Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almafu_BV025072478
    Format: 162 S.
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Author information: Weimann, Robert 1928-2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
  • 3
    Book
    Book
    Halle (Saale) : Mitteldeutscher Verlag
    UID:
    kobvindex_ZBW12217458
    Format: 162 Seiten
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949904286602882
    Format: 1 online resource (395 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783823393405
    Series Statement: Orbis Romanicus 14
    Content: Aus kritischer Lektüre zentraler Werke der philosophischen Anthropologie und auf der Grundlage einer Ontologie des Lebendigen entwickelt diese Arbeit eine allgemeine Ontologie der Kunst. Sie destilliert aus dem Begriff des Lebendigen die Bedingungen der Möglichkeit der Lockerung der Fesseln des Seins durch Sprache und Kultur, die Möglichkeit transzendierenden Tuns des Menschen in der Immanenz des Daseins und exemplifiziert dies an der poetologischen Denkfigur des impulso rítmico des spanischen Dichters Antonio Gamoneda. Sie bestimmt den Rhythmus als bewegte Bewegung und Impuls der werdenden Form in der Erscheinung der Welt im Spiegel der Seele in dichterischer Sprache und behauptet in ihren Textanalysen die epistemologische Qualität und ontologische Dignität der dichterischen Rede Antonio Gamonedas.
    Note: [1. Auflage] , Einleitung Autoren der philosophischen Anthropologie Das lebendige Sein und die Kunst als Ausdruck transzendierender Immanenz Die Aufgabenstellung Eine Vorausschau PHILOSOPHISCHE ANTHROPOLOGIE UND DIE WORTKUNST Paul Alsberg: Das Menschheitsrätsel Das Prinzip der Körperausschaltung Ästhetik als eine Erscheinungsform des Prinzips der Körperausschaltung Das Reich des Schönen und die Selbstwerdung des Menschen Resümee Max Scheler: Die Stellung des Menschen im Kosmos Die Biologie, eine neue philosophische Modellwissenschaft Der Gefühlsdrang und die Leiter des Lebendigen Ausdruck, Empfindung, Wirklichkeit und Wahrnehmung Instinkt und Rhythmus, die schöpferische Dissoziation, Intelligenz und Wahl Der Mensch ist weltoffen Der Künstler und der Metaphysiker Die Phantasie Kunst und Realität Resümee Helmuth Plessner: Die Einheit der Sinne. Grundlinien einer Ästhesiologie des Geistes Der Mensch oder die ontologische Leerstelle auf der philosophischen Bühne Die Ästhesiologie des Geistes und der Sinn der Sinne Die Versinnlichung des Geistes und die Vergeistigung der Sinne Der Leib und die Gegenwart von Geist Bewegung, der seelische Untergrund als Basis des Sinns oder die Verschränkung von Sprache und Bewegung Der Modus des Hörens als Verbindung von Geist und Leib Die Gegenständlichkeit der Sinne Der Mensch und sein Milieu Resümee Helmuth Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie Unter den seienden Dingen, das Lebendige Das Reich des Lebendigen und die Lockerung des Seins Der Begriff der Positionalität Das lebendige Ding und die Lockerung der Fesseln des Seins Ausdrücklichkeit, Eigenbewegung und Dinglichkeit Die Ortlosigkeit des Menschen Die Doppelaspektivität der menschlichen Innenwelt: erlebnisbedingend wie erlebnisbedingt und die Möglichkeit von Kunst Die Sphäre des Geistes und die Realität Das Gesetz der natürlichen Künstlichkeit Vermittelte Unmittelbarkeit oder die Immanenzsituation des Subjekts In der Sprache wird das Ausdrücklichkeitsverhältnis des Menschen ausdrücklich Resümee Arnold Gehlen: Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt Die Erklärung des Menschen Der Mensch, das natürliche Kulturwesen Der Mensch, das stellungnehmende Wesen Die Institutionen Kultur als des Menschen eigene Daseinsform Wahrnehmung, Bewegung, Sprache Das Führungsfeld, elementar schöpferisch Die fünf Sprachwurzeln Der Kreisprozess, das Leben des Lautes und der Rhythmus, Energeia des Handelns Ausdruck, eine rein menschliche Tatsache Das Schwungrad des Gedankens Phantasie, das eigentliche Sozialorgan des Menschen Beweglichkeit und Stellungnahme, die große Vernunft des Leibes Die Institutionen aus dem Geiste des Rituals Das Wort Resümee Modell einer Ontologie der Kunst Die platonische Abspiegelung Ausdruck und Nachahmung, ein gegenseitiges Bedingungsverhältnis Die ontologische Rechnung des homo faber Kunst, die andere Seite der vitalen Tätigkeit Der logostransparente Körperleib und die Ausdrücklichkeit des Ausdrucks Kunst, des Menschen überlebenswichtiges Pharmakon Die Autorität und ontologische Dignität des Schönen Vom Ursprung der Künste Kunst und Eindringlichkeit Bild, Tanz, Wort und Musik Das Ritual, Ursprungsort des menschlichen Ausdrucksverhaltens Die Sprache Expressivität in Potenz Das lautsteinerne Werkzeug Wort (Paul Alsberg) Sprache und Anspruch der Deitas (Max Scheler) Die Bedingung der Möglichkeit von Sprache beim Menschen (Scheler) Der Mensch, ein Wirbeltier mit innerer Zeitgestalt, ein Spezialist für rhythmische Abläufe Wir hören mit dem ganzen Körper Sprache: Ausdruck von Ausdrücklichkeit (Helmuth Ple
    Additional Edition: ISBN 9783823302018
    Additional Edition: ISBN 9783823383406
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949904451802882
    Format: 1 online resource (272 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783772055713
    Content: Sie sind Eltern oder Angehörige eines kleinen Kindes, Omi oder Opa einer Rasselbande? Sie möchten wissen, was die Entwicklungspsychologie über die so ungeheuer wichtigen ersten Lebensjahre herausbringt und was das bedeutet? Oder leiten Sie eine Kita, sind Erzieher oder Studierende, die sich auf die Arbeit mit Kindern vorbereiten, benötigen also solches Wissen für Ihren Arbeitsalltag? Dieses Buch ist für Sie geschrieben! Es macht Sie auf verständliche Weise mit wissenschaftlichen Erkenntnissen darüber bekannt, wie Kinder begreifen, was in den Köpfen der anderen vor sich geht, von denen sie lernen und mit denen sie spielen. Es zeigt, wie sie etwas über sich selbst erfahren, wie sie für das Leben lernen, die Bedeutung ihrer Geschlechts­zugehörigkeit erkunden, sich schon im Vorschulalter mit Lesen und Schreiben anfreunden und wie dies alles mit dem Sprach­erwerb zusammenhängt.
    Note: [1. Auflage] , Aus dem Inhalt: Einladung zur Lektüre Die ersten Jahre Mythen, Kommerz und Erkenntnisgewinn: Kontroverses aus aktuellen Diskussionen Erwartungen an die Hirnforschung und die Furcht, 'Entwicklungsfenster' könnten sich schließen Babys im Fokus des wissenschaftlichen Interesses am Umgang mit Sprachlauten Hintergründe der frühkindlichen Fähigkeit zur Lautunterscheidung Wer übernimmt die Führung beim 'Tanz' in die interpersonale Beziehung? Mit der Nachahmung beginnt das soziale Lernen Über die Zweisamkeit hinaus: Geteilte Aufmerksamkeit und hinweisende Gesten auf dem Weg zum verbalen Austausch 'Zwergen-' und 'Gebärdensprachen' für die Kleinen? Anfänge der Selbstwahrnehmung Wenn die Wörter laufen lernen Und wenn es um mehr als eine Sprache geht? Zwischenbilanz: Fazit des ersten Teils und Ausblick auf den zweiten Hinein in die Vielfalt der Sprachwelten! Wie Kinder beginnen, sich mit anderen und mit sich selbst auseinanderzusetzen Hinein in die Vielfalt der Sprachwelten! 'Theory of Mind' - Konjunkturen eines entwicklungspsychologischen Konstrukts oder: Was Witwe Bolte nicht wissen konnte Fortschritte beim Spracherwerb und Leistungen in theory of mind-Aufgaben: Wie hängen sie zusammen? Wachsende Selbständigkeit: Wirkungen der 'Exekutiven Funktionen' auf die kindliche Handlungsorganisation Kann Mehrsprachigkeit die Ausbildung 'Exekutiver Funktionen' begünstigen? Erziehungsstile und -verantwortungen Kinder im Gespräch mit Erwachsenen Wie sich das Ich beim Erzählen bildet Kinder unter sich - das Spiel als dominante Tätigkeit Wie wird die soziale Umwelt sortiert? Richtig streiten lernen oder: Hat die Aggression ein Geschlecht? "Die hab' ich lieb, die spielt mit mir" - Jungen und Mädchen auf dem Weg zu Freundschaften in ihren Tagesstätten Humor, übertragene Bedeutung und Ironie - Sprachspiele mit der sozialen Phantasie Die Entdeckung der Schriftkultur in der kindlichen Entwicklung
    Additional Edition: ISBN 9783772085710
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1654610127
    Format: 1 Online-Ressource (VII, 389 S.) , Ill.
    Edition: Reproduktion De Gruyter eBook-Paket Literaturwissenschaft
    ISBN: 9783110314403 , 9783110314427
    Series Statement: Frühe Neuzeit Bd. 181
    Content: Lessing's Laocoon: An Essay on the Limits of Painting and Poetry (1766) represents a turning point in 18th c. aesthetics. This volume offers detailed presentations about the productive openness of this "irregular collectanea." Lessing does not intend to propose a systematic aesthetics, but rather to present a "fermenta cognitionis" that, in its totality, offers a panoramic view of the problematics of aesthetics and art history in his time
    Content: Lessing's Laocoon: An Essay on the Limits of Painting and Poetry (1766) represents a turning point in 18th c. aesthetics. This volume offers detailed presentations about the productive openness of this 'irregular collectanea.' Lessing does not intend to propose a systematic aesthetics, but rather to present a 'fermenta cognitionis' that, in its totality, offers a panoramic view of the problematics of aesthetics and art history in his time. Jörg Robert, Würzburg; Friedrich Vollhardt, München.
    Note: Description based upon print version of record , Einleitung; I. »UNORDENTLICHE COLLECTANEA« - FRAGMENT, METHODE, GRUNDSÄTZE; Laokoon oder: Krieg und Frieden im Reich der Künste; Lessings Laokoon-Nachlass. Mögliche Antworten auf editorische Fragen; Hugo Blümners Edition von Lessings Laokoon. Gelehrsamkeit und Zeitgeschmack; Von der empirischen zur fiktiven Genese. Anmerkungen zur Argumentationsmethode in Lessings Laokoon; Mendelssohn und Lessing über Illusion in den Künsten; II. ANTIKE UND ANTIQUARISCHES; Laokoon vor Lessing. Anmerkungen zur Geschichte des Laokoonstoffes und seiner Präsenz in Lessings Laokoon , Laokoon, Aias, Philoktet. Lessings Sophokles-Studien und seine Kritik an Winckelmann»Rettung des Virgils«. Nachahmungspoetik und Paragone in Lessings Laokoon; Lessing & Hitchcock - Versuch einer Engführung; III. ÄSTHETISCHE THEORIEBILDUNG; Intensive Täuschung. Zur Ökonomie der Seelenkräfte in Lessings Laokoon; Skizziert Lessings Laokoon eine Theorie der Kunstautonomie? Das Kapitel IX im ästhetikgeschichtlichen Kontext; Das Schöne als Herausforderung einer literarischen Ästhetik in Lessings Laokoon , »Seine vor sich selbst arbeitende Phantasie«. Zum Stellenwert der Einbildungskraft in Lessings LaokoonWinckelmann neu gelesen. Zu Lessings polemischer Lektüre der Gedancken über die Nachahmung und der Geschichte der Kunst des Alterthums; Winckelmann und Lessing lesen Jonathan Richardson jun.; IV. (NACH-)WIRKUNGEN; Laokoon oder Über die Grenzen der Musik und Poesie. Bemerkungen zu Paralipomenon 27 und zur musikästhetischen Wirkungsgeschichte des ungeschriebenen dritten Teils; Die ›Aufhebung‹ der Laokoon-Debatte in Hegels Vorlesungen über die Ästhetik; Namenregister , In German
    Additional Edition: ISBN 9783110314427
    Additional Edition: ISBN 9783110314403
    Additional Edition: ISBN 9783110314434
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Unordentliche Collectanea Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2013 ISBN 3110314401
    Additional Edition: ISBN 9783110314403
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Lessing, Gotthold Ephraim 1729-1781 Laokoon ; Electronic books ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Robert, Jörg 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages