Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    UID:
    gbv_1614216614
    Umfang: 496 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    ISBN: 9783643129772
    Serie: Bildungspolitik 3
    Anmerkung: Literaturverz. S. 460 - 480 , Zugl.: Freiburg i. Br., Pädag. Hochsch., Diss., 2014
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Politische Bildung ; Internationaler Vergleich ; Deutschland ; Frankreich ; Spanien ; Argentinien ; Bildungssystem ; Politische Bildung ; Internationaler Vergleich ; Deutschland ; Politische Bildung ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Carmele, Gordon
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV049612163
    Umfang: 252 Seiten ; , 21 cm x 14.5 cm, 434 g.
    ISBN: 978-3-86205-056-7 , 3-86205-056-4
    Serie: Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien Band 67
    Anmerkung: Diese Arbeit ist die überarbeitete Fassung meiner Dissertation "Über die Reziprozität des Freuens bei politischem Handeln"
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ländlicher Raum ; Politische Beteiligung ; Wohlbefinden
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV003454613
    Umfang: 143 S. ; , 20 cm.
    ISBN: 3-921347-05-X
    Serie: Visiten 2
    Anmerkung: Aus d. Türkei übers.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    RVK:
    Mehr zum Autor: Nesin, Aziz 1915-1995
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almafu_9960878213102883
    Umfang: 1 online resource (258 pages)
    Ausgabe: 1. Auflage 2021
    ISBN: 3-648-14275-5 , 3-648-14274-7
    Serie: Haufe Fachbuch
    Inhalt: Long description: Es ist nicht leicht, eine Führungskraft zu sein – aber man kann es lernen. Gudrun Happich hat das essenzielle Praxiswissen kompakt gebündelt. Sie beschreibt, wie man sich als Führungskraft ein realistisches Bild seiner neuen Position verschafft, sich auf die damit verbundenen Veränderungen einstellt und die ersten 100 Tage und alle weiteren Herausforderungen erfolgreich meistert.Tipps und Handlungsempfehlungen zeigen, wie man auch auf scheinbar unlösbare Anforderungen souverän reagiert.Der Titel ist Sieger des Publikumspreises getAbstract Reader's Choice Award 2021.Inhalte:Die Rolle als FührungskraftDen eigenen Führungsstil findenZwischen Team und Chefetage handlungsfähig bleibenCodes & Hidden Agenden in der Top-Etage entschlüsselnChefs überzeugenSouverän mit nicht erfüllbaren Vorgaben umgehenTypen, Strategien und Fallen - dauerhaft enorm leistungsfähig bleibenMitarbeiter zur Ergebnisverantwortung bewegenAus dem Hamsterrad aussteigenZeit für Führung und Wesentliches gewinnenSurvival of the Smartest: praktische Anwendungen
    Inhalt: Biographical note: Gudrun Happich Gudrun Happich ist Dipl.-Biologin, Unternehmerin und Inhaberin von Galileo . Institut für Human Excellence. Sie ist u.a. Senior Coach (DBVC), Master Certified Coach MCC (ICF), Executive-Business-Coach, Buchautorin, Bloggerin und Podcasterin.
    Anmerkung: PublicationDate: 20210113 , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Stimmen zum Buch -- Vorwort zur komplett überarbeiteten und ergänzten Auflage -- Einführung -- Teil I: Führung der Mitarbeiter -- 1 So finden Sie Ihre Rolle als Führungskraft -- 1.1 Verschaffen Sie sich ein Bild von der neuen Position -- 1.2 Bereiten Sie sich auf die Veränderung vor -- 1.2.1 Nutzen Sie interne und externe Unterstützung -- 1.2.2 Stellen Sie einen »Businessplan« auf -- 1.2.3 Planen Sie den Antrittstag -- 1.2.4 Meistern Sie die ersten 100 Tage -- 1.2.5 Gestern Mitarbeiter - heute Führungskraft -- 1.3 Zusammenfassung -- 2 So bauen Sie eine leistungsfähige Mannschaft auf -- 2.1 In sieben Schritten zum leistungsfähigen Team -- 2.1.1 Schritt 1: Bereiten Sie sich auf Ihre Gruppe vor -- 2.1.2 Schritt 2: Klären Sie Rahmenbedingungen und Ziele -- 2.1.3 Schritt 3: Gewinnen Sie Ihre Mitarbeiter -- 2.1.4 Schritt 4: Vermitteln Sie Strategie und Ziele -- 2.1.5 Schritt 5: Legen Sie Erwartungen und Spielregeln fest -- 2.1.6 Schritt 6: Treffen Sie Zielvereinbarungen -- 2.1.7 Schritt 7: Schaffen Sie Vernetzungen - also Beziehungen und Austausch untereinander -- 2.2 Wie Sie das Team zusammenhalten -- 2.2.1 Umgang mit Widerstand: Ist es ein fauler Apfel? -- 2.2.2 Kritisieren ohne zu demotivieren -- 2.2.3 High Performer: Ziehen lassen statt festhalten -- 2.3 Zusammenfassung -- 3 Delegieren Sie! -- 3.1 Führungskraft statt Experte: Wechseln Sie die Perspektive -- 3.2 Loslassen und vertrauen -- 3.3 Strategie: Wie Sie richtig delegieren -- 3.4 Zusammenfassung -- 4 So führen Sie in Veränderungsprozessen -- 4.1 Veränderung: Eine Ausnahmesituation für das ganze Team -- 4.2 Die Veränderungssituation managen -- 4.2.1 Regel 1: Kämpfen Sie nicht gegen das Unvermeidliche an -- 4.2.2 Regel 2: Holen Sie alle erreichbaren Informationen ein. , 4.2.3 Regel 3: Identifizieren Sie die Chancen und Potenziale der Veränderung -- 4.2.4 Regel 4: Kommunizieren Sie offen mit Ihren Mitarbeitern -- 4.2.5 Regel 5: Spielen Sie mögliche Szenarien durch -- 4.2.6 Regel 6: Halten Sie Ihr Team leistungsfähig -- 4.3 Wenn die Führungskraft selbst führungslos ist -- 4.4 Zusammenfassung -- 5 Wie Sie als Führungskraft noch besser werden -- 5.1 Gefangen im Regelkreis -- 5.2 Handeln Sie im Einklang mit Ihrer inneren Überzeugung -- 5.3 Zusammenfassung -- 6 So finden Sie Ihren eigenen Führungsstil -- 6.1 Die schwierige Suche nach dem eigenen Stil -- 6.1.1 Kopieren Sie nicht den Führungsstil Ihres Chefs! -- 6.1.2 Der Weg zum eigenen Führungsstil -- 6.2 Wie Ihr Führungsstil sich weiterentwickelt -- 6.3 Zusammenfassung -- Teil II: Führung der Vorgesetzten -- 7 Wie Sie vom Vorgesetzten bekommen, was Sie brauchen -- 7.1 Strategisches Wirken für Fortgeschrittene: Über die Bande spielen -- 7.2 Beachten Sie die Hierarchieebene des Vorgesetzten -- 7.3 Dolmetscher zwischen den Ebenen: Die F2-Führungskraft -- 7.4 Zusammenfassung -- 8 So werden Sie und Ihr Team wahrgenommen und anerkannt -- 8.1 Fordern Sie die Aufmerksamkeit ein! -- 8.2 Wie Sie Ihren Vorgesetzten zum Feedback bewegen -- 8.3 Auch Nichtssagen kann ein Lob sein -- 8.4 Zusammenfassung -- 9 Bleiben Sie handlungsfähig! -- 9.1 Situation 1: Die Einmischung ist der Ausnahmefall -- 9.2 Situation 2: Hinter der Fremdsteuerung steht ein Strukturproblem -- 9.3 Situation 3: Der Chef mischt sich ständig ein -- 9.4 Was Sie gegen Fremdsteuerung von oben tun können -- 9.5 Zusammenfassung -- 10 Wie Sie mit nicht erfüllbaren Vorgaben umgehen -- 10.1 Variante 1: Die schleichende Überforderung -- 10.1.1 Die Weggabelung erkennen -- 10.1.2 Den anderen Weg einschlagen -- 10.2 Variante 2: Das unrealistisches Ziel -- 10.3 Wenn der Chef Unmögliches verlangt - und hart bleibt. , 10.4 Zusammenfassung -- 11 Wie Sie gegenüber Ihrem Vorgesetzten mehr Durchsetzungskraft entwickeln -- 11.1 Handeln Sie mit innerer Überzeugung -- 11.2 Überzeugen Sie auch emotional -- 11.3 Zusammenfassung -- 12 Wie Sie mit einem entscheidungs­schwachen Vorgesetzten umgehen -- 12.1 Respektvoll: Den Vorstand zur Entscheidung bewegen -- 12.2 Sachlich begründet: Den Chef unter Zugzwang setzen -- 12.3 Zusammenfassung -- Teil III: Besondere Herausforderungen -- 13 So bewegen Sie sich auch auf hochpolitischem Parkett sicher und souverän -- 13.1 Knapp der Kündigung entgangen -- 13.2 Womit Sie im Topmanagement rechnen müssen -- 13.2.1 Hidden Agendas und doppelter Boden -- 13.3 Die sieben häufigsten Fehler der Newcomer im Topmanagement -- 13.3.1 Fehler 1: Sich auf vertraute Werte, Erwartungen und Regeln verlassen -- 13.3.2 Fehler 2: Mit dem Vorgesetzten das Gespräch auf Augenhöhe suchen -- 13.3.3 Fehler 3: Offenes und direktes Feedback geben -- 13.3.4 Fehler 4: Ausschließlich fachlich argumentieren -- 13.3.5 Fehler 5: Die eigene Person über die Rollenerwartung stellen. -- 13.3.6 Fehler 6: Ausbleibende Kritik als Zustimmung interpretieren -- 13.3.7 Fehler 7: Davon ausgehen, dass ein Topmanager stets meint, was er sagt -- 13.4 Zusammenfassung -- 14 So treffen Sie schwierige Entscheidungen -- 14.1 Was Entscheidungen so schwierig macht -- 14.2 Wie die Natur Entscheidungen trifft -- 14.3 Der Entscheidungsfindungsprozess -- 14.3.1 Schritt 1: Klarheit gewinnen -- 14.3.2 Schritt 2: Lösungen und Alternativen suchen -- 14.3.3 Schritt 3: Szenarien durchspielen -- 14.3.4 Schritt 4: Entscheidung treffen -- 14.3.5 Schritt 5: Spielregeln festlegen -- 14.4 Entscheiden in schwierigen Situationen -- 14.4.1 Strategie 1: Fragen Sie nach dem höchsten Ziel -- 14.4.2 Strategie 2: Transferieren Sie das Bauchgefühl in den Kopf. , 14.4.3 Strategie 3: Packen Sie die Verantwortung dahin, wo sie hingehört -- 14.4.4 Strategie 4: Übernehmen Sie bewusst die Verantwortung -- 14.4.5 Strategie 5: Starten Sie einen aktiven Leerlauf -- 14.4.6 Strategie 6: Stellen Sie das höchste Ziel sicher -- 14.5 Zusammenfassung -- 15 Knüpfen Sie Beziehungen! -- 15.1 Bauen Sie ein strategisches Netzwerk auf -- 15.2 Netzwerken auf Topebene: Die Community -- 15.3 Gefahren des Netzwerkens: Vorsicht Falle! -- 15.3.1 Falle 1: Sie werden Opfer einer parasitären Beziehung -- 15.3.2 Falle 2: Sie betreiben ein »Wohlfühlnetzwerk« -- 15.3.3 Falle 3: Sie übersehen, dass die Kontakte nur Ihrer Funktion gelten -- 15.4 Zusammenfassung -- 16 Das Minimumgesetz - So managen Sie zwei Vollzeitaufgaben parallel -- 16.1 Prioritäten setzen - und auf den Engpass zuspitzen -- 16.2 Zusammenfassung -- 17 Das Zuckertütchenspiel - Wie Sie die zunehmende Komplexität Ihrer Aufgaben bewältigen -- 17.1 Schritt 1: Überblick verschaffen -- 17.1.1 Klarheit durch Draufsicht: Zuckertütchenspiel -- 17.1.2 Die entscheidende Frage: Was ist wirklich wichtig? -- 17.2 Schritt 2: Eine Lösung finden -- 17.2.1 Die Aufmerksamkeit nach vorne richten -- 17.2.2 Die Wurzelraumanlage: Stets die Problemlösung im Blick -- 17.3 Schritt 3: Ins Handeln kommen -- 17.4 Zusammenfassung -- 18 Wie Sie mit Ihrem Perfektionismus besser umgehen -- 18.1 Was den Profi vom Perfektionisten unterscheidet -- 18.2 Wie Sie der Perfektionismusfalle entgehen -- 18.3 Zusammenfassung -- Teil IV: Sich selbst führen - Die eigene Karriere im Blick behalten -- 19 Die U-Liste - Wie Sie Ihre eigene Karriere im Blick behalten -- 19.1 Die vier häufigsten Karrierefallen -- 19.2 Den Rahmen festlegen -- 19.2.1 Die Wunschliste: Der ideale Rahmen -- 19.2.2 Die U-Liste: Der unbedingt notwendige Rahmen -- 19.3 Karrieresteuerung mit der U-Liste. , 19.3.1 Check der Rahmenbedingungen: Veränderbar oder fix? -- 19.3.2 Die U-Liste als Steuerungsinstrument - zwei Beispiele -- 19.4 Zusammenfassung -- 20 Die Chipkarte - Finden Sie Ihre beste Position! -- 20.1 Setzen Sie auf das Evolutionsprinzip -- 20.2 Das Chipkarten-Modell: Der andere Weg -- 20.3 Den Chip entwickeln: Designen Sie Ihre Position -- 20.3.1 Drei Methoden, wie Sie Ihre wirklichen Stärken entdecken -- 20.3.2 Ziehen Sie Ihre persönliche Bilanz -- 20.4 Die Chipkarte einsetzen: Realisieren Sie Ihre Karriere -- 20.4.1 Beispiel 1: Die Nebenbei-Tätigkeit zur Hauptsache gemacht -- 20.4.2 Beispiel 2: Auf den Engpass gezielt -- 20.4.3 Achten Sie auf den Preis Ihrer Traumposition -- 20.5 Zusammenfassung -- 21 Karriereziel Topmanagement - Traum oder Albtraum? -- 21.1 Illusion Topmanagement: Das Bild ist trügerisch -- 21.2 Schwierige Entscheidung: Wie Topmanager ihren Platz finden -- 21.2.1 Überfordert und gescheitert -- 21.2.2 Ungewollt ins Topmanagement geraten -- 21.2.3 Unterlegen im politischen Ränkespiel -- 21.2.4 Nachdenkliche Worte eines erfolgreichen Topmanagers -- 21.3 Viele Wege führen ins Topmanagement -- 21.4 Zusammenfassung -- 22 Schalten Sie ab! -- 22.1 Balance-Management: Das Gleichgewicht wiederfinden -- 22.2 Eins nach dem andern -- 22.2.1 Rituale einführen: Freitags 17 Uhr Rad fahren -- 22.2.2 Der Theater-Trick: Komödie oder Krimi? -- 22.2.3 Wie Sie zum Gleichgewicht zurückfinden -- 22.3 Extremsituationen: Abschalten und Ruhe bewahren -- 22.3.1 Den Worst Case durchspielen -- 22.3.2 Person und Sache trennen -- 22.3.3 Wie Sie in Extremsituationen abschalten -- 22.4 Zusammenfassung -- 23 So bleiben Sie dauerhaft leistungsfähig -- 23.1 Welcher Leistungstyp sind Sie? -- 23.1.1 Der Gepard: Einzelgänger und Sprinter -- 23.1.2 Der Löwe: Teamplayer und Dauerläufer -- 23.2 Zusammenfassung -- 24 Wie Sie den richtigen Sparringspartner finden. , 24.1 Was den guten Coach ausmacht.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-648-14273-9
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV047689479
    Umfang: 1 online resource (258 pages)
    ISBN: 9783648142745
    Serie: Haufe Fachbuch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Stimmen zum Buch -- Vorwort zur komplett überarbeiteten und ergänzten Auflage -- Einführung -- Teil I: Führung der Mitarbeiter -- 1 So finden Sie Ihre Rolle als Führungskraft -- 1.1 Verschaffen Sie sich ein Bild von der neuen Position -- 1.2 Bereiten Sie sich auf die Veränderung vor -- 1.2.1 Nutzen Sie interne und externe Unterstützung -- 1.2.2 Stellen Sie einen »Businessplan« auf -- 1.2.3 Planen Sie den Antrittstag -- 1.2.4 Meistern Sie die ersten 100 Tage -- 1.2.5 Gestern Mitarbeiter - heute Führungskraft -- 1.3 Zusammenfassung -- 2 So bauen Sie eine leistungsfähige Mannschaft auf -- 2.1 In sieben Schritten zum leistungsfähigen Team -- 2.1.1 Schritt 1: Bereiten Sie sich auf Ihre Gruppe vor -- 2.1.2 Schritt 2: Klären Sie Rahmenbedingungen und Ziele -- 2.1.3 Schritt 3: Gewinnen Sie Ihre Mitarbeiter -- 2.1.4 Schritt 4: Vermitteln Sie Strategie und Ziele -- 2.1.5 Schritt 5: Legen Sie Erwartungen und Spielregeln fest -- 2.1.6 Schritt 6: Treffen Sie Zielvereinbarungen -- 2.1.7 Schritt 7: Schaffen Sie Vernetzungen - also Beziehungen und Austausch untereinander -- 2.2 Wie Sie das Team zusammenhalten -- 2.2.1 Umgang mit Widerstand: Ist es ein fauler Apfel? -- 2.2.2 Kritisieren ohne zu demotivieren -- 2.2.3 High Performer: Ziehen lassen statt festhalten -- 2.3 Zusammenfassung -- 3 Delegieren Sie! -- 3.1 Führungskraft statt Experte: Wechseln Sie die Perspektive -- 3.2 Loslassen und vertrauen -- 3.3 Strategie: Wie Sie richtig delegieren -- 3.4 Zusammenfassung -- 4 So führen Sie in Veränderungsprozessen -- 4.1 Veränderung: Eine Ausnahmesituation für das ganze Team -- 4.2 Die Veränderungssituation managen -- 4.2.1 Regel 1: Kämpfen Sie nicht gegen das Unvermeidliche an -- 4.2.2 Regel 2: Holen Sie alle erreichbaren Informationen ein , 4.2.3 Regel 3: Identifizieren Sie die Chancen und Potenziale der Veränderung -- 4.2.4 Regel 4: Kommunizieren Sie offen mit Ihren Mitarbeitern -- 4.2.5 Regel 5: Spielen Sie mögliche Szenarien durch -- 4.2.6 Regel 6: Halten Sie Ihr Team leistungsfähig -- 4.3 Wenn die Führungskraft selbst führungslos ist -- 4.4 Zusammenfassung -- 5 Wie Sie als Führungskraft noch besser werden -- 5.1 Gefangen im Regelkreis -- 5.2 Handeln Sie im Einklang mit Ihrer inneren Überzeugung -- 5.3 Zusammenfassung -- 6 So finden Sie Ihren eigenen Führungsstil -- 6.1 Die schwierige Suche nach dem eigenen Stil -- 6.1.1 Kopieren Sie nicht den Führungsstil Ihres Chefs! -- 6.1.2 Der Weg zum eigenen Führungsstil -- 6.2 Wie Ihr Führungsstil sich weiterentwickelt -- 6.3 Zusammenfassung -- Teil II: Führung der Vorgesetzten -- 7 Wie Sie vom Vorgesetzten bekommen, was Sie brauchen -- 7.1 Strategisches Wirken für Fortgeschrittene: Über die Bande spielen -- 7.2 Beachten Sie die Hierarchieebene des Vorgesetzten -- 7.3 Dolmetscher zwischen den Ebenen: Die F2-Führungskraft -- 7.4 Zusammenfassung -- 8 So werden Sie und Ihr Team wahrgenommen und anerkannt -- 8.1 Fordern Sie die Aufmerksamkeit ein! -- 8.2 Wie Sie Ihren Vorgesetzten zum Feedback bewegen -- 8.3 Auch Nichtssagen kann ein Lob sein -- 8.4 Zusammenfassung -- 9 Bleiben Sie handlungsfähig! -- 9.1 Situation 1: Die Einmischung ist der Ausnahmefall -- 9.2 Situation 2: Hinter der Fremdsteuerung steht ein Strukturproblem -- 9.3 Situation 3: Der Chef mischt sich ständig ein -- 9.4 Was Sie gegen Fremdsteuerung von oben tun können -- 9.5 Zusammenfassung -- 10 Wie Sie mit nicht erfüllbaren Vorgaben umgehen -- 10.1 Variante 1: Die schleichende Überforderung -- 10.1.1 Die Weggabelung erkennen -- 10.1.2 Den anderen Weg einschlagen -- 10.2 Variante 2: Das unrealistisches Ziel -- 10.3 Wenn der Chef Unmögliches verlangt - und hart bleibt , 10.4 Zusammenfassung -- 11 Wie Sie gegenüber Ihrem Vorgesetzten mehr Durchsetzungskraft entwickeln -- 11.1 Handeln Sie mit innerer Überzeugung -- 11.2 Überzeugen Sie auch emotional -- 11.3 Zusammenfassung -- 12 Wie Sie mit einem entscheidungs­schwachen Vorgesetzten umgehen -- 12.1 Respektvoll: Den Vorstand zur Entscheidung bewegen -- 12.2 Sachlich begründet: Den Chef unter Zugzwang setzen -- 12.3 Zusammenfassung -- Teil III: Besondere Herausforderungen -- 13 So bewegen Sie sich auch auf hochpolitischem Parkett sicher und souverän -- 13.1 Knapp der Kündigung entgangen -- 13.2 Womit Sie im Topmanagement rechnen müssen -- 13.2.1 Hidden Agendas und doppelter Boden -- 13.3 Die sieben häufigsten Fehler der Newcomer im Topmanagement -- 13.3.1 Fehler 1: Sich auf vertraute Werte, Erwartungen und Regeln verlassen -- 13.3.2 Fehler 2: Mit dem Vorgesetzten das Gespräch auf Augenhöhe suchen -- 13.3.3 Fehler 3: Offenes und direktes Feedback geben -- 13.3.4 Fehler 4: Ausschließlich fachlich argumentieren -- 13.3.5 Fehler 5: Die eigene Person über die Rollenerwartung stellen. -- 13.3.6 Fehler 6: Ausbleibende Kritik als Zustimmung interpretieren -- 13.3.7 Fehler 7: Davon ausgehen, dass ein Topmanager stets meint, was er sagt -- 13.4 Zusammenfassung -- 14 So treffen Sie schwierige Entscheidungen -- 14.1 Was Entscheidungen so schwierig macht -- 14.2 Wie die Natur Entscheidungen trifft -- 14.3 Der Entscheidungsfindungsprozess -- 14.3.1 Schritt 1: Klarheit gewinnen -- 14.3.2 Schritt 2: Lösungen und Alternativen suchen -- 14.3.3 Schritt 3: Szenarien durchspielen -- 14.3.4 Schritt 4: Entscheidung treffen -- 14.3.5 Schritt 5: Spielregeln festlegen -- 14.4 Entscheiden in schwierigen Situationen -- 14.4.1 Strategie 1: Fragen Sie nach dem höchsten Ziel -- 14.4.2 Strategie 2: Transferieren Sie das Bauchgefühl in den Kopf , 14.4.3 Strategie 3: Packen Sie die Verantwortung dahin, wo sie hingehört -- 14.4.4 Strategie 4: Übernehmen Sie bewusst die Verantwortung -- 14.4.5 Strategie 5: Starten Sie einen aktiven Leerlauf -- 14.4.6 Strategie 6: Stellen Sie das höchste Ziel sicher -- 14.5 Zusammenfassung -- 15 Knüpfen Sie Beziehungen! -- 15.1 Bauen Sie ein strategisches Netzwerk auf -- 15.2 Netzwerken auf Topebene: Die Community -- 15.3 Gefahren des Netzwerkens: Vorsicht Falle! -- 15.3.1 Falle 1: Sie werden Opfer einer parasitären Beziehung -- 15.3.2 Falle 2: Sie betreiben ein »Wohlfühlnetzwerk« -- 15.3.3 Falle 3: Sie übersehen, dass die Kontakte nur Ihrer Funktion gelten -- 15.4 Zusammenfassung -- 16 Das Minimumgesetz - So managen Sie zwei Vollzeitaufgaben parallel -- 16.1 Prioritäten setzen - und auf den Engpass zuspitzen -- 16.2 Zusammenfassung -- 17 Das Zuckertütchenspiel - Wie Sie die zunehmende Komplexität Ihrer Aufgaben bewältigen -- 17.1 Schritt 1: Überblick verschaffen -- 17.1.1 Klarheit durch Draufsicht: Zuckertütchenspiel -- 17.1.2 Die entscheidende Frage: Was ist wirklich wichtig? -- 17.2 Schritt 2: Eine Lösung finden -- 17.2.1 Die Aufmerksamkeit nach vorne richten -- 17.2.2 Die Wurzelraumanlage: Stets die Problemlösung im Blick -- 17.3 Schritt 3: Ins Handeln kommen -- 17.4 Zusammenfassung -- 18 Wie Sie mit Ihrem Perfektionismus besser umgehen -- 18.1 Was den Profi vom Perfektionisten unterscheidet -- 18.2 Wie Sie der Perfektionismusfalle entgehen -- 18.3 Zusammenfassung -- Teil IV: Sich selbst führen - Die eigene Karriere im Blick behalten -- 19 Die U-Liste - Wie Sie Ihre eigene Karriere im Blick behalten -- 19.1 Die vier häufigsten Karrierefallen -- 19.2 Den Rahmen festlegen -- 19.2.1 Die Wunschliste: Der ideale Rahmen -- 19.2.2 Die U-Liste: Der unbedingt notwendige Rahmen -- 19.3 Karrieresteuerung mit der U-Liste , 19.3.1 Check der Rahmenbedingungen: Veränderbar oder fix? -- 19.3.2 Die U-Liste als Steuerungsinstrument - zwei Beispiele -- 19.4 Zusammenfassung -- 20 Die Chipkarte - Finden Sie Ihre beste Position! -- 20.1 Setzen Sie auf das Evolutionsprinzip -- 20.2 Das Chipkarten-Modell: Der andere Weg -- 20.3 Den Chip entwickeln: Designen Sie Ihre Position -- 20.3.1 Drei Methoden, wie Sie Ihre wirklichen Stärken entdecken -- 20.3.2 Ziehen Sie Ihre persönliche Bilanz -- 20.4 Die Chipkarte einsetzen: Realisieren Sie Ihre Karriere -- 20.4.1 Beispiel 1: Die Nebenbei-Tätigkeit zur Hauptsache gemacht -- 20.4.2 Beispiel 2: Auf den Engpass gezielt -- 20.4.3 Achten Sie auf den Preis Ihrer Traumposition -- 20.5 Zusammenfassung -- 21 Karriereziel Topmanagement - Traum oder Albtraum? -- 21.1 Illusion Topmanagement: Das Bild ist trügerisch -- 21.2 Schwierige Entscheidung: Wie Topmanager ihren Platz finden -- 21.2.1 Überfordert und gescheitert -- 21.2.2 Ungewollt ins Topmanagement geraten -- 21.2.3 Unterlegen im politischen Ränkespiel -- 21.2.4 Nachdenkliche Worte eines erfolgreichen Topmanagers -- 21.3 Viele Wege führen ins Topmanagement -- 21.4 Zusammenfassung -- 22 Schalten Sie ab! -- 22.1 Balance-Management: Das Gleichgewicht wiederfinden -- 22.2 Eins nach dem andern -- 22.2.1 Rituale einführen: Freitags 17 Uhr Rad fahren -- 22.2.2 Der Theater-Trick: Komödie oder Krimi? -- 22.2.3 Wie Sie zum Gleichgewicht zurückfinden -- 22.3 Extremsituationen: Abschalten und Ruhe bewahren -- 22.3.1 Den Worst Case durchspielen -- 22.3.2 Person und Sache trennen -- 22.3.3 Wie Sie in Extremsituationen abschalten -- 22.4 Zusammenfassung -- 23 So bleiben Sie dauerhaft leistungsfähig -- 23.1 Welcher Leistungstyp sind Sie? -- 23.1.1 Der Gepard: Einzelgänger und Sprinter -- 23.1.2 Der Löwe: Teamplayer und Dauerläufer -- 23.2 Zusammenfassung -- 24 Wie Sie den richtigen Sparringspartner finden , 24.1 Was den guten Coach ausmacht
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Happich, Gudrun Herausforderungen im Führungsalltag - inkl. Arbeitshilfen online Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 ISBN 9783648142738
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Psychologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Führung ; Topmanagement ; Führungskräfteentwicklung ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6322985
    Umfang: 1 online resource (178 pages)
    ISBN: 9783842616233
    Anmerkung: Front Cover -- Table of Contents -- Body -- Vorwort von Nora Imlau -- Bindung ist der Schlüssel -- Die Pubertät - was ist das eigentlich? -- Beziehung und Bindung als Leitmotive -- Das ist dein Job! -- Keine Angst vor der Pubertät -- Wie kann das gelingen? -- So verändert sich meine Elternrolle -- Vom Kind zum Teenie - auf eigenen Wegen -- Zu viel Streit heißt: Wir müssen genauer hinschauen -- Großsein muss geübt werden -- Beziehung schön und gut - doch wo bleibt die Erziehung? -- Durch den Alltag der Pubertät -- Was passiert bei den Jugendlichen? -- Die Grundpfeiler der Beziehung -- Bindung: Wie bleibe ich eng an meinem Teenager? -- Was kannst du tun? -- Ehrlich bleiben -- Beziehung: Wie bleiben wir ein Team? -- Was kannst du tun? -- Aktiv werden -- Informieren: Was ist Pubertät und was macht Pubertierende aus? -- Was kannst du tun? -- Was ist da los? -- Das solltest du tun! -- Wertschätzung: Wie bleibt ihr auf Augenhöhe? -- Was kannst du tun? -- Respekt: Wie lebt man ohne Strafen? -- Das solltest du nicht tun! -- Was kannst du tun? -- Das solltest du tun! -- Und was ist mit „Konsequenzen"? -- Reden: Wie reden (und streiten) wir echt miteinander? -- Erzählen und zuhören -- Rituale helfen -- Geheimnisse immer bewahren! -- Das solltest du nicht tun! -- Das solltest du tun! -- Bleib auf Augenhöhe -- Aufeinander zugehen - nicht aufgeben! -- Die Woche im Rückblick -- Vertrauen und Verantwortung: Soll ich meine Kontrolle langsam aufgeben? -- Was kannst du tun? -- Das solltest du nicht tun! -- Das solltest du tun! -- Mit sein: Wie verbringe ich gute Zeit mit meinem Teenager? -- Was kannst du tun? -- Das solltest du tun! -- Freunde: Wie gehe ich mit den Gleichaltrigen um? -- Was kannst du tun? -- Entspann dich! -- Alltagsregeln: Wie finden wir klare Regelungen? -- Was kannst du tun? -- Das solltest du tun! , Vorbild sein: Wie kann ich meinem Teenager Orientierung geben? -- Was kannst du tun? -- Das solltest du tun! -- Selbstfürsorge: Wie komme ich selbst nicht zu kurz? -- Was kannst du tun? -- Nimm dich wahr! -- Das solltest du tun! -- Nein sagen können -- Gelassenheit -- Sich verzeihen können -- Optimismus: Wie schaffe ich es, im Chaos nicht nur genervt zu sein? -- Was kannst du tun? -- Gruppendruck und Sucht: Wie gehen Teenager stark ins Leben? -- Starke Teenager: Mein selbstbewusstes, ­mitfühlendes Kind -- Was kannst du tun? -- Gutes Streiten: Mein konfliktfähiges Kind -- Was kannst du tun? -- Die Clique: Mein Kind in Freundschafts- und Liebesbeziehungen -- Was kannst du tun? -- Im Netz: Mein sozial gut eingebettetes Kind -- Was kannst du tun? -- Weltbild: Mein Kind und seine eigene (politische) Meinung -- Was kannst du tun? -- Ich sehe das anders: Mein kritisches Kind -- Was kannst du tun? -- Ein Nein ist okay: Mein Kind wird respektiert -- Was kannst du tun? -- Medien, Schule, ­Alkohol: Wie vermeide ich konkrete Konflikt­situationen? -- Helfen, ohne zu helikoptern -- Mediennutzung: Wie lernt mein Teenager einen guten Umgang? -- Mögliche Risiken -- Was kannst du tun? -- Chaos im Kopf: Wie bleibt ein bisschen Ordnung im Alltag? -- Was kannst du tun? -- Ordnung auch im Portemonnaie -- Lernen mit Sinn -- Zeit im Blick -- Schule, Leistung, Stress: Wie kann ich helfen, mit Druck gut ­umzugehen? -- Was kannst du tun? -- Kleinschrittig voran -- Nichts geht mehr? -- Alkohol & -- Drogen: Wie bleibt mein Teenager ­verantwortungsbewusst? -- Was kannst du tun? -- Gefährlicher Rausch -- Fragwürdige Freunde: Wie gehe ich mit schlechtem Einfluss um? -- Was kannst du tun? -- Andere ins Boot holen -- Vorbild und Nähe -- Körper & -- Gesundheit: Wie kann ich bei einem gesunden Leben unterstützen? -- Was kannst du tun? -- Beweg dich mit! -- Experimente ohne Dauer , Hygiene lernen -- Mein Körper gehört mir! -- Schlaf: Was mache ich, wenn mein Teenager kaum noch zur Ruhe findet? -- Was kannst du tun? -- Liebe & -- Intimität: Wie bereite ich meinen Teenie auf die erste Liebe vor? -- Was kannst du tun? -- Liebeskummer lohnt sich -- Auf dem Weg -- Unsicherheiten & -- Aggressionen: Wie helfe ich bei emotionaler Überforderung? -- Was kannst du tun? -- Gemeinsam aktiv werden -- Tonfall & -- Gefühle: Wie halte ich die schlechte Laune meines Teenies aus? -- Was kannst du tun? -- Werte & -- Moral: Wie vermittle ich meinem Teenager wichtige ­Grundlagen? -- Was kannst du tun? -- Echte Gefahren -- Berufsfindung: Wie helfe ich meinem Teenager dabei, sich zu ­orientieren? -- Was kannst du tun? -- Verschiedene Wege denken -- Selbstfindung: Wie unterstütze ich mein Kind dabei, sich abzunabeln? -- Was kannst du tun? -- Der Teenie wird unabhängig -- Eine Kolumne von Christian Hanne: Relax! Der entspannte Weg durch die Pubertät -- Nachwort -- Es geht nicht ums (reibungslose) Funktionieren! -- Es gibt keine Bedienungsanleitungen! -- Danksagungen -- Literaturempfehlungen -- Weiterführende Adressen -- Copyright -- Back Cover
    Weitere Ausg.: Print version: Hummel, Inke Miteinander durch die Pubertät Hannover : humboldt,c2020 ISBN 9783842616226
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almahu_9949319947702882
    Umfang: 1 online resource (216 pages)
    ISBN: 9783846757895
    Anmerkung: Intro -- Ästhetische In(ter)ventionen im öffentlichen Raum: Grundzüge einer politischen Ästhetik -- INHALT -- 1. WAS IST EINE ÄSTHETISCHE IN(TER)VENTION? -- 1.1. Frozen Grand Central als Paradigma einer ästhetischen In(ter)vention -- 1.2. Frozen Grand Central als Aufführung eines performativen Grenzgangs -- 1.2.1. Räumlicher Grenzgang -- 1.2.2. Körperlicher Grenzgang -- 1.2.3. Ereignishafter Grenzgang -- 1.2.4. Grenzgang zwischen Politik und Ästhetik -- 1.2.5. Die Analyse ästhetischer In(ter)ventionen als methodischer Grenzgang -- 1.3. Genealogische Spuren einer interventionistischen Ästhetik -- 1.3.1. Semiotische Guerilla & -- Culture Jamming -- 1.3.2. New Genre Public Art & -- Relationale Kunst -- 1.3.3. Die kulturelle Praxis des Pranks -- 1.4. Aktueller Forschungsstand -- 2. DIE ÄSTHETISCHE IN(TER)VENTION ALS TOPOLOGISCHES INSZENIERUNGSVERFAHREN -- 2.1. Zwischen abstraktem und sozialem Raum: Henri Lefebvres Theorie der sozialen Raumproduktion -- 2.2. Die ästhetische In(ter)vention als topologisches Inszenierungsverfahren oder die Genese des Dead Horse Inn -- 2.2.1. Ortung -- 2.2.2. Räumung -- 2.2.3. Verräumlichung -- 3. DIE ÄSTHETISCHE IN(TER)VENTION ALS BÜHNE DES BEGEGNENS -- 3.1. High Five Escalator -- 3.1.1. Inszenierung eines sinnlich-sinnhaften Bruchs -- 3.1.1.1. Der „Rolltreppenblick" -- 3.1.1.2. Dekontextualität und sinnlich-sinnhafter Bruch -- 3.1.2. Der Handschlag als relationaler Akt der Verkörperung -- 3.1.3. Die relationale Singularität der Begegnung -- 3.1.4. Der High Five Escalator als Bühne der Begegnung -- 3.2. Our Broken Voice -- 3.2.1. „For the next 30 minutes, you are not going to be yourself." -- 3.2.1.1. (Er)Nennung und Name -- 3.2.1.2. „You ARE Clare." / „YOU are CLARE." -- 3.2.1.3. Verkörperte Präsenz im Grenzgang von Realität 3.2.1.3. und Fiktion. , 3.2.2. Die dingliche Umwelt als Medium und Partizipand ästhetischer In(ter)ventionen -- 3.2.3. Begegnungen mit der belebten Umwelt -- 3.2.3.1. Konzentration und Schärfung der Sinne -- 3.2.3.2. Drei Stufen der gelenkten Aufmerksamkeit -- 3.2.3.3. Begegnung als theatraler Wahrnehmungsmodus -- 3.2.4. Begegnung als gemeinschaftstiftender Akt -- 4. DIE ÄSTHETISCHE IN(TER)VENTION ALS POLITISCHE PRAXIS DER (MIT)TEILUNG -- 4.1. Soziale Wende -- 4.2. „..any use is a misuse!" - Eine Politik der ästhetischen Grenzerfahrung -- 4.2.1. Von der Kunst, Vergnügen zu bereiten. Zwischen taktischer Frivolität und lustvoller Grenzerfahrung -- 4.2.2. Die Magie der Entgrenzung. Von der liminalen Erfahrung ästhetischer In(ter)ventionen -- 4.3. Die Grenzerfahrung ästhetischer In(ter)ventionen als Praxis der (Mit)Teilung -- 4.3.1. (Mit)Teilung als singulär plurale Erfahrung -- 4.3.2. Die vier Ebenen der (Mit)Teilung -- 4.3.3. Wie ist das Mit der (Mit)Teilung beschaffen? -- 4.4. Vergemeinschaftung vs. Vergesellschaftung -- 4.4.1. Vergesellschaftung als soziales Kontrollinstrument -- 4.4.2. Die unschädlich gemachte Gesellschaft -- 4.4.3. Vergesellschaftung als Mittel der Deeskalation -- 4.5. Die Politik der Vergemeinschaftung -- 4.5.1. Politische Gemeinschaft im Zwischen des Mit-Seins: „du (b(ist) / und) (ganz anders als) ich" / „toi [e(s)t] [tout autre que] moi" -- 4.5.2. Pluralität vs. Multitude -- 4.5.3. Die (Mit)Teilung als politische Praxis -- 5. DIE POLITIK DER FIKTION -- 5.1. Die ästhetische In(ter)vention als utopisches Performativ -- 5.1.1. Arbeit der Fiktion: Grundzüge einer politischen Ästhetik -- 5.1.2. Das utopische Performativ der ästhetischen Gemeinschaft -- 5.2. Die ästhetische In( )vention -- 5.2.1. Die präfigurative Politik der ästhetischen In( )vention -- 5.2.2. Die ästhetische In( )vention als kollektive Mythenbildung -- 5.2.3. The Tourist Lane. , 5.3. „Smart Critiques. Stupid Creates." -- 5.3.1. Vom Mythos zur Gewohnheit -- 5.3.2. Interventionistische Inszenierungen von Öffentlichkeit -- „...mit einem Lächeln im Gesicht." Schlussbemerkungen und Perspektiven -- Dank -- Literaturverzeichnis.
    Weitere Ausg.: Print version: Surmann, Frauke Ästhetische in(ter)ventionen Im öffentlichen Raum Boston : BRILL,c2015 ISBN 9783770557899
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    gbv_1374575577
    Umfang: 22 Seiten
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Deutschland ; Kriegsliteratur ; Erster Weltkrieg ; Geschichte 1914-1918 ; Psychologische Kriegführung ; Erster Weltkrieg
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    almahu_BV047248154
    Umfang: 22 Seiten.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Psychologische Kriegführung ; Erster Weltkrieg
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz