Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    gbv_887626319
    Umfang: 271 Seiten , Illustrationen , 22.7 cm x 15 cm
    ISBN: 3737402558 , 9783737402552
    Anmerkung: Quellen- und Literaturverzeichnis (Auswahl): Seite 250-266 , Vorwort : Abwesenheit macht frei : ein Lebenselixier Goethes -- Annäherung an Fürst Leopold III. in Dessau und Wörlitz : von Winckelmann über die winterliche Sauhatz zum Triumph der Empfindsamkeit -- Ein Rückblick auf Leipzig im Jahre 1768 : Goethe, Ernst Wolfgang Behrisch, "Käthchen" Schönkopf und der grosse Winckelmann -- Dezember 1776 : Wörlitzer wilde Jagd in Eis und Schnee -- Wörlitzer Nachwehen : Goethes empfindsamer Sinn im Stein des guten Glücks und das arme Fräulein von Lasberg -- Der Schatten des preussischen Adlers fliegt über Wörlitz und Weimar : "Hier ists jezt unendlich schön"? : im Mai 1778 : eine Visite in Berlin und deren Folgen -- Wird Weimar von den Grossen "gequetscht"? Dessau und Wörlitz im Mai 1778 als Basislager für eine Miniverschwörung -- Januskopf Berlin : eine deutsche Hauptstadt zwischen Krieg und Frieden : das legendäre Essen beim Prinzen Heinrich von Preussen -- Bedrückt und beglückt zurück in die liebliche Oase Wörlitz -- Das friedvolle Weimarer Louisenfest 1778 -- Kriegskommissar Goethe opponiert diplomatisch gegen preussische Menschenfänger -- Vom praktischen Nutzen fürstlicher Reisen für Weimars Geist und Seele : Was hat es eigentlich mit dem grossen Stein im Ilmpark auf sich? -- Dessau und Weimar experimentieren mit dem freien Buchhandel : Friedrich Justin Bertuch : der wahre "Statthalter" Weimars in Dessau, Wörlitz -- Die Bilderwelt des Georg Melchior Kraus -- Hat Goethe 1781 etwa den Geburtstag der Fürstin von Dessau vergessen oder lag ihm nichts am Ritual eines Statusevents? -- Die Bekanntschaft mit dem Enzyklopädisten Friedrich Melchior Grimm schien Goethe wichtiger als das Drehbergfest -- Die Parklandschaften in Weimar nehmen Gestalt an : Was hat es denn nun mit dem grossen Stein im Ilmpark auf sich? -- Anna Amalia geht in Tiefurt eigene Wege -- Weimar und Dessau, Wörlitz an einem politischen Scheideweg : Was kann und soll ein gemeinsamer Fürstenbund bewirken? -- Ein langweiliger Blitzbesuch in Dessau im Dezember 1782 -- Ein politisches Symbol : Erbprinz Carl Friedrich von Sachsen-Weimar-Eisenach wird im Februar 1783 geboren! -- Erste geheime Schritte zu einem deutschen Fürstenbund -- Der grosse Stein im Ilmpark nimmt weitere Gestalt an -- Goethe flieht in den Harz, zur schönen Marquise von Branconi und besucht den "Vater Gleim" in Halberstadt -- Fürst Leopolds Geheimkonferenz in der "Solitude" bei Dessau : Auftakt für den umstrittenen Fürstenbund -- Goethe wahrt Distanz zu den Fürstenbundplänen seines Herzogs -- Goethe : der Dessauer Fürst hat Weimars Herzog kompromittiert! -- Fürstenbund hin oder her : der "Dessauer Stein" in Weimar wird Fürst Leopold gewidmet -- Italien 1786-1788 : der neue Blick des Künstlers Goethe auf das Erbe der Antike -- Der "heisse Durst nach wahrer Kunst" -- Von der Schwierigkeit des Neubeginns als Künstler in Weimar -- 1790 : "Das ist Italien nicht mehr, das ich mit Schmerzen verliess" -- Neue Entdeckungen für den Naturforscher Goethe : Schlesien 1790 -- Kein Anlass für Wörlitzer Träume : 1792 auf das Schlachtfeld von Valmy -- Mitten im Krieg : Goethes Anteil am verbissenen Weimarer Ringen um das friesische Jever -- Goethe und Schiller auf dem steinigen Weg zur Klassik : Welchen Raum bekommt die Wörlitzer Oase? -- Nach 12 Jahren ist Goethe im Juli 1794 wieder einmal in Wörlitz und verpasst den Fürsten von Ligne -- Goethe und Schiller begründen die Weimarer Klassik -- Probelauf : die "Klassiker" über die Landschafts- und Sentimentalitätsdichtung Friedrich von Matthissons -- 1797 : Goethes letzter Besuch in Dessau : das Traumbild lebt in den Kindern weiter -- Sollte Goethe nicht lieber nach Italien oder in die Schweiz gehen? das Private geniesst in Dessau den Vorrang! -- Gemeinsame Kunstförderung in der Chalkographischen Gesellschaft -- Goethe und Schiller : das Vergnügen einer bunten Gartenwelt und die Dilettantismus-Kritik -- Ein unliebsamer Konkurrent und ironischer Widersacher : Carl August Böttigers Reise nach Wörlitz im Jahre 1797 : Beginn der grossen "ästhetischen Prügelei" unter deutschen Dichtern -- Christiane, Ottilie, August ..., die ganze Familie Goethe besucht Wörlitz -- Epilog -- Goethe und Leopold III. Friedrich Franz ziehen eine Lebensbilanz : "Man lernt nichts, wenn man ihn liest, aber man wird etwas!" -- Zeittafel -- Register -- Quellen- und Literaturverzeichnis (Auswahl) -- Abbildungen.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Dessau-Wörlitzer Gartenreich ; Geschichte 1776-1797 ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Weimar ; Dessau-Wörlitzer Gartenreich
    Mehr zum Autor: Jena, Detlef 1940-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949603045002882
    Umfang: 700 S.
    ISBN: 3787319751 , 9783787319756
    Serie: Cassirer-Forschungen 15
    Inhalt: Seit dem Beginn der Publikation der "Nachgelassenen Manuskripte und Texte" Cassirers (ECN) sowie der "Gesammelten Werke" in der "Hamburger Ausgabe" (ECW) ist über die Jahre ein zunächst stetiges, dann exponentielles Ansteigen der Forschungsliteratur zu Cassirer zu verzeichnen. In welchem Maße die Erwartung an eine nachholende Rezeption berechtigt ist, die auf Grund der unverbrauchten Aktualität dieses Werkes nichts Verspätetes hat, davon vermitteln die in diesem Band versammelten Beiträge einen imponierenden Eindruck.
    Anmerkung: Aus dem Inhalt: R. Becker: Dublette Mensch. Cassirers Plädoyer für einen kritischen Anthropomorphismus -.- Christian Bermes: Ernst Cassirers Anthropologie der Technik -.- F. Capeillères: Filling a Gap: Cassirer's Interpretation of Wölfflin and Art as a Symbolic Form -.- R. De Biase: Morphological Historicism and Ethical Determination: Ernst Cassirer's Conception of the History of Philosophy -.- B. Falkenburg: Wissenschaft und Technik als symbolische Formen -.- M. Ferrari: Das Faktum der Wissenschaft als Kulturfaktum bei Ernst Cassirer -.- R.?L. Fetz: "Die metaphysische Formel muß sich uns in eine methodische Wandeln." Cassirers methodische Umsetzung von Hegels Phänomenologie des Geistes unter den wissenschaftlichen Bedingungen des frühen 20. Jahrhunderts -.- D. Frede: Ernst Cassirer und das Nachleben der Antike -.- V. Gerhardt: Menschwerdung durch Technik. Ernst Cassirers Theorie des Geistes -.- G. Hartung: Critical Monism? Ernst Cassirers sprachtheoretische Grundlegung der Kulturphilosophie -.- H. Kopp-Oberstebrink: Cassirers spätes Werk: seine Bedeutung für die Geschichtsschreibung der Philosophie -.- J.?M. Krois: Cassirer's Revision of the Enlightenment Project -.- M. Lauschke: Scheitern des Synthesevermögens oder Kontinuität des Formbegehrens? Das Erhabene bei Cassirer -.- G. Mattenklott: Cassirer und die künstlerische Moderne -.- R. Mehring: Antwort mit Goethe. Cassirers Studie zu Thomas Manns Goethe-Bild im politischen Kontext -.- Th. Meyer: Spinoza in Weimar: Ein Nichtgespräch zwischen den Anwesenden Ernst Cassirer und Leo Strauss u.a.m.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Boston :BRILL,
    UID:
    almahu_9949420218402882
    Umfang: 1 online resource (545 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783846763322
    Anmerkung: Intro -- Bürgerlichkeit und bürgerliche Kultur in der Literatur der DDR -- Copyright -- Inhalt -- 1 Einleitung -- Zur Relevanz des Themas -- Aufbau der Arbeit -- Vorüberlegungen zur Methodik -- 2 Begriffe -- 2.1 Bürger, Bürgertum, Bürgerlichkeit -- Etymologie -- Historische Perspektivierung -- Das 19. Jahrhundert als ‚bürgerliches Zeitalter' -- Bürgertum im 20. Jahrhundert: offene Fragen -- Zwischenfazit: Bürger, Bürgertum -- Bürgerlichkeit, bürgerliche Kultur -- Boheme, antibürgerlich -- 2.2 Bürgertum in der DDR -- Perspektiven von außen: drei Ansätze zur Erfassung der Sozialstruktur -- Perspektive von innen: Klassenstruktur, sozialistische Intelligenz -- Forschungspositionen: Bürgertum in der DDR -- Orte bürgerlicher Residuen in der DDR-Gesellschaft -- 2.3 DDR-Literatur, Literatur der DDR -- Begriffsgeschichte -- Utopiebezug -- Post-DDR-Literatur -- Traditionen, Merkmale und Eigenschaften -- Binnendifferenzierung -- DDR-Literatur-Forschung -- 2.4 Gibt es ‚bürgerliche Literatur'? -- ‚Bürgerliche' Attribuierungen durch die Forschung -- Vorschläge zur Erfassung des Bürgerlichen in der Literatur -- Das 18. Jahrhundert als Bezugspunkt -- Etablierung und Konventionalisierung im 19. Jahrhundert -- Ambivalenzen -- Zusammenfassung und Ausblick -- 3 Die kulturpolitische Debatte in der DDR -- 3.1 Bürgertumsbegrifflichkeiten -- Das Bürgertum als Klasse -- Die 1968er Bewegung der Bundesrepublik aus DDR-Perspektive -- ‚Bürgerlich': gehäufte Verwendung, semantische Reduktion -- 3.2 Literaturkonzepte -- Sozialistischer Realismus -- Literarisches Erbe I: Klassik-Rezeption -- Literarisches Erbe II: ‚bürgerlicher -'/‚kritischer Realismus' -- Zusammenfassung -- 4 Die Thematisierung von Bürgerlichkeit während vier Jahrzehnten DDR-Literaturgeschichte -- 4.1 Die 1950er Jahre: Funktionalisierung des Bürgertums in der Aufbauliteratur. , 4.1.1 Hildegard Maria Rauchfuß: Wem die Steine Antwort geben (1953) -- Ein Aufbauroman im Künstlermilieu -- Kunst als Bewahrung: bürgerliche Kulturwerte -- Kunst als Weiterentwicklung: das sozialistische ‚Wahre' vs. kapitalistische ‚Ware' -- Die bürgerliche Hertha Rohloff im Sozialismus -- Fragen im Zuge des Aufbaus -- 4.1.2 Hildegard Maria Rauchfuß: Besiegte Schatten (1954) -- Alt und Neu als Antithesen im Bereich der Tuberkulosemedizin -- Die Dialektik von Alt und Neu im sozialistischen Krankenhaus -- Humanismus und Erbe des Mediziners -- 4.1.3 Wolfgang Joho: Die Wendemarke (1957) -- Anfangseuphorie und Enttäuschung -- Vorbehalte gegenüber bürgerlichen Intellektuellen -- Die Lösung: Arbeit und Anschluss an die Arbeiterklasse -- 4.1.4 Marianne Bruns: Frau Doktor privat (1957) -- Zeitgenössische Probleme im bürgerlichen Milieu -- Lösungsvorschläge mit Hilfe der Arbeiterklasse -- 4.1.5 Zusammenfassung -- 4.2 Die 1960er Jahre: Verräterisches Bürgertum -- 4.2.1 Infragestellung der Arbeiterklasse. Marianne Bruns: Das ist Diebstahl (1960) -- Ideal und Wirklichkeit des Arbeiters im Sozialismus -- Entlarvungen mit Hilfe der bürgerlichen Erlers -- 4.2.2 Infragestellung der sozialistischen Intelligenz. Hermann Kant: Die Aula (1965) -- Formale und inhaltliche Bekenntnisse -- Die Aula und ihr Autor -- Die Bundesrepublik: Ort nicht vorhandener Bürgerlichkeit -- Bürgerlichkeit im eigenen Land: die Universität Greifswald -- Bürgertums-Imitatio I -- Sprachliche Defizite der ABF-Studenten -- Bürgertums-Imitatio II -- Umgang mit der Geschichte, Familien- und Generationenfragen -- Konsequenz: Schweigen -- Intrigen und sozialistische Moral -- 4.2.3 Verrat durch Republikflucht. Christa Wolf: Der geteilte Himmel (1963) -- Äußerer und innerer Rückzug, Republikflucht und Suizid -- Mehr Trennendes als Gemeinsames: Ost und West, Rita und Manfred. , Gelebte und überlebte Bürgerlichkeit: Familie Herrfurth -- Legitimation der deutsch-deutschen Teilung, bürgerlicher Westen -- „Welches Deutschland" bleibt „führend in der Chemie"? -- 4.2.4 Verrat durch Rückzug. Christa Wolf: Nachdenken über Christa T. (1968) -- Bürgerliches Schreiben: formale Aspekte, Intertextualität -- Christa T. und das ‚bürgerliche' literarische Erbe -- Gegenlesarten -- Literatur und Medizin: Anpassung als Frage der Moral -- Christa T.s Sterben: Leukämie oder Panmyeolophthise? -- Christa T.s Rückzug mittels ‚bürgerlicher' Krankheiten (Schwindsucht, Nervosität) -- 4.3 Die frühen 1970er Jahre: Imitationen des Bürgerlichen - Die Rebellion in der Gartenlaube -- Das Jahr 1968 als Zäsur, Liberalisierungstendenzen in der DDR -- 4.3.1 Ulrich Plenzdorf: Die neuen Leiden des jungen W. (1973) -- Posthumes Erzählen, Todesdeutungen im Sozialismus -- Wibeaus Rebellion als Imitatio der bürgerlichen 68er Bewegung -- Sprachliche Aspekte, Imitatio sozialistischer Dialektik -- Identitätssuche als Generationenproblem: Lippenbekenntnisse statt Überzeugung -- Sozialistische Vorbilder, bürgerliches Dilettantentum -- Goethes Werther als Prätext -- Die Neuen Leiden und das Werther-Nachwort des DDR-Reclamheftes -- Rekurs auf das späte 18. Jahrhundert und dessen Innovationen -- Das Kleingartenwesen in der DDR -- Der Kleingarten bei Plenzdorf: Individualität und Freiheit -- 4.3.2 Gartenlaube vs. Datsche: Kleinbürger und Eliten -- Wolfgang Joho: Der Sohn (1974) -- Hedda Zinner: Ins Leben entlassen (1990) -- 4.3.3 Provokationen aus der Gartenlaube. Peter Brock: Gestatten - Oskar (1969) -- Durchbrechen des Erwartungshorizontes als Motiv -- Bürgerliche Etikette als Provokation, Ersatzräubersprache -- Oskars Provokationen aus der Gartenlaube und die Gefahren des Individualismus -- Der Befreiungsschlag und seine didaktische Bewertung -- 4.3.4 Zusammenfassung. , 4.4 Die späten 1970er und 1980er Jahre: Entbürgerlichung als Zivilisationskritik -- 4.4.1 Reiner Kunze: Die wunderbaren Jahre (1976) -- Sozialistische (Un-)Logik: Militarismus für Friedenskinder -- Entfremdung und Missverständnisse, Generationenkonflikte -- Jugend in der DDR: Vorhut der Opposition oder politisch indifferent? -- 4.4.2 Irina Liebmann: Berliner Mietshaus (1982) -- Geschichte des Hauses und der Stadt, Sozialstruktur der Bewohner -- Das ‚bürgerliche' Vorderhaus: Leerstände, Wegzüge und Residualbürgertum -- Das ‚unbürgerliche' Hinterhaus: Arbeiter und Abweichler -- 4.4.3 Intellektuelle bei Christoph Hein I: Der fremde Freund (1982) -- Das nicht-bürgerliche Leben der Ich-Erzählerin -- Alternative Lebensentwürfe bei Nebenfiguren -- Entfremdung und Verdrängung: Versuch der Selbstdiagnose und -therapie -- Kindheit in G.: persönlicher und politischer Missbrauch -- 4.4.4 Intellektuelle bei Christoph Hein II: Der Tangospieler (1989) -- Umgang mit der Geschichte: fünf Aspekte -- Anachronismen: Entfremdung und Entbürgerlichung im Kontext der 1960er Jahre -- Das Dilemma der Intelligenz in der DDR -- Der Tangospieler im Kontext von Hermann Kants Die Aula -- 5 Bürgerliches Schreiben und (Be-)Schreiben des Bürgerlichen -- 5.1 Bürgerliches Schreiben -- 5.1.1 Epik -- Der Familien- und Generationenroman -- Der Entwicklungsroman -- Der historische Roman -- Neue Formen, die Individualität artikulieren -- 5.1.2 Drama -- Autorendrama: Brecht und Hacks -- Geänderte Verhältnisse: Produktionsstücke, Konflikte auf dem Land -- Drama und Erbe: Antikenrezeption, Dramenhelden -- 5.1.3 Lyrik -- Lyrik der frühen Jahre, Brecht und Becher -- Kulturpolitik und Lyrikdebatten -- Die Ballade als operatives Genre der DDR-Literatur -- 5.2 (Be-)Schreiben des Bürgerlichen -- 5.2.1 Historische Stoffe: Der Intellektuelle als Bürgerlicher bei Hofe. , Die Beschränkung des Intellektuellen (Walther und Hein) -- Militarismus (Stade u.a.) -- Thematisierungen im Drama -- Der herrschaftliche Anspruch der DDR-Funktionseliten -- Exkurs: Frauen und das bürgerliche Zeitalter -- 5.2.2 Bauen und Wohnen im Kontext des Aufbaumythos -- Die Euphorie der Anfangsjahre, Aufbau-Metaphern und -Symbole -- Charakteristika des DDR-Bauwesens, Bewertung ‚bürgerlicher' Architektur -- Architekten und Bauingenieure als Figuren: Pläne, die scheitern -- Entfremdung im Plattenbau -- Der Gründerzeit-Altbau als bürgerliche Alternative -- Sozialhistorische Zuordnung durch die Wohnform in der Protokoll-Literatur -- 5.2.3 Held der Arbeit oder Leistungsethiker? Der Einzelne, das Kollektiv und die Rolle der Arbeit -- Konzepte von Arbeit -- Der sozialistische Held in Theorie und Praxis (z.B. der Ringofenbau) -- Leistungsethik, Eigensinn, Pflichtgefühl -- Einzelgängertum, fehlende Kollektivbildung, Vorrang persönlicher Interessen -- Infragestellung sozialistischer Arbeitsethik -- 5.2.4 Privatheit vs. Öffentlichkeit: Bürgerlichkeit und gesellschaftliches Engagement -- Individualismus und Rückzug ins Private -- Die Gegenöffentlichkeit privater Geselligkeiten -- Literatur als Ersatzöffentlichkeit: z.B. die ökologische Frage -- 6 Der Blick zurück: Post-DDR-Literatur -- 6.1 Christoph Hein: Frau Paula Trousseau (2007) -- Erzählverfahren -- Frau Paula Trousseau als Familienroman -- Die Wendejahre: Schweigen, Reden, Nichtverstehen -- Wahrheitssuche und die Bedeutung der Kunst -- Paula Trousseau als Dilettantin, ihre Bürgerlichkeit -- Deutungen von Bürgerlichkeit -- 6.2 Uwe Tellkamp: Der Turm. Geschichte aus einem versunkenen Land (2008) -- Das Bürgertum als vergessenes Milieu der DDR-Gesellschaft? -- Ästhetische Gestaltung und stilistische Auffälligkeiten -- Bürgerliches Schreiben: Formzitate und inhaltliche intertextuelle Bezüge. , Bürgerlichkeit aus der Retrospektive.
    Weitere Ausg.: Print version: Max, Katrin Bürgerlichkeit und Bürgerliche Kultur in der Literatur der DDR Boston : BRILL,c2018 ISBN 9783770563326
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz