaltsbereich der Werbeagentur „Athene" -- 3.6.2. Bürobereich der Kreativabteilung der Werbeagentur „Athene" -- 3.6.3. Büro der Creative Directors -- 3.6.4. Gestaltete Kontraste und inszenierte Zufälligkeiten -- 4. Kreativität - Ein interdisziplinärer Überblick -- 4.1. Psychologische Perspektiven auf Kreativität -- 4.1.1. Die individualistische Perspektive -- 4.1.2. Die soziokulturelle Perspektive -- 4.1.3. Die kulturpsychologische Perspektive -- 4.2. Soziologische Perspektiven auf Kreativität -- 4.3. Philosophische Perspektiven auf Kreativität -- 4.4. Linguistische Perspektiven auf Kreativität -- 4.4.1. Kreativität ist sprachlicher Alltag -- 4.4.2. Kreativität ist metaphorisch -- 4.5. Das Neue -- 4.5.1. Das werblich Neue als wirtschaftliches Gut -- 4.5.2. Das werblich Neue als ästhetisches Gut -- 5. Arbeitsheuristische Definition von Kreativität -- 5.1. Kreativität ist neu -- 5.2. Kreativität ist zeitgebunden -- 5.3. Kreativität ist ein Prozess -- 5.4. Kreativität ist wertend -- 5.5. Kreativität ist interaktiv -- 5.6. Eine interaktionslinguistische Kreativitätsdefinition -- 6. Analyse -- 6.1. Modell. , 6.2. Schlüsselsequenz Newspaper -- 6.3. Etablierung eines lokalen Kreativitätsdiskurses -- 6.3.1. Übergang zu geplanten, zeitlich fixierte Austauschsequenzen -- 6.3.1.1. Schlüsselsequenz -- 6.3.1.2. Referenz auf geteilte Wissensbestände -- 6.3.1.3. Vorbesprechung - Elizitieren von Bewertungen -- 6.3.2. Übergang zu ungeplanten, zeitlich nicht fixierten Austauschsequenzen -- 6.3.2.1. Brainstorm - Referenz auf im Feld etablierte Kreativtechnik -- 6.3.2.2. Gescheiterter Übergang - Begründungspflicht -- 6.4. Präsentationssequenzen -- 6.4.1. Schlüsselsequenz - Der Typ und die Kamera -- 6.4.2. Räumliche Überlagerung und Etablierung mentaler Ressourcen -- 6.4.2.1. Schlüsselsequenz - ein möglicher Film -- 6.4.2.2. Räumliche Überlagerung beim Kaffeekränzchen -- 6.4.3. Selbstevaluative Sequenzen -- 6.4.3.1. Verbale Selbstevaluationen der Hervorbringungen -- 6.4.3.2. Körperliche Selbstevaluationen der Hervorbringungen -- 6.5. Bewertungssequenzen -- 6.5.1. Schlüsselsequenz -- 6.5.2. Bewertungen, die Weiterentwicklungssequenzen erwartbar machen -- 6.5.2.1. Süss, aber es zündet noch nicht. -- 6.5.2.2. Vom Regieaspekt her -- 6.5.2.3. Eine Frage der Abfolge -- 6.5.3. Bewertungen, die eine spätere Weiterentwicklung erwartbar machen -- 6.5.4. Bewertungen, die zum Ausschluss der Hervorbringung führen -- 6.5.4.1. Nicht neu. -- 6.5.4.2. Nicht passend -- Falsch, hart, zu normal, zu Werbung. -- 6.5.5. Weiterentwicklung -- 6.5.5.1. Schlüsselsequenz -- 6.5.5.2. Schlüsselsequenz, sekundäre Weiterentwicklung -- 6.5.5.3. Kaffeekränzchen, primäre Weiterentwicklung -- 6.6. Konsensmarkierung -- 6.6.1. Schlüsselsequenz - Abweichung vom Normalfall -- 6.6.2. Konsensmarkierung am Ende der Austauschsequenzen -- 6.7. Weiterführende Handlungsimplikationen -- 6.7.1. Schlüsselsequenz -- 6.7.2. Vagheit oder die inhärente Dialektik des Kreativen -- 7. Kreativität im Kontext. , 7.1. Rückbindung der Kreativitätsdefinition -- 7.2. Rückbindung des Modells und der mikroanalytischen Befunde -- 7.3. Perspektiven -- I. Literaturverzeichnis -- II. Abbildungsverzeichnis -- III. Tabellenverzeichnis -- IV. Transkriptverzeichnis -- V. Einverständniserklärung -- Reihenübersicht.
    Additional Edition: ISBN 3-0343-4771-5
    Additional Edition: ISBN 3-0343-4787-1
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_873546121
    Format: 411 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783421047502 , 3421047502
    Content: Was beeinflusst das Verhalten des Menschen mehr, die Gene oder die Umwelt? Neue Forschungen haben ergeben, das sich die Zellen des Körpers an Umwelteinflüsse und Lebensstil erinnern. Dazu hat sich ein neues Fachgebiet, die Epigenetik, etabliert, welche die Weitergabe erworbener Information ohne Veränderung der DNA-Sequenz untersucht. Die psychische Befindlichkeit von Frau und Mann bereits 3 Monate vor der Geburt, bis zu einem Jahr danach hat gröt︢en Einfluss auf die Gesundheit, auf die Einstellung der Kinder zum Leben. Mit seinem neuen Buch möchte der Neurobiologe P. Spork diesen bisher eher geahnten Zusammenhang in seinem vollen Umfang darstellen. (2)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Language: German
    Subjects: Biology , Medicine
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Epigenetik ; Generationsbeziehung ; Lebensstil ; Gesundheit ; Persönlichkeit
    Author information: Spork, Peter 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV012692271
    Format: 112 S. : zahlr. Ill.
    Series Statement: Experimentelle Texte 51/53
    Note: Enth. u.a.: Sequenz für Eugen Gomringer. LW-Sequenz
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1941-2021 Dencker, Klaus Peter ; Visuelle Poesie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664156902882
    Format: 1 online resource (294 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653022483
    Series Statement: Musik und Gesellschaft 32
    Content: Der 65. Geburtstag des Wiener Musikpädagogen Alfred Litschauer bot den Anlass, die Thematik des Zusammenhangs zwischen Musikpädagogik und Allgemeinbildung Autorinnen und Autoren aus den Bereichen Musikwissenschaft und Musikpädagogik vorzulegen. Dieser Sammelband enthält Beispiele für die damit naturgemäß sehr unterschiedlichen Akzentsetzungen und Interpretationen, deren musikpädagogischer Mehrwert jedoch deutlich hervortritt.
    Note: Inhalt: Peter Schweinhardt: Eierlegende Wollmilchsau: Hanns Eisler in der Schule – Hartmut Krones: Achtung, Fehlinformationen! Wir lernen Falsches aus Musik-Schulbüchern – Christoph Richter: Schule in der Spannung zwischen dem Einzelnen und der Gruppe – Stefan Orgass: Zum Umgang mit dem Normenproblem der Musikpädagogik aus musikdidaktischer Perspektive: Bedeutungen - Inferenzen - Maßgaben – Michaela Schwarzbauer: Kon-Sequenzen. Überlegungen zur Musikpädagogik in Österreich Mitte des 20. Jahrhunderts – Gabriele Eder-Lindinger: Kein Fach wie jedes andere. Überlegungen zum Ziele-Problem der österreichischen Musikerziehung und zu einer möglichen Neupositionierung des Faches durch die Definition von Kompetenzen – Christoph Khittl: Kann Hören bildend sein? Plädoyer für den Begriff der musikalischen Rezeptionsdidaktik – Armin Langer: Lernprozesse und (Allgemein-)Bildung in Musik – Manfred Permoser: Wir und das Schöne. Bildungsbegriff und Bildungsarbeit in der österreichischen Arbeitermusikbewegung – Anita Mayer-Hirzberger: «Mittel zur Erziehung der Massen» - Richard Kraliks Suche nach einer idealen Kunstform – Christian Glanz: Komponierte Volksbildung? Die Promenadenmusik für Blasorchester von Hans Gál – Reinhard Amon: Gestaltpsychologie und musikalische Struktur – Noraldine Bailer: «Die Bestandaufnahme als wichtigste Funktion der Musiksoziologie für die Musikpädagogik». Kurt Blaukopfs Wirken im Kontext der Musikpädagogik.
    Additional Edition: ISBN 9783631632819
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664616802882
    Format: 1 online resource (365 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653045376
    Series Statement: Finnische Beiträge zur Germanistik 31
    Content: In finnischen und deutschen Alltagsgesprächen liegen sowohl gemeinsame als auch divergierende Konventionen vor. Die Autorin geht den Konventionen nach, indem sie Beendigungsphasen von Telefonaten interaktionslinguistisch untersucht. Die Analyse umfasst auch das Kontrastieren der finnischen und deutschen Daten. Als zentrales methodisches Werkzeug wird ein Modell der Sequenzstrukturen eingeführt. Die Arbeit beschreibt die Struktur von Alltagsgesprächen so, dass sich unterschiedliche Ebenen des Gesprächs in die sprachkontrastive Analyse einschließen lassen: der Turn, die Sequenz und die Prosodie. Sie stellt sprachenspezifische Interaktionskonventionen im Detail vor und untersucht, was geschehen muss, bevor man schließlich moi oder tschüss sagen kann.
    Note: Doctoral Thesis , Inhalt: Finnische und deutsche Alltagsgespräche – Beendigungsphase des Telefonats – Interaktionslinguistik, Beendigungstypen nach Struktur der Sequenzen, sprachkontrastive Analyse – Ein Modell der Strukturen der Interaktion für den Zweck der sprachkontrastiven Forschung – Erkenntnisse über die Struktur von Turns, Sequenzen und prosodischen Mustern.
    Additional Edition: ISBN 9783631653456
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    almahu_9949568774802882
    Format: 1 online resource (316 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783631852408
    Series Statement: Sprache - System und Taetigkeit Series ; v.74
    Content: Der Autor befürwortet eine erklärende Linguistikkonzeption. Sie erfordert aber eine Lösung von Grundlagenproblemen. Dabei verhilft der systemtheoretische Ansatz zu neuen Erkenntnissen in Syntax und Semantik. Das betrifft u.a. die zweidimensionalen Verknüpfungen von Ellipsenkonstruktionen und Informationsstrukturen.
    Note: Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Thematische Einführung -- 1.1 Einleitung und Motivation -- 1.1.1 Zur Entwicklung und Situation der Gegenwartslinguistik -- 1.1.2 Überblick über die behandelten Themen -- 1.2 Warum braucht die Linguistik eine systemtheoretische Grundlage? -- 1.2.1 Drei typische Problembeispiele -- 1.2.2 Zehn systemtheoretisch relevante Eigenschaften von Kommunikation -- 1.2.3 Aktualgenetische Dynamik als linguistisch zentraler Untersuchungsaspekt -- 2. Konzepte der Systemtheorie -- 2.1 Allgemeines über die zugrundgelegte Mengen- und Strukturtheorie -- 2.1.1 Mengentheoretische Voraussetzungen -- 2.1.2 Zuordnungen, Relationen, Funktionen, Sequenzen, Strukturen -- 2.2 Sequenzielle Input-Output-Systeme -- 2.2.1 Systemdefinition -- 2.2.2 Weitere linguistisch wichtige Eigenschaften von Systemen -- 2.2.3 Das Haufenparadox und eine Modellierung von Vagheit -- 3. Beispiele für Erkenntnisse durch eine empirische Systemerforschung -- 3.1 Die Suche nach einer versteckten Variablen bei der Ermittlung von Lautgesetzen -- 3.1.1 Zur Formulierung der Gesetze der ersten Lautverschiebung -- 3.1.2 Verschiedene Probleme der Lautgesetze-Theorie -- 3.1.3 Verners Vorgehensweise zur Erklärung rekurrenter Ausnahmen -- 3.1.3.1 Korpuswahl und Identifizierung der versteckten Variable -- 3.1.3.2 Ausnahmenerklärung: Das Vernersche Gesetz -- 3.1.3.3 Ursachen der Verschiebungsunterschiede und Modellentwicklung -- 3.2 Theoriendynamik am Beispiel von Lautgesetzen und Satzdefinition -- 3.3 Prinzipien und Einflussfaktoren der Satzgliedabfolge im Deutschen -- 3.3.1 Die Grundabfolge für direkte und indirekte Objekte im Mittelfeld -- 3.3.1.1 Die Grundabfolge im Fall einfacher definiter Nominalphrasen -- 3.3.1.2 Die Grundabfolge bei Verwendung von Personalpronomina. , 3.3.1.3 Die Grundabfolge im Mischfall: Pronominales vor Nominalem -- 3.3.2 Abweichende Abfolgen zwecks Verarbeitungserleichterung -- 3.3.2.1 Das Prinzip der wachsenden Glieder -- 3.3.2.2 Definites vor Indefinitem -- 3.4 Beziehungen zwischen Satzgliedabfolge, Akzentuierung und Informationsstruktur -- 3.4.1 Der Einfluss einfacher W-Fragen auf die Inferenzbildung in den Antworten -- 3.4.2 Der Einfluss einfacher W-Fragen auf die Satzgliedabfolge in den Antworten -- 3.4.3 Einfache W-Fragen und der Einfluss der zugehörigen Akzentsetzung in den Antworten -- 3.4.4 Strukturänderungen durch eine prädikative Hervorhebung von Konstituenten -- 3.4.5 Lösung der Paraphrase-, Präsuppositions-, Hervorhebungs- und Verknüpfungsfrage -- 3.4.6 Die verschiedenen semantischen Funktionen von Gradpartikeln -- 3.4.7 Eigenschaften der Satzgliednegation -- 3.4.8 Überprüfung weiterer Faktoren: Textkohärenz und Satzgliedkoordination -- 3.4.9 Neue Erkenntnisse über Gappingkonstruktionen -- 3.5 Eine integrierte Methodenkonzeption -- 3.5.1 Korpuserstellung und qualitative Analyse -- 3.5.2 Quantitative Korpusanalyse -- 3.5.3 Experimentelle Untersuchung -- 3.5.4 Mathematische Modellbildung -- 3.5.5 Evaluation und Simulation -- 4. Die synchrone Linguistik aus systemtheoretischer Perspektive -- 4.1 Zum Stellenwert bisheriger linguistischer Forschungsansätze -- 4.1.1 Überblick über einige theoretische und empirische Ansätze in der Syntaxforschung -- 4.1.2 Methoden des Strukturalismus, Anwendungsprobleme und Lösungen -- 4.1.3 Anmerkungen zu theoretischen Ansätzen in der linguistischen Semantik -- 4.1.4 Relevante Untersuchungsaspekte in Pragmatik und Kommunikationsanalyse -- 4.2 Systemtheoretische Linguistik als sukzessiv zu entwickelndes Paradigma -- 4.2.1 Zum Gegenstandsbereich -- 4.2.2 Fragestellungen und Ziele -- 4.2.3 Hintergrundtheorien -- 4.2.4 Relevante Methoden. , 4.3 Diskussion typischer Fragestellungen, Ziele und Vorgehensweisen -- 4.3.1 Gliederungssignale als effizientes Mittel der Strukturbildung -- 4.3.2 Weitere Funktionen der Nachfeldbesetzung -- 4.3.3 Zur Untersuchung dynamischer Aspekte von Sprachverarbeitung -- 5. Zeichentheorie -- 5.1 Zur Explikation des Zeichenbegriffs -- 5.2 Der bilaterale Zeichenbegriff von de Saussure -- 5.3 Was sind sprachliche Zeichen? -- 5.4 Unterschiedliche Zeichentypen und erforderliche theoretische Grundlagen -- 5.5 Kommunikative Funktionen der Zeichenverwendung -- 5.6 Zur Dynamik von Zeichenproduktion und -rezeption -- 6. Grammatische Verarbeitung und ihre Dynamik -- 6.1 Segmentierungsaufgaben bei der Rezeption -- 6.1.1 Segmentierung in Wörter und Sätze -- 6.1.2 Zur Relevanz morphologischer Zerlegungen -- 6.1.3 Zerlegung in Laute oder Buchstaben bzw. in Phoneme oder Grapheme -- 6.2 Satzglieder und die grammatische Kategorisierung ihrer Konstituenten -- 6.2.1 Wortartbestimmung -- 6.2.2 Die Kategorisierung von elementaren Phrasen und Satzgliedern -- 6.3 Zur Durchführung der Verknüpfungsaufgabe -- 7. Verknüpfungsdynamische Probleme und ihre Lösung -- 7.1 Mehrdeutigkeit beim PP-Attachment -- 7.2 Diskontinuierliche Verknüpfungen -- 7.3 Gruppierungsprobleme -- 7.4 Die Wahl der Valenzverknüpfung -- 7.4.1 Genetivattribute -- 7.4.2 Die Verknüpfung präpositionaler Satzglieder mit Verben -- 7.4.3 Verknüpfungseigenschaften von Subjekt und Dativobjekt -- 8. Kurze abschließende wissenschaftslogische Diskussion -- 8.1 Kompetenz- oder Performanzlinguistik? -- 8.2 Geschriebene oder gesprochene Sprache? -- 8.3 Lassen sich linguistische Begriffe nicht genau definieren? -- 8.4 Warum werden manche Hypothesen nicht überprüft? -- 8.5 Wieviel interdisziplinären Austausch braucht die Linguistik? -- Literaturangaben -- Reihenübersicht.
    Additional Edition: Print version: Kindt, Walther Wege Zu Einer Erklaerungsorientierten Linguistik Im Systemtheoretischen Paradigma Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2021 ISBN 9783631846377
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_9949076615302882
    Format: 1 online resource (416 p.) , 62 ill.
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783631836484
    Series Statement: Nordeuropäische Arbeiten zur Literatur, Sprache und Kultur / Northern European Studies in Literature, Language and Culture 10
    Content: Das Nordisch-Baltische Germanistentreffen (NBGT) ist die wichtigste Tagung zum fachlichen Austausch der in der Germanistik bzw. im Hochschulfach Deutsch Tätigen in Dänemark, Estland, Finnland, Island, Lettland, Litauen, Norwegen und Schweden. Die Publikation versammelt ausgewählte Beiträge des XI. NBGT 2018 in Kopenhagen aus den vier Bereichen DaF, Germanistikstudium und Deutsch im Bildungswesen – Translationswissenschaft – Sprachwissenschaft – Historische Sprachwissenschaft. Die Beiträge behandeln, teils in ihren regionalen Bezügen, aktuelle theoretisch- und angewandt-linguistische Fragestellungen. Dies geschieht stets in direktem Bezug zu international geführten Fachdiskussionen, weshalb der Band auch über die nordischen und baltischen Länder hinaus Bedeutung hat.
    Note: Teacher Cognition und Motivation (Mette Skovgaard Andersen) – Variation und Kreativität im Redewendungenspiel (Katrin Ankenbrand) – Zur Vermittlung akademisch-wissenschaftlicher und fremdsprachlicher Kompetenzen (Agnese Dubova) –Mehrsprachige Praktiken in metalinguistischen Sequenzen in Tandemgesprächen (Sabine Grasz) – Schriftliches Feedback zu Schreibaufgaben in Deutsch-Seminaren (Veronika Hamann) – Frühes Fremdsprachenlernen im Kontext der Sprach- und Bildungspolitik in Estland (Merle Jung) – Fachsprachen(kompetenzen) und Germanistikstudium (Eglė Kontutytė) – Von deutschen Spuren und der Lage der deutschen Sprache in Island (Oddný Sverrisdóttir) – Sieben wilde Schweine von Helme Heine – eine empirische Studie zur schwedischen Übersetzung (Britt- Marie Ek) – Humor und Kreativität in deutschsprachigen Übersetzungen von Astrid Lindgrens Werken (Ulf Norberg) –Morphosyntaktische Innovationen in der deutsch-dänischen Kontaktzone am Beispiel des Petuh (Lars Behnke) – Zu Mehrsprachigkeit und Deutsch auf Corporate Websites am Beispiel finnischer Kleinstunternehmen ( Margit Breckle) – Gute Gründe für das geschlechtsübergreifende („generische") Femininum (Klaus Geyer) – Die Ausdrücke Nachhaltigkeit und nachhaltig in den Bundestagswahlprogrammen 2017 von LINKE und GRÜNEN (Anke Heier) – Pragmatik der Personennamen im Pressebericht (Hartmut Lenk) – Über die Antwortpartikeln nein in monologischen Texten (Bjarne Ørsnes) – Metaphern im wissenschaftlichen Sprachgebrauch im deutsch-dänischen Vergleich (Irene Simonsen) – Beeinflusst die Phraseologieforschung phraseologische Wörterbücher? (Mariann Skog-Södersved) – Expliziter DANK in deutschsprachigen Gelehrtenbriefen im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert (Maria Bonner) – Die Binnenmajuskelschreibung von Substantivkomposita im Deutschen 1550–1710 (Daniel Solling) – Überlegungen zur Gattung Textgeschenk am Beispiel von Christian Geists Gelegenheitskomposition Auff! Auff o Norden auf und küsse diese Strahlen (Dessislava Stoeva-Holm)
    Additional Edition: ISBN 9783631798928
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_9948664349902882
    Format: 1 online resource (186 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653041705
    Content: Die Arbeit befasst sich mit der Verteilung zwischen Aorist/Imperfekt und l-Perfekt sowie der Verwendung der Resultativkonstruktionen mit n/t-Partizip im Westslavischen. Grundlage für die Untersuchung ist ein Korpus des älteren Obersorbischen. Inwieweit spiegelt sich im ungewöhnlich langen Erhalt des sorbischen Präteritums der Kontakt zum Deutschen wider? Zur Beantwortung dieser Frage werden Kenntnisse über die Entwicklung der Vergangenheitstempora im Alttschechischen und Altpolnischen herangezogen. Darüber hinaus wird die Frage nach dem Zusammenhang zwischen der Vereinfachung des Tempussystems und der Grammatikalisierung des Verbalaspekts im Westslavischen gestellt. Es zeigen sich deutliche Parallelen, aber auch markante Unterschiede unter den westslavischen Sprachen bei der Verwendung der Vergangenheitstempora und der Grammatikalisierung des Aspekts.
    Note: Doctoral Thesis , Inhalt: Korpusanalyse des älteren Obersorbischen – Verwendung von l-Perfekt und Resultativ mit n/t-Partizip – Aorist und Imperfekt in Sequenzen und bei Inzidenz – Typologischer Vergleich der westslavischen Sprachen aus diachroner Sicht unter Berücksichtigung des Sprachkontakts: Präteritumschwund, Grammatikalisierung des Aspekts und Formen des Resultativs.
    Additional Edition: ISBN 9783631646687
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_9948618215702882
    Format: 1 online resource (viii, 318 pages) : , charts; digital file(s).
    ISBN: 3-11-063461-9 , 3-11-063750-2
    Series Statement: Empirische Linguistik / Empirical Linguistics ; 13
    Content: Die sowohl theoretisch als auch empirisch ausgerichteten Beiträge des vorliegenden Sammelbandes zu Ehren von Susanne Günthner befassen sich mit unterschiedlichen Verfestigungen auf der Interaktionsebene. Diese reichen von relativ kleinteiligen Formaten wie verfestigten Praktiken oder Handlungen bis hin zu den Großformen der kommunikativen Gattungen. Auch nonverbale Routinemuster wie beispielsweise Gesten werden in den Blick genommen.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Verfestigungen in der Interaktion – Die Einleitung als musterhaft sedimentierte Prä-Sequenz -- , Von kommunikativen Gattungen zu kommunikativen Formen: Konsequenzen des kommunikativen Konstruktivismus -- , Traumdarstellungen als Narratoid. Epistemische Sprünge bei der Wiedergabe von Träumen -- , Projektive Gattungen. Die kommunikative Verfertigung von Zukunft -- , „Ich dachte, Sie stellen Fragen.“ Irritationen und Aushandlungsprozesse im Zusammenhang mit Gattungserwartungen -- , Zum Indizieren schulorientierter Mutterschaft in Lehrperson-Eltern- Gesprächen -- , Musterwandel als Indikator für soziokulturellen Wandel. Ein Abriss zur Veränderung von Grussformeln vom 17. zum 21. Jahrhundert -- , Die Aktivität als eigenständiger interaktionsorganisierender Bereich -- , Imperative im Deutschen: Konstruktionen, Praktiken oder social action formats? -- , Mit Blick auf die Geste – multimodale Verfestigungen in der Interaktion -- , Genau! Der auto-reflexive Dialog als Motor der Entwicklung von Diskursmarkern -- , Ratschläge in der Alltagskommunikation: Zur Verwendung einer sedimentierten Form im Englischen , Also available in print form. , In German.
    Additional Edition: Print version: Verfestigungen in der interaktion. Berlin ; Boston : Walter de Gruyter GmbH, [2021] ISBN 9783110634532
    Additional Edition: ISBN 3110634538
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages