Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7232167
    Format: 1 online resource (638 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783836289702
    Note: Intro -- Einleitung -- TEIL I Grundlagen -- 1 Die Arbeitsoberfläche -- 1.1 Übersicht über den Arbeitsbereich -- 1.1.1 Startscreen -- 1.1.2 Ihre Benutzeroberfläche -- 1.1.3 Die Menüleiste -- 1.1.4 Die Symbolleiste -- 1.2 Werkzeuge -- 1.2.1 Die Werkzeuge kennenlernen -- 1.2.2 Werkzeugleiste anpassen -- 1.3 Panels und das Studio -- 1.3.1 Panels an- und abdocken -- 1.3.2 Panels ein- und ausblenden -- 1.4 Die Arbeitsoberfläche anpassen über die Einstellungen -- 1.4.1 Allgemein -- 1.4.2 Farbe der Oberfläche anpassen -- 1.4.3 Wichtige Werkzeugeinstellungen -- 1.4.4 Tastenkürzel anpassen -- 1.5 Die Personas -- 2 Die Arbeit mit Dokumenten -- 2.1 Ein Dokument anlegen -- 2.1.1 Das Start-Dialogfeld -- 2.1.2 Mit Affinitys Vorgaben arbeiten -- 2.1.3 Dokumenteinstellungen eigenständig vornehmen -- 2.1.4 Eigene Vorgaben speichern -- 2.1.5 Vorlagen für Ihre Projekte -- 2.1.6 Dokumenteinstellungen anpassen -- 2.2 Dateien speichern -- 3 Seiten und Master-Seiten -- 3.1 Einstellung für Seiten -- 3.1.1 Seiten hinzufügen und löschen -- 3.1.2 Master-Seite über das Kontextmenü auf Seiten anwenden -- 3.1.3 Layoutseite - Eigenschaften -- 3.2 Master-Seiten -- 3.2.1 Master-Seiten zuweisen -- 3.2.2 Master-Seiten-Kontextmenü -- 3.2.3 Weitere Master-Seiten anlegen -- 3.2.4 Master-Seiten umbenennen -- 3.2.5 Master-Seiten abtrennen und verknüpfen -- 3.2.6 Hierarchische Master-Seiten -- 3.2.7 Platzieren von Master-Seiten -- 3.2.8 Smarte Master-Seiten -- 3.3 Beschränkungen -- 4 Hilfsmittel für Ihr Layout -- 4.1 Ansichten -- 4.1.1 Vorschaumodus und Bearbeitungsmodus -- 4.1.2 Ansichtsmodus -- 4.1.3 Arbeitsfläche drehen -- 4.2 Zoomen -- 4.2.1 Das Zoomwerkzeug -- 4.2.2 Zoomen mit dem Navigator -- 4.3 Das Lineal -- 4.4 Die Hilfslinien -- 4.4.1 Magnetische Hilfslinien -- 4.4.2 Dynamische Hilfslinien -- 4.4.3 Maßlinien -- 4.4.4 Hilfslinien konfigurieren , 4.4.5 Gestaltungsraster über Spaltenhilfslinien anlegen -- 4.5 Raster und Achsen -- 4.5.1 Modus Einfach -- 4.5.2 Modus Erweitert -- 4.5.3 Modus Würfel für isometrische Raster -- 4.6 Das Protokoll-Panel -- 4.7 Das Assets-Panel -- 5 Ebenen -- 5.1 Das Ebenen-Panel -- 5.1.1 Die Arbeit mit Ebenen über das Panel -- 5.1.2 Einstellungsmöglichkeiten des Optionsmenüs -- 5.2 Ebenenmasken: Zuschneiden und Abmaskieren -- 5.3 Die Mischmodi -- 5.4 Die Mischoptionen -- TEIL II Formen und Farben -- 6 Die Formwerkzeuge -- 6.1 Die Arbeit mit Grundformen -- 6.1.1 Objekte erstellen -- 6.1.2 Objekte organisieren -- 6.1.3 Objekte verwalten: Vorgaben -- 6.2 Objekte modifizieren -- 6.2.1 Runde Ecken erstellen -- 6.2.2 Eine Form in Kurven umwandeln -- 6.2.3 Vektorzuschnitt -- 6.3 Objekte spiegeln, ausrichten und neu schichten -- 6.3.1 Objekte spiegeln -- 6.3.2 Objekte ausrichten -- 6.3.3 Objekte schichten -- 6.3.4 Objekte einfügen -- 6.3.5 Objekte verbinden über Geometrie -- 6.4 Das Transformieren-Panel -- 7 Die Zeichenwerkzeuge -- 7.1 Grundbegriffe -- 7.1.1 Die Kurve -- 7.1.2 Ankerpunkte bzw. Knoten -- 7.1.3 Grifflinie -- 7.1.4 Begrenzungsrahmen -- 7.2 Der Zeichenstift -- 7.2.1 Einfache Formen zeichnen -- 7.2.2 Zeichenstift-Optionen in der Kontextleiste -- 7.2.3 Sich schneidende Formen füllen -- 7.3 Das Knotenwerkzeug: Linien und Kurven bearbeiten -- 7.3.1 Knoten hinzufügen und löschen -- 7.3.2 Das Knotenwerkzeug in der Kontextleiste -- 7.4 Für Profis: Einstellung der Pinseldruck-Profile -- 8 Farbe -- 8.1 Die Farbräume -- 8.1.1 RGB-Farbraum -- 8.1.2 CMYK-Farbraum -- 8.1.3 Farbraum einstellen -- 8.2 Das Farbfelder-Panel -- 8.3 Farben anlegen und verwalten -- 8.3.1 Reguläre Farbfelder anlegen -- 8.3.2 Globale Farbfelder anlegen -- 8.3.3 Farben aus einem Objekt erstellen -- 8.3.4 Die Farbpipette -- 8.3.5 Die Farbverteilung -- 8.3.6 Farben löschen, verwalten, sortieren , 8.3.7 Farben zuweisen -- 8.4 Die Farbpaletten -- 8.4.1 Farbpalette anlegen -- 8.4.2 Farbpalette importieren und exportieren -- 9 Konturen -- 9.1 Das Kontur-Panel -- 9.2 Mehrere Konturen für ein Objekt mithilfe der Designer-Persona -- 10 Verläufe -- 10.1 Verläufe mit dem Füllung-Werkzeug -- 10.1.1 Verlaufstypen -- 10.1.2 Weitere Einstellungen zum Verlauf -- 10.1.3 Verlaufskontur anlegen -- 10.1.4 Verlauf auf Text anwenden -- 10.2 Verläufe auf Bilder anwenden -- 10.2.1 Verlaufsumsetzung -- 10.2.2 Verlaufsüberlagerung -- 10.3 Das Transparenz-Werkzeug -- TEIL III Text -- 11 Mit Text arbeiten -- 11.1 Text manuell formatieren -- 11.2 Das Grafiktext-Werkzeug -- 11.3 Der Pfadtext -- 11.3.1 Pfadtext erstellen -- 11.3.2 Pfadtext ändern -- 11.4 Der Formtext -- 11.5 Der Rahmentext -- 11.5.1 Rahmentext erstellen -- 11.5.2 Der Textrahmen und seine Anfasser -- 11.5.3 Textfluss und Textverkettung -- 11.6 Das Textrahmen-Panel -- 11.6.1 Allgemein -- 11.6.2 Spalten -- 11.6.3 Spaltentrennlinien -- 11.6.4 Vertikale Ausrichtung -- 11.6.5 Grundlinienraster -- 11.7 Textumbruch/Textumfluss -- 11.7.1 Arbeiten mit der Kontur -- 11.7.2 Einstellungen speichern -- 11.8 Fülltext -- 11.9 Zeichen und Sonderzeichen -- 12 Die Textformatierung -- 12.1 Das Absatz-Panel -- 12.1.1 Abstand -- 12.1.2 Tabstopps -- 12.1.3 Blocksatz -- 12.1.4 Flussoptionen -- 12.1.5 Silbentrennung -- 12.1.6 Initialen -- 12.1.7 Erste Wörter -- 12.1.8 Weitere Einstellungsmöglichkeiten im Absatz-Panel -- 12.2 Das Zeichen-Panel -- 12.2.1 Schrift einstellen -- 12.2.2 Verzierungen -- 12.2.3 Positionierung und Transformation -- 12.2.4 Typografie -- 12.2.5 Typografie-Panel -- 12.2.6 Sprache -- 12.2.7 Optische Ausrichtung -- 12.3 Textstile -- 12.3.1 Arten von Textstilen -- 12.3.2 Das Textstile-Panel -- 12.3.3 Textstile erstellen, bearbeiten und anpassen -- 12.3.4 Textstile importieren , 12.4 Das Dialogfenster Textstil erstellen/Textstil bearbeiten -- 12.4.1 Einstellungen unter Stil -- 12.4.2 Einstellungen unter Zeichen -- 12.4.3 Einstellungen unter Typografie -- 12.4.4 Einstellungen unter Absatz -- 12.5 Aufzählung und Nummerierung -- 12.5.1 Manuelle Erstellung von Listen -- 12.5.2 Listen über Absatz-Panel und Textstile-Dialogfeld -- 12.5.3 Mehrstufige Listen -- 13 Mengensatz gekonnt organisieren -- 13.1 Ein Layout anlegen -- 13.1.1 Ein Layout richtig angehen -- 13.1.2 Der Satzspiegel -- 13.1.3 Gestaltungsraster aus Rändern und Spalten -- 13.1.4 Das Grundlinienraster -- 13.2 Die Buch-Funktion: Lange Dokumente organisieren -- 13.2.1 Ein neues Buch erstellen -- 13.2.2 Bücher synchronisieren -- 13.2.3 Buch sichern und ausgeben -- 13.3 Hilfsmittel für lange Dokumente -- 13.3.1 Der Sektionsassistent -- 13.3.2 Felder -- 13.3.3 Seitenzahlen einfügen -- 13.4 Objekte am Text anpinnen -- 13.4.1 Frei beweglich anpinnen -- 13.4.2 Integriert anpinnen -- 13.5 Fußnoten, Randnoten und Endnoten -- 13.5.1 Eine Fußnote anlegen -- 13.5.2 Randnoten erstellen -- 13.5.3 Endnote erstellen -- 13.6 Inhaltsverzeichnis -- 13.6.1 Arbeiten mit dem Inhaltsverzeichnis-Panel -- 13.6.2 Arbeiten mit Stilen -- 13.6.3 Inhaltsverzeichnis für Sektion erstellen -- 13.7 Index -- 13.7.1 Index anlegen -- 13.7.2 Thema bearbeiten -- 13.7.3 Index formatieren -- 13.8 Hyperlinks -- 14 Tabellen -- 14.1 Tabellen anlegen -- 14.2 Das Tabelle-Panel -- 14.3 Tabellen anpassen -- 14.3.1 Zellen, Spalten und Zeilen anwählen -- 14.3.2 Spalten und Zeilen hinzufügen -- 14.3.3 Größe verändern -- 14.3.4 Zellen verbinden und teilen -- 14.3.5 Tabelle sortieren -- 14.3.6 Text in Tabelle einfügen -- 14.3.7 Tabelle formatieren über die Kontextleiste -- 14.4 Die Tabellenformate -- 14.4.1 Tabellenformate erstellen -- 14.4.2 Tabellenformat bearbeiten am Beispiel einer Kopfzeile , TEIL IV Bilder und Effekte -- 15 Mit Bildern arbeiten -- 15.1 Bilder verknüpfen oder einbetten -- 15.2 Bilder einfügen -- 15.2.1 Bild platzieren -- 15.2.2 Bild platzieren über Bilderrahmen -- 15.2.3 Bilderrahmen aus einem Objekt erstellen -- 15.2.4 Grafiktext in einen Bilderrahmen umwandeln -- 15.2.5 Bilder aus dem Internet direkt platzieren -- 15.3 Die Ressourcenverwaltung -- 15.4 Der Umgang mit Raw-Dateien -- 15.5 Stock-Bilder suchen in Affinity Publisher -- 16 Bildbearbeitung mit Masken, Anpassungen und Effekten -- 16.1 Bilder bearbeiten mit dem Publisher -- 16.2 Maskierungsebenen und ihre Funktion -- 16.2.1 Maskieren mit dem Füllung-Werkzeug -- 16.2.2 Objektmasken -- 16.3 Die Anpassungsebenen -- 16.3.1 Tonwertkorrektur -- 16.3.2 Weißabgleich -- 16.3.3 HSL -- 16.3.4 Umfärben -- 16.3.5 Schwarz-Weiß -- 16.3.6 Helligkeit/Kontrast -- 16.3.7 Tontrennung -- 16.3.8 Leuchtkraft -- 16.3.9 Belichtung -- 16.3.10 Schatten/Lichter -- 16.3.11 Schwellenwert -- 16.3.12 Gradationskurven -- 16.3.13 Kanalmixer -- 16.3.14 Verlaufsumsetzung -- 16.3.15 Selektive Farbkorrektur -- 16.3.16 Farbbalance -- 16.3.17 Invertieren -- 16.3.18 Softproof -- 16.3.19 LUT -- 16.3.20 Objektivfilter -- 16.3.21 Split Toning -- 16.3.22 OCIO -- 16.3.23 Normals -- 16.4 Ebeneneffekte -- 16.4.1 Kanten schleifen/Relief -- 16.4.2 Umrandung -- 16.4.3 3D -- 16.4.4 Schatten nach innen -- 16.4.5 Schein nach innen -- 16.4.6 Farbe überlagern -- 16.4.7 Verlauf überlagern -- 16.4.8 Schein nach außen -- 16.4.9 Schatten nach außen -- 16.4.10 Gaußsche Unschärfe -- 16.5 Stile -- 16.5.1 Das Stile-Panel -- 16.5.2 Stile übertragen mit der Stilpipette -- 16.6 Mit der Photo-Persona arbeiten -- 16.6.1 Fehlenden Beschnitt ausgleichen -- 16.6.2 Staub und Verschmutzungen retuschieren -- 16.6.3 Das Pinselwerkzeug -- 16.6.4 Pixelebene in eine Bildressource umwandeln -- 16.6.5 Ein Bild freistellen , TEIL V Ausgabe und Affinity Publisher für das iPad
    Additional Edition: Print version: Denzler, Christian Affinity Publisher 2 Bonn : Rheinwerk Verlag,c2023 ISBN 9783836289689
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Newark : John Wiley & Sons, Incorporated
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5561484
    Format: 1 online resource (599 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783527810406
    Series Statement: Für Dummies Series
    Note: Intro -- Titelei -- Über die Autoren -- Einführung -- Über dieses Buch -- Was dieses Buch ist -- Was dieses Buch für Sie tun kann -- Was dieses Buch nicht ist -- Konventionen in diesem Buch -- Was Sie nicht lesen müssen -- Törichte Annahmen über den Leser -- Wie dieses Buch aufgebaut ist -- Teil I: Grundlegendes zu Excel im Projektmanagement -- Teil II: Projektinitiierung und -planung -- Teil III: Projektüberwachung, -steuerung, -abschluss -- Teil IV: Nützliche Hilfen im Arbeitsalltag -- Teil V: Der Top-Ten-Teil -- Symbole, die in diesem Buch verwendet werden -- Wie es weitergeht -- Teil I: Grundlagen -- Kapitel 1: Grundlegendes zu Excel im Projektmanagement -- Über Begriffe und Annahmen -- Was genau ist ein Projekt? -- Was sind die Phasen eines Projekts? -- Und was ist Projektmanagement? -- Und … Excel? -- Warum Excel in Projekten eine tolle Sache ist -- Gute Gründe für Excel im Projektmanagement -- Wo Excel sonst noch angewendet wird -- Auch Excel hat seine Grenzen -- Was Excel nicht ist -- Typische Gefahren bei der Anwendung von Excel im Projektmanagement -- Einschränkungen akzeptieren und richtig anwenden -- Wo und wie Excel Ihnen im Projekt helfen kann -- Excel im Projektverlauf - ein Überblick -- Excel ist visuell -- Kapitel 2: Excel Basics - Unabdingbares Wissen für den Einstieg -- Schnell zum Ziel - aber ohne zu stolpern! -- Dos: Was sie immer im Hinterkopf haben sollten -- Don'ts: Was Sie tunlichst vermeiden sollten -- Die Top-Shortcuts für schnelleres Arbeiten -- Die Optik zählt: So formatieren Sie richtig -- Zum Warmwerden: Texte und Hintergründe formatieren -- Den Dingen einen Rahmen geben: Zellen einfach einrahmen -- Die passende Größe und Richtung: Zellen anpassen -- Ein paar Tipps zum Umgang mit Formen -- Datum oder Zahl: Zahlenformate umschalten -- Der Zeitsparer schlechthin: Formate übertragen , Der Alleskönner: Bedingte Formatierungen -- Für Eilige: Tabellen auf Knopfdruck formatieren -- Balken, Säulen & -- Co.: Diagramme leicht gemacht -- Leichter als gedacht: Ein Diagramm einfügen -- Die Feinarbeit: Diagramme formatieren -- Datenreihen in Diagrammen hinzufügen -- Der Kern von Excel: Formeln und Daten -- Mini-Crashkurs Formeln und Funktionen -- Der Formelgenerator -- Dynamisch oder nicht: Absolute und relative Bezüge -- Namen vergeben -- Zur Dateneingabe: Auswahllisten einfügen -- Warum das Rad neu erfinden? SmartArts effektiv nutzen -- Kapitel 3: Mit Daten zaubern - Effektive Darstellung und Auswertung -- Mehr als Zeilen und Spalten: So formatieren Sie Tabellen richtig -- Die volle Kontrolle Schritt für Schritt: Tabellen per Hand formatieren -- Spaltenbreiten -- Schriftarten -- Farben -- Überschriften -- Rahmenlinien -- Abstände vom Rand -- Ausrichtung -- Datenformate -- Symbole in Spaltenüberschriften -- Zebra-Zeilen, Ergebniszeile und nur wenige Rahmen -- Diagramme: Vom Standard-Diagramm zum Hingucker -- Worauf Sie bei der Erstellung eines Diagramms achten sollten -- Den richtigen Diagrammtyp wählen -- Unnötige Formatierungen entfernen -- Voreinstellungen hinterfragen: Balken-/Säulenbreiten -- Voreinstellungen hinterfragen: Die Legende -- Datenreihen lesbar formatieren: 3-D vermeiden -- Daten sinnvoll sortieren -- Eine sinnvolle und klare Achsenskalierung wählen -- Datenmodellierung: Worauf Sie bei Analysedaten achten sollten -- Datenmengen beherrschen: Sortieren, Gruppieren und Filtern -- Vorarbeiten -- Sortieren -- Filtern -- Gruppieren und Teilergebnisse anzeigen -- Teil II: Projektinitiierung und Planung -- Kapitel 4: Es geht los - Ein Projekt wird initiiert -- Der Projektauftrag als Basis für die weitere Arbeit -- Was ist ein Projektauftrag? -- Der Projektauftrag als Formular in Excel , Eingabehilfen: So sorgen Sie für einheitliche Formulare -- Eine übersichtliche Vollständigkeitsprüfung einfügen -- Das Formular auf einer Seite drucken -- Mehr Übersicht schaffen: Überflüssige Spalten ausblenden -- Checkboxen -- Weitere Tipps für Formulare -- Ohne geht nichts: SMARTe Zielformulierung leicht gemacht -- Wozu überhaupt Ziele? -- Das magische Dreieck -- Die unglaublich beliebte SMART-Formel -- Eine Zielliste -- Wer spielt noch mit? Stakeholder identifizieren und managen -- Was ist ein Stakeholder? -- Alles im Überblick: Die Stakeholder-Liste -- Ein wenig Farbe gefällig? Das Stakeholder-Portfolio -- Wer redet mit wem: Ein einfacher Kommunikationsplan -- Alles kann schiefgehen: Risiken minimieren -- Die wichtigsten Grundbegriffe des Risikomanagements -- Eine erste Übersicht: Die Risikotabelle -- Für visuelle Typen: Die Risikotabelle mit Bewertung -- Für Zahlenfreunde: Risiken werden bewertet -- Das Auge isst mit: Die Risikotabelle formatieren -- Bilder sagen mehr als Worte: Das Risikoportfolio -- Kapitel 5: Ein erster Überblick: Die Grobplanung als Ausgangsbasis -- Wer macht was? Ein Projekt einfach organisieren -- Der Klassiker: Ein Organigramm aller Beteiligten erstellen -- Wer ist dabei? Eine einfache Teamliste erstellen -- Zuständigkeiten übersichtlich darstellen: Die RACI-Matrix -- Wann passiert was? Mit Phasen und Meilensteinen Übersicht schaffen -- Wenn es schnell gehen muss: Eine erste Übersicht zur Orientierung -- Phasen und Meilensteine in einer Tabelle darstellen -- Phasen und Meilensteine grafisch darstellen -- Was ist zu tun? Projektstrukturpläne erstellen und pflegen -- Variante 1: Der PSP mit SmartArt -- Variante 2: Der PSP als Tabelle -- Kapitel 6: Vom Groben zum Feinen: Jetzt wird es konkret -- Der Inbegriff des Projektmanagements: Einfache Gantt-Charts erstellen -- Was Sie zum Gantt-Chart wissen sollten , Das Gantt-Chart als Diagramm -- Etwas aufwendiger: Ein Gantt mit bedingter Formatierung -- Wer spielt mit? Ressourceneinsatz und Mitarbeiter planen -- Ein Häppchen Theorie: Die Ressourcen- und Kapazitätsplanung -- Zu Beginn: Eine einfache Ressourcentabelle -- Ressourcen planen leicht gemacht: Eine simple Ressourcenmatrix -- Wenn es etwas aufwendiger sein darf: Eine Erweiterung des Gantt-Diagramms -- Was kostet uns das? Projektkalkulationen einfach erstellt -- Wenn es schnell gehen muss: Ein einfaches Formular zur Kalkulation -- Etwas genauer: Die Ermittlung der Personalkosten auf Basis der Ressourcenplanung -- Alles kommt zusammen: Die Gesamtkosten ermitteln -- Wann muss Geld vorhanden sein? Kostenlinien übersichtlich darstellen -- Kapitel 7: Der optimale Start: Ein Kick-off-Meeting vorbereiten -- Plakative Analysen zur Motivation -- Vier Quadranten mit Macht: Die SWOT-Analyse -- Die SWOT-Analyse als Tabelle erstellen -- Die SWOT-Analyse als SmartArt erstellen -- Wie groß ist die Lücke: Die Gap-Analyse -- Die Magie der Diagramme: Mit Vergleichen Konsequenzen verdeutlichen -- Wie Zahlen täuschen können: Der Blick auf den Ist-Zustand -- Der Blick in die Zukunft: Wie läuft es ohne das Projekt? -- Was kostet's und was bringt's? Die Kosten-Nutzen-Analyse -- Es geht los: Eine Kick-off-Veranstaltung planen -- Was ist ein Kick-off? -- Teilnehmer: Wer muss dabei sein? -- Die Meeting-Agenda: Was muss rein? -- Die Inhalte: Wie werden sie dargestellt? -- Teil III: Projektüberwachung, -steuerung, -abschluss -- Kapitel 8: Wo stehen wir? Projekte effektiv überwachen -- Für den aktuellen Stand: Plan-Ist-Vergleiche übersichtlich erstellen -- Plan und Ist übersichtlich dargestellt: Säulendiagramme mit Plan-Marker -- Abweichung vom Plan: Zeitliche Verläufe von Zielparametern darstellen -- Säulen und eine Linie: Parameterhistorie mit einem Grenzwert , Beispiel: Belastung einer Ressource -- Parameterverlauf innerhalb eines Korridors -- Beispiel: Lagerbestand eines Produkts -- Wie geht es weiter? Mit der Meilensteintrendanalyse Trends erkennen -- Es gibt viele Möglichkeiten: Fortschritte visualisieren -- Es wird bunt: Darstellung mit bedingter Formatierung -- Eine Alternative: Füllstanddiagramme -- Ein positiver Trend nach unten: Burn-Down-Charts -- Kapitel 9: Berichte und Reporting: Mit ausgefeilten Übersichten Eindruck schinden -- Grafiken & -- Co.: Ampeln und Tachometer -- Bei Grün geht's weiter: Ampeln leicht gemacht -- Wenn es etwas mehr nach Ampel aussehen soll: Ampeln mit bedingter Formatierung -- Eine dritte Möglichkeit: Ampeln mit Formen erstellen -- Ampeln in der Praxis: Automatische Berechnung des Ampelzustands -- Aufs Gas treten: Tachometer-Grafiken anlegen -- Mini-Trends: Mit Sparklines Verläufe visualisieren -- Mehr als Worte: Mit Farben und Symbolen Berichte gestalten -- So simpel wie möglich: Ein einfacher Statusbericht -- Status, Kosten und Termine: Ein ausführlicher Statusbericht -- Der Blick in die Zukunft -- Damit es jeder sieht: Trendlinien im Diagramm -- Prognosen leicht gemacht ab Excel 2016 -- Kapitel 10: Alles auf einen Blick: Mit Dashboards überzeugen -- Mehr als nur bunt: Die Grundlagen von Excel Dashboards -- Wen interessiert was? Die richtige Zielgruppe festlegen -- Was soll drauf? Die passenden Inhalte auswählen -- Wie soll es aussehen? Dem Chaos Einhalt gebieten -- So geht's: In wenigen Schritten ein eigenes Dashboard erstellen -- Schritt 1: Datenelemente anlegen -- Schritt 2: Raster festlegen -- Schritt 3: Elemente platzieren - einfaches Kopieren reicht nicht -- Schritt 4: Ein Dashboard ausdrucken -- Tipps für Optik und Design -- Möglich ist vieles: Praxisbeispiele zum Nachbauen -- Die Basis: Eine Projektübersicht zum Staunen , Wie viel kostet es? Kosten im Blick behalten
    Additional Edition: Print version: Windolph, Andrea Projektmanagement Mit Excel Für Dummies Newark : John Wiley & Sons, Incorporated,c2018 ISBN 9783527713998
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7083418
    Format: 1 online resource (1146 pages)
    Edition: 9
    ISBN: 9783836286213
    Note: Intro -- Vorwort -- TEIL I Das Handwerkszeug -- 1 Der Arbeitsbereich -- 1.1 Die Oberfläche kurz vorgestellt -- 1.2 Die Menüleiste: Die solide Arbeitsbasis -- 1.2.1 Kontextmenüs: Klicks sparen -- 1.3 Die Werkzeugleiste: Alles griffbereit -- 1.3.1 Werkzeuge finden und aufrufen -- 1.3.2 Die Werkzeuge und ihre Funktion -- 1.3.3 Universale Helfer -- 1.3.4 Bildteile isolieren: Auswahlen, Beschnitt und Slices -- 1.3.5 Bildpixel verändern -- 1.3.6 Bearbeiten von Vektorinformationen -- 1.4 Die Optionsleiste: Das Werkzeug einstellen -- 1.5 Bedienfelder: Wichtiges handlich -- 1.5.1 Welche Bedienfelder sind sichtbar? -- 1.5.2 Grundfunktionen in allen Bedienfeldern -- 1.5.3 Häufige Funktionen und Schaltflächen -- 1.6 Werte eingeben -- 1.7 Tastaturbefehle: Hilfreiche Abkürzung per Tastatur -- 1.8 Dokumente: Registerkarten oder Fenster -- 1.8.1 Dokumenttitel: Bilddaten jederzeit im Blick -- 1.8.2 Statusleiste: Detaillierte Informationen -- 1.9 Photoshop-Hilfe -- 1.10 Die Unterschiede zwischen Windows und Mac -- 1.10.1 Die Arbeitsoberfläche -- 1.10.2 Shortcuts und Kontextmenü -- 1.10.3 Systemnahe Befehle und Funktionen -- 2 Der Umgang mit Dateien -- 2.1 Befehle zum Öffnen von Dateien -- 2.1.1 PDF-Dateien importieren -- 2.1.2 Vektordateien öffnen -- 2.2 Eine neue Datei erzeugen -- 2.2.1 Der Dialog »Neues Dokument« -- 2.3 Dateien sichern -- 2.3.1 Verfügbare Speicherbefehle -- 2.3.2 Allgemeine Speicheroptionen -- 2.4 Cloud-Dokumente verwalten und bearbeiten -- 2.5 Optionen für spezielle Dateiformate -- 2.5.1 TIFF-Speicheroptionen -- 2.5.2 GIF, JPEG und PNG - Formate für den Screeneinsatz -- 2.5.3 Speicheroptionen für Photoshop-PDF -- 2.5.4 Tastenkürzel für das Speichern, Öffnen und Schließen von Dateien -- 2.6 Adobe Bridge: Die Ordnungsmacht -- 2.6.1 Die wichtigsten Funktionen auf einen Blick -- 2.6.2 Der Arbeitsplatz für jede Aufgabe: Die Bridge anpassen , 2.6.3 Bilder von der Kamera importieren -- 2.6.4 Bilder sichten -- 2.6.5 Bilder kennzeichnen -- 2.6.6 Der Umgang mit Ordnern und Dateien -- 2.7 Dateien automatisiert bearbeiten lassen -- 2.7.1 Automatiktool für Fotografen: Bildprozessor -- 2.8 Aktionen: Befehlsfolgen auf Knopfdruck -- 2.8.1 Funktionsprinzip -- 2.8.2 Aktionen aufzeichnen -- 2.8.3 Fußangeln und Fehlersuche bei Aktionen -- 2.9 Feintuning für Aktionen -- 2.9.1 Eigene Eingaben in Aktionen: Modale Steuerelemente -- 2.9.2 Werkzeuge und Menübefehle in die Aktion aufnehmen -- 2.9.3 Memo-Fenster integrieren: Unterbrechung einfügen -- 2.9.4 Aktionen mit Bedingungen versehen -- 2.9.5 Bestehende Aktionen variieren -- 2.10 Stapelverarbeitung: Aktionen auf viele Bilder anwenden -- 2.10.1 Der Dialog »Stapelverarbeitung« -- 2.11 Aktionen per Droplet anwenden -- 2.11.1 Ein Droplet erstellen -- 2.11.2 Droplet anwenden -- 3 Nützliche Helfer -- 3.1 Dokumente, Fenster und Registerkarten -- 3.1.1 Tabs aktivieren und sortieren -- 3.1.2 Dokument-Tabs zusammen anzeigen und ausrichten -- 3.1.3 Verschieben, bündeln, lösen: Dokumentansicht manuell anpassen -- 3.1.4 Fenster zu Registerkarten machen - und umgekehrt -- 3.1.5 Voreinstellungen für Registerkarten -- 3.1.6 Dasselbe Dokument in zwei Fenstern -- 3.2 Bildanzeige: Gezoomt, gedreht und in Position gerückt -- 3.2.1 Bildpixel und Monitorpunkte -- 3.2.2 Zoom: Die Bildanzeige verändern -- 3.2.3 Hand-Werkzeug: Die Bildansicht verschieben -- 3.2.4 Die Bildansicht drehen -- 3.2.5 Zoomstufe, Bildposition oder Drehung für mehrere Dokumente auf einmal einstellen -- 3.2.6 Navigationshilfe in Bedienfeldform: Der Navigator -- 3.3 Unterstützung für Touchgeräte - vorerst nur unter Windows -- 3.4 Verschiedene Ansichtsmodi des Arbeitsbereichs -- 3.5 Das Info-Bedienfeld: Farben und Maße unter Kontrolle -- 3.6 Lineal, Hilfslinien, Raster und Spalten: Ausrichten und Messen , 3.6.1 Lineale am Bildrand -- 3.6.2 Messen und geraderichten: Das Linealwerkzeug -- 3.6.3 Hilfslinien: Exaktes Ausrichten -- 3.6.4 Raster einstellen und nutzen -- 3.7 Soforthilfe: Arbeitsschritte zurückgehen -- 3.8 Filter, Bedienfelder und andere Dialog­felder: Alle Einstellungen zurücknehmen -- 3.9 Das Protokoll-Bedienfeld -- 3.9.1 Funktionsumfang -- 3.9.2 Einen Schritt zurück, einen vor … -- 3.9.3 Protokollschritte entfernen -- 3.9.4 Das gesamte Protokoll leeren -- 3.9.5 Nicht-lineare Protokolle -- 3.9.6 Arbeit mit Schnappschüssen -- 3.10 Automatische Absturzsicherung: Hilfe im Worst Case -- 4 Den Arbeitsbereich anpassen -- 4.1 Bedienfelder organisieren -- 4.1.1 Bedienfelder (Bedienfeldgruppen) ab- und andocken -- 4.1.2 Noch mehr Platz: Bedienfeldsymbole -- 4.1.3 Neu gemischt -- 4.2 Die Werkzeugleiste anpassen -- 4.3 Werkzeuge anpassen -- 4.3.1 Werkzeugvorgaben -- 4.4 Eigene Tastaturbefehle definieren -- 4.4.1 Tastaturbefehle erstellen und ändern -- 4.4.2 Dokumentation der Tastaturbefehle -- 4.5 Passende Arbeitsbereiche für jede Aufgabe -- 4.6 Farbfelder, Muster, Stile und Co.: ­Kreativressourcen organisieren -- 4.6.1 Vorgaben verwalten -- 4.6.2 Der Vorgaben-Manager -- 4.7 Vorgaben migrieren, importieren, exportieren -- 4.8 Kollaborativ und überall zur Hand: ­Creative Cloud Libraries -- 4.8.1 Cloud-Bibliotheken erzeugen und verwalten -- 4.8.2 Synchronisieren mit der Cloud-Bibliothek -- 4.8.3 Teamwork: Zusammenarbeiten und Verknüpfung freigeben -- TEIL II Ebenen -- 5 Ebenen-Basics: Konzept und Grundfunktionen -- 5.1 Schicht für Schicht -- 5.2 Ebenentransparenz und Ebenendeckkraft -- 5.3 Ebenenarten -- 5.3.1 Bildebenen -- 5.3.2 Hintergrundebenen -- 5.3.3 Textebenen -- 5.3.4 Smartobjekte -- 5.3.5 Einstellungsebenen -- 5.3.6 Formebenen -- 5.3.7 Füllebenen -- 5.3.8 Rahmenebene -- 5.3.9 Ordner für Ebenen: Ebenengruppen , 5.3.10 Das Eigenschaften-Bedienfeld -- 5.4 Das Ebenen-Bedienfeld: Ihre Steuerzentrale -- 5.4.1 Welche Ebene oder Gruppe wird bearbeitet? -- 5.4.2 Ebene oder Gruppe aktivieren -- 5.4.3 Sichtbarkeit von Ebenen und Gruppen -- 5.4.4 Ebenen wiederfinden: Ebenenfilter und andere Tricks -- 5.4.5 Neue Ebenen anlegen -- 5.4.6 Neue Bildinhalte durch Duplizieren -- 5.4.7 Neue Bildinhalte: Ebenen oder Gruppen zwischen Dateien bewegen -- 5.4.8 Ebenen und Gruppen dauerhaft verbinden -- 5.4.9 Ebenen gegen Veränderungen sichern -- 5.4.10 Ebenen verschieben, um Bildelemente zu positionieren -- 5.4.11 Anordnung von Ebenen und Gruppen verändern -- 5.4.12 Ebenen und Gruppen reduzieren -- 5.4.13 Ebenen »stempeln« -- 5.5 Ebenenmanagement: Miniaturdarstellung, Namen und Kennzeichnung -- 5.5.1 Ansichtsoptionen im Bedienfeld -- 5.5.2 Namensvergabe -- 5.5.3 Farbkodierung -- 5.6 Ebenengruppen: Praktische Ordner -- 5.6.1 Ebenengruppen erstellen und löschen -- 5.7 Ebenenkompositionen -- 5.7.1 Wozu Ebenenkompositionen einsetzen? -- 5.7.2 Ebenenkompositionen anlegen und verwalten -- 6 Kreativ auf allen Ebenen -- 6.1 Ebenenkanten ausrichten und verteilen -- 6.1.1 Ausrichten per Button-Klick -- 6.1.2 Ebenen verteilen -- 6.2 Ebenen transformieren -- 6.2.1 Tipps für gute Transformationsergebnisse -- 6.2.2 Voreinstellungen für das Transformationswerkzeug -- 6.2.3 Ebenenobjekte skalieren -- 6.2.4 Ebenenobjekt drehen -- 6.2.5 Neigen -- 6.2.6 Verzerren relativ zum Mittelpunkt -- 6.2.7 Verformen -- 6.2.8 Menübefehle für Transformationen -- 6.3 Schnittmasken und Aussparung -- 6.3.1 Schnittmasken - das Funktionsprinzip -- 6.3.2 Schnittmasken anlegen -- 6.3.3 Text-Bild-Effekte mit Schnittmasken -- 6.3.4 Aussparung und Aussparungsoptionen -- 6.4 Vielseitige Datencontainer: Smartobjekte -- 6.4.1 Smartobjekte aus Ebenen erzeugen -- 6.4.2 Dateien als Smartobjekt öffnen oder platzieren , 6.4.3 Mit Smartobjekten arbeiten -- 6.4.4 Smarte Duplikate und der Austausch von Inhalten -- 6.4.5 Quelldaten von Smartobjekten bearbeiten -- 6.4.6 Smartobjekte wieder unabhängig machen -- 7 Mischmodus: Pixel-Interaktion zwischen Ebenen -- 7.1 Was ist der Mischmodus? -- 7.1.1 Wichtige Begriffe -- 7.1.2 Mischmodus einstellen -- 7.2 Mischmodi im Überblick -- 7.2.1 Der Standard und ein Exot -- 7.2.2 Abdunkeln und Co. -- 7.2.3 Aufhellen und Verwandtes -- 7.2.4 Ineinanderblenden je nach Helligkeit -- 7.2.5 Umkehreffekte -- 7.2.6 Farbe, Sättigung und Helligkeit separieren -- 7.3 Erweiterter Mischmodus: Noch mehr Steuerungsmöglichkeiten -- TEIL III Auswählen, freistellen und maskieren -- 8 Auswahlen -- 8.1 Grundlegendes über Auswahlen -- 8.1.1 Wozu Auswahlen? Anwendungsbeispiele -- 8.1.2 Welche Auswahlwerkzeuge gibt es? -- 8.1.3 Auswahlwerkzeuge kombinieren -- 8.1.4 Funktionsprinzipien -- 8.2 Allgemeine Auswahlbefehle und -optionen -- 8.2.1 Strategisch auswählen -- 8.2.2 Auswahlbereiche ersetzen, addieren, subtrahieren oder Schnittmengen bilden -- 8.2.3 Toleranz -- 8.2.4 Weiche Kante -- 8.2.5 Glätten -- 8.2.6 Motiv auswählen -- 8.3 Das Objektauswahlwerkzeug -- 8.4 Der Zauberstab -- 8.4.1 Zauberstab-Optionen -- 8.4.2 Die Bedienung des Zauberstabs -- 8.5 Das Schnellauswahlwerkzeug -- 8.5.1 Optionen des Schnellauswahlwerkzeugs -- 8.6 Die Lasso-Werkzeuge - Auswahlkanten selbst zeichnen -- 8.6.1 Das einfache Lasso -- 8.6.2 Polygon-Lasso - für Ecken und Kanten -- 8.6.3 Das Magnetisches-Lasso-Werkzeug -- 8.6.4 Freiform-Zeichenstift-Werkzeug: Alternative zum Magnet-Lasso -- 8.7 Rechteck und Ellipse: geometrische Auswahlen -- 8.7.1 Optionen und Funktionsweise -- 8.7.2 Praxisnutzen -- 8.8 Farbbereiche auswählen -- 8.8.1 Arbeitsweise und Optionen -- 8.8.2 Alternative Ansichten des Dialogfelds -- 8.8.3 Fokusbereich auswählen , 8.9 Auswahltuning mit Live-Vorschau: ­Auswählen und maskieren
    Additional Edition: Print version: Mühlke, Sibylle Adobe Photoshop Bonn : Rheinwerk Verlag,c2022 ISBN 9783836286190
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6427187
    Format: 1 online resource (473 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783836282642
    Note: Intro -- Einleitung -- 1 Einführung -- 1.1 Was ist Analytics? -- 1.2 Die Analytics-Strategie von SAP -- 1.2.1 Die Eckpfeiler der Analytics-Strategie -- 1.2.2 Cloud- und On-Premise-Lösungen im Vergleich -- 1.3 SAP Analytics Cloud im Überblick -- 1.3.1 Komponenten -- 1.3.2 Benutzeroberfläche und grundlegende Funktionen -- 1.4 Architektur -- 1.5 SAP Analytics Cloud Embedded oder Vollversion? -- 2 Architektur der Datenintegration -- 2.1 Welche Datenquellen unterstützt SAP Analytics Cloud? -- 2.1.1 Datenquellen für die Live-Verbindung -- 2.1.2 Datenquellen für die Importverbindung -- 2.2 Verbindungstypen -- 2.2.1 Live-Verbindung -- 2.2.2 Importverbindung -- 2.2.3 Empfehlungen für die Wahl des Verbindungstyps -- 2.3 Integrationsszenarien für Live-Verbindungen -- 2.3.1 Direkte Verbindung über CORS -- 2.3.2 Verbindung über einen Tunnel -- 2.3.3 Verbindung über Reverse Proxy -- 2.4 Integrationsszenarien für Importverbindungen -- 2.4.1 Verbindungen zu On-Premise-Datenquellen -- 2.4.2 Importverbindungen zu Cloud-Datenquellen -- 3 Erste Schritte mit SAP Analytics Cloud -- 3.1 Der Startbildschirm und das Hauptmenü -- 3.2 Erste Schritte für die Administration -- 3.2.1 Benutzer und Berechtigungen -- 3.2.2 Verbindungen -- 3.2.3 Organisationsstruktur -- 3.2.4 Mehrsystemlandschaft -- 3.3 Werkzeuge zur Administration von SAP Analytics Cloud -- 3.3.1 Sicherheit -- 3.3.2 Deployment -- 3.3.3 System -- 3.3.4 Administration -- 3.3.5 Dateien und Ordnerstruktur -- 3.3.6 Content-Netzwerk -- 3.4 Verbindungen anlegen -- 4 Datenmodellierung -- 4.1 Wozu dienen Datenmodelle? -- 4.2 Arten von Datenmodellen -- 4.2.1 Datensets -- 4.2.2 Analytische Modelle -- 4.2.3 Planungsmodelle -- 4.2.4 Eingebettete Modelle -- 4.3 Modelle aus importierten Daten erstellen -- 4.3.1 Spalten bearbeiten -- 4.3.2 Transformationen ausführen -- 4.3.3 Modell erstellen und speichern , 4.4 Modelle aus Live-Datenquellen erstellen -- 4.5 Modelle mit dem Modeler bearbeiten -- 4.5.1 Bereiche des Modelers -- 4.5.2 Modelle bearbeiten -- 5 Business Intelligence: Berichtswesen und Dashboarding -- 5.1 Was sind Storys? -- 5.2 Storys erstellen -- 5.2.1 Seiten -- 5.2.2 Datenexploration und erste Charts -- 5.2.3 Die Story-Oberfläche im Überblick -- 5.3 Charts erstellen, bearbeiten und formatieren -- 5.3.1 Neues Chart erstellen -- 5.3.2 Chart hinzufügen -- 5.3.3 Bedingte Formatierung -- 5.3.4 Abweichungen anzeigen -- 5.3.5 Weitere Chart-Funktionen -- 5.3.6 Farben festlegen -- 5.3.7 Charts formatieren -- 5.3.8 Hierarchien -- 5.4 Tabellen erstellen, bearbeiten und formatieren -- 5.5 Landkarten -- 5.6 Texte, RSS-Reader und weitere Elemente -- 5.7 Interaktionsmöglichkeiten für Anwender*innen -- 5.7.1 Filter -- 5.7.2 Eingabefilter -- 5.7.3 Interaktion mit Charts -- 5.8 Berechnungen -- 5.8.1 Berechnete Kennzahlen -- 5.8.2 Berechnete Dimensionen -- 5.9 Story-Design -- 5.10 Storys veröffentlichen und verteilen -- 5.10.1 Storys freigeben, exportieren und publizieren -- 5.10.2 Veröffentlichung auf mobilen Endgeräten -- 5.11 Weitere Funktionen der Story -- 5.11.1 Eingebettetes Modell in der Story erstellen -- 5.11.2 Story-Vorlagen -- 5.11.3 Blending -- 5.11.4 Kommentare -- 5.11.5 Lesezeichen -- 6 Planung -- 6.1 Planung in SAP Analytics Cloud -- 6.1.1 Versionsverwaltung -- 6.1.2 Planungsfunktionen in der Story -- 6.1.3 Planungswerkzeuge -- 6.2 Planungsmodell erstellen und konfigurieren -- 6.2.1 Währungsumrechnungstabelle anlegen -- 6.2.2 Stammdatenmodell anlegen -- 6.2.3 Das Modell mit Transaktionsdaten befüllen -- 6.2.4 Planungsmodell konfigurieren -- 6.3 Spezielle Funktionen für die Planung -- 6.3.1 Versionen und Dateneingaben -- 6.3.2 Werte zuordnen -- 6.3.3 Allokationen -- 6.3.4 Rasterseite -- 6.3.5 Werttreiberbäume -- 6.3.6 Datenaktionen , 6.3.7 Kalender -- 7 Predictive Analytics -- 7.1 Was ist Predictive Analytics? -- 7.2 Smart Assist -- 7.2.1 Smart Discovery -- 7.2.2 Smart Insights -- 7.2.3 Search to Insight -- 7.2.4 R-Visualisierungen -- 7.2.5 Automatische Zeitreihenprognose -- 7.2.6 Intelligente Gruppierung -- 7.3 Smart Predict: Prognoseszenarien -- 7.3.1 Zeitreihe -- 7.3.2 Regression und Klassifikation -- 8 Analytics Designer -- 8.1 Unterschied zwischen Applikationen und Storys -- 8.2 Applikationen erstellen -- 8.2.1 Entwicklungsumgebung -- 8.2.2 Neue Applikationselemente erstellen -- 8.3 Benutzerdefinierte Widgets -- 8.4 Weiterführende Informationen und geplante Entwicklungen -- 9 SAP Digital Boardroom -- 9.1 Was ist SAP Digital Boardroom? -- 9.2 Boardrooms erstellen -- 9.2.1 Boardroom-Typen -- 9.2.2 Chart-Funktionen im Boardroom verwenden -- 9.2.3 Agenda erstellen -- 9.2.4 Dashboard erstellen -- 9.3 Hardwareempfehlungen und Voraussetzungen -- 10 SAP Analytics Hub und SAP Analytics Catalog -- 10.1 Was ist SAP Analytics Hub? -- 10.2 Konfiguration von SAP Analytics Hub und Content-Erstellung -- 10.2.1 SAP Analytics Hub Cockpit -- 10.2.2 Bearbeitungsmodus und Content Management -- 10.3 SAP Analytics Catalog -- 10.3.1 Inhalte zum Katalog hinzufügen -- 10.3.2 Den Katalog durchstöbern -- Der Autor -- Index
    Additional Edition: Print version: Sidiq, Abassin SAP Analytics Cloud Bonn : Rheinwerk Verlag,c2020 ISBN 9783836277150
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6383027
    Format: 1 online resource (541 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783836281980
    Note: Intro -- Vorwort -- Einleitung -- 1 Einführung in SAP S/4HANA -- 1.1 In-Memory-Technologie -- 1.1.1 Von Zeilen zu Spalten - was die Änderung für die Finanzdaten bewirkt -- 1.1.2 SAP HANA als sekundäre Datenbank -- 1.1.3 SAP HANA als primäre Datenbank -- 1.1.4 Neue Architekturansätze dank SAP HANA -- 1.2 SAP Fiori -- 1.2.1 Rollen und das SAP Fiori Launchpad auf allen Endgeräten -- 1.2.2 Kennzahlen-Reporting mit SAP Smart Business -- 1.2.3 Kennzahlen-Reporting mit Analysis Path Framework (APF) -- 1.2.4 Klassisches Reporting in SAP Fiori -- 1.2.5 SAP Fiori für transaktionale Anwendungen -- 2 Versionen von SAP S/4HANA Finance -- 2.1 SAP Business Suite powered by SAP HANA -- 2.2 SAP Simple Finance Add-on -- 2.3 SAP S/4HANA Finance -- 2.4 SAP S/4HANA -- 2.4.1 Umfang der On-Premise-Version -- 2.4.2 Umfang der Cloud-Version -- 3 Finanzbuchhaltung -- 3.1 Grundlegende Änderungen mit SAP S/4HANA Finance -- 3.1.1 Universal Journal -- 3.1.2 Verschmelzung von FI und CO -- 3.1.3 Abstimmung des Universal Journals -- 3.1.4 Erweitertes Berichtswesen -- 3.1.5 Erweiterungs-Ledger -- 3.1.6 Auswirkungen von SAP S/4HANA Finance auf FI-Prozesse -- 3.2 Auswirkungen auf bestehendes Customizing im Finanzwesen -- 3.2.1 CDS Views und Feldzuordnung neu generieren -- 3.2.2 Einstellungen für Ledger und Währungstypen definieren -- 3.2.3 Ledger für einen Buchungskreis deaktivieren -- 3.2.4 Durchschnittlicher Tagessaldo -- 3.3 Auswirkungen auf bestehendes Customizing in der CO-FI-Echtzeitintegration -- 3.4 Verwendung zentraler Geschäftspartner -- 3.5 Anlagenbuchhaltung in SAP S/4HANA -- 3.5.1 Funktionale Änderungen in der neuen Anlagenbuchhaltung -- 3.5.2 Neue Datenstrukturen mit SAP S/4HANA -- 3.5.3 Auswirkungen auf bestehendes Customizing in der neuen Anlagenbuchhaltung -- 3.5.4 Auswirkungen auf die Altdatenübernahme in der Anlagenbuchhaltung , 3.6 Cash Management unter SAP S/4HANA -- 3.6.1 SAP Bank Account Management Lite -- 3.6.2 SAP Cash Management powered by SAP HANA -- 4 Controlling -- 4.1 Sachkonten und Kostenarten -- 4.1.1 Vereinigung der Stammdaten -- 4.1.2 Abschaffung des Abstimm-Ledgers und der Echtzeitintegration (sogenanntes Einkreissystem) -- 4.2 Kostenstellen, Aufträge und Projekte -- 4.2.1 Primärkosten und Kontierungsobjekte -- 4.2.2 Sekundärkosten und Partnerobjekte -- 4.3 Profit-Center, Funktionsbereiche und Segmente -- 4.3.1 Ableitung der Reporting-Dimensionen -- 4.3.2 Wertschöpfungsketten und Partnerdimensionen -- 4.4 Kostenträgerrechnung und Material-Ledger -- 4.4.1 Fertigungsaufträge, Prozessaufträge und Produktkostensammler -- 4.4.2 Istkalkulation im Material-Ledger -- 4.4.3 Das Material-Ledger als Materialnebenbuch -- 4.5 Ergebnisrechnung (CO-PA) -- 4.5.1 Buchhalterische Ergebnisrechnung -- 4.5.2 Kalkulatorische Ergebnisrechnung -- 4.5.3 Neue Ansätze in der Ergebnisrechnung im Projektumfeld -- 4.5.4 Predictive Accounting -- 5 Planung -- 5.1 Einführung in die Planung mit SAP BPC Optimized for SAP S/4HANA -- 5.2 Ein einheitliches Modell für die Finanzplanung -- 5.2.1 Das Planungsmodell in SAP BPC Optimized for SAP S/4HANA -- 5.2.2 Einrichten des Planungsmodells -- 5.2.3 Einstieg in die Planung -- 5.3 Planungsfunktionen und Simulationen -- 5.3.1 Einführung in die Planungsfunktionen -- 5.3.2 Beispiel für die Verwendung von Planungsfunktionen -- 5.3.3 Regelbasierte Planung über BRFplus -- 5.3.4 Vertriebsplanung mit Produktkostenplanung -- 5.4 Zusammenspiel zwischen neuen und alten Planungstransaktionen -- 5.4.1 Gewinn- und Verlustplanung -- 5.4.2 Profit-Center-Planung und Funktionsbereichsplanung -- 5.4.3 Kostenstellenplanung -- 5.4.4 Auftragsplanung -- 5.4.5 Projektplanung -- 5.4.6 Marktsegmentplanung -- 5.5 Die neue Planungstabelle ACDOCP , 5.5.1 Finanzplanung mit der neuen Planungstabelle -- 5.5.2 Operative Planung mit der neuen Planungstabelle -- 5.6 Finanzplanung mit SAP Analytics Cloud -- 5.7 Fazit -- 6 Reporting -- 6.1 Mehrdimensionales Berichtswesen über das Universal Journal -- 6.1.1 Rechercheberichte in SAP ERP -- 6.1.2 Neue Reporting-Möglichkeiten über das Universal Journal -- 6.1.3 Darstellung der Controllingfelder im Universal Journal -- 6.1.4 Summen- und Saldenliste über das Universal Journal -- 6.1.5 Financial Statement über das Universal Journal -- 6.2 SAP Fiori im Berichtswesen -- 6.2.1 Virtual Data Model (VDM) -- 6.2.2 SAP Smart Business -- 6.2.3 Analysis Path Framework -- 6.2.4 Wareneingangs-/Rechnungseingangsmonitor -- 6.2.5 Suchmodelle und Fact-Sheets -- 6.2.6 Semantiktags -- 6.2.7 Neue Ansätze für Hierarchien -- 6.3 Klassische Berichte im SAP S/4HANA (Compatibility Views) -- 6.3.1 Report Writer -- 6.3.2 SAP List Viewer (ALV) -- 6.3.3 Verdichtungshierarchien -- 7 Konsolidierung (Group Reporting) -- 7.1 Einführung -- 7.1.1 Hochgranulares integriertes Group Reporting -- 7.1.2 Funktionale Architektur -- 7.1.3 Funktionsweise -- 7.1.4 Besonderheiten der Cloud- und On-Premise-Versionen -- 7.2 Prozess der Konsolidierung -- 7.2.1 Vorbereitung -- 7.2.2 Datenbereitstellung -- 7.2.3 Automatische Anpassungen und Konsolidierung -- 7.2.4 Reporting -- 7.3 Zusammenfassung -- 8 Finanzabschluss -- 8.1 Finanzabschlussplanung -- 8.1.1 Abschlussvorlage erstellen -- 8.1.2 Aufgabengruppen definieren -- 8.2 Abschlussvorbereitung -- 8.3 Abschlussausführung -- 8.3.1 Manuelle Aufgaben ausführen -- 8.3.2 Maschinelle Aufgaben ausführen -- 8.3.3 Abschlussausführung über die App Aufgabenlisten mittels SAP Business Client -- 8.4 Abschlussüberwachung und -analyse -- 8.4.1 Aufgabengruppenmonitor -- 8.4.2 Der Monitor für die globale ID -- 8.4.3 BW-Reporting , 8.5 Ausblick: Financial Close Manager - Smart Business Cockpit mit SAP Fiori -- 9 Szenarien für die Datenmigration -- 9.1 Datenbereinigung -- 9.1.1 Regelmäßige Release-Wechsel bzw. Upgrades vornehmen -- 9.1.2 Daten archivieren -- 9.1.3 Betriebshandbuch erstellen -- 9.1.4 Die Datenübernahme vorbereiten -- 9.1.5 Eine regelmäßige Systembereinigung durchführen -- 9.2 Vorbereitungen für eine SAP S/4HANA Conversion -- 9.2.1 Readiness Check -- 9.2.2 Business Scenario Recommendations -- 9.2.3 Simplification Item Catalog -- 9.3 Migration auf den zentralen Geschäftspartner -- 9.3.1 Synchronisation der Stammdaten -- 9.3.2 Konvertierung zum zentralen Geschäftspartner -- 9.3.3 Nachbearbeitung -- 9.4 Schritte für die Migration der Rechnungswesendaten -- 9.4.1 Grundlagen -- 9.4.2 Beispiel für ein Migrationsszenario -- 9.4.3 Weitere Betrachtungen zu SAP S/4HANA Conversion -- 9.4.4 Vorbereitendes Customizing für die Migration von SAP ERP nach SAP Accounting powered by SAP HANA -- 9.4.5 Migration auf SAP S/4HANA Finance - Universal Journal -- 9.4.6 Analyse der Bewegungsdaten -- 9.4.7 Aktivitäten nach der Migration -- 9.5 Übersicht über die Upgrade-Pfade von SAP ERP auf SAP S/4HANA Finance -- 9.5.1 Grundlagen -- 9.5.2 Upgrade auf SAP S/4HANA in mehreren Schritten -- 9.5.3 Upgrade auf SAP S/4HANA in einem Schritt -- 9.6 Neuimplementierung von SAP S/4HANA -- 9.7 Aufbau eines Central-Finance-Systems -- 10 Die Digitalisierung der Finanzfunktion -- 10.1 Aktuelle Herausforderungen der Finanzabteilungen -- 10.1.1 Das Marktumfeld von Unternehmen -- 10.1.2 Der CFO als Business-Partner -- 10.1.3 Digitaler Kundenzugang -- 10.1.4 Digitale Daten und ihr Nutzen -- 10.2 IT-Systeme im Wandel -- 10.2.1 Heterogene Systemlandschaften -- 10.2.2 Neue Berührungspunkte mit dem Finanzwesen -- 10.2.3 Eine Arbeitswelt im Wandel -- 10.2.4 Branchen im Wandel -- 10.2.5 Unternehmen im Wandel , 10.3 Die Digitalisierung von Routinetätigkeiten im Finanzwesen -- 10.3.1 SAP Shared Service Framework -- 10.3.2 Master Data Governance -- 10.3.3 Digitalisierung der Abstimmung von Waren- und Rechnungseingängen -- 10.3.4 Digitalisierung der Intercompany-Abstimmung -- 10.3.5 Governance, Risikomanagement und Compliance -- 10.4 Die Digitalisierung strategischer Tätigkeiten im Finanzwesen -- 10.4.1 Controlling entlang der Wertschöpfungskette -- 10.4.2 Die Planung wird genauer -- 10.4.3 Kalkulation von Kosten für neue Produkte -- 10.5 Neue Erwartungen an Mitarbeiter in der Finanzfunktion -- 10.5.1 Bereitstellung von Daten für andere Anwender -- 10.5.2 Arbeit in den Finanzabteilungen -- 10.6 Vernetzung -- 10.7 Datensicherheit -- Anhang -- A Methoden und Tools zur Umsetzung der digitalen Innovationen -- A.1 Digital Business Modeling (BMDI) -- A.2 Innovation Discovery -- B Wichtige SAP-Hinweise -- B.1 SAP-Hinweise für das neue Hauptbuch und SAP S/4HANA Finance -- B.2 SAP-Hinweise für die neue Anlagenbuchhaltung -- B.3 SAP-Hinweise für Central Finance -- B.4 SAP-Hinweise für das Cash Management -- B.5 SAP-Hinweise für die Umstellung auf den zentralen Geschäftspartner -- B.6 SAP-Hinweise für das SAP-Kreditmanagement -- B.7 SAP-Hinweise für das Controlling -- B.8 SAP-Hinweise für SAP S/4HANA Financial Closing Cockpit -- B.9 SAP-Hinweise für SAP S/4HANA Basis/Vorbereitung -- C Weiterführende Informationsquellen -- D Änderungen am Datenmodell -- E Änderungen an Transaktionen -- F Die Autoren -- Index
    Additional Edition: Print version: Salmon, Janet SAP S/4HANA Finance Bonn : Rheinwerk Verlag,c2018 ISBN 9783836265331
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6529731
    Format: 1 online resource (577 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783836282826
    Note: Intro -- Einleitung -- 1 Einführung in SAP S/4HANA -- 1.1 In-Memory-Technologie -- 1.1.1 Von Zeilen zu Spalten -- 1.1.2 SAP HANA als sekundäre Datenbank -- 1.1.3 SAP HANA als primäre Datenbank -- 1.1.4 Neue Architekturansätze dank SAP HANA -- 1.2 SAP Fiori -- 1.2.1 Rollen und das SAP Fiori Launchpad auf allen Endgeräten -- 1.2.2 Kennzahlen-Reporting mit SAP Smart Business -- 1.2.3 Kennzahlen-Reporting mit Analysis Path Framework (APF) -- 1.2.4 Klassisches Reporting in SAP Fiori -- 2 Versionen von SAP S/4HANA Finance -- 2.1 SAP Business Suite powered by SAP HANA -- 2.2 SAP Simple Finance Add-on -- 2.3 SAP S/4HANA Finance -- 2.4 SAP S/4HANA -- 2.4.1 Umfang der On-Premise-Version -- 2.4.2 Umfang der Cloud-Version -- 3 Finanzbuchhaltung -- 3.1 Grundlegende Änderungen mit SAP S/4HANA Finance -- 3.1.1 Universal Journal -- 3.1.2 Verschmelzung von FI und CO -- 3.1.3 Abstimmung des Universal Journals -- 3.1.4 Erweitertes Berichtswesen -- 3.1.5 Erweiterungs-Ledger -- 3.1.6 Auswirkungen von SAP S/4HANA Finance auf FI-Prozesse -- 3.2 Auswirkungen auf bestehendes Customizing im Finanzwesen -- 3.2.1 CDS Views und Feldzuordnung neu generieren -- 3.2.2 Einstellungen für Ledger und Währungstypen definieren -- 3.2.3 Ledger für einen Buchungskreis deaktivieren -- 3.2.4 Durchschnittlicher Tagessaldo -- 3.3 Auswirkungen auf bestehendes Customizing in der CO-FI-Echtzeitintegration -- 3.4 Verwendung zentraler Geschäftspartner -- 3.5 Anlagenbuchhaltung in SAP S/4HANA -- 3.5.1 Funktionale Änderungen in der neuen Anlagenbuchhaltung -- 3.5.2 Neue Datenstrukturen in SAP S/4HANA -- 3.5.3 Auswirkungen auf bestehendes Customizing in der neuen Anlagenbuchhaltung -- 3.5.4 Auswirkungen auf die Altdatenübernahme in der Anlagenbuchhaltung -- 3.6 Cash Management in SAP S/4HANA -- 3.6.1 SAP Bank Account Management Lite -- 3.6.2 SAP Cash Management powered by SAP HANA , 3.7 Accruals Management in SAP S/4HANA -- 3.8 Advanced Compliance Reporting -- 4 Controlling -- 4.1 Sachkonten und Kostenarten -- 4.1.1 Vereinigung der Stammdaten -- 4.1.2 Abschaffung des Abstimm-Ledgers und der Echtzeitintegration (sogenanntes Einkreissystem) -- 4.2 Kostenstellen, Aufträge und Projekte -- 4.2.1 Primärkosten und Kontierungsobjekte -- 4.2.2 Sekundärkosten und Partnerobjekte -- 4.2.3 Universal Allocation -- 4.3 Profit-Center, Funktionsbereiche und Segmente -- 4.3.1 Ableitung der Reporting-Dimensionen -- 4.3.2 Wertschöpfungsketten und Partnerdimensionen -- 4.4 Kostenträgerrechnung und Material-Ledger -- 4.4.1 Fertigungsaufträge, Prozessaufträge und Produktkostensammler -- 4.4.2 Istkalkulation im Material-Ledger -- 4.4.3 Das Material-Ledger als Materialnebenbuch -- 4.5 Ergebnisrechnung (CO-PA) -- 4.5.1 Margin Analysis -- 4.5.2 Kalkulatorische Ergebnisrechnung -- 4.5.3 Neue Ansätze in der Ergebnisrechnung im Projektumfeld -- 4.5.4 Predictive Accounting -- 5 Planung -- 5.1 Finanzplanung und Reporting -- 5.1.1 Die neue Plandatentabelle ACDOCP -- 5.1.2 SAP BPC Optimized for SAP S/4HANA -- 5.1.3 SAP Analytics Cloud for Planning -- 5.1.4 Tabelle ACDOCP über SAP Fiori oder API befüllen -- 5.1.5 Tabelle ACDOCP aus Anwendungen in SAP S/4HANA befüllen -- 5.2 Finanzplanung mit SAP BPC Optimized for SAP S/4HANA -- 5.2.1 Planungsanwendungen zur Erfassung von primären Kosten und Erlösen -- 5.2.2 Planungsanwendungen zur Verrechnung der Plankosten -- 5.2.3 Bewertung der Vertriebsmengen anhand der Produktkosten -- 5.2.4 Bilanzplanung über BRFplus -- 5.2.5 Einrichten des Planungsmodells für SAP BPC -- 5.3 Finanzplanung mit SAP Analytics Cloud for Planning -- 5.3.1 Planungsanwendungen zur Erfassung von Primärkosten und Erlösen -- 5.3.2 Planungsanwendungen zur Verrechnung der Plankosten , 5.3.3 Planungsanwendungen zur Bewertung der Vertriebsmengen anhand der Produktkosten -- 5.4 Die neue Planungstabelle ACDOCP -- 5.4.1 Projekte -- 5.4.2 Fertigungsaufträge -- 5.4.3 Planumlage -- 5.5 Zusammenspiel zwischen neuen und alten Planungstransaktionen -- 5.5.1 Gewinn- und Verlustplanung -- 5.5.2 Profit-Center-Planung und Funktionsbereichsplanung -- 5.5.3 Kostenstellenplanung -- 5.5.4 Auftragsplanung -- 5.5.5 Projektplanung -- 5.5.6 Marktsegmentplanung -- 6 Reporting -- 6.1 Mehrdimensionales Berichtswesen über das Universal Journal -- 6.1.1 Rechercheberichte in SAP ERP -- 6.1.2 Neue Reporting-Möglichkeiten über das Universal Journal -- 6.1.3 Darstellung der Controllingfelder im Universal Journal -- 6.1.4 Summen- und Saldenliste über das Universal Journal -- 6.1.5 Financial Statement über das Universal Journal -- 6.2 SAP Fiori im Berichtswesen -- 6.2.1 Virtual Data Model (VDM) -- 6.2.2 SAP Smart Business -- 6.2.3 Analysis Path Framework -- 6.2.4 Wareneingangs-/Rechnungseingangsmonitor -- 6.2.5 Semantiktags -- 6.2.6 Neue Ansätze für Hierarchien -- 6.3 Klassische Berichte in den SAP S/4HANA (Compatibility Views) -- 6.3.1 Report Writer -- 6.3.2 SAP List Viewer (ALV) -- 6.3.3 Verdichtungshierarchien -- 7 Konsolidierung (Group Reporting) -- 7.1 Einführung -- 7.2 Wesentliche Merkmale und Grundprinzipien -- 7.2.1 Funktionale Architektur -- 7.2.2 Cloud-first-Ansatz -- 7.2.3 Integriertes, hochgranulares Group Reporting -- 7.2.4 Flexible Integrationsszenarien -- 7.2.5 Nachvollziehbarkeit -- 7.2.6 Abgestufte Konfigurierbarkeit -- 7.3 Prozess der Konsolidierung -- 7.3.1 Vorbereitung -- 7.3.2 Datenbereitstellung -- 7.3.3 Automatische Anpassungen und Konsolidierung -- 7.3.4 Reporting -- 8 Finanzabschluss -- 8.1 Finanzabschlussplanung -- 8.1.1 Abschlussvorlage erstellen -- 8.1.2 Aufgabengruppen definieren -- 8.2 Abschlussvorbereitung -- 8.3 Abschlussausführung , 8.3.1 Manuelle Aufgaben ausführen -- 8.3.2 Maschinelle Aufgaben ausführen -- 8.3.3 Abschlussausführung über die App »Aufgabenlisten« mittels SAP Business Client -- 8.4 Abschlussüberwachung und -analyse -- 8.4.1 Aufgabengruppenmonitor -- 8.4.2 Monitor für die globale ID -- 8.4.3 BW-Reporting -- 8.5 Financial Close Manager - Smart Business Cockpit mit SAP Fiori -- 8.6 SAP S/4HANA Cloud for Advanced Financial Closing -- 8.6.1 Überblick -- 8.6.2 Abschlussaufgaben definieren -- 8.6.3 Aufgabenplan bearbeiten -- 8.6.4 Überwachung und Analyse des Abschlussprozesses -- 9 Szenarien für die Datenmigration -- 9.1 Datenbereinigung -- 9.1.1 Regelmäßige Releasewechsel bzw. Upgrades vornehmen -- 9.1.2 Daten archivieren -- 9.1.3 Betriebshandbuch erstellen -- 9.1.4 Die Datenübernahme vorbereiten -- 9.1.5 Eine regelmäßige Systembereinigung durchführen -- 9.2 Vorbereitungen für eine SAP S/4HANA Conversion -- 9.2.1 SAP Readiness Check -- 9.2.2 Business Scenario Recommendations -- 9.2.3 Simplification Item Catalog -- 9.3 Migration auf den zentralen Geschäftspartner -- 9.3.1 Synchronisation der Stammdaten -- 9.3.2 Konvertierung zum zentralen Geschäftspartner -- 9.3.3 Nachbearbeitung -- 9.4 Schritte für die Migration der Rechnungswesendaten -- 9.4.1 Grundlagen -- 9.4.2 Beispiel für ein Migrationsszenario -- 9.4.3 Weitere Betrachtungen zur SAP S/4HANA Conversion -- 9.4.4 Vorbereitendes Customizing für die Migration von SAP ERP nach SAP Accounting powered by SAP HANA -- 9.4.5 Migration auf SAP S/4HANA Finance - Universal Journal -- 9.4.6 Analyse der Bewegungsdaten -- 9.4.7 Aktivitäten nach der Migration -- 9.5 Übersicht über die Upgrade-Pfade von SAP ERP auf SAP S/4HANA Finance -- 9.5.1 Grundlagen -- 9.5.2 Upgrade auf SAP S/4HANA in mehreren Schritten -- 9.5.3 Upgrade auf SAP S/4HANA in einem Schritt -- 9.6 Neuimplementierung von SAP S/4HANA , 9.7 Aufbau eines Central-Finance-Systems -- 9.8 Kompatibilitätsumfangsmatrix für die On-Premise-Version von SAP S/4HANA -- 10 Die Digitalisierung der Finanzfunktion -- 10.1 Aktuelle Herausforderungen der Finanzabteilungen -- 10.1.1 Das Marktumfeld von Unternehmen -- 10.1.2 Der CFO als Business Partner -- 10.1.3 Digitaler Kundenzugang -- 10.1.4 Digitale Daten und ihr Nutzen -- 10.2 IT-Systeme im Wandel -- 10.2.1 Heterogene Systemlandschaften -- 10.2.2 Neue Berührungspunkte mit dem Finanzwesen -- 10.2.3 Eine Arbeitswelt im Wandel -- 10.2.4 Branchen im Wandel -- 10.2.5 Unternehmen im Wandel -- 10.3 Die Digitalisierung von Routinetätigkeiten im Finanzwesen -- 10.3.1 SAP Shared Service Framework -- 10.3.2 Master Data Governance -- 10.3.3 Digitalisierung der Abstimmung von Waren- und Rechnungseingängen -- 10.3.4 Digitalisierung der Intercompany-Abstimmung -- 10.3.5 Governance, Risk and Compliance -- 10.4 Die Digitalisierung strategischer Tätigkeiten im Finanzwesen -- 10.4.1 Controlling entlang der Wertschöpfungskette -- 10.4.2 Die Planung wird genauer -- 10.4.3 Kalkulation von Kosten für neue Produkte -- 10.5 Neue Erwartungen an die Finanzfunktion -- 10.5.1 Bereitstellung von Daten für andere Anwender -- 10.5.2 Arbeit in den Finanzabteilungen -- 10.6 Vernetzung -- 10.7 Datensicherheit -- Anhang -- A Methoden und Tools zur Umsetzung der digitalen Innovationen -- B Wichtige SAP-Hinweise -- C Weiterführende Informationsquellen -- D Änderungen am Datenmodell -- E Änderungen an Transaktionen -- Das Autorenteam -- Index
    Additional Edition: Print version: Salmon, Janet SAP S/4HANA Finance Bonn : Rheinwerk Verlag,c2021 ISBN 9783836280341
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6383102
    Format: 1 online resource (407 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783842106185
    Note: Intro -- 1 Bevor wir starten - Grundlagen zu Windows 10 und Office -- Wo finden Sie was in Windows? -- Klicken, Drücken und Blättern mit Maus, Touchpad und Touchscreen -- Markieren und auswählen -- Ein Programm starten und beenden -- Fenstertechnik - verkleinern, vergrößern und verschieben -- Ein Microsoft-Konto anlegen -- Microsoft OneDrive - die bessere Festplatte für Ihre Daten -- 2 Erste Schritte für die Arbeit mit Microsoft Office -- Office 365 - dank Abonnement immer auf dem aktuellen Stand -- So erwerben und installieren Sie das Abonnement Microsoft Office 365 -- So installieren Sie Microsoft Office Home & -- Student 2019 -- Alte Office-Versionen ab Version 2010 -- Die Office-Apps von Microsoft für mobiles Arbeiten am Smartphone und Tablet -- So installieren Sie die Office-Apps am iPhone -- So installieren Sie die Office-Apps am Android-Smartphone -- Wo findet man die Programme, und wie öffnet man sie? -- 3 Einen offiziellen Brief schreiben mit Word -- Word aus dem Startmenü starten -- Erste Schritte mit Word - wichtige Einstellungen und Grundlagen -- Ein neues Dokument speichern -- Einen Brieftext schreiben -- Erste Formatierungsschritte -- Tabulatoren und erweiterte Formatierungsmöglichkeiten -- Die automatische Rechtschreibprüfung verwenden -- Aufzählungen und Listen einfügen -- Eine Tabelle in Word anlegen -- Eine Tabelle verändern, ergänzen und sortieren -- Den Brief ausdrucken -- Den Brief als PDF-Dokument sichern -- Ein Adressetikett erstellen und ausdrucken -- 4 Eine Einladungskarte in Word erstellen -- Das Layout der Karte festlegen -- Ein Bild in der Einladungskarte platzieren -- Karteninnenseite mit Textspalten gestalten -- PDF der Einladungskarte zum Mailversand erzeugen -- Einladungskarte ausdrucken -- 5 Rezeptbuch in Word - schnell und schick mit Formatvorlagen -- Buch und Formatvorlagen für den Inhalt anlegen , Rezepte eingeben und formatieren -- Foto ins Rezept einfügen -- Ein Rezept aus einem Dokument einfügen -- Seitennummerierung und Inhaltsverzeichnis anlegen -- Titelblatt gestalten -- Fertige Gestaltungsvorlagen nutzen -- 6 Mit Excel eine Kontaktliste führen und erste Berechnungen vornehmen -- Erste Eingaben in einer leeren Arbeitsmappe vornehmen -- Datum, Währung und Nachkommastellen - Zahlenformate in Excel definieren -- Daten in Spalten eingeben -- Eine Liste alphabetisch sortieren -- Die erste Berechnung mit Excel -- Eine Liste in Excel ergänzen -- Eine Excel-Tabelle ausdrucken und als PDF speichern -- 7 Ein Haushaltsbuch mit Excel führen -- Das Haushaltsbuch als Arbeitsmappe anlegen -- Formate und Formeln anwenden -- Das Haushaltsbuch für ein Jahr anlegen -- 8 Ein perfekter Dia-Abend mit PowerPoint -- Eine einfache Fotoshow erstellen -- Elemente in PowerPoint animieren - mit Schwung präsentieren -- Richtig präsentieren mit PowerPoint - Beamer, Smart TV und Co. -- 9 Mit PowerPoint eine Präsentation zum Vereinsjubiläum erstellen -- Eine Präsentation auf Basis einer Vorlage gestalten -- Diagramme und Multimediadateien einfügen -- Videos einfügen -- Selbst kreativ werden - PowerPoint-Vorlagen bearbeiten -- 10 E-Mails schreiben mit Microsoft Outlook -- Das E-Mail-Konto unter Windows einrichten -- Kleiner Überblick über die Oberfläche -- E-Mails versenden und eine erste Nachricht schreiben -- Was tun bei einer falschen E-Mail-Adresse? -- E-Mails empfangen, lesen und beantworten -- Anhänge versenden, empfangen und speichern -- E-Mails sortieren und finden -- Werbemails und Spam effektiv verhindern -- 11 Outlook als Adressbuch -- Einen Kontakt in Outlook anlegen -- Geburtstage beim Kontakt ergänzen -- 12 Outlook und der Kalender - nichts mehr vergessen -- Der Kalenderbereich im Überblick -- Einen Kalendereintrag vornehmen , Den Geburtstagskalender verwenden -- 13 Die Office-Programme im Teamwork -- Office für die Familie -- Dokumente gemeinsam nutzen -- Dokumente am Smartphone nutzen -- Serienbriefumschläge mit Excel-Arbeitsmappe -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Rieger, Jörg Office für Senioren Bonn : Rheinwerk Verlag,c2019 ISBN 9783842106161
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : dpunkt.verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6942324
    Format: 1 online resource (383 pages)
    ISBN: 9783969107553
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Was ist DxO Photolab? -- 2 Installation -- 2.1 Warum gerade DxO Photolab? -- 2.2 Unterschiede zwischen ESSENTIAL- und ELITE-Edition -- 2.3 DxO FilmPack und DxO ViewPoint -- 2.4 Installation unter Microsoft Windows -- 2.5 Installation unter Apple macOS -- 2.6 Wenn Sie Hilfe brauchen -- 3 Erste Schritte -- 3.1 Unterschiede zwischen Mac und PC -- 3.2 Der erste Start -- 3.3 Aufbau der Benutzeroberfläche -- 3.4 Optische DxO-Module -- Optische DxO-Module laden -- Optische DxO-Module verwalten -- 4 Das Register Fotothek -- 4.1 Ein Überblick -- 4.2 Die Werkzeugleiste -- 4.3 Fotos sichten und verwalten -- Zugriff auf Fotos mit dem Quellbrowser -- Der Umgang mit Ordnern -- Ordner indizieren -- 4.4 Der Bildbrowser -- 4.5 Die Miniaturen -- 4.6 Fotos bewerten und filtern -- Fotos bewerten -- Tags verwenden -- Fotos sichten und bewerten -- Fotos filtern und sortieren -- 4.7 Metadaten anpassen und nutzen -- Verwendung von EXIF-Daten -- Verwendung von IPTC-Daten -- Kopieren und Einfügen von Metadaten -- 4.8 Stichwörter verwenden -- Einfache Stichwörter -- Hierarchische Stichwörter -- Stichwortliste -- 4.9 Fotos suchen -- 4.10 Bilder in Projekten organisieren -- Ein neues, leeres Projekt erstellen (Mac) -- Ein neues, leeres Projekt erstellen (PC) -- Einem Projekt Bilder hinzufügen und diese wieder entfernen -- 4.11 Virtuelle Kopien -- Eine virtuelle Kopie erstellen -- Virtuelle Kopie als Referenzbild -- 5 Das Register Bearbeiten -- 5.1 Ein Überblick -- Die Werkzeugleiste -- Informations- und Navigationspaletten - die linke Spalte -- Korrekturpaletten - die rechte Spalte -- 5.2 Das Korrekturprotokoll -- 5.3 Paletten und Werkzeuge -- Ein Überblick über die Paletten -- Eine eigene Palette erstellen -- Grundlegender Umgang mit Korrekturwerkzeugen -- 5.4 Arbeitsbereiche -- 5.5 Presets -- Presets verwenden , Erstellen eigener Presets -- Der Preset Editor -- 6 Der Umgang mit Licht und Belichtung -- 6.1 Belichtung -- Das Werkzeug Belichtungskorrektur -- Belichtungskorrektur -- 6.2 DxO Smart Lighting -- DxO Smart Lighting Homogen vs. Punktuell -- 6.3 Selektive Tonwerte -- Schatten und Spitzlichter -- 6.4 DxO ClearView Plus (ELITE) -- Dunstentfernung und Strukturen hervorheben -- 6.5 Kontrast -- Mikrokontrast als Stilmittel der Beauty-Retusche -- 6.6 Tonwertkurve -- Grundlagen der Tonwertkurve -- Die Tonwertkurve in DxO Photolab -- Einen Grünstich entfernen -- 6.7 Vignettierung -- Korrektur einer Vignettierung -- 7 Farben bearbeiten -- 7.1 Der Weißabgleich -- Weißabgleich in der Kamera -- Weißabgleich in DxO Photolab -- Weißabgleich durchführen -- 7.2 Farbakzentuierung -- 7.3 Farbwiedergabe -- Umwandeln eines Fotos in eine Schwarzweißaufnahme -- 7.4 Stil-Tonung -- 7.5 HSL-Werkzeug -- Den Himmel hervorheben -- Verändern einer Farbe -- Color-Key-Effekt -- 7.6 Der Kanalmixer -- 8 Details bearbeiten -- 8.1 Entrauschen - DxO Denoising -- 8.2 Entrauschen in DxO Photolab -- Rauschminderung mittels DeepPRIME -- 8.3 Bilder schärfen -- Der Begriff der Schärfe -- Unscharfmaskierung -- Objektivschärfe -- Ein Bild schärfen mittels Objektivschärfe -- 8.4 Chromatische Aberration -- 8.5 Reparieren -- Staubflecken entfernen -- Störende Elemente reparieren -- 8.6 Moiré -- 8.7 Rote Augen -- 9 Der Umgang mit der Geometrie -- 9.1 Brennweite und Entfernungseinstellung -- 9.2 Zuschneiden -- Ein Bild zuschneiden -- 9.3 Horizont -- Einen Horizont begradigen -- 9.4 Verzeichnung -- Eine Verzeichnung manuell korrigieren -- 9.5 Perspektivkorrektur (DxO ViewPoint) -- Manuelle Perspektivkorrektur mittels paralleler Linien -- 9.6 Volumendeformation (DxO ViewPoint) -- 10 Wasserzeichen und Effekte -- 10.1 Instant Watermarking -- Erstellen eines grafischen Wasserzeichens , Erstellen eines textbasierten Wasserzeichens -- Ein bestehendes Wasserzeichen nutzen -- 10.2 Miniaturen-Effekt -- 10.3 Filter -- 10.4 Korn -- 10.5 Kreative Vignettierung (DxO FilmPack) -- Eine kreative Vignette -- 10.6 Unscharf (DxO FilmPack) -- 10.7 Rahmen (DxO FilmPack) -- 10.8 Textur (DxO FilmPack) -- 10.9 Lichteinfall (DxO FilmPack) -- 11 Lokale Anpassungen -- 11.1 Ein Überblick -- 11.2 Verwaltung von Masken -- 11.3 Umgang mit Masken -- 11.4 Pinsel -- Augen optimieren -- 11.5 Auto mask -- Auto Mask -- 11.6 Verlaufsfilter -- Verlaufsfilter einsetzen -- 11.7 Kontrollpunkt -- Kontrollpunkt -- 11.8 Kontrolllinie -- Einen blauen Himmel ändern -- 11.9 Radierer -- 12 Drucken und Exportieren -- 12.1 Drucken -- Drucken auf dem Mac -- Drucken auf dem PC -- 12.2 Exportieren -- Dateiformate -- Export auf Festplatte -- Bilder in JPEG exportieren -- Paralleler Export von JPEG und DNG (Elite) -- 13 Anbindung an andere Programme -- Perspektivische Korrektur mit Darktable -- Einfache Retusche mit Affinity Photo -- 14 Praktische Projekte -- Ein kompletter Workflow - Landschaft -- Ein kompletter Workflow - Beauty-Retusche -- Ein kompletter Workflow - Architektur -- Ein kompletter Workflow - Time Machine (DxO Filmpack) -- 14.1 Schlusswort -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Moltenbrey, Michael DxO PhotoLab 5 Heidelberg : dpunkt.verlag,c2022 ISBN 9783864908729
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6689097
    Format: 1 online resource (375 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783662633786
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Einleitung -- Kommt das Trojanische Pferd Europas? Der Wettbewerb um die Marktdominanz Künstlicher Intelligenz ist noch längst nicht entschieden - eine „Präkonstruktion" künftiger Entwicklungen -- Zusammenfassung -- 1 Die lange Geschichte der Visionen - eine schnelle Annäherung -- 2 Archäologie der Zukunft - jenseits von Hype und Hysterie -- 3 Künstliche Intelligenz - nüchtern und bei Licht betrachtet -- 4 Chinas Trauma - eine Go-Niederlage als Sputnik-Moment -- 5 Chinesische Vorteile -- 6 Die Vormachtstellung KI-zentrierter Unternehmen -- 7 Post-Covid-Welt: Führung in KI-Medizin -- 8 Status quo: KI-Ambitionen in Deutschland -- 9 Blick ins Übermorgen: Die Stärke dezentralisierter Datenmärkte -- Literatur -- Seidenstraße - Chance oder Risiko für Europa? Ich entscheide mich für die Chance! -- Zusammenfassung -- 1 Vertragsverhandlungen -- 2 Christen in China -- 3 Business in China - Verhandlungen und Verträge schließen -- 4 Business in China - Strategisches Ziel wichtiger als Profit -- 5 Werbung in China -- 6 Verletzung von Urheberrecht -- 7 Die deutsche Angst vor dem Ausverkauf nach China -- 8 Deutsch-Chinesische Kooperationen -- 9 Fazit - Chance oder Risiko für Europa? -- Jenseits der Prominenz Alibabas und Co.: Wie drei chinesische Tech-Innovatoren ihre Branchen disruptieren -- Zusammenfassung -- 1 Einführung: Start-up-Fieber im Reich der Mitte -- 2 Wer sind Chinas Innovatoren? -- 3 Drei chinesische Tech-Innovatoren auf einen Blick -- 3.1 Changemaker, die Unternehmer der nächsten Generation: Pinduoduo -- 3.2 Underdogs, die Tech-Ventures unter dem Radar: Malong Technologies und Uninano -- 4 Fazit -- Literatur -- Wer das 21. Jahrhundert verstehen will, muss China verstehen. Ein Land auf dem Weg zurück zur Weltspitze -- Zusammenfassung -- 1 Einführung , 2 Interkultureller Austausch, Bildung und Sprache -- 3 Abschluss -- Literatur -- China - Versuch einer pragmatischen Annäherung -- Zusammenfassung -- 1 Chinas große Geschichte -- 2 Vom Westen lernen -- 3 Die Partei -- 4 Große Erfolge, große Herausforderungen -- 5 China und Deutschland -- 6 Weltmacht China -- Horizontwandel konkret - ChinaForum Tübingen als Modell -- Zusammenfassung -- 1 Horizontwandel -- 1.1 „Chinese Characteristics" -- 1.2 Ambivalenz und Vielfalt -- 1.3 Ausland als Vorbild -- 1.4 Suche nach einer Moderne mit chinesischem Antlitz -- 2 Neue Wege vor dem Hintergrund der historischen Dimension -- 2.1 Dynamik der Veränderung und Druck von außen -- 2.2 Kumuliertes Veränderungspotenzial und globale Einbettung -- 3 Neuformierung des China-Wissens in Wissenschaft und Wirtschaft, in Unternehmen und Projekten -- 3.1 Austauschbeziehungen und Handlungsfelder -- 3.2 Überschreibung des Narrativs von Austausch, Partnerschaft und Exzellenz -- 3.3 Neue Lernkulturen -- 3.4 Sprachkompetenz und Voraussetzungen für Vertrauensbildung -- 4 Nachwuchsarbeit konkret - Einige Beispiele und die Bedeutung des early beginning -- 4.1 Studierendenmobilität: Motivation und Hindernisse -- 4.2 Fremdheit und Annäherung -- 4.3 Lokale Initiative -- 4.4 Öffentlichkeit und Digitalisierung -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- China - ein Erlebnis -- Zusammenfassung -- 1 Ausgangssituation -- 2 Reiseverlauf -- 3 Eindrücke und Resümee -- The Geographical Characteristics of China's Opening-up in the Past 40 Years and the New Realm in the Future -- Abstract -- 1 Shaping the Geoeconomic Pattern of China's Development of Openness -- 2 Geoeconomic Logic in the Development of China's Opening-up -- 3 Economic Achievements in the Formation of the Open Development Geographical Pattern -- 4 The New Realm of China's Opening-up in the Future , Warum nicht in den Osten blicken? -- Zusammenfassung -- 1 Test-Kits schnell entwickelt -- 2 Investitionen verschoben -- Die Neugestaltung der Globalisierung. Chinas Konzept einer ökologischen Zivilisation -- Zusammenfassung -- 1 Chinas Vision -- 2 Chinas Konzept einer ökologischen Zivilisation -- 3 Smart Cities: Klimawandel in den Städten -- 4 Elektromobilität als Schlüsselthema für eine integrierte Klima-, Energie- und Mobilitätsstrategie -- 5 Warum wir uns mit der Grundhaltung Chinas auseinandersetzen sollten -- Literatur -- Hat die Globalisierung Zukunft? Die Zukunft der Globalisierung -- Zusammenfassung -- 1 Was ist Globalisierung? -- 1.1 Globalisierung bis zu Beginn der Industrialisierung -- 1.2 Beginn des Industriezeitalters -- 1.3 Die Zukunft der Globalisierung -- 2 Was hat unseren Erfolg bei der Globalisierung bisher ermöglicht? -- 2.1 Investitionen in Infrastruktur und Energieerzeugung -- 2.2 Investitionen in Bildung - Bloomberg Innovationsindex -- 2.3 Investitionen in Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) -- 3 Betriebs- und volkswirtschaftliche Trigger der Globalisierung -- 3.1 Phase I: Massenproduktion durch betriebliche Arbeitsteilung -- 3.2 Phase II: Spezialisierung durch volkswirtschaftliche und internationale Arbeitsteilung -- 3.3 Phase III: „Smart Economy" durch virtuelle Arbeitsteilung (Information Sharing) -- 4 Die Welt in der Transformation -- 4.1 Die Rolle Chinas im Welthandel -- 4.2 Gründe für die Verlangsamung der Globalisierung -- 4.3 Beschleunigte Entwicklung der „Smart Economy" nach Slowbalisierung und Covid-19 -- 5 Schlussfolgerungen -- Literatur -- Chinas komplexe Digitalwelt - Ein Überblick von Alibaba bis Zhihu -- Zusammenfassung -- 1 Grundlagen der chinesischen Digitalwelt -- 2 Die chinesischen Tech-Giganten -- 3 Das Plattform-Ökosystem Chinas -- 4 Ausblick -- Literatur , Joint Venture in China: Ein Auslaufmodell oder Kooperationsform der Zukunft? -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Joint Venture in China: Aktuell rechtliche Notwendigkeit -- 3 Joint Venture in China: Strategische Beweggründe für Markteintritt mit chinesischem Partner -- 4 Fazit: Sind Joint Venture mit chinesischem Partner eine zu empfehlende Kooperationsform? -- Literatur -- China im Jahr 2050 -- Zusammenfassung -- 1 Innovation -- 2 Urbanisierung -- 3 Belt and Road -- 4 Klimawandel -- 5 Ausblick -- Chancen und Herausforderungen für europäische Start-ups in China -- Zusammenfassung -- China - Unbegrenzte Möglichkeiten oder undurchdringbarer Innovationsdschungel? -- 1 Der schiere Umfang von Ressourcen -- 2 Die Varianz in Start-up-Entwicklungsmodellen -- 3 Die zentrale Rolle der Regierung -- 4 Die rapide Adoptionsgeschwindigkeit -- 5 Die Attitüde gegenüber Datenschutz -- Zwischenfazit: Gründerfaszination China -- 1 Kultur -- 2 Infrastruktur -- 3 Ökosystem-Spieler -- 4 Marktdynamik -- 5 Kapital -- 6 China - Attraktiv aber anders -- Chinas Hightech-Sieg über Covid-19: Chancen einer neuen Normalität -- Zusammenfassung -- 1 Covid-19: Eine beispiellose Krise - mit unterschiedlichem Verlauf -- 2 Chinas Erfolgsrezept: Schnelligkeit, Kompromisslosigkeit, Technik -- 2.1 V-Kurve statt Lockdown: Die zweite Welle spaltet die Welt -- 2.2 Virenschutz statt Datenschutz: Chinas Technologie-Ökosystem -- 3 Innovationsschub als Covid-Vermächtnis -- 3.1 Chinas Innovationen auf Infrastrukturebene -- 3.2 Chinesische Digital-Trends, die Unternehmen kennen sollten -- 3.2.1 Live-Streaming verheiratet soziale Medien und Onlinehandel -- 3.2.2 Miniprogramme werden die neuen Onlineshops -- 3.2.3 Kuratierte Inhalte werden wertvolles Marketingwerkzeug -- 3.2.4 Onlineshopping wird Inszenierung -- 3.2.5 Lösungen werden sektorübergreifender und automatisierter , 3.2.6 „Guochao" (国潮) - „Made in China" wird Markenzeichen -- 3.2.7 Verbraucher- und Unternehmens-Apps gleichen einander zunehmend -- 4 Auswirkungen der Krise auf ausländische Unternehmen in China -- 4.1 Chinesische Geopolitik: Dual Circulation statt Protektionismus -- 4.2 Von China in die Welt: Europas verwundbare Lieferketten -- 4.3 Wachstum nach Corona: Chinas Wirtschaft als Lokomotive -- 4.4 Einreisestopp: Zwischen Gesundheitsschutz und Wirtschaft -- 5 Meine Interviewpartner -- 5.1 B2C / Fast moving consumer goods / Ritter Sport -- 5.2 B2B / Dienstleistung und Handel / Melchers -- 5.3 B2C / Fashion / Charlotta Gandolfo -- 5.4 B2B / Dienstleistung und Handel / DKSH -- 5.5 B2C/ Food & -- beverage industry / Cantina Agave -- 5.6 B2B / Chemicals / Covestro -- 5.7 B2C/ Food & -- beverage industry / Peddlers Gin -- 5.8 B2B/ Aviation / Lufthansa Cargo -- 5.9 B2B/ Consulting / Capgemini -- 5.10 Politik / Deutsche Konsulin Christine Althauser -- 5.11 Medien / FAZ Korrespondent Hendrik Ankenbrand -- 6 ZUSAMMENFASSUNG -- Literatur -- Vom Königreich der Fahrräder zur Share Economy und warum die Generation der Millennials ein entscheidender Faktor ist -- Zusammenfassung -- 1 Eine der vier großartigen Erfindungen des neuen Chinas -- 2 Generation der Millennials als Wirtschaftskraft einer chinesischen Gesellschaft und der Share Economy -- 3 Vermietung von Bekleidung und Geräten -- 4 Gemeinschaft bzw. Umwelt -- 5 Gründe, warum die Zukunft der chinesischen Sharing Economy vielversprechend aussieht -- 6 Abschluss -- Literatur -- Interkulturelle Bildung zur Stärkung der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit -- Zusammenfassung -- 1 Beispiele für Varianten der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit -- 2 Bedeutung kultureller Unterschiede -- 3 Handlungsmöglichkeiten: kulturelle Intelligenz stärken, Potenziale erkennen und ausbauen -- Literatur , „The Battle of Giants" ‒ wie das Paradigma der Digitalisierung am Beispiel der Luxus-Fashion-Industrie in China entschieden wird
    Additional Edition: Print version: Loitsch, Tobias China Im Blickpunkt des 21. Jahrhunderts Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2021 ISBN 9783662633779
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean smarta spalten?
Did you mean smarte spaeten?
Did you mean smarte spalter?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages