Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Leipzig :Xenien-Verl.,
    UID:
    almahu_BV021102146
    Format: 179 Seiten.
    Note: Dissertation Universität Breslau 1911
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Leipzig : Xenien-Verl.
    UID:
    gbv_445340231
    Format: 51 S. 8"
    Note: (Vollst. im Buchh. ebd. 1912) , Breslau, Phil. Diss. v. 8. Nov. 1911, Ref. Koch , Kap. 1. 2
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC2082417
    Format: 1 online resource (218 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428497843
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik ; v.265
    Content: Der vorliegende Band enthält die auf der Jahrestagung 1997 des Ausschusses für Sozialpolitik gehaltenen Referate. -- Hans Jürgen Rösner behandelt Struktur- und Organisationsprinzipien sozialer Sicherung. Als Funktionen, die ein neues Paradigma zu erfüllen haben, werden Integration, Konsensförderung, Risikoabsicherung, Produktivitätsförderung und Überlebensfähigkeit des Sicherungssystems herausgearbeitet. Roland Eisen befaßt sich mit Alternativen der Pflegesicherung. Es werden die Modelle der privaten freiwilligen Versicherung, der privaten Pflichtversicherung, der staatlichen Sozialversicherung und der Sozialhilfe diskutiert. Darüber hinaus ordnet der Autor ihnen die in 12 Mitgliedsländern der Europäischen Union gewählten Lösungen zu. Ein vertiefter Vergleich des deutschen, englischen und dänischen Systems schließt sich an. Johannes Schwarze betrachtet das amerikanische und das deutsche Alterssicherungssystem im Hinblick auf Sicherungsniveau, Altersarmut und Einkommensverteilung. Der institutionelle Vergleich zeigt, daß das amerikanische Alterssicherungssystem stark auf die Vermeidung von Altersarmut ausgerichtet ist, während das deutsche System über einen breiten Einkommensbereich auf Lebensstandardsicherung zielt. Beim empirischen Vergleich der Einkommenssituation der älteren Bevölkerung ergibt sich jedoch, daß das deutsche System sowohl das Ziel der Armutsvermeidung als auch das Ziel der Lebensstandardsicherung im Alter besser erfüllt. -- Richard Hauser analysiert Konzeptionen der Mindestsicherung für Alte in zwölf EU-Mitgliedsländern. Auf Basis einer Systematisierung der in den Ländern vorhandenen Regelungen werden institutionell begründete Hypothesen über ihre Wirksamkeit formuliert. Die empirische Analyse anhand von Daten des Luxembourg Income Study Projekts zeigt allerdings, daß in allen Ländern trotz der verschiedenartigen
    Content: Mindestregelungen Armut im Alter auftritt.   Inhaltsverzeichnis Inhalt: H. J. Rösner, Soziale Sicherung im konzeptionellen Wandel; ein Rückblick auf grundlegende Gestaltungsprinzipien - A. Wagner, Struktur- und Organisationsprinzipien sozialer Sicherung. Korreferat zu H. J. Rösner - R. Eisen, Alternativen der Pflegesicherung: Ergebnisse eines europäischen Vergleichs - F. Schulz-Nieswandt, Pflegeversicherung im europäischen Vergleich. Korreferat zu R. Eisen - J. Schwarze, Der Einfluß alternativer Konzeptionen von Alterssicherungssystemen auf Sicherungsniveau, Altersarmut und Einkommensverteilung: Ein Vergleich zwischen Deutschland und den USA - H. Ribhegge, Der Einfluß alternativer Konzeptionen von Alterssicherungssystemen auf Sicherungsniveau, Altersarmut und Einkommensverteilung: Ein Vergleich zwischen Deutschland und den USA. Korreferat zu J. Schwarze - R. Hauser, Alternative Konzeptionen der Mindestsicherung für Alte in zwölf Mitgliedsländern der Europäischen Union; eine institutionelle und empirische Analyse für den Beginn der 90er Jahre - H.-D. Hardes, Alternative Konzeptionen der Mindestsicherung für Alte in zwölf Mitgliedsländern der Europäischen Union; eine institutionelle und empirische Analyse für den Beginn der 90er Jahre. Korreferat zu R. Hauser   Reihe Schriften des Vereins für Socialpolitik - Band 265.
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Hans Jürgen Rösner: Soziale Sicherung im konzeptionellen Wandel - ein Rückblick auf grundlegende Gestaltungsprinzipien -- A. Ursachen der aktuellen Reformdiskussion -- B. Historischer Rückblick und konzeptioneller Vergleich -- I. Industrialisierung und der Sozialversicherungsstaat -- II. Sozialstaatliche versus wohlfahrtsstaatliche Konzeptionen -- III. Brauchen wir ein neues Paradigma sozialer Sicherung? -- C. Struktur- und Organisationsprinzipien -- I. Strukturen der Risikovorsorge -- 1. Eigenvorsorge versus Gemeinschaftsvorsorge -- a) Kohäsionskriterien der Gemeinschaftsvorsorge -- II. Organisationsformen sozialer Sicherung -- 1. Intertemporale Umverteilung -- 2. Interpersonale Umverteilung -- 3. Intergenerationale Umverteilung -- 4. Interregionale Umverteilung -- D. Orientierungsmaßstäbe sozialer Sicherungspolitik -- I. Begrenzungskriterien -- 1. Ordnungskonformität -- 2. Prozeßkonformität -- a) Normative Rückbindung -- b) Ökonomische Rückbindung -- II. Rationalitätskriterien -- 1. Effektivität -- 2. Effizienz -- 3. Transparenz -- E. Trends in der sozialen Sicherung -- I. Rückverlagerung durch Privatisierung -- II. Orientierung am Grundsicherungsbedarf -- III. Korrektur fehlerhafter Anreizstrukturen -- IV. Verbesserung des Versorgungsmanagements -- V. Deregulierung der Arbeitsbeziehungen -- F. Dimensionen eines künftigen Paradigmas -- Literatur -- Antonin Wagner: Struktur- und Organisationsprinzipien sozialer Sicherung. Korreferat zu Hans Jürgen Rösner -- 1. -- 2. -- 3. -- 4. -- 5. -- 6. -- 7. -- 8. -- 9. -- 10 -- Literatur -- Roland Eisen: Alternativen der Pflegesicherung: Ergebnisse eines europäischen Vergleichs -- A. Präliminarien: Die vor uns liegenden Probleme -- B. Kategorien des Alternativenraums -- C. Die „deutsche Frage" und ihre Lösung -- D. Kategorien der sozialen Sicherungs-Lösungen in Europa , E. Einige Ergebnisse des Vergleichs -- Literatur -- Frank Schulz-Nieswandt: Pflegeversicherung im europäischen Vergleich. Korreferat zu Roland Eisen -- A. Vorbemerkungen -- B. Grundfragen zum Feld der Pflegebeziehungen und Pflegeleistungen -- C. Aspekte des pflegebezogenen Leistungsgeschehens in der Bundesrepublik Deutschland -- D. Aspekte der Altenpflege in der EU -- Literatur -- Johannes Schwarze: Der Einfluß alternativer Konzeptionen von Alterssicherungssystemen auf Sicherungsniveau, Altersarmut und Einkommensverteilung: Ein Vergleich zwischen Deutschland und den USA -- A. Problemstellung -- B. Alterssicherung in den USA und in Deutschland: Ein konzeptioneller Vergleich -- I. Grundlegende Konzeption der staatlichen Sicherungssysteme -- 1. Versicherte und Risiken -- 2. Leistungen -- 3. Finanzierung -- II. Andere Komponenten der Alterseinkommen -- III. Fragestellungen für die empirische Analyse -- C. Daten, Operationalisierung und Methoden -- I. Daten und Operationalisierung -- II. Messung von Lebensstandardsicherung, Altersarmut und Verteilungsmaße -- D. Ergebnisse der empirischen Analyse -- I. Überblick -- II. Das Risiko der Altersarmut -- III. Individuelles Sicherungsniveau und die Struktur der Alterseinkommen -- IV. Die Bedeutung der Einkommenskomponenten für die Verteilung der Alterseinkommen -- E. Schlußfolgerungen -- Literatur -- Hermann Ribhegge: Der Einfluß alternativer Konzeptionen von Alterssicherungssystemen auf Sicherungsniveau, Altersarmut und Einkommensverteilung: Ein Vergleich zwischen Deutschland und den USA. Korreferat zu Johannes Schwarze -- Literatur -- Richard Hauser: Alternative Konzeptionen der Mindestsicherung für Alte in zwölf Mitgliedsländern der Europäischen Union - eine institutionelle und empirische Analyse für den Beginn der 90er Jahre -- A. Einführung , Β. Eine Systematisierung von Mindestregelungen für komparative Analysen -- I. Grundlegende begriffliche Abgrenzungen -- II. Der Grenzfall einer potentiell und faktisch universellen Mindestregelung für alle alten Bürger -- III. Eingeschränkte Mindestregelungen für alte Bürger -- C. Ein Vergleich der Mindestregelungen für die alte Wohnbevölkerung in den EU-Ländern -- D. Ein Vergleich der institutionell bestimmten relativen Leistungsniveaus von Mindestregelungen -- I. Ein Vergleich von Mindestrenten und systeminternen Mindestsicherungsleistungen mit regulären Renten -- II. Ein Vergleich der relativen Niveaus von Mindestrenten und Mindestsicherungsleistungen mit einer standardisierten relativen Armutsgrenze -- E. Mindestsicherungsregelungen für Alte und Armutsvermeidung - eine empirisch gestützte Analyse -- F. Zum Einfluß des gesamten Transfer- und Steuersystems -- G. Einige abschließende Überlegungen über Konzeptionen einer Mindestsicherung zur Vermeidung von Armut im Alter -- Literatur -- Heinz-Dieter Hardes: Alternative Konzeptionen der Mindestsicherung für Alte in zwölf Mitgliedsländern der Europäischen Union - eine institutionelle und empirische Analyse für den Beginn der 90er Jahre. Korreferat zu Richard Hauser -- A. Zur empirischen Analyse -- Β. Institutionelle Regelungen zur Mindestsicherung im Alter -- C. Folgerungen und allgemeine Bewertung des Ziels der Reduktion von Altersarmut -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Hauser, Richard Alternative Konzeptionen der sozialen Sicherung. Berlin : Duncker & Humblot,c2015 ISBN 9783428097845
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Boston :BRILL,
    UID:
    almahu_9949319948702882
    Format: 1 online resource (263 pages)
    ISBN: 9783657784271
    Note: Intro -- Praxis und Diskurs der Romantik 1800 -1900 -- INHALT -- Zugänge zur historischen Romantik im Spannungs- und Synthesefeld von Diskurs und Praxis. Einleitung -- Romantik als poetische Praxis (in) der Aufklärung -- Bild und Bilden als romantische Praxis. Oder: „das ächte Denken scheint, wie ein Machen - und ist auch solches" -- Der narrative Zeigarnik-Effekt: Zu einem Wirkungsprinzip frühromantischer Kunstmärchen -- ‚Romantisches' und ‚Romantik' im Lexikon-Wissen des 19. Jahrhunderts. Das Conversationslexikon von Brockhaus als Beispiel -- ‚Germanisierung' als romantisches Kulturmuster in der englischen Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts -- Romantische Doppelgänger: Hoffmann, Scott und die Konstituierung der phantastischen Literatur in Großbritannien, Frankreich und Deutschland im 19. Jahrhundert -- Fixierungen und Phantasmata. Sinn-Zerstörung im romantischen Dispositiv bei Ludwig Tieck und Théophile Gautier -- Das Unsagbare als Sagbares: Die Musikkritik als Entlarvung der romantischen Musikästhetik. Betrachtungen zu E. T. A. Hoffmann, Robert Schumann und Richard Wagner -- Erben, postromantisch (Tieck, Eichendorff) -- Wolkenkunst und romantischer Diskurs: Über Malergeschichten als programmatische Texte der Romantik -- Dramaturgien der Romantik. Die Epochen-Diskurse der nationalliberalen Kunst- und Literaturgeschichte im Vergleich -- Geschichten vom Anfang. Zur Rezeption der romantischen Landschaftsdarstellung im 19. und frühen 20. Jahrhundert -- Die Autor*innen des Bandes.
    Additional Edition: Print version: Strobel, Jochen Praxis und Diskurs der Romantik 1800-1900 Boston : BRILL,c2016 ISBN 9783506784278
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1738877825
    Format: 1 Online-Ressource (263 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783657784271
    Series Statement: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100064
    Content: Preliminary Material /Norman Kasper and Jochen Strobel -- Zugänge zur historischen Romantik im Spannungs-und Synthesefeld von Diskurs und Praxis. Einleitung /Norman Kasper and Jochen Strobel -- Romantik als poetische Praxis (in) der Aufklärung /Jürgen Joachimsthaler -- Bild und Bilden als romantische Praxis. Oder: „das ächte Denken erscheint, wie ein Machen – und ist auch solches“ /Norman Kasper and Jochen Strobel -- Der narrative Zeigarnik-Effekt: Zu einem Wirkungsprinzip frühromantischer Kunstmärchen /Burkhard Meyer-Sickendiek -- ‚Romantisches‘ und ‚Romantik‘ im Lexikon-Wissen des 19. Jahrhunderts. das Conversationslexikon von Brockhaus als Beispiel /Ludwig Stockinger -- ‚Germanisierung‘ als romantisches Kulturmuster in der englischen Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts /Maike Oergel -- Romantische Doppelgänger: Hoffmann, Scott und die Konstituierung der phantastischen Literatur in Grossbritannien, Frankreich und Deutschland im 19. Jahrhundert /Barry Murnane -- Fixierungen und Phantasmata. Sinn-Zerstörung im romantischen Dispositiv bei Ludwig Tieck und Théophile Gautier /Werner Nell -- Das Unsagbare als Sagbares: Die Musikkritik als Entlarvung der romantischen Musikästhetik. Betrachtungen zu E. T. A. Hoffmann, Robert Schumann und Richard Wagner /Tobias Hermans -- Erben, postromantisch (Tieck, Eichendorff) /Jochen Strobel -- Wolkenkunst und romantischer Diskurs: Über Malergeschichten als programmatische Texte der Romantik /Monika Schmitz-Emans -- Dramaturgien der Romantik. Die Epochen-Diskurse der nationalliberalen Kunst- und Literaturgeschichte im Vergleich /Norman Kasper -- Geschichten vom Anfang. Zur Rezeption der romantischen Landschaftsdarstellung im 19. und frühen 20. Jahrhundert /Saskia Pütz -- Die Autor*innen des Bandes /Norman Kasper and Jochen Strobel.
    Content: Das Fortleben der Romantik bis heute steht außer Frage – der vorliegende Band erkundet vor allem das Romantische als Praxis um 1800 und im 19. Jahrhundert. Anders als Ideen- und Sozialgeschichte es getan haben, sollte »Romantik« diachron diskursgeschichtlich und praxeologisch erforscht werden. Wahrnehmbar werden dann eine noch vorterminologische Praxis des Romantischen bereits im 18. Jahrhundert, sodann aber ein »Nachleben« im 19. Jahrhundert, das Praktiken des Romantischen tradiert, obgleich es nicht selten »die Romantik« als Anachronismus und ideologisches Ärgernis ablehnt – und schließlich auch Praxisbezüge, die von den so theoriefreudigen Romantikern um 1800 selbst schon ins Spiel gebracht werden. Im Mittelpunkt des Bandes steht die Diskussion von Fallstudien zu einer Rekonstruktion historischer Semantiken des Romantischen
    Note: International conference proceedings , Includes bibliographical references
    Additional Edition: ISBN 9783506784278
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Praxis und Diskurs der Romantik 1800-1900 Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh, 2016
    Language: German
    URL: DOI
    Author information: Kasper, Norman 1979-
    Author information: Strobel, Jochen 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    edocfu_9959657718802883
    Format: 1 online resource (XXVI, 1565 p.)
    ISBN: 9783110376531
    Series Statement: De Gruyter Reference
    Content: Das Handbuch stellt das gegenwärtige Wissen zur Textsorte ‚Brief‘ zur Verfügung und macht in seiner Vielzahl von Beiträgen aus allen kulturwissenschaftlichen Disziplinen die Dimension der von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart wirksamen Briefkulturen erstmals greifbar. Das textuelle und kommunikative Phänomen ‚Brief‘ wird in systematisch-begriffsgeschichtlichen Artikeln sowie in quellenorientierten historischen Fallstudien umfassend analysiert. Das Handbuch widmet sich unter angemessener rezeptions- und literaturgeschichtlicher Berücksichtigung der epistolographischen Tradition seit seinen Anfängen schwerpunktmäßig dem deutschsprachigen Brief. Zahlreiche Bezugnahmen und Ausblicke auf den gesamteuropäischen Kontext schärfen den Blick für die teils sprachlich und kulturell bedingten Spezifika, teils universale Phänomenologie der Briefkultur(en). Auf Überblicksartikel aus Sicht der Disziplinen folgen Artikel zu grundlegenden Fragen bzw. zu Einzelaspekten der Briefkommunikation sowie eine Abteilung zu unterschiedlichen Briefgenres. Der umfangreiche historische Teil enthält vor allem Artikel zu wichtigen Briefschreiber/innen und zur Brieftheorie; besonderer Wert wird auf epistolare Zeitgenossenschaften gelegt.
    Content: This handbook presents current knowledge about “letters” as a text genre. Containing diverse essays from multiple disciplines of cultural studies, it captures for the first time the full dimension of epistolary culture from early modernity to the present day. The textual and communicative phenomenon of the letter is analyzed comprehensively in systematic conceptual and historical articles and source-based case studies.
    Note: Handbuch Brief -- , Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , Vorwort -- , Band 1: Interdisziplinarität – Systematische Perspektiven – Briefgenres -- , 1 Der Brief als Forschungsfeld -- , 1.1 Literaturwissenschaft (Neuere deutsche Literatur) -- , 1.2 Linguistik -- , 1.3 Rhetorik -- , 1.4 Geschichtswissenschaft -- , 1.5 Editionswissenschaft -- , 1.6 Kommunikationswissenschaft -- , 1.7 Soziologie -- , 1.8 Ethnologie -- , 1.9 Gender Studies -- , 2 Briefpraktiken und methodische Ansätze -- , 2.1 Postgeschichte -- , 2.2 Der Brief als individualmediale Kommunikationsform: Eine mediensoziologische Beobachtung -- , 2.3 Literarische Anthropologie und Brief -- , 2.4 Materialität des Briefs -- , 2.5 Der Brief als Sammlungsobjekt -- , 2.6 Der Brief als Gabe -- , 2.7 Briefzensur und Briefgeheimnis in der Neuzeit -- , 2.8 Briefsteller -- , 2.9 Fingierte Briefe und Brieffälschungen: Sprachliche Verstellungen in inkriminierten Briefen -- , 2.10 Narratologie des Briefs -- , 2.11 Brief und Tagebuch/Brieftagebuch -- , 2.12 Brief und Briefroman -- , 2.13 Der Brief in der darstellenden Kunst bis zum 17. Jahrhundert -- , 2.14 Der Brief in der darstellenden Kunst seit dem 18. Jahrhundert -- , 2.15 Historische Kommunikationslogistik: 600 Jahre Briefpostbeförderung -- , 2.16 Digitalisierung und ihre Einflüsse auf den Umgang mit alten wie neuen ‚Briefen‘ in deutscher wie internationaler Perspektive -- , 3 Briefgenres -- , 3.1 Billet -- , 3.2 Die Postkarte als text- und bildkommunikatives Phänomen -- , 3.3 Bilderbriefe, Künstlerpostkarten und anderes: Autographische Text-Bild-Post -- , 3.4 Brief-Gedichte und Heroiden -- , 3.5 Correspondance littéraire -- , 3.6 Gelehrtenbriefe -- , 3.7 Der Missionarsbrief -- , 3.8 Briefe evangelischer Missionare seit dem 18. Jahrhundert -- , 3.9 Bürgerbrief -- , 3.10 Liebesbrief/Erotischer Brief -- , 3.11 Der Brautbrief -- , 3.12 Der Geschäftsbrief -- , 3.13 Der Werbebrief – von ‚König Kunde‘ zum persönlichen Brieffreund? -- , 3.14 Offener Brief -- , 3.15 Leserbrief -- , 3.16 Patientenbrief -- , 3.17 Trostbrief/Kondolenzbrief/Trauerbrief -- , 3.18 Erpresser- und Drohbriefe -- , 3.19 Gefängnisbrief/Kassiber -- , 3.20 Reisebriefe -- , 3.21 Das Genre Auswandererbrief -- , 3.22 Exilbrief im 19. bis 21. Jahrhundert -- , Band 2: Historische Perspektiven – Netzwerke – Zeitgenossenschaften -- , 4 16./17. Jahrhundert -- , 4.1 Brieftheorie der Frühen Neuzeit -- , 4.2 Briefe Luthers -- , 4.3 Protestantische Briefkultur: Philipp Melanchthon -- , 4.4 Künstlerkorrespondenzen Der Renaissance: Albrecht Dürer -- , 4.5 Ärztebriefe (16. Und 17. Jahrhundert) -- , 4.6 Das Korrespondenznetz Hans Fuggers (1531–1598) -- , 4.7 Frühneuhochdeutsche Korrespondenzen sächsischernestinischer Fürstinnen -- , 4.8 Korrespondenz in Diplomatie und/oder Patronage-Beziehungen der Frühen Neuzeit -- , 4.9 Die Korrespondenz spanischer Emigrant*innen in Amerika seit 1492 -- , 4.10 Briefnetzwerke der Hugenotten -- , 4.11 Der Gesellschaftsbrief der Renaissanceakademie Fruchtbringende Gesellschaft -- , 4.12 Das Briefarchiv Sigmund von Birkens -- , 4.13 Monastische Gelehrtenkorrespondenzen -- , 4.14 Gelehrtenkorrespondenzen der frühen Aufklärung: Gottfried Wilhelm Leibniz -- , 4.15 Galanter Brief -- , 4.16 Madame de Sévigné und ihre Erb*innen -- , 5 18. Jahrhundert -- , 5.1 Das Korrespondenznetzwerk des hallischen Pietismus -- , 5.2 Höfische Diplomatie in der Frühen Neuzeit: Die Korrespondenz der Madame de Maintenon und der Princesse des Ursins -- , 5.3 Briefwechsel zwischen Voltaire und Friedrich II., König von Preußen -- , 5.4 Ein kaiserliches Briefnetzwerk – Katharina die Große -- , 5.5 Korrespondenzen deutscher Minister des 18. Jahrhunderts -- , 5.6 Gellert, Moritz und die Popularisierung der Brieftheorie -- , 5.7 Zu den Briefwechseln zwischen Luise und Johann Christoph Gottsched, Meta und Friedrich Gottlieb Klopstock, Caroline Flachsland und Johann Gottfried Herder -- , 5.8 Gleim und sein Kreis -- , 5.9 Brief und literarische Anthropologie in der Spätaufklärung -- , 5.10 Albrecht von Hallers europäisches Korrespondenznetz (1724–1777) -- , 5.11 Johann Georg Hamann -- , 5.12 Philosophische Streitgespräche in Briefen – Friedrich Heinrich Jacobi -- , 5.13 Korrespondenzen der Idealisten (Kant, Fichte, Schelling, Hegel, Hölderlin) -- , 5.14 ‚Philosophische Briefe‘ (‚Ästhetische Briefe‘/‚Literarische Briefe‘) als Genre des 18. Jahrhunderts -- , 5.15 August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv -- , 5.16 Laurence Sterne – Jean Paul – E. T. A. Hoffmann -- , 5.17 Musikerbriefe vor und um 1800 -- , 5.18 Künstlerbriefe aus Rom und Italien bis 1800 -- , 5.19 Das Briefnetzwerk der Jenaer Frühromantik -- , 5.20 Korrespondenzen im ‚klassischen‘ Weimar -- , 6 19. Jahrhundert -- , 6.1 Literarische Außenseiter um 1800: Jakob Michael Reinhold Lenz, Heinrich von Kleist, Georg Büchner -- , 6.2 Germaine de Staël, die Groupe de Coppet: Briefe, Briefwechsel, Briefnetzwerke -- , 6.3 Karl August Böttiger -- , 6.4 Der Briefwechsel Alexander von Humboldts -- , 6.5 Søren Kierkegaard -- , 6.6 Rahel Levin Varnhagen -- , 6.7 Friedrich Gentz – Adam Müller – Friedrich Schlegel -- , 6.8 Gelehrtenbriefwechsel der Brüder Grimm -- , 6.9 Bettine Brentano, Clemens Brentano und Karoline von Günderode -- , 6.10 Hermann Fürst von Pückler-Muskau -- , 6.11 Carl Maria von Weber – Giacomo Meyerbeer – Felix Mendelssohn Bartholdy -- , 6.12 Die Briefe von Lord Byron und John Keats -- , 6.13 Annette von Droste-Hülshoff als Briefschreiberin -- , 6.14 Liebes- und Ehebriefe im 19. Jahrhundert – Bismarck, Sacher-Masoch, Stifter, Haeckel -- , 6.15 Briefwechsel Richard Wagner – König Ludwig II. von Bayern -- , 6.16 Chemikerkorrespondenz um die Mitte des 19. Jahrhunderts: Der Nachlass Karl Weltzien -- , 6.17 Das Briefnetzwerk Jacob Burckhardts -- , 6.18 Theodor Fontanes Briefe -- , 6.19 ‚Leben in Briefenʻ – ein Buchtypus des 19. Jahrhunderts -- , 6.20 Briefnetzwerke der Junghegelianer -- , 6.21 Briefnetzwerke von Achtundvierzigern nach dem Scheitern der Revolutionen -- , 6.22 Der Briefwechsel Karl Marx – Friedrich Engels -- , 6.23 Briefnetzwerke der Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert -- , 6.24 Gustave Flaubert -- , 6.25 Die Korrespondenzen Conrad Ferdinand Meyers -- , 6.26 Stéphane Mallarmé – Stefan George -- , 6.27 Vincent van Gogh – Paul Gauguin -- , 7 20./21. Jahrhundert -- , 7.1 Die Funktion von Briefen in der Frauenbewegungskultur -- , 7.2 Feldpost -- , 7.3 Briefnetzwerke der Psychoanalyse -- , 7.4 Briefe im Kontext der literarischen Moderne (1890–1930) -- , 7.5 Briefnetzwerke des George-Kreises -- , 7.6 Briefnetzwerke im Kontext der englischen und amerikanischen literarischen Moderne – Virginia Woolf -- , 7.7 Thomas Mann, Heinrich Mann und die Korrespondenz der Familie Mann -- , 7.8 Gottfried Benn -- , 7.9 Walter Benjamin: Briefschreiber, Sammler und Theoretiker des Briefs -- , 7.10 Briefe aus dem Widerstand (und deren Rezeption) -- , 7.11 Briefe aus den Lagern der NS-Herrschaft (1933–1945) -- , 7.12 Ost-West-Briefwechsel 1945–1989 -- , 7.13 Briefe im Kontext von Menschenrechtsorganisationen -- , 7.14 Der Briefwechsel zwischen Günther Anders und dem Hiroshima-Piloten Claude Eatherly -- , 7.15 Der Briefwechsel Ingeborg Bachmann – Paul Celan – Max Frisch – Gisèle Celan-Lestrange -- , 7.16 Siegfried Unseld und ‚seine‘ Autoren -- , 7.17 Mail Art -- , 7.18 Neuere Kommunikationsmedien im Vergleich zum Brief – E-Mail, SMS, WhatsApp, Facebook -- , 7.19 Leserbriefe digital – Online- Nachrichtenartikel kommentieren -- , Personenregister -- , Autorinnen und Autoren , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783110392876
    Additional Edition: ISBN 9783110375107
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages