Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_9949711558402882
    Format: 1 online resource (760 p.)
    ISBN: 3-205-79302-1
    Content: Die Studie beschäftigt sich mit den US-amerikanischen Planungen für eine Nachkriegsdemokratisierung Österreichs und deren Umsetzung nach 1945. Dargestellt wird dies anhand von Fallbeispielen im Bereich des universitär-akademischen Wiederaufbaus 1945-1955. Auf der Basis von umfangreichen Primärquellen stellt Christian H. Stifter die Veränderungen der US-Reorientierungspolitik von den Kriegsjahren bis zu den US-Propagandastrategien während des frühen Kalten Krieges detailliert dar und unterzieht diese einer kritischen Analyse. Das ursprünglich geplante zivilgesellschaftliche Experiment einer „geistigen Abrüstung“ und gesellschaftlichen Umorientierung wurde jedoch selbst im Kernbereich der vollständigen Entnazifizierung nur sehr eingeschränkt wirksam: der universitär-akademische Wiederaufbau der Jahre 1945-1955 vollzog sich weitgehend in restaurativen Bahnen.
    Note: Description based upon print version of record. , Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorbemerkung -- , Einleitung -- , Das Bild Amerikas aus europäischer Sicht bis Anfang der 1930er-Jahre -- , Spiegelung : Anmerkungen zum Bild Deutschlands und Österreichs aus US-amerikanischer Sicht -- , NS-Feindbild Amerika : Antiamerikanismus als Kampf gegen „Niggerkultur“, „Judenstaat“ und „westliche Demokratie -- , „Education in Wartime“ – Nationalsozialismus als Fundamentalbedrohung der US-amerikanischen Zivilgesellschaft -- , „Our Country’s Call to Service“ – konkrete Auswirkungen des Verteidigungs- und Abwehr-Diskurses -- , Exkurs : die österreichische Emigration in den USA – ein kultur- und bildungspolitisch folgenloses Kapitel für die Nachkriegsplanungen -- , Spätphase der zivilgesellschaftlichen Überlegungen und Konzepte zur Reeducation und Reorientation 1943 / 44–1945 – langfristige Reorientierung als Paradigma -- , Missing Link : Fehlende Umsetzung der Reorientierungs-Konzepte in die militärischen Planungen , 1943–1945 -- , Zur Rolle Österreichs in der Reeducation-Planung der US-Militärstäbe 1943 / 44–1945 -- , 3. Beginn der US-Reorientierung nach 1945 – die Education Division als zentrale US-Militärbehörde -- , 4. „The democratic way of life in Austria“1195 – erste Umsetzungsphase bis zum Nationalsozialistengesetz 1947 : Zwischen Laissez Faire , strenger Observation und milder Beurteilung -- , Kooperation statt Intervention und die Folgen für die Entnazifizierung im Bildungsbereich : das Fallbeispiel Universität -- , Longe Range Policy 1946 / 47 – Paradigmenwechsel : langfristige zivile Reorientierungs-Konzepte anstelle militärischer Kontrolle -- , Elitenbildung über „Austauschprogramme“: zentrales Element der besatzungspolitisch aufgewerteten US-Reorientierung ab 1947 / 48 -- , Die ideologische Überformung der US-Reorientierung durch Propagandakampagnen des Kalten Krieges -- , Beginn der „U.S. Exchange“-Programme – Seltsamkeiten und Pannen -- , Kurzer Exkurs : das Salzburg-Seminar – akademische Freiheit mit Hindernissen -- , Umstrukturierung und Expansion : neuer Anlauf unter Supervision des U.S. Department of State -- , Übernahme durch das State Department – Instrumentalisierung des „Exchange-Program“ als Teil der psychologischen Kriegsführung gegen die Sowjetunion -- , ‚Phasing out‘ – zivile Verwaltung und Beginn der Normalisierung -- , Schlussbemerkung -- , Quellenverzeichnis -- , Literaturverzeichnis -- , Verzeichnis der Abkürzungen -- , Personenverzeichnis -- , Backmatter , In German.
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_9958123044602883
    Format: 1 online resource (755 pages) : , digital, PDF file(s).
    Content: The study deals with the American plans for a post-war democratization of Austria and its implementation after 1945. This is illustrated using case studies in the field of university-academic reconstruction 1945-1955. On the basis of extensive primary sources, Christian H. Stifter presents in detail the changes in US reorientation policy from the war years to US propaganda strategies during the early Cold War and subjects them to a critical analysis. The originally planned civil society experiment of "intellectual disarmament" and social reorientation was only effective to a very limited extent, even in the core area of ​​complete denazification.
    Note: Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph , Images, Stereotype und Vorurteile : Herkunft und Veränderung der kulturellen Geringschätzung der USA in Europa seit dem 18. Jahrhundert -- , Das Bild Amerikas aus europäischer Sicht bis Anfang der 1930er-Jahre -- , Spiegelung : Anmerkungen zum Bild Deutschlands und Österreichs aus US-amerikanischer Sicht -- , NS-Feindbild Amerika : Antiamerikanismus als Kampf gegen "Niggerkultur", "Judenstaat" und "westliche Demokratie" -- , "Education for Victory" : US-Demokratisierungs-Konzepte und die zivilen Reeducation-Planungen für ein post-totalitäres Europa, 1941-1945 -- , "Education in Wartime" : Nationalsozialismus als Fundamentalbedrohung der US-amerikanischen Zivilgesellschaft -- , "Our Country's Call to Service" : konkrete Auswirkungen des Verteidigungs- und Abwehr-Diskurses -- , Binnenamerikanische Reeducation : Stärkung nationaler Moral, Militarisierung des Bildungswesens und Bildungsreform -- , Educational Reconstruction : Überlegungen und Konzepte 1942-1943/44 zur Demokratisierung nach Kriegsende -- , "What to do with the mentally ill Germans?" Ursprünge, Entwicklung und Veränderungen der zivilen Reeducation-Konzepte, 1940-1944 -- , Exkurs : die österreichische Emigration in den USA : ein kultur : und bildungspolitisch folgenloses Kapitel für die Nachkriegsplanungen -- , Spätphase der zivilgesellschaftlichen Überlegungen und Konzepte zur Reeducation und Reorientation 1943/44-1945 : langfristige Reorientierung als Paradigma -- , Missing Link : Fehlende Umsetzung der Reorientierungs-Konzepte in die militärischen Planungen, 1943-1945 -- , "Takeover" durch die U.S. Army : Wirrwarr und Kompetenzgerangel : Ausdünnung der Reorientation auf 'unpolitische' Säuberungsmaßnahmen -- , Randnotiz zu einem fehlgeschlagenen Experiment der US-Armee : POW-Camps zur Reeducation -- , Zur Rolle Österreichs in der Reeducation-Planung der US-Militärstäbe 1943/44-1945 -- , Osterreich : ein unklarer Planungsfaktor alliierter Politik bis 1944-45 -- , Militärisch-gremiale Detailplanung für Osterreich : Administrationsunterlagen ohne Reorientation als Ergebnis -- , Beginn der US-Reorientierung nach 1945 : die Education Division als zentrale US-Militärbehörde -- , "The democratic way of life in Austria" : erste Umsetzungsphase bis zum Nationalsozialistengesetz 1947 : Zwischen Laissez Faire, strenger Observation und milder Beurteilung -- , Kooperation statt Intervention und die Folgen für die Entnazifizierung im Bildungsbereich : das Fallbeispiel Universität -- , Ausgangslage : Perspektive nötiger 'Säuberungsmaßnahmen' -- , Bestimmungen zur Entnazifizierung in US-Planungsdirektiven -- , Die Ausgangssituation an den Universitäten im Frühjahr 1945 -- , Personalsäuberungen durch "Sonderkommissionen" und deren Senate -- , Entnazifizierung am Beispiel der Universität Wien -- , Rückkehr unerwünscht? : Maßnahmen zur Rückholung österreichischer Wissenschafterinnen aus der Emigration -- , Fallbeispiel : Ernst Karl Winter (1895-1959) -- , Fallbeispiel : Hans Kelsen (1881-1973) -- , Fallbeispiel : Felix Ehrenhaft (1879-1952) -- , Wissenschaftspolitische Restauration und amerikanischösterreichische Beziehungen : ein Zwischenresümee -- , Rahmenrichtlinien und Entnazifizierung der Studentenschaft an Österreichs Universitäten -- , OH-Wahlen November 1946 : erste Großdemonstration gegen "nazistische Umtriebe" in der Zweiten Republik und die Folgen -- , Auswirkungen der Hochschulkrawalle : Turbulenzen im Alliierten Rat, Re-Screening der Studierenden und Lehrkräfte -- , Turnaround in der Entnazifizierungspolitik : Kontroversen zwischen State Department und War Department -- , US-Reorientierungs-Planungen im Frühen Kalten Krieg : zwischen Popularisierung des "American Way of Life" und Psychologischer Kriegsführung, 1947-1950 -- , Longe Range Policy 1946/47 : Paradigmenwechsel : langfristige zivile Reorientierungs-Konzepte anstelle militärischer Kontrolle -- , Elitenbildung über "Austauschprogramme" : zentrales Element der besatzungspolitisch aufgewerteten US-Reorientierung ab 1947-48 -- , Die ideologische Überformung der US-Reorientierung durch Propagandakampagnen des Kalten Krieges -- , Cultural Exchange : Rahmenbedingungen der US-Kulturoffensive -- , Reorientierung und psychologische Kriegsführung : "War of ideas" : "Campaign of Truth" : "Strugglefor Minds" -- , Endphase der Besatzung : Akademische Austauschprogramme und ihre Umsetzung in Österreich, 1950-1955 -- , Beginn der "US. Exchange" : Programme : Seltsamkeiten und Pannen -- , Kurzer Exkurs : das Salzburg-Seminar : akademische Freiheit mit Hindernissen -- , Umstrukturierung und Expansion : neuer Anlauf unter Supervision des US. Department of State -- , Übernahme durch das State Department : Instrumentalisierung des "Exchange-Program" als Teil der psychologischen Kriegsführung gegen die Sowjetunion -- , 'Phasing out' : zivile Verwaltung und Beginn der Normalisierung -- , Also available in print form. , German
    Additional Edition: Print version: ISBN 9783205795001
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048410558
    Format: 1 Online-Ressource (244 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783747504697
    Note: Intro -- Einleitung -- Brittleness - Zerbrechlichkeit -- Anxiety - Ängstlichkeit -- Non-Linearity - Nichtlinearität -- Incomprehensibility - Unverständlichkeit -- Kapitel 1: Transformation -- Agilität und Achtsamkeit gehören zusammen -- Innere Welt und das Außen verbinden -- Ein Portfolio aus Experimenten‌ aufbauen -- Change-Monitor‌ der Transformation -- Experimente designen -- Hebel der Kulturveränderung -- Energieaufbau -- Das Training beginnt -- Systemisches Management -- Soziale Systeme -- Verhaltensmuster -- Lebende Systeme‌ -- Das Bild vom Unternehmen‌ -- Der Lebensweg von Unternehmen‌ -- Wirklichkeit entsteht durch Dialog -- Basisprozesse einer Transformation‌ -- Ist Veränderung planbar? -- Workshop zur menschlichen Führung‌ -- Beispiel Change-Monitor -- Kapitel 2: Konflikte -- Kalte Konflikte‌ werden heiß -- Rahmenbedingungen für Gruppen -- Kalter Konflikt -- Entstehung von Konflikten‌ -- Konfliktstufen‌ der Eskalation -- Schutzmechanismen -- Konflikttypen‌ -- Rahmenbedingungen von Konflikten -- Lösungsansätze für kalte Konflikte -- Mediation‌ mit dem U-Prozess‌ -- Gewaltfreie Kommunikation‌ - GFK -- Konflikt-Vorgespräch -- Kapitel 3: Mindfulness -- Growth Mindset -- Meditation -- Inquiry -- Panarchy‌ -- Beginner Mindset -- Das Bewusstseinsrad‌ -- Hier und Jetzt -- Informelle Praxis‌ der Meditation -- Präsenz -- Achtung Achtsamkeit -- Was ist Achtsamkeit? -- Bewusstsein und Stress‌ -- Automatismen stoppen -- Landkarte der Meditationspraktiken -- Achtsamkeit in agilen Teams -- Das Coaching-Feld‌ im Team-Coaching -- Haltung im Coaching‌ -- Konstruktivismus -- Kapitel 4: Embodiment -- Langsames Denken -- Schnelles Denken -- Entscheidungsbalance -- Change gestalten -- Affektbilanzen -- Ideenkorb -- Motto-Ziele -- Rubikon überqueren -- Umsetzung und Review -- Kommunikation und Körper -- Wenn es schiefgeht ... Pizzawerfen‌ , Weniger Druck könnte eine Lösung sein ... -- Das Wunderrad‌ -- PsychoGym -- Geistige Beweglichkeit erzeugen -- Kapitel 5: Resilienz -- Bambus-Strategie‌ -- Team-Resilienz-Charter‌ -- Motivierende Gesprächsführung -- Stimmigkeits-Gefühl als Navigationshilfe -- Team-Energie -- Problemsprache -- Lösungssprache -- Kreativität -- Mit der Inspiration beginnen -- Die Komfortzone verlassen -- Kapitel 6: Gemeinsam Denken -- Teamdenken als Prozess -- Ebenen der Moderation -- Mindful-Meetings -- Kulturveränderung -- Bohmsche Dialoge -- Kapitel 7: Agiles Lernen -- EduSCRUM -- Agiles Lernen‌ mit SCRUM -- Lerntickets erstellen -- Der Lehrcoach‌ -- Strategie des agilen Lernens -- Innovationen -- Kapitel 8: Zentrale Thesen zusammengefasst -- Change und Transformation -- Konflikt -- Mindset oder Haltung -- Lernen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ahrend, Jan Mindful & Agile Leadership Frechen : mitp,c2022
    Language: English
    Keywords: Führung ; Achtsamkeit ; Agilität ; Führungsstil ; Aufmerksamkeit ; Agilität ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    kobvindex_HPB1127926212
    Format: 1 online resource (218 pages)
    ISBN: 9783658271183 , 3658271183
    Series Statement: Online access with purchase: Springer.
    Note: 2 Eine Modernisierung, die eine andere verschleiert: Aufwertung der wissenschaftlichen Expertise und Transformation der Arbeitsbeziehungen , Intro; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Herausgeber- und Autorenverzeichnis; Erfordert der Wandel von Arbeit eine neue Sicht auf Subjektivität? Zur Einführung; Humane Arbeit als geistige Arbeit?; 1 Einführung -- Zur Kritik und Erweiterung des Referenzrahmens für eine kritische Arbeitsforschung; 2 Geistige Arbeit als Referenzrahmen für die kritische Arbeitsforschung; 2.1 Geistige und körperliche Arbeit; 2.2 Arbeits- und industriesoziologische Kritik der Entwicklungen von Arbeit; 2.3 Annahmen und Begründungen; 3 Irritierende und unerwartete Entwicklungen von Arbeit , 3.1 Pathologien der Stillstellung des Körpers3.2 Die Technisierung geistiger Arbeit; 3.3 Zwischen und jenseits von Geist und Körper, planend-dispositiv und ausführend; 4 Ein neues Bild des Menschen; Literatur; Relationale Subjektivität in subjektivierten Arbeitsverhältnissen; 1 Einführung: Das Arbeitssubjekt als "homo clausus"?; 2 Subjektivität als relationale Subjektivität; 2.1 Zur Bedeutung des Figurationskonzepts für relationale Subjektivität; 2.2 Zur Bedeutung des Habituskonzepts für relationale Subjektivität , 3 Empirische Fallvignetten -- Zur Bedeutung von Figurationen und Habitus für die Subjektivierung von Arbeit3.1 Fallvignette A: Etablierte und Außenseiter in der stationären Langzeitpflege; 3.2 Fallvignette B: Die gescheiterte Integration von Instandhaltern in Gruppenarbeitskonzepte; 4 Fazit und Ausblick; Literatur; Wie brauchbar sind rollentheoretische Konzeptionen in flexibilisierten Arbeits- und Lebenswelten?; 1 Einführung -- Zum Theoriehintergrund; 2 Der Rollenbegriff als Vermittlungskategorie zwischen Individuum und Gesellschaft; 3 Rolle und Identität; 4 Flexibilität und Rollendiffusion , 5 Was sind die Alternativen?Literaturliste; Aus der Subjektivierungsfalle zum handlungsfähigen Akteur -- Das Versprechen der Aktionsforschung; 1 Einführung: Gefährdung der Fähigkeit der Arbeitenden zu Solidarität und selbstbestimmtem Arbeiten durch Subjektivierung von Arbeit; 2 Die Subjektivierungsfalle; 2.1 Zur Zentralität von Arbeit für Subjekt und Subjektwerdung; 2.2 Der aktuelle Trend: Instrumentalisierung verkürzter Beteiligung statt selbstbestimmter Arbeit; 3 Aktionsforschung: Der Weg zum handlungsfähigen Akteur; 3.1 Theorie und Praxis in der Aktionsforschung , 3.2 Action Research is about Values3.3 Aktionsforschung -- Motor sozialer Bewegungen für industrielle Demokratie?; 3.4 Demokratischer Dialog als Ort kollektiver Reflexion; 4 Ausblick: Aktionsforschung in der Plattformökonomie; 4.1 Die Bedingungen digitalisierter Arbeit in der Plattformökonomie; 4.2 Wer rettet die Demokratie vor der unkontrollierten Herrschaft des digitalen Kapitalismus?; Literatur; Herrschaftsverhältnisse und Wissensformen -- Kritische Betrachtung eines Umbruchs bei der Wissensvermittlung in Unternehmen; 1 Einführung -- Wissen und Herrschaft
    Additional Edition: Print version: Böhle, Fritz. Andere Sichtweisen Auf Subjektivität : Impulse Für Kritische Arbeitsforschung. Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ©2020 9783658271176
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4213052
    Format: 1 online resource (356 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783662481974
    Content: Mit Beiträgen zahlreicher Fachwissenschaftler.
    Note: Intro -- Vorwort -- Autorenportraits -- Verzeichnis der externen Beiträge -- Inhaltsverzeichnis -- I -- Grundlagen -- Kapitel-1 -- Was sind handlungsorientierte Trainings- und Beratungsmethoden? -- 1.1 Wie lassen sich organisationale Lern- und Veränderungsprozesse gestalten? -- 1.2 Methoden der Personal-, Team- und Organisationsentwicklung -- 1.3 Was leisten handlungsorientierte Methoden? -- 1.4 Beitrag von Siegfried Greif: Selbstorganisiertes Lernen und Organisationsberatung -- Literatur -- Kapitel-2 -- Wie wirken handlungsorientierte Methoden? -- 2.1 Surplus Reality: das Herz handlungsorientierter Trainings- und Beratungsmethoden -- 2.1.1 Kann man Organisationen anfassen? Realität und Wirklichkeit der Beratung -- 2.1.2 Aktions- und Reflexionsräume in Training und Beratung - einige beispielhafte Abläufe -- 2.1.3 Räumliche und zeitliche Perspektiven der Surplus Reality -- 2.1.4 Surplus Reality als isomorphes Modell des Klientensystems und seiner Dynamik -- 2.1.5 Surplus Reality als Wirklichkeits- und Möglichkeitsraum -- 2.1.6 Arbeit mit Surplus Reality als Zyklus von Projektion und Interpretation -- 2.2 Beitrag von Eckard König: Wie wirkt handlungsorientierte Beratung? Ein Gespräch zu Erklärungsperspektiven, Möglichkeiten und Grenzen handlungsorientierter Methoden -- 2.3 Sehen ist Verstehen: Die sinnliche Darstellung abstrakter Themen -- 2.4 »Lass es mich tun und ich werde es verstehen«: Lernen durch Erfahrung und eigenes Tun -- 2.5 Lernen am eigenen Leibe: Der Körper als Resonanzboden -- 2.5.1 Der Körper ist unser wichtigstes Erkenntnisorgan -- 2.5.2 Geistige Aktivität durch körperliche Aktivität als Grundmuster handlungsorientierten Lernens -- 2.6 »Das geht mich etwas an«: Lernen an konkreten Praxisthemen -- 2.7 Experimente erwünscht: Sanktionsfreie Erprobung neuer Denk- und Handlungsweisen , 2.8 Lernen mit Herz und Verstand: Integration kognitiver und emotionaler Dimensionen -- 2.9 Der Blick durch eine neue Brille: Dekonstruktion und Neukonstruktion von Wirklichkeiten in der Beratung -- 2.10 Vier Augen sehen mehr als zwei: Selbst- und Fremdbeobachtung -- 2.11 Aus der Tiefe ans Licht: Auf der Suche nach den informellen, latenten oder unbewussten Anteilen des Systems -- 2.12 Der gerade Weg ist nicht immer der kürzeste: Die Rolle von Verfremdung, Irritation und Distanzierung in Lern- und Veränderungsprozessen -- 2.13 Komplexität handhabbar machen: Handlungsorientierte Methoden als Werkzeuge der Komplexitätsbewältigung -- 2.14 Veränderung, die »Sinn macht«: Handlungsorientierte Methoden und die Kraft der Symbolik -- 2.15 Lernen - (k)ein Kinderspiel? Handlungsorientierte Methoden und der Aspekt spielerischen Lernens -- Literatur -- Kapitel-3 -- Vom Auftrag zur Umsetzung: Training und Beratung mit handlungsorientierten Methoden -- 3.1 Kontrakt- und Planungsphase -- 3.1.1 Der Kontrakt -- 3.1.2 Bedarfsgerechte Planung -- 3.1.3 Lernorte, Räumlichkeiten und Ausstattung -- 3.1.4 Zeitplanung -- 3.2 Beitrag von Bernd Gasch: Funktionen und Modelle von Fort- und Weiterbildung -- 3.3 Warming-up-Phase -- 3.3.1 Wie führt man handlungsorientierte Methoden ein? -- 3.3.2 Seminareinstieg mit handlungsorientierten Methoden -- 3.3.3 Methoden mit Fokus auf die Gruppenebene -- 3.3.4 Methoden mit Fokus auf die Ebene des einzelnen Teilnehmers -- 3.4 Aktionsphase -- 3.4.1 Methoden mit Fokus auf die Gruppenebene -- 3.4.2 Methoden mit Fokus auf die Ebene des einzelnen Teilnehmers -- 3.4.3 »Widerstand« -- 3.5 Reflexionsphase -- 3.5.1 Methoden mit Fokus auf die Gruppenebene -- 3.5.2 Methoden mit Fokus auf die Ebene des einzelnen Teilnehmers -- 3.5.3 Prozessanalyse -- 3.6 Transferphase -- 3.6.1 Transferfragen, -aufgaben und -maßnahmen , 3.6.2 Analyse transferfördernder bzw. -hemmender Faktoren und Vereinbarung transferfördernder Maßnahmen -- 3.6.3 Follow-up -- 3.7 Beitrag von Simone Kauffeld und Ann-Christine Massenberg: Transfer von Weiterbildungsmaßnahmen -Wirksamkeitsanalysen und die Frage nach dem »Warum« -- 3.8 Weitere Informationen zur Gestaltung von Trainings und Gruppenprozessen -- Literatur -- II -- Methoden mit Fokus auf die Gruppenebene -- Kapitel-4 -- Rollenspiel und Rollentraining -- 4.1 Rollenspiel, Rollentraining und Rollencoaching -- 4.2 Beitrag von Ute Köhler: »Starke Frauen - starkes Team« - literarische Metaphern für ein Empowermenttraining im Teamkontext -- 4.3 Wie wirken Rollenspiel und Rollentraining? -- 4.4 Beitrag von Markus Hörmann: Über den Nutzen von Rollenspielen in Trainings aus Sicht der Organisation -- 4.5 Weitere Informationen zu Rollenspiel und Rollentraining -- Literatur -- Kapitel-5 -- Skalierungsfragen und Aktionssoziometrie -- 5.1 Eindimensionale Darstellungen -- 5.2 Zweidimensionale Darstellungen -- 5.2.1 Soziometrische Landkarte -- 5.2.2 Zweidimensionale Einstellungsabfragen -- 5.3 Polare Darstellungen -- 5.4 Multipolare Darstellungen: aktionssoziometrische Gruppenbildung -- 5.5 Wie wirken Skalierungsfragen und Aktionssoziometrie? -- 5.6 Weitere Informationen zu Skalierungsfragen und Aktionssoziometrie -- Literatur -- Kapitel-6 -- Soziodrama -- 6.1 Das themenzentrierte Soziodrama -- 6.1.1 Szenische Bilder -- 6.1.2 Das Stegreifspiel im themenzentrierten Soziodrama -- 6.2 Beitrag von Raimund Gebhardt: Mehr Realitätsnähe im Kommunikationstraining durch Rollentausch -- 6.3 Das gruppenzentrierte Soziodrama -- 6.3.1 Der kollektive Rollentausch im gruppenzentrierten Soziodrama -- 6.3.2 Das Stegreifspiel im gruppenzentrierten Soziodrama -- 6.4 Das gesellschaftspolitische Soziodrama -- 6.4.1 Warming-up-Phase -- 6.4.2 Aktionsphase , 6.4.3 Reflexionsphase -- 6.5 Beitrag von Heike Stark: Combined Forces Against Trafficking auf der Bühne - Vom Nutzen des Spielens -- 6.6 Wie wirkt Soziodrama? -- 6.6.1 Tele und Einfühlung -- 6.6.2 Begegnung -- 6.7 Weitere Informationen zum Soziodrama -- Literatur -- Kapitel-7 -- Planspiel -- 7.1 Grundlagen der Arbeit mit Planspielen -- 7.1.1 Ziele der Planspielmethode -- 7.1.2 Das Planspiel im Vergleich mit anderen handlungsorientierten Methoden -- 7.2 Unterscheidungskriterien und Einsatz von Planspielen -- 7.2.1 Individualplanspiel vs. Gruppenplanspiel -- 7.2.2 Unternehmens-, Funktions- und Branchenplanspiele -- 7.2.3 Offene vs. geschlossene Planspiele -- 7.2.4 Computergestützte Planspiele -- 7.3 Beitrag von Willy Christian Kriz: Planspiele zum Erwerb von Teamkompetenz in Organisationen -- 7.4 Ablauf von Planspielen -- 7.4.1 Kontrakt- und Planungsphase -- 7.4.2 Warming-up-Phase -- 7.4.3 Aktionsphase -- 7.4.4 Reflexionsphase -- 7.5 Wie wirken Planspiele? -- 7.6 Beitrag von Stephanie Birkner: Planspiele als Träger und Präger von Erfahrungswissen im Umgang mit Wandel -- 7.7 Weitere Informationen zu Planspielen -- Literatur -- Kapitel-8 -- Outdoortraining -- 8.1 Hochseilgärten und andere künstliche Anlagen -- 8.2 Problemlösungsaufgaben -- 8.2.1 »Zweimal 5 Ecken« -- 8.2.2 Spinnennetz -- 8.2.3 Brückenbau -- 8.2.4 Floßbau -- 8.2.5 Vehikelbau -- 8.2.6 »Search the Client« -- 8.2.7 Orientierungstouren -- 8.2.8 »Find the Tree« -- 8.2.9 Selbstbestimmte Lernprozesse als Outdoorprojekt -- 8.3 Beitrag von Niko Schad: Eine Abteilung erprobt übergreifende Zusammenarbeit - das Bergrettungsszenario -- 8.4 Wilderness Trainings -- 8.4.1 Wilderness Trainings im Team -- 8.4.2 Wilderness Trainings zur Persönlichkeitsentwicklung -- 8.5 Gemischte Trainings -- 8.6 Komplexe Szenarien -- 8.7 City Bound -- 8.7.1 Gruppenfoto -- 8.7.2 Abendessen , 8.8 Beitrag von Raimund Gebhardt & -- Niko Schad: City Bound in Dublin - »Erfolgreich sein unter schwierigen Rahmenbedingungen« -- 8.9 Konzepte im Grenzbereich zwischen Outdoor und anderen Formen handlungsorientierter Arbeit -- 8.10 Kriterien für die Professionalität von Outdoortrainings -- 8.10.1 Abstimmung des Seminardesigns auf die Lernerfordernisse der Gruppe -- 8.10.2 Qualifikation des Anbieters -- 8.10.3 Sicherheit von Outdoortrainings -- 8.11 Wie wirken Outdoortrainings? -- 8.11.1 »Die Berge sprechen für sich« - »The mountains speak for themselves« -- 8.11.2 Outward Bound plus - Aktion plus Reflexion -- 8.11.3 Das metaphorische Modell -- 8.11.4 Empirische Studien zur Wirkung von Outdoortrainings -- 8.12 Weitere Informationen zu Outdoortrainings -- Literatur -- Kapitel-9 -- Unternehmenstheater -- 9.1 Varianten des Unternehmenstheaters -- 9.1.1 »Schlüsselfertiges Theater« -- 9.1.2 Unternehmenstheater »nach Maß« -- 9.1.3 Spiegeltheater -- 9.1.4 Interaktives Unternehmenstheater -- 9.1.5 Mitarbeitertheater -- 9.2 Beitrag von Peter Flume: Die Weiterentwicklung der TOI - Changetheater -- 9.3 Beitrag von Gundo Lames: Elemente des Mitarbeitertheaters in der Startphase einer Organisationsentwicklung -- 9.4 Ablauf der Arbeit mit dem Unternehmenstheater -- 9.4.1 Kontrakt- und Planungsphase -- 9.4.2 Warming-up-Phase -- 9.4.3 Aktionsphase -- 9.4.4 Reflexionsphase -- 9.4.5 Transferphase -- 9.5 Wie wirkt Unternehmenstheater? -- 9.5.1 Distanzierung und selektive Exposition -- 9.5.2 Verfremdung und Irritation -- 9.5.3 Selbst- und Fremdbeobachtung -- 9.6 Beitrag von Georg Schreyögg: Unternehmenstheater als Spiegel - zur Bedeutung von Beobachtungen 2. Ordnung -- 9.7 Weitere Informationen zum Unternehmenstheater -- Literatur -- III -- Methoden mit Fokus auf die Ebene des einzelnen Teilnehmers -- Kapitel-10 -- Psychodrama -- 10.1 Psychodramatische Arbeitsformen , 10.2 Warming-up-Phase
    Additional Edition: Print version: von Ameln, Falko Organisationen in Bewegung Bringen Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2015 ISBN 9783662481967
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6743277
    Format: 1 online resource (483 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662624487
    Note: Intro -- Vorwort: Die Bedeutung von Entwicklungswissen -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Über den Autor -- 1: Die Gesetzmäßigkeiten der kindlichen Entwicklung - Variabilität als zentraler Faktor -- 1.1 Entwicklungswissen schafft Handlungsoptionen -- 1.2 Jedes Kind ist anders: Variabilität als Chance und Herausforderung -- 1.2.1 Erkenntnisse zur Variabilität aus historischer Sicht -- 1.2.2 Die interindividuelle Variabilität -- 1.2.3 Das Entwicklungsalter -- 1.2.4 Das biologische Alter -- 1.2.5 Das relative Alter -- 1.2.6 Die Reifung -- 1.2.7 Die Entwicklungsgeschwindigkeit -- 1.2.8 Die intraindividuelle Variabilität -- 1.3 Die Entwicklung von Kindern über die Zeit: mal kontinuierlich, mal sprunghaft -- 1.3.1 Sprünge, Stufen und Phasen der Entwicklung -- 1.3.2 Stabilität der Entwicklung -- 1.4 Nur eine Frage der Gene? Die Wechselwirkungen zwischen Anlage und Umwelt -- 1.4.1 Die Bedeutung der Anlage -- 1.4.2 Die Bedeutung der Umwelt -- 1.4.3 Die Mechanismen zwischen Anlage und Umwelt -- Literatur -- 2: Bereiche der Entwicklung - die Facetten des Kindes -- 2.1 Das körperliche Wachstum: Wie Kinder Gestalt annehmen -- 2.1.1 Dynamik des Wachstums -- 2.1.2 Geschlechtsunterschiede -- 2.1.3 Säkularer Trend -- 2.1.4 Erfassung des Wachstums -- 2.2 Das Gehirn - ein zentraler Impulsgeber für die Entwicklung -- 2.2.1 Aufbau des Gehirns -- 2.2.2 Grundlegendes zur Hirnentwicklung -- 2.2.3 Neurogenese und Migration -- 2.2.4 Myelinisierung -- 2.2.5 Bildung von Synapsen -- 2.2.6 Elimination von Synapsen -- 2.2.7 Regionaler Verlauf der Bildung und Elimination von Synapsen -- 2.2.8 Kritische und sensible Phasen -- 2.2.9 Geschlechtsunterschiede -- 2.2.10 Methoden zur Untersuchung des Gehirns -- 2.3 Mit den Sinnen ins Leben starten: die kindliche Wahrnehmung -- 2.3.1 Systematisierung der Wahrnehmung , 2.3.2 Grundlegendes zur Entwicklung der Wahrnehmung -- 2.3.3 Erfassung der Wahrnehmung -- 2.4 Das Schlafverhalten - vom Wachsein zum Schlaf und zurück -- 2.4.1 Schlafphysiologie -- 2.4.2 Regulation des Schlafes -- 2.4.3 Grundlegendes zur Entwicklung des Schlafes -- 2.4.4 Geschlechtsunterschiede und säkularer Trend -- 2.4.5 Schlaf und Lernen -- 2.4.6 Erfassung des Schlafes -- 2.5 Immer in Bewegung: motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten -- 2.5.1 Systematisierung der Motorik -- 2.5.2 Grundlegendes zur motorischen Entwicklung -- 2.5.3 Geschlechtsunterschiede -- 2.5.4 Säkularer Trend -- 2.5.5 Die motorische Entwicklung als dynamisches System -- 2.5.6 Die motorische Kontrolle im Gehirn -- 2.5.7 Erfassung der Motorik -- 2.6 Kognition, Intelligenz und die Kontrollprozesse des Denkens -- 2.6.1 Systematisierung des kindlichen Denkens -- 2.6.2 Theorien der geistigen Entwicklung -- 2.6.3 Geschlechtsunterschiede -- 2.6.4 Säkularer Trend -- 2.6.5 Erfassung der Kognition -- 2.7 Die Entwicklung der Sprache - Interaktion mit der Umwelt -- 2.7.1 Systematisierung der Sprache -- 2.7.2 Grundlegendes zur Sprachentwicklung -- 2.7.3 Geschlechtsunterschiede -- 2.7.4 Zusammenhang zwischen Sprache und Kognition -- 2.7.5 Neurobiologische Grundlagen der Sprachentwicklung -- 2.8 Vom Ich zum Wir: die soziale und emotionale Entwicklung -- 2.8.1 Systematisierung -- 2.8.2 Entwicklungstheorien zum Sozialverhalten -- 2.8.3 Geschlechtsunterschiede -- Literatur -- 3: Das Säuglingsalter - Kontaktaufnahme mit der Welt -- 3.1 Körperliches Wachstum - das dynamische erste Lebensjahr -- 3.1.1 Der Gewichtsverlauf -- 3.1.2 Das Kopfwachstum -- 3.1.3 Die ersten Zähne -- 3.2 Vom Reflex zum freien Gehen: die Motorik in den ersten zwölf Lebensmonaten -- 3.2.1 Frühkindliche Reflexe -- 3.2.2 Körperkontrolle und -haltung -- 3.2.3 General Movements , 3.2.4 Koordinierte Bewegungen -- 3.2.5 Greifen -- 3.2.6 Entwicklung zum freien Gehen -- 3.3 Sehen, Hören, Fühlen - was der Säugling bereits wahrnimmt -- 3.3.1 Visuelle Wahrnehmung -- 3.3.2 Auditive Wahrnehmung -- 3.3.3 Geschmacks-, Geruchs- und Tastsinn -- 3.4 Das Ernährungsverhalten - von der Stillzeit an den Familientisch -- 3.4.1 Physiologische Regulationsmechanismen -- 3.4.2 Entwicklungsphasen des Essverhaltens -- 3.4.3 Kulturelle und soziale Einflüsse -- 3.4.4 Nahrungsvorlieben -- 3.4.5 Die Eltern-Kind-Interaktion beim Essen -- 3.4.6 Essverhalten und frühkindliche Autonomieentwicklung -- 3.5 In den Rhythmus finden: das Schlaf- und Schreiverhalten -- 3.5.1 Schlafphysiologie -- 3.5.2 Entwicklung des frühen Schlaf-Wach-Rhythmus -- 3.5.3 Der Schlafort des Säuglings -- 3.5.4 Das Schreiverhalten des Säuglings -- 3.6 Ein kluges Köpfchen - die frühe kognitive Entwicklung -- 3.6.1 Erkunden der gegenständlichen Welt -- 3.6.2 Frühes Kategorisieren -- 3.6.3 Numerisches Wissen -- 3.6.4 Basales Zeitverständnis -- 3.6.5 Kausales Denken -- 3.6.6 Entwicklung des Gedächtnisses -- 3.6.7 Entwicklung der Aufmerksamkeit -- 3.7 Mit Gesten kommunizieren: Wie sich Säuglinge verständlich machen -- 3.8 Erste Kontakte mit sich und Anderen knüpfen - das frühe Sozialverhalten -- 3.8.1 Bindungsverhalten -- 3.8.2 Soziale Fähigkeiten -- 3.8.3 Emotionale Fähigkeiten -- 3.8.4 Emotionsregulation und Temperament -- Literatur -- 4: Frühe Kindheit - Kind sein dürfen -- 4.1 Start in die Mobilität: Der Körperbau verändert sich -- 4.2 Greifen, Gehen, Gleichgewicht - das Kind kommt in Bewegung -- 4.2.1 Das freie Gehen -- 4.2.2 Motorische Basisfertigkeiten: Springen, Hüpfen, Werfen -- 4.2.3 Feinmotorische Fertigkeiten -- 4.2.4 Rechts- oder Linkshänder -- 4.2.5 Stifthaltung -- 4.2.6 Der zunehmende Bewegungsdrang -- 4.2.7 Bewegungsstereotypien , 4.3 Die Entwicklung der Sauberkeit - Trockenwerden als individueller Reifeschritt -- 4.4 Weniger am Tag, mehr in der Nacht: Schlafverhalten in der frühen Kindheit -- 4.4.1 Individueller Schlafbedarf -- 4.4.2 Einschlafrituale und Einschlafhilfen -- 4.4.3 Das Kind im Elternbett -- 4.4.4 Besondere Verhaltensweisen im Schlaf -- 4.5 Die kognitive Entwicklung: Lernen als Kinderspiel -- 4.5.1 Was ist Spiel - und warum spielen Kinder? -- 4.5.2 Das Raumspiel -- 4.5.3 Das symbolische Spiel -- 4.5.4 Nachahmung und soziales Lernen -- 4.5.5 Geschlechtsunterschiede im Spiel -- 4.5.6 Spielverhalten von Kindern mit Entwicklungsstörungen -- 4.5.7 Kategorisieren -- 4.5.8 Das Verständnis für Zahlen -- 4.5.9 Vom basalen zum konkreten Zeitverständnis -- 4.5.10 Kausales und schlussfolgerndes Denken -- 4.5.11 Exekutive Funktionen -- 4.6 Mit dem Stift Spuren hinterlassen - die Freude am Zeichnen -- 4.6.1 Funktionen des kindlichen Zeichnens -- 4.6.2 Phänomenologie des kindlichen Zeichnens -- 4.7 Wortschatzerwerb im Eiltempo - die Sprachentwicklung -- 4.7.1 Die ersten Wörter -- 4.7.2 Die große Variabilität des Spracherwerbes -- 4.7.3 Sprachentwicklung durch soziale Interaktion -- 4.7.4 Merkmale des frühen Spracherwerbes -- 4.8 Soziales Verhalten: Verständnis für das Selbst und das Gegenüber -- 4.8.1 Das Selbstverständnis -- 4.8.2 Theory of Mind -- 4.8.3 Emotionen ausdrücken und verstehen -- 4.8.4 Emotionsregulation und Bedürfnisaufschub -- 4.8.5 Entwicklung von Empathie und prosozialem Verhalten -- 4.8.6 Das Bindungsbedürfnis -- Literatur -- 5: Mittleres Kindesalter - ein bedeutsamer Übergang -- 5.1 Mehr Zahnlücken, mehr Muskulatur: die körperliche Entwicklung -- 5.2 Ein Schub in der motorischen Leistungsfähigkeit: schneller, höher und weiter -- 5.2.1 Entwicklung von Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer -- 5.2.2 Elegantere Bewegungen , 5.2.3 Erwerb von komplexen motorischen Fertigkeiten -- 5.2.4 Trainierbarkeit und motorische Lernfähigkeit -- 5.3 Die kognitive Entwicklung - eine Phase markanter Veränderungen -- 5.3.1 Kausales und logisches Denken -- 5.3.2 Gedächtnisentwicklung -- 5.3.3 Exekutive Funktionen -- 5.3.4 Metakognitive Fähigkeiten - das Lernen lernen -- 5.3.5 Kategorisieren -- 5.3.6 Räumliches Denken -- 5.3.7 Zeichnen - Bilder der kindlichen Entwicklung -- 5.3.8 Das magische Denken und der unsichtbare Freund -- 5.3.9 Das Zeitwissen -- 5.4 Eintauchen in die Kulturtechniken: Wie Kinder schulische Fertigkeiten erlernen -- 5.4.1 Entwicklung des Schreibens -- 5.4.2 Entwicklung des Lesens -- 5.4.3 Entwicklung des Rechnens -- 5.5 Ich und die Welt um mich herum: Fortschritte in der sozialen Kompetenz -- 5.5.1 Die Entwicklung des Selbstkonzeptes -- 5.5.2 Die Vorstellung über das eigene Geschlecht -- 5.5.3 Emotionen und deren Regulation -- 5.5.4 Beziehungen zu Gleichaltrigen -- 5.6 Passung zwischen Kind und Umwelt - das Fit-Konzept -- 5.6.1 Bedürfnis nach Geborgenheit und Zuwendung -- 5.6.2 Wunsch nach sozialer Anerkennung -- 5.6.3 Drang nach Leistung und Erfolg -- 5.6.4 Das Fit-Konzept in der Praxis -- Literatur -- 6: Adoleszenz - Schritt für Schritt ins Erwachsenenleben -- 6.1 Die Jugendjahre im Wandel der Zeit -- 6.2 Die Pubertät: eine Phase körperlicher Veränderungen -- 6.2.1 Die Pubertät bei Mädchen -- 6.2.2 Die Pubertät bei Jungen -- 6.3 Die Nacht zum Tag machen - das jugendliche Schlafverhalten -- 6.3.1 Veränderungen der inneren Uhr -- 6.3.2 Veränderungen der Schlafhomöostase -- 6.4 Kognitive Entwicklung in der Adoleszenz: der Wachstumsschub im Kopf -- 6.4.1 Exekutive Funktionen: mehr Selbstkontrolle, weniger Abhängigkeit -- 6.4.2 Metakognitive Strategien: effektiv lernen und planen , 6.4.3 Zeitbewusstsein: zwischen Vergangenheit und Zukunft
    Additional Edition: Print version: Jenni, Oskar Die Kindliche Entwicklung Verstehen Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2021 ISBN 9783662624470
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_9949525995402882
    Format: 1 online resource(760p.) : , illustrations.
    Edition: Electronic reproduction. Köln/Wien : Böhlau Verlag, 2014. Mode of access: World Wide Web.
    Edition: System requirements: Web browser.
    Edition: Access may be restricted to users at subscribing institutions.
    ISBN: 9783205793021 , 978-3-11-036952-6
    Content: Die Studie beschäftigt sich mit den US-amerikanischen Planungen für eine Nachkriegsdemokratisierung Österreichs und deren Umsetzung nach 1945. Dargestellt wird dies anhand von Fallbeispielen im Bereich des universitär-akademischen Wiederaufbaus 1945-1955. Auf der Basis von umfangreichen Primärquellen stellt Christian H. Stifter die Veränderungen der US-Reorientierungspolitik detailliert dar und unterzieht diese einer kritischen Analyse.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorbemerkung -- , Einleitung -- , Das Bild Amerikas aus europäischer Sicht bis Anfang der 1930er-Jahre -- , Spiegelung : Anmerkungen zum Bild Deutschlands und Österreichs aus US-amerikanischer Sicht -- , NS-Feindbild Amerika : Antiamerikanismus als Kampf gegen "Niggerkultur", "Judenstaat" und "westliche Demokratie -- , "Education in Wartime" - Nationalsozialismus als Fundamentalbedrohung der US-amerikanischen Zivilgesellschaft -- , "Our Country's Call to Service" - konkrete Auswirkungen des Verteidigungs- und Abwehr-Diskurses -- , Exkurs : die österreichische Emigration in den USA - ein kultur- und bildungspolitisch folgenloses Kapitel für die Nachkriegsplanungen -- , Spätphase der zivilgesellschaftlichen Überlegungen und Konzepte zur Reeducation und Reorientation 1943 / 44-1945 - langfristige Reorientierung als Paradigma -- , Missing Link : Fehlende Umsetzung der Reorientierungs-Konzepte in die militärischen Planungen , 1943-1945 -- , Zur Rolle Österreichs in der Reeducation-Planung der US-Militärstäbe 1943 / 44-1945 -- , 3. Beginn der US-Reorientierung nach 1945 - die Education Division als zentrale US-Militärbehörde -- , 4. "The democratic way of life in Austria"1195 - erste Umsetzungsphase bis zum Nationalsozialistengesetz 1947 : Zwischen Laissez Faire , strenger Observation und milder Beurteilung -- , Kooperation statt Intervention und die Folgen für die Entnazifizierung im Bildungsbereich : das Fallbeispiel Universität -- , Longe Range Policy 1946 / 47 - Paradigmenwechsel : langfristige zivile Reorientierungs-Konzepte anstelle militärischer Kontrolle -- , Elitenbildung über "Austauschprogramme": zentrales Element der besatzungspolitisch aufgewerteten US-Reorientierung ab 1947 / 48 -- , Die ideologische Überformung der US-Reorientierung durch Propagandakampagnen des Kalten Krieges -- , Beginn der "U.S. Exchange"-Programme - Seltsamkeiten und Pannen -- , Kurzer Exkurs : das Salzburg-Seminar - akademische Freiheit mit Hindernissen -- , Umstrukturierung und Expansion : neuer Anlauf unter Supervision des U.S. Department of State -- , Übernahme durch das State Department - Instrumentalisierung des "Exchange-Program" als Teil der psychologischen Kriegsführung gegen die Sowjetunion -- , ,Phasing out' - zivile Verwaltung und Beginn der Normalisierung -- , Schlussbemerkung -- , Quellenverzeichnis -- , Literaturverzeichnis -- , Verzeichnis der Abkürzungen -- , Personenverzeichnis -- , Backmatter. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: EBOOK PACKAGE Complete Package 2014, De Gruyter, 978-3-11-036952-6
    In: EBOOK PACKAGE History 2014, De Gruyter, 978-3-11-037022-5
    Language: German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    edocfu_9958123044602883
    Format: 1 online resource (755 pages) : , digital, PDF file(s).
    Content: The study deals with the American plans for a post-war democratization of Austria and its implementation after 1945. This is illustrated using case studies in the field of university-academic reconstruction 1945-1955. On the basis of extensive primary sources, Christian H. Stifter presents in detail the changes in US reorientation policy from the war years to US propaganda strategies during the early Cold War and subjects them to a critical analysis. The originally planned civil society experiment of "intellectual disarmament" and social reorientation was only effective to a very limited extent, even in the core area of ​​complete denazification.
    Note: Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph , Images, Stereotype und Vorurteile : Herkunft und Veränderung der kulturellen Geringschätzung der USA in Europa seit dem 18. Jahrhundert -- , Das Bild Amerikas aus europäischer Sicht bis Anfang der 1930er-Jahre -- , Spiegelung : Anmerkungen zum Bild Deutschlands und Österreichs aus US-amerikanischer Sicht -- , NS-Feindbild Amerika : Antiamerikanismus als Kampf gegen "Niggerkultur", "Judenstaat" und "westliche Demokratie" -- , "Education for Victory" : US-Demokratisierungs-Konzepte und die zivilen Reeducation-Planungen für ein post-totalitäres Europa, 1941-1945 -- , "Education in Wartime" : Nationalsozialismus als Fundamentalbedrohung der US-amerikanischen Zivilgesellschaft -- , "Our Country's Call to Service" : konkrete Auswirkungen des Verteidigungs- und Abwehr-Diskurses -- , Binnenamerikanische Reeducation : Stärkung nationaler Moral, Militarisierung des Bildungswesens und Bildungsreform -- , Educational Reconstruction : Überlegungen und Konzepte 1942-1943/44 zur Demokratisierung nach Kriegsende -- , "What to do with the mentally ill Germans?" Ursprünge, Entwicklung und Veränderungen der zivilen Reeducation-Konzepte, 1940-1944 -- , Exkurs : die österreichische Emigration in den USA : ein kultur : und bildungspolitisch folgenloses Kapitel für die Nachkriegsplanungen -- , Spätphase der zivilgesellschaftlichen Überlegungen und Konzepte zur Reeducation und Reorientation 1943/44-1945 : langfristige Reorientierung als Paradigma -- , Missing Link : Fehlende Umsetzung der Reorientierungs-Konzepte in die militärischen Planungen, 1943-1945 -- , "Takeover" durch die U.S. Army : Wirrwarr und Kompetenzgerangel : Ausdünnung der Reorientation auf 'unpolitische' Säuberungsmaßnahmen -- , Randnotiz zu einem fehlgeschlagenen Experiment der US-Armee : POW-Camps zur Reeducation -- , Zur Rolle Österreichs in der Reeducation-Planung der US-Militärstäbe 1943/44-1945 -- , Osterreich : ein unklarer Planungsfaktor alliierter Politik bis 1944-45 -- , Militärisch-gremiale Detailplanung für Osterreich : Administrationsunterlagen ohne Reorientation als Ergebnis -- , Beginn der US-Reorientierung nach 1945 : die Education Division als zentrale US-Militärbehörde -- , "The democratic way of life in Austria" : erste Umsetzungsphase bis zum Nationalsozialistengesetz 1947 : Zwischen Laissez Faire, strenger Observation und milder Beurteilung -- , Kooperation statt Intervention und die Folgen für die Entnazifizierung im Bildungsbereich : das Fallbeispiel Universität -- , Ausgangslage : Perspektive nötiger 'Säuberungsmaßnahmen' -- , Bestimmungen zur Entnazifizierung in US-Planungsdirektiven -- , Die Ausgangssituation an den Universitäten im Frühjahr 1945 -- , Personalsäuberungen durch "Sonderkommissionen" und deren Senate -- , Entnazifizierung am Beispiel der Universität Wien -- , Rückkehr unerwünscht? : Maßnahmen zur Rückholung österreichischer Wissenschafterinnen aus der Emigration -- , Fallbeispiel : Ernst Karl Winter (1895-1959) -- , Fallbeispiel : Hans Kelsen (1881-1973) -- , Fallbeispiel : Felix Ehrenhaft (1879-1952) -- , Wissenschaftspolitische Restauration und amerikanischösterreichische Beziehungen : ein Zwischenresümee -- , Rahmenrichtlinien und Entnazifizierung der Studentenschaft an Österreichs Universitäten -- , OH-Wahlen November 1946 : erste Großdemonstration gegen "nazistische Umtriebe" in der Zweiten Republik und die Folgen -- , Auswirkungen der Hochschulkrawalle : Turbulenzen im Alliierten Rat, Re-Screening der Studierenden und Lehrkräfte -- , Turnaround in der Entnazifizierungspolitik : Kontroversen zwischen State Department und War Department -- , US-Reorientierungs-Planungen im Frühen Kalten Krieg : zwischen Popularisierung des "American Way of Life" und Psychologischer Kriegsführung, 1947-1950 -- , Longe Range Policy 1946/47 : Paradigmenwechsel : langfristige zivile Reorientierungs-Konzepte anstelle militärischer Kontrolle -- , Elitenbildung über "Austauschprogramme" : zentrales Element der besatzungspolitisch aufgewerteten US-Reorientierung ab 1947-48 -- , Die ideologische Überformung der US-Reorientierung durch Propagandakampagnen des Kalten Krieges -- , Cultural Exchange : Rahmenbedingungen der US-Kulturoffensive -- , Reorientierung und psychologische Kriegsführung : "War of ideas" : "Campaign of Truth" : "Strugglefor Minds" -- , Endphase der Besatzung : Akademische Austauschprogramme und ihre Umsetzung in Österreich, 1950-1955 -- , Beginn der "US. Exchange" : Programme : Seltsamkeiten und Pannen -- , Kurzer Exkurs : das Salzburg-Seminar : akademische Freiheit mit Hindernissen -- , Umstrukturierung und Expansion : neuer Anlauf unter Supervision des US. Department of State -- , Übernahme durch das State Department : Instrumentalisierung des "Exchange-Program" als Teil der psychologischen Kriegsführung gegen die Sowjetunion -- , 'Phasing out' : zivile Verwaltung und Beginn der Normalisierung -- , Also available in print form. , German
    Additional Edition: Print version: ISBN 9783205795001
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    edoccha_9958123044602883
    Format: 1 online resource (755 pages) : , digital, PDF file(s).
    Content: The study deals with the American plans for a post-war democratization of Austria and its implementation after 1945. This is illustrated using case studies in the field of university-academic reconstruction 1945-1955. On the basis of extensive primary sources, Christian H. Stifter presents in detail the changes in US reorientation policy from the war years to US propaganda strategies during the early Cold War and subjects them to a critical analysis. The originally planned civil society experiment of "intellectual disarmament" and social reorientation was only effective to a very limited extent, even in the core area of ​​complete denazification.
    Note: Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph , Images, Stereotype und Vorurteile : Herkunft und Veränderung der kulturellen Geringschätzung der USA in Europa seit dem 18. Jahrhundert -- , Das Bild Amerikas aus europäischer Sicht bis Anfang der 1930er-Jahre -- , Spiegelung : Anmerkungen zum Bild Deutschlands und Österreichs aus US-amerikanischer Sicht -- , NS-Feindbild Amerika : Antiamerikanismus als Kampf gegen "Niggerkultur", "Judenstaat" und "westliche Demokratie" -- , "Education for Victory" : US-Demokratisierungs-Konzepte und die zivilen Reeducation-Planungen für ein post-totalitäres Europa, 1941-1945 -- , "Education in Wartime" : Nationalsozialismus als Fundamentalbedrohung der US-amerikanischen Zivilgesellschaft -- , "Our Country's Call to Service" : konkrete Auswirkungen des Verteidigungs- und Abwehr-Diskurses -- , Binnenamerikanische Reeducation : Stärkung nationaler Moral, Militarisierung des Bildungswesens und Bildungsreform -- , Educational Reconstruction : Überlegungen und Konzepte 1942-1943/44 zur Demokratisierung nach Kriegsende -- , "What to do with the mentally ill Germans?" Ursprünge, Entwicklung und Veränderungen der zivilen Reeducation-Konzepte, 1940-1944 -- , Exkurs : die österreichische Emigration in den USA : ein kultur : und bildungspolitisch folgenloses Kapitel für die Nachkriegsplanungen -- , Spätphase der zivilgesellschaftlichen Überlegungen und Konzepte zur Reeducation und Reorientation 1943/44-1945 : langfristige Reorientierung als Paradigma -- , Missing Link : Fehlende Umsetzung der Reorientierungs-Konzepte in die militärischen Planungen, 1943-1945 -- , "Takeover" durch die U.S. Army : Wirrwarr und Kompetenzgerangel : Ausdünnung der Reorientation auf 'unpolitische' Säuberungsmaßnahmen -- , Randnotiz zu einem fehlgeschlagenen Experiment der US-Armee : POW-Camps zur Reeducation -- , Zur Rolle Österreichs in der Reeducation-Planung der US-Militärstäbe 1943/44-1945 -- , Osterreich : ein unklarer Planungsfaktor alliierter Politik bis 1944-45 -- , Militärisch-gremiale Detailplanung für Osterreich : Administrationsunterlagen ohne Reorientation als Ergebnis -- , Beginn der US-Reorientierung nach 1945 : die Education Division als zentrale US-Militärbehörde -- , "The democratic way of life in Austria" : erste Umsetzungsphase bis zum Nationalsozialistengesetz 1947 : Zwischen Laissez Faire, strenger Observation und milder Beurteilung -- , Kooperation statt Intervention und die Folgen für die Entnazifizierung im Bildungsbereich : das Fallbeispiel Universität -- , Ausgangslage : Perspektive nötiger 'Säuberungsmaßnahmen' -- , Bestimmungen zur Entnazifizierung in US-Planungsdirektiven -- , Die Ausgangssituation an den Universitäten im Frühjahr 1945 -- , Personalsäuberungen durch "Sonderkommissionen" und deren Senate -- , Entnazifizierung am Beispiel der Universität Wien -- , Rückkehr unerwünscht? : Maßnahmen zur Rückholung österreichischer Wissenschafterinnen aus der Emigration -- , Fallbeispiel : Ernst Karl Winter (1895-1959) -- , Fallbeispiel : Hans Kelsen (1881-1973) -- , Fallbeispiel : Felix Ehrenhaft (1879-1952) -- , Wissenschaftspolitische Restauration und amerikanischösterreichische Beziehungen : ein Zwischenresümee -- , Rahmenrichtlinien und Entnazifizierung der Studentenschaft an Österreichs Universitäten -- , OH-Wahlen November 1946 : erste Großdemonstration gegen "nazistische Umtriebe" in der Zweiten Republik und die Folgen -- , Auswirkungen der Hochschulkrawalle : Turbulenzen im Alliierten Rat, Re-Screening der Studierenden und Lehrkräfte -- , Turnaround in der Entnazifizierungspolitik : Kontroversen zwischen State Department und War Department -- , US-Reorientierungs-Planungen im Frühen Kalten Krieg : zwischen Popularisierung des "American Way of Life" und Psychologischer Kriegsführung, 1947-1950 -- , Longe Range Policy 1946/47 : Paradigmenwechsel : langfristige zivile Reorientierungs-Konzepte anstelle militärischer Kontrolle -- , Elitenbildung über "Austauschprogramme" : zentrales Element der besatzungspolitisch aufgewerteten US-Reorientierung ab 1947-48 -- , Die ideologische Überformung der US-Reorientierung durch Propagandakampagnen des Kalten Krieges -- , Cultural Exchange : Rahmenbedingungen der US-Kulturoffensive -- , Reorientierung und psychologische Kriegsführung : "War of ideas" : "Campaign of Truth" : "Strugglefor Minds" -- , Endphase der Besatzung : Akademische Austauschprogramme und ihre Umsetzung in Österreich, 1950-1955 -- , Beginn der "US. Exchange" : Programme : Seltsamkeiten und Pannen -- , Kurzer Exkurs : das Salzburg-Seminar : akademische Freiheit mit Hindernissen -- , Umstrukturierung und Expansion : neuer Anlauf unter Supervision des US. Department of State -- , Übernahme durch das State Department : Instrumentalisierung des "Exchange-Program" als Teil der psychologischen Kriegsführung gegen die Sowjetunion -- , 'Phasing out' : zivile Verwaltung und Beginn der Normalisierung -- , Also available in print form. , German
    Additional Edition: Print version: ISBN 9783205795001
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_9947382714502882
    Format: 1 online resource (755 pages) : , digital, PDF file(s).
    Content: The study deals with the American plans for a post-war democratization of Austria and its implementation after 1945. This is illustrated using case studies in the field of university-academic reconstruction 1945-1955. On the basis of extensive primary sources, Christian H. Stifter presents in detail the changes in US reorientation policy from the war years to US propaganda strategies during the early Cold War and subjects them to a critical analysis. The originally planned civil society experiment of "intellectual disarmament" and social reorientation was only effective to a very limited extent, even in the core area of ​​complete denazification.
    Note: Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph , Images, Stereotype und Vorurteile : Herkunft und Veränderung der kulturellen Geringschätzung der USA in Europa seit dem 18. Jahrhundert -- , Das Bild Amerikas aus europäischer Sicht bis Anfang der 1930er-Jahre -- , Spiegelung : Anmerkungen zum Bild Deutschlands und Österreichs aus US-amerikanischer Sicht -- , NS-Feindbild Amerika : Antiamerikanismus als Kampf gegen "Niggerkultur", "Judenstaat" und "westliche Demokratie" -- , "Education for Victory" : US-Demokratisierungs-Konzepte und die zivilen Reeducation-Planungen für ein post-totalitäres Europa, 1941-1945 -- , "Education in Wartime" : Nationalsozialismus als Fundamentalbedrohung der US-amerikanischen Zivilgesellschaft -- , "Our Country's Call to Service" : konkrete Auswirkungen des Verteidigungs- und Abwehr-Diskurses -- , Binnenamerikanische Reeducation : Stärkung nationaler Moral, Militarisierung des Bildungswesens und Bildungsreform -- , Educational Reconstruction : Überlegungen und Konzepte 1942-1943/44 zur Demokratisierung nach Kriegsende -- , "What to do with the mentally ill Germans?" Ursprünge, Entwicklung und Veränderungen der zivilen Reeducation-Konzepte, 1940-1944 -- , Exkurs : die österreichische Emigration in den USA : ein kultur : und bildungspolitisch folgenloses Kapitel für die Nachkriegsplanungen -- , Spätphase der zivilgesellschaftlichen Überlegungen und Konzepte zur Reeducation und Reorientation 1943/44-1945 : langfristige Reorientierung als Paradigma -- , Missing Link : Fehlende Umsetzung der Reorientierungs-Konzepte in die militärischen Planungen, 1943-1945 -- , "Takeover" durch die U.S. Army : Wirrwarr und Kompetenzgerangel : Ausdünnung der Reorientation auf 'unpolitische' Säuberungsmaßnahmen -- , Randnotiz zu einem fehlgeschlagenen Experiment der US-Armee : POW-Camps zur Reeducation -- , Zur Rolle Österreichs in der Reeducation-Planung der US-Militärstäbe 1943/44-1945 -- , Osterreich : ein unklarer Planungsfaktor alliierter Politik bis 1944-45 -- , Militärisch-gremiale Detailplanung für Osterreich : Administrationsunterlagen ohne Reorientation als Ergebnis -- , Beginn der US-Reorientierung nach 1945 : die Education Division als zentrale US-Militärbehörde -- , "The democratic way of life in Austria" : erste Umsetzungsphase bis zum Nationalsozialistengesetz 1947 : Zwischen Laissez Faire, strenger Observation und milder Beurteilung -- , Kooperation statt Intervention und die Folgen für die Entnazifizierung im Bildungsbereich : das Fallbeispiel Universität -- , Ausgangslage : Perspektive nötiger 'Säuberungsmaßnahmen' -- , Bestimmungen zur Entnazifizierung in US-Planungsdirektiven -- , Die Ausgangssituation an den Universitäten im Frühjahr 1945 -- , Personalsäuberungen durch "Sonderkommissionen" und deren Senate -- , Entnazifizierung am Beispiel der Universität Wien -- , Rückkehr unerwünscht? : Maßnahmen zur Rückholung österreichischer Wissenschafterinnen aus der Emigration -- , Fallbeispiel : Ernst Karl Winter (1895-1959) -- , Fallbeispiel : Hans Kelsen (1881-1973) -- , Fallbeispiel : Felix Ehrenhaft (1879-1952) -- , Wissenschaftspolitische Restauration und amerikanischösterreichische Beziehungen : ein Zwischenresümee -- , Rahmenrichtlinien und Entnazifizierung der Studentenschaft an Österreichs Universitäten -- , OH-Wahlen November 1946 : erste Großdemonstration gegen "nazistische Umtriebe" in der Zweiten Republik und die Folgen -- , Auswirkungen der Hochschulkrawalle : Turbulenzen im Alliierten Rat, Re-Screening der Studierenden und Lehrkräfte -- , Turnaround in der Entnazifizierungspolitik : Kontroversen zwischen State Department und War Department -- , US-Reorientierungs-Planungen im Frühen Kalten Krieg : zwischen Popularisierung des "American Way of Life" und Psychologischer Kriegsführung, 1947-1950 -- , Longe Range Policy 1946/47 : Paradigmenwechsel : langfristige zivile Reorientierungs-Konzepte anstelle militärischer Kontrolle -- , Elitenbildung über "Austauschprogramme" : zentrales Element der besatzungspolitisch aufgewerteten US-Reorientierung ab 1947-48 -- , Die ideologische Überformung der US-Reorientierung durch Propagandakampagnen des Kalten Krieges -- , Cultural Exchange : Rahmenbedingungen der US-Kulturoffensive -- , Reorientierung und psychologische Kriegsführung : "War of ideas" : "Campaign of Truth" : "Strugglefor Minds" -- , Endphase der Besatzung : Akademische Austauschprogramme und ihre Umsetzung in Österreich, 1950-1955 -- , Beginn der "US. Exchange" : Programme : Seltsamkeiten und Pannen -- , Kurzer Exkurs : das Salzburg-Seminar : akademische Freiheit mit Hindernissen -- , Umstrukturierung und Expansion : neuer Anlauf unter Supervision des US. Department of State -- , Übernahme durch das State Department : Instrumentalisierung des "Exchange-Program" als Teil der psychologischen Kriegsführung gegen die Sowjetunion -- , 'Phasing out' : zivile Verwaltung und Beginn der Normalisierung -- , Also available in print form. , German
    Additional Edition: Print version: ISBN 9783205795001
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean planens geistigen bild?
Did you mean planens geistiges bald?
Did you mean planets geistiges bild?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages