Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Virtuelle Kataloge
  • 1
    UID:
    almafu_BV043675731
    Umfang: 939 Seiten : , Illustrationen, Karten ; , 21.5 cm x 14 cm.
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-87134-833-4 , 3-87134-833-3
    Originaltitel: The Silk roads
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Welthandel ; Weltgeschichte ; Handelsstraße
    Mehr zum Autor: Frankopan, Peter 1971-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin/Boston :De Gruyter, Inc.,
    UID:
    almahu_9949301214502882
    Umfang: 1 online resource (384 pages)
    ISBN: 9783110488739
    Serie: Cinepoetics Ser. ; v.2
    Anmerkung: Intro -- Inhalt -- Danksagung -- 1 Die Aufspaltung des Zuschauers -- 1.1 Einleitung -- Eine Geschichte des Fühlens -- Ein Riss im Fühlen -- Der Schock der Freiheit -- 1.2 Filmische Expressivität -- Emotion in der Filmtheorie -- Filmische Bewegung und der Zuschauer -- Das Ganze und die Dauer -- Ausdruck und Erfahrung -- Filmische Bewegung und Emotion -- 1.3 Zur Affektpoetik des New Hollywood -- Der Begriff des New Hollywood -- Der inkohärente Text -- Das Neue am New Hollywood -- Schock und Freiheit: Modi von Affektivität -- 2 Suspense: Formen filmischen Denkens -- 2.1 Theoretische Herleitung -- Forschungsstand zum Suspense -- Das Paradox des Suspense -- Etymologie und erste Schlussfolgerungen -- Suspense und filmische Bewegung -- Suspendieren: Aufschieben -- 2.2 Analyse -- Carrie -- Die Prom Night-Sequenz -- Die Fahrt -- Rhythmus und Perspektive -- Krönung und Demütigung -- Aufschaukeln -- Die Zeit der Imagination -- Gesicht und Fratze -- 2.3 Schlussfolgerungen und historischer Ausblick -- Telekinese und Emotion: Schock und Suspense -- Suspense im New Hollywood: Subversion der Genres -- 3 Paranoia: Formen der Mediatisierung -- 3.1 Ideengeschichtlicher Kontext und theoretische Herleitung -- Schwierigkeiten der Definition -- Paranoider Stil und intellektuelle Gefühle -- Paranoia und postklassisches Kino -- 3.2 Analyse -- The Parallax View -- Die Eingangssequenz -- Die Bodenlosigkeit der Geschichte -- Flächigkeit und Exponiertheit -- Zapruder und der gespaltene Zuschauer -- Ironische Zeitlichkeit -- Wahrnehmung zwischen Fernsehen und Kino -- Kombinatorik der Elemente -- 3.3 Historischer Ausblick -- Paranoia im New Hollywood -- Jenseits des New Hollywood: Paranoid Cinema of Action -- 4 Melancholie: Formen des Geschichtsempfindens -- 4.1 Genealogische Herleitung -- Die Gefräßigkeit des Kinos -- Der Spiegel und der unmittelbare Moment. , Film als Todesspiegel -- Kracauer, Anger und die Hinwendung zum Zuschauer -- Melancholie und Kannibalismus -- 4.2 Analyse -- Electra Glide in Blue -- Das Ende des Films -- Anklage und paradoxe Zeitlichkeit -- Die Kamera als Engel der (Film-)Geschichte -- Atomisierte Zeit -- Tonalität und Pathos -- Stimmung und Ver-Stimmung: Landschaft und Textur -- Die Selbstentfremdung der Bewegung -- 4.3 Historischer Ausblick -- Melancholie im New Hollywood -- Das Spektrum der Stimmungen und die Suche nach Balance -- 5 Die Entstehung eines Stils: Zur Theorie und Poetik der Figur -- 5.1 Problemstellung und Analyse -- David Holzman's Diary -- Point of View -- Die Einstellung als abstrakte Struktur -- Die Wandlung des Blicks -- Zeitlupe und Ton: Das Bild als relationales Gefüge -- Mikro-Suspense -- 5.2 Zum Zusammenhang von Figur und Stil: Modi von Affektivität -- Die Metamorphose der Körper -- Zeit, Perspektive und Figur -- Vor und hinter der Kamera -- Suspense, Paranoia und Melancholie -- 6 Schluss -- 6.1 Die neuen Formen im Spannungsfeld der affektiven Modi -- Systematik der affektiven Modi -- Kannibalismus: Das Ende der Welt im Horrorfilm -- Der suspendierte Suspense im Road Movie -- Paranoia und Melancholie im Neo-Noir -- 6.2 Eine Geschichte des Fühlens: Kino nach 9/11 -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Namenregister -- Filmregister -- Sachregister -- Farbabbildungen.
    Weitere Ausg.: Print version: Lehmann, Hauke Affektpoetiken des New Hollywood Berlin/Boston : De Gruyter, Inc.,c2016 ISBN 9783110480115
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; History. ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    Hamburg : EarMusic
    UID:
    kobvindex_SLB1004479
    Umfang: 1 CD
    Inhalt: "Hard Rock in Perfektion, gespielt von echten Meistern ihres Fachs. Inhaltlich handelt es sich bei 'Road' um ein Konzeptalbum über das Unterwegssein und die Geschichten, die ein Leben auf Tour schreibt" (Pressetext).
    Anmerkung: Enthält: 1 I'm Alice. 2 Welcome To The Show. 3 All Over The World. 4 Dead Don't Dance. 5 Go Away. 6 White Line Frankenstein. 7 Big Boots. 8 Rules Of The Road. 9 The Big Goodbye. 10 Road Rats Forever. 11 Baby Please Don't Go. 12 100 More Miles. 13 Magic Bus , Texte abgedruckt
    Sprache: Englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almafu_9961577013102883
    Umfang: 1 online resource (255 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839474075 , 3839474078
    Serie: Interkulturelle Germanistik Series
    Inhalt: Das europäische ebenso wie das globale Selbstverständnis bestimmt sich maßgeblich über Räume - seien sie abstrakt, konkret, historisch oder aktuell. Das gilt besonders für die europäische Auseinandersetzung mit dem Mittelmeerraum und der mediterranen Kultur, die paradigmatisch für die Erforschung von Phänomenen der Interkulturalität steht. In der Gegenwart kommt diesem Raum mit Blick auf Fragen von Flucht und Migration eine spezielle Bedeutung zu. Die Beiträger*innen beleuchten interdisziplinäre Zugänge zur mehrsprachigen, multikulturellen Region des Austauschs, Handels und Konflikts und bieten so einen profunden Überblick über Sprache, Literatur und Kultur des Mittelmeerraums vom Altertum bis zur Neuzeit.
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Literatur -- Einleitung -- Literatur -- Nachdenken über unterschiedliche kulturelle Standardisierungen und nationale Identitäten -- 1. Willkommen bei den Hartmanns im Kontext weiterer Migrantenfilme -- 2. Filmanalyse -- 2.1 Anfängliche Distanz zwischen der Familie Hartmann und Diallo -- 2.2 Unterschiedliche kulturelle Standardisierungen -- 2.3 Aktuelle Diskurse zur Darstellung der Situation in Deutschland -- 3. Didaktische Implikationen -- 4. Fazit -- Literatur -- Filmographie -- Internetquellen -- Migranten zwischen den Schweizer Alpen und dem Mittelmeer -- Literatur -- Internetquellen -- »Hätte ich schreiben gelernt, könnte ich nicht nur die Berge, Felder und Täler sehen, sondern jeden Stachel einer Rose wiedererkennen.« -- 1. Zur Einführung -- 2. Theoretisch‐wissenschaftliche Vorüberlegungen -- 2.1 Literarizität und Poetizität im DaF‐Kontext -- 2.2 Multimodale Zugangsweisen zu (literarischen) Texten am Beispiel von Graphic Novels -- 3. Rafik Schami und die Graphic Novel Eine Hand voller Sterne -- 3.1 Rafik Schamis Eine Hand voller Sterne -- 3.2 Zum didaktischen Potential der Graphic Novel Eine Hand voller Sterne -- 4. Schlussbetrachtung -- Literatur -- Urbane Räume im Wandel der Zeit -- 1. Einleitung -- 2. Untersuchungskorpus -- 3. Vilnius als multilingualer und interkultureller Raum -- 3.1 Vilnius als interkultureller Raum in den älteren deutschsprachigen Reiseberichten -- 3.2 Vilnius als interkultureller Raum in den modernen deutschsprachigen Reiseführern -- 3.2.1 Vilnius als interkultureller Ort -- 3.2.2 Vilnius als interkultureller Ort in der Vergangenheit -- 3.2.3 Vilnius als (mono‑)kulturelles Zentrum des Landes -- 4. Diskussion der Ergebnisse -- 4.1 Tragische Ereignisse des Zweiten Weltkrieges -- 4.2 Die offizielle Sprachpolitik nach 1990 -- 5. Schlussbemerkungen und Ausblick -- Literatur. , Primärliteratur -- Historische Reiseberichte -- Reiseführer -- Sekundärliteratur -- Internetquellen -- Karl Vossler und Benedetto Croce im Dialog -- 1. Einleitung -- 2. Croces Ideen und Vosslers Konzeption einer antipositivistischen Sprachwissenschaft -- 3. Zum Grammatikaufbau -- 3.1 Von der Stilistik herab zur Syntax und weiter zur Flexions‐ und Lautlehre -- 3.2 Bedeutungslehre -- 3.3 Lautlehre -- 3.4 Verslehre -- 4. Schlussbemerkungen -- Literatur -- Der verbotene Raum -- 1. -- 2. -- 3. -- 4. -- Literatur -- Ein Medienprodukt als didaktisches Mittel zum interkulturellen Sprachenlernen -- 1. Einleitung -- 2. Zielsetzung und Methodologie -- 3. Darstellung der Website -- 4. Beobachtungen und Überlegungen -- Literatur -- Internetquelle -- Frédéric Chopins Opus nº 28 unter transkulturellen Aspekten -- Einleitung -- Kulturbegriff -- Interkulturell und transkulturell -- Prelude 15 aus dem Zyklus der 24 Preludes Opus nº 28 -- Schlussbemerkung -- Literatur -- Internetquelle -- Die Rezeption des kroatischen Schriftstellers Miroslav Krleža im deutschsprachigen Raum -- 1. Miroslav Krleza: Leben und Werk im Überblick -- 2. Das Werk des Schriftstellers in der deutschsprachigen Rezeption -- 2.1 Die Rezeption der Romane -- 2.2 Die Rezeption der Dramen -- 2.3 Deutschsprachige Rundfunksendungen zum Gesamtwerk -- 3. Schluss -- Literatur -- Deutschsprachige Editionen der Werke von Miroslav Krleza -- Wissenschaftliche Edition -- Sekundärliteratur -- Internetquellen -- Rundfunksendungen -- »Das Meer zwischen ihnen und uns.« -- 1. Einführung -- 2. Kuhligk: Die Liebe in den Zeiten der EU -- 3. Grünbein: Die Ausgeschlossenen -- 4. Fazit -- Literatur -- Internetquellen -- Historische Routen oder Passagen der Zukunft? -- Literatur -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Impulse für die Kulturstudien in der Germanistik -- 1. Ein neues Interesse für einen Kulturraum. , 2. »Material Culture« und »Colonial Heritage« -- 3. Das transkulturelle Erbe der Architektur im Mittelmeer -- 4. Ausblick -- Literatur -- Internetquellen -- Ceuta und Melilla, Städte zwischen den Kulturen -- 1. Ceuta und Melilla in Gegenwart, Geschichte und Literatur -- 2. Renaissance -- 3. Siglo de Oro -- 4. Zeit des Protektorats -- 5. Nach dem Protektorat -- Literatur -- On the Road in Südosteuropa: Mediale Inszenierungen Südosteuropas im deutschsprachigen Roadmovie -- Vorbemerkung -- 1. Roadmovies -- 1.1 Charakteristika -- 1.2 Das Roadmovie als Culture‐Clash‐Komödie -- 1.3 Coffin‐Roadmovies: Illegale Leichentransporte, Familiensinn und Heimweh -- 2. Das Bild Südosteuropas im Film -- 3. Im Juli (2000) -- 3.1 Inhalt -- 3.2 Analyse -- 4. Balkan Traffic - Übermorgen Nirgendwo (2007) -- 4.1 Inhalt -- 4.2 Analyse -- 5. Unterwegs mit Elsa (2014) -- 5.1 Inhalt -- 5.2 Analyse -- 6. Fazit -- Literatur -- Filme -- Beiträger/-innen und Herausgeber/-innen. , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783837674071
    Weitere Ausg.: ISBN 383767407X
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949706038502882
    Umfang: 1 online resource (x, 278 pages) : , illustrations, maps.
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783161541704 , 3161541707
    Serie: Bedrohte Ordnungen ; 4
    Inhalt: Die Kerngebiete der griechisch-römischen Antike gehören zu den seismisch aktivsten Regionen der Welt. Antike Berichte bezeugen eine Vielzahl von schwerwiegenden erdbebenbedingten Katastrophen. Der vorliegende Band versammelt Expertisen aus verschiedenen altertumswissenschaftlichen Disziplinen, um zu beleuchten, wie Erdbebenphänomene und die mit ihnen einhergehenden Bedrohungen auf antike Gesellschaften gewirkt haben und von ihnen reflektiert worden sind.
    Inhalt: The central area of the ancient Greek and Roman world is one of the most seismically active regions in the world. Ancient reports attest to a multitude of severe earthquake-related catastrophes. This volume collects articles by experts from different disciplines of scholarship on the ancient world, in order to shed light on the ways in which earthquake phenomena and the related threats to ancient society have occurred, and how they were thought about.
    Anmerkung: Cover -- Vorwort zur Reihe "Bedrohte Ordnungen" -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Jonas Borsch und Laura Carrara: Zwischen Natur und Kultur: Erdbeben als Gegenstand der Altertumswissenschaften. Eine Einleitung -- I. Warum Erdbeben? -- II. Forschungsüberblick -- III. Neue Perspektiven -- Emanuela Guidoboni: Erdbeben und Seebeben im antiken Mittelmeerraum. Gründe für einen Dialog zwischen Seismologie und Geschichte -- I. Die Seismologie entdeckt die Geschichte -- II. Die Erdbeben der Vergangenheit zwischen den "zwei Kulturen" -- III. Antike Seebeben im Mittelmeer: unsichere Daten für ein unterschätztes Risiko -- IV. Antike Mythen und die Geologie -- V. Auswirkungen von Erdbeben und Veränderung der Besiedlungsstrukturen - vom Wiederaufbau bis zur Siedlungsaufgabe -- VI. Seismische Landschaften und die Wiederkehr großer Erdbeben: Das Beispiel der Straße von Messina -- VII. Antike ,Vorläufer' starker Erdbeben der Gegenwart: Der Fall von 362/363 n. Chr. -- VIII. Schlussfolgerungen: Auf dem Weg zu einem multidisziplinären Dialog -- Deutungen -- Ulrike Ehmig: Der "Erdbebengott Neptun" und die "unbestimmten Erdbebengötter" in lateinischen Inschriften -- Stefano Conti: Ende des Herrschers - Ende der Welt? Naturkatastrophen und der Tod des Kaisers -- I. Einführung -- II. Katastrophen vor dem Tode des Kaisers -- III. Katastrophen nach dem Tod des Kaisers -- IV. Schlussbetrachtungen -- Gerhard H. Waldherr: Erdbebenkatastrophen bei christlichen Autoren der Spätantike -- I. Erdbebenschilderungen in der nicht-christlichen antiken Literatur (ein Überblick) -- 1. Allgemeine Tendenzen der Interpretation -- 2. Römische Quellen zur Zeit der Republik -- 3. Römische Quellen zur Kaiserzeit -- II. Erdbebenschilderungen bei christlichen Autoren v. a. der Spätantike -- 1. Allgemeine Tendenzen -- 2. Apologetische Tendenzen. , 3. Erdbeben als göttliche Kommentierung des irdischen Geschehens -- 4. Erdbeben als Strafe Gottes -- 5. Christliche Erdbebenabwehr -- 6. Positive Erdbebenwirkung -- III. Resümee -- Wasserdampf contra göttliches Strafgericht -- Folgen -- Wolfram Martini: Schadensbilder. Archäologische Dokumentation von Erdbeben im Mittelmeerraum -- I. ,Finale' Schäden -- II. Sekundäre Erdbebenfolgen -- III. ,Primäre' Schäden am Außenbau -- IV. Unmittelbare Erdbebenfolgen im Innenbau -- V. Erdbebenschutt -- VI. Erdbebenbedingte Bauänderungen -- Richard Posamentir: Erdbeben als Ende und Anfang: Auflösungsprozesse im römischen Osten -- I. Ein Blick nach Westen: welche Erdbeben lassen sich tatsächlich archäologisch nachweisen? -- II. Ein Blick nach Osten: Der Anfang vom Ende oder nur Teil einer Entwicklung? -- Dora Katsonopoulou: Natural Catastrophes in the Gulf of Corinth , northwestern Peloponnese, from Prehistory to Late Antiquity: the Example of Helike -- I. The Early Helladic settlement -- II. The Mycenaean and Geometric sites -- III. The Classical site -- IV. The Hellenistic settlement -- V. The Roman Road -- VI. The Roman settlement -- VII. Discussion-Conclusions -- Philipp Deeg: Nero und die Erdbeben. Was der kaiserliche Umgang mit Naturkatastrophen über die Herrschaftsauffassung verraten kann -- I. Einführung -- II. Ausbleibende Katastrophenhilfe -- III. Katastrophenhilfe - oder doch nicht? -- IV. ... und einmal hilft er doch: Der Brand Roms 64 n. Chr. -- V. Fazit -- Christian Fron: Ein Unglück als Chance begreifen lernen. Aelius Aristides' Wirken im Kontext der Erdbeben auf Rhodos und in Smyrna -- I. Einführung -- II. Aelius Aristides und sein Wirken für Rhodos -- III. Aelius Aristides und sein Wirken für Smyrna -- IV. Eine Analyse des sophistisch-rhetorischen Umgangs mit einem Erdbeben in den Schriften von Aelius Aristides -- V. Fazit -- Repräsentationen. , Claudia Wiener: ratio terrorem prudentibus excutit - Zur Methode und Zielsetzung der Evaluierung von Erdbebentheorien in Senecas Naturales quaestiones -- I. Das Verhältnis von Naturphilosophie und Moralphilosophie in den Naturales quaestiones -- II. Das Proömium zu Buch III: contemplatio sui und Naturbetrachtung als Wege zur magnanimitas -- III. Das Proömium zu Buch I: Naturphilosophie als Meta-Physik -- IV. Die Suche nach der Regel für irreguläre Naturphänomene: die Methodik in Senecas quaestiones -- 1. Methodischer Schritt I: die Ermittlung der causa(e) -- 2. Methodischer Schritt II: Doxographie und Wertung -- 3. Der Einsatz von Analogien -- V. Der Rahmen des Erdbebenbuchs -- VI. Natur, Politik und individuelle Verantwortung -- Antje Wessels: Das Paradox der Katastrophe. Zu Senecas Schrift über das Erdbeben (Naturales quaestiones, Buch 6) -- I. Das Erdbeben als ein Verlust des Außen -- II. Die Katastrophe und ihr Betrachter -- III. Zwischen wissenschaftlicher Analyse, bildlicher Darstellung und Dramatik -- IV. Von den Tragödien zu den Naturales quaestiones -- V. Souveränität und Verunsicherung. Schlussbemerkung -- Carlo Franco: Ein Erdbeben, ein Rhetor, eine Tradition: Libanios und Nikomedia -- I. Einführung: Das Erdbeben von August 358 n. Chr. in Nikomedia (Bithynien) -- II. Ammianus Marcellinus 17,7,1-8 -- III. Libanios, die Briefe -- IV. Libanios, die Monodie (Or. 61) -- V. Die christlichen Quellen -- VI. Die Rolle Constantius' und Julians -- VII. Die Adressatenfrage der Monodie -- VIII. Julians Besuch in Nikomedia im Jahr 362 -- IX. Das Schicksal der Stadt -- Justine Walter: terrae motus und dizhen (地 ) - Alles anders am anderen Ende der Welt? Vergleichende Betrachtungen zum Umgang mit Erdbeben in Geschichtswerken aus dem Römischen Reich und dem Alten China -- I. Erdbeben im Mittelmeerraum und in China. , II. Erdbebendarstellungen in historischen Texten aus dem Römischen Reich und aus dem China der Han-Dynastie -- III. Charakteristika der Erdbebenbeschreibungen in den historiographischen Texten -- IV. Zusammenfassung und Fazit -- Autorenverzeichnis -- Personenregister -- Ortsregister -- Sachregister -- Stellenregister. , 13 articles in German, 1 in English.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783161541698
    Weitere Ausg.: ISBN 3161541693
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_1629313645
    Umfang: VII, 566 Seiten , Illustrationen, Karten
    ISBN: 9783476045362 , 3476045366
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 545-563 , Der Erzähler vor Ort -- "Achtung, Hornissen!" eine Erinnerungslandschaft im Sprachexperiment -- Der amerikanische Raum : die Verfertigung einer Landschaft -- "Langsame Heimkehr" und die Suche nach Formen -- Salzburger Fluchten : "der Chinese des Schmerzes", "Nachmittag eines Schriftstellers" -- Der Gegenwart Gelenke eingezogen : der "Versuch über die Jukebox" -- Jugoslawische Ökumene, "Morawische Nacht" : Topographie eines Zerfalls -- Eine Chronik von Wasser und Land : "Mein Jahr in der Niemandsbucht" -- Zur Ökonomie des Gehens : "der Bildverlust" , Der Erzähler vor Ort -- "Achtung, Hornissen!" eine Erinnerungslandschaft im Sprachexperiment -- Gebrauchsanweisungen, Gebrauchsverweigerungen -- "Romanlang all die Geschichten der Gleichzeitigkeit" : "Die Hornissen" -- Unter Brüdern -- Ins Auge : Exerzitien in teilnehmender Beobachtung -- Das alles sind nur Beispiele -- Der amerikanische Raum : die Verfertigung einer Landschaft -- Amerika : Augenblicke -- On the Road -- Die ungleichen Teile -- The Yellow Ribbon -- "Langsame Heimkehr" und die Suche nach Formen -- Der Einsatz -- "Zurück zu" : die Ästhetik des Rückwärtsgehens -- Der Rand und das Ganze -- Der geologische Blick -- Aufbruch und Widerstreben -- Die Krise des Zurückgekehrten -- Zu den Erdformen unterwegs -- Entzifferung der Bilderschrift : "die Lehre der Sainte-Victoire", "die Wiederholung" -- In den Farben der Sainte-Victoire -- Die ambulante Annäherung -- Bild und Schrift -- Transponierte Erdbetrachtung -- "Die Wiederholung" : Chiffren einer zweifachen Landschaft -- Salzburger Fluchten : "der Chinese des Schmerzes", "Nachmittag eines Schriftstellers" -- Das Modell der stationären Schriftsteller-Existenz -- Triangulationen eines Erzählgebiets -- Fugen und Friktionen -- Der Gegenwart Gelenke eingezogen : der "Versuch über die Jukebox" -- Die Zeit der Versuche -- Orte der Jukebox -- Der Auftritt der Musik -- Ins Erzählen kommen : der Weg des Schreibens -- Jugoslawische Ökumene, "Morawische Nacht" : Topographie eines Zerfalls -- Von Österreich nach Jugoslawien : die Erneuerung des Habsburger Vielvölker-Mythos -- Grenze, Brücke, Fluss : Erkundung einer Kriegslandschaft -- "Die morawische Nacht" : Orte, Namen und Räume in der Synekdoche -- "Die morawische Nacht" : Rundreise eines Schriftstellers -- "Die morawische Nacht" : Wanderung und Versammlung, oder : Stifter contra Hofmannsthal -- Eine Chronik von Wasser und Land : "Mein Jahr in der Niemandsbucht" -- Der Ort des Erzählens -- Die Erzählung als Ort -- Niemandes Bucht : eine Landschaft aus Wasser -- Die erste Verwandlung : von der Krise des Schriftstellers zur Beschreibung von Bewegungsmustern -- Die zweite Verwandlung : von den Reise-Erfahrungen zum Buch der Freunde -- Im Lauf der Zeit -- Zur Ökonomie des Gehens : "der Bildverlust" -- Aufbruch und Autorschaft -- Formen und Rhythmen : der Weg in den Bildraum des Textes -- "Die Passgängerin" -- Gegenorte : das Dorf und die Weltwirren -- Literaturverzeichnis -- Danksagung -- Drucknachweise -- Abbildungsnachweise.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783476045379
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Honold, Alexander, 1962 - Der Erd-Erzähler Stuttgart : J.B. Metzler, 2017 ISBN 9783476045379
    Weitere Ausg.: Elektronische Reproduktion ISBN 9783476045379
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Handke, Peter 1942- ; Erzähltechnik
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Handke, Peter 1942-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    Hamburg : Edel | Hamburg : EarMusic
    UID:
    kobvindex_ZLB35113010
    Umfang: 1 CD , 1 Booklet
    Inhalt: "'Road' schließt mit seiner Entschlossenheit und jeder Menge Gusto den Kreis und verkörpert Alice Coopers Old-School-Spirit. Es ist alles, was man sich erhofft, und noch so viel mehr. Hard Rock in Perfektion, gespielt von echten Meistern ihres Fachs. Inhaltlich handelt es sich bei 'Road' um ein Konzeptalbum über das Unterwegssein und die Geschichten, die ein Leben auf Tour schreibt ... Da passt es natürlich wie die Faust aufs Auge, dass sich der Maestro für 'Road' mit Tom Morello (Rage Against The Machine), Wayne Kramer (MC5), Keith Nelson (Buckcherry) und Kane Roberts gleich vier Gitarristen als Gäste eingeladen hat" (Pressetext). "Alles hier klingt frisch und direkt und macht gute Laune" (stereoplay, September 2023). Re
    Inhalt: "Hard Rock in Perfektion, gespielt von echten Meistern ihres Fachs. Inhaltlich handelt es sich bei 'Road' um ein Konzeptalbum über das Unterwegssein und die Geschichten, die ein Leben auf Tour schreibt" (Pressetext).
    Anmerkung: Texte abgedruckt , I'm Alice - Welcome to the show - All over the world - Dead don't dance - Go away - White line Frankenstein - Big boots - Rules of the road - The big goodbye - Road rats forever - Baby please don't go - 100 more miles - Magic bus
    Sprache: Englisch
    Mehr zum Autor: Cooper, Alice
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almafu_BV047144893
    Umfang: X, 156 Seiten ; , 22.5 cm x 17.5 cm, 400 g.
    ISBN: 978-3-938577-31-8 , 3-938577-31-2
    Serie: Erfurter Beiträge zur Politik, Geschichte und Kultur der Kurden Band 1
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Politologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Außenpolitik ; One-Belt-One-Road-Initiative
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    Wien : Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur im Literaturhaus
    UID:
    b3kat_BV049796600
    Umfang: 1 DVD-Video (101 Minuten) , farbig , 1 Begleitbuch (circa 24 ungezählte Seiten) , 12 cm
    ISBN: 9783903103375
    Serie: Zirkular. Sondernummer 137
    Inhalt: "On the Road to Hollywood" ist eine filmische Detektivarbeit, die den Wegen der 1933/1938 vertriebenen Regisseure, Autoren, Schauspieler und Schauspielerinnen in die Emigration folgt. Der Regisseur Bernhard Frankfurter (1946-1999) forscht ihren Lebensumständen, den Spuren der Geschichte und des Kinos in Wien, London, Prag, New York und Hollywood nach. Prominente Persönlichkeiten des deutschsprachigen Filmexils wie Paul Henreid, Johanna Hofer-Kortner, Fred Spielman, Hannah Norbert-Miller, Walter Reisch oder Marta Feuchtwanger geben Auskunft über die oft hochdramatischen Wechselfälle ihres Lebens und ihrer Karriere. Über 40 Jahre nach seinem Entstehen erscheint dieses Pionierwerk der heimischen (Film-)Exilforschung nun erstmals als DVD (in der Edition der Österreichischen Exilbibliothek). [falter.at]
    Anmerkung: Dokumentarfilm. Österreich. 1982 , Originalmaterial: 16mm
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Deutsche ; Österreicher ; Filmregisseur ; Schauspieler ; Exil ; Geschichte 1933- ; Film ; DVD-Video ; Dokumentarfilm ; Film ; DVD-Video
    Mehr zum Autor: Mayr, Brigitte 1958-
    Mehr zum Autor: Omasta, Michael 1964-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Buch
    Buch
    Amsterdam : Time-Life Bücher
    UID:
    b3kat_BV012405584
    Umfang: 175 S. , zahlr. Ill. (überw. farb.)
    Serie: Die Geschichte der Luftfahrt
    Originaltitel: The road to Kitty Hawk
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Luftfahrt ; Geschichte Anfänge-1903 ; Geschichte ; Flugzeug
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz