Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    UID:
    almahu_BV010183591
    Umfang: 247 S.
    Ausgabe: 4. Aufl.
    ISBN: 3-518-27631-X
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 31
    Inhalt: Inhaltsubersicht: Einfuhrung in die Taschenbuchausgabe, Vorwort, Einleitung, 1. Ausgang und Aufgabenstellung, 2. Logisches Verstehen. Nacherleben und Evidenzerlebnisse, 3. Exkurs uber Symbol und Klischee, 4. Exkurs uber die Krankengeschichte des kleinen Hans, 5. Das szenische Verstehen, 6. Aufspaltung des Sprachspiels, Teilhabe an der Szene, topische Progression und Symbolbildung, 7. Grenzen und Besonderheiten der psychoanalytischen Hermeneutik, Literatur
    Inhalt: Alfred Lorenzers Studie ist heute als ein Klassiker der Gegenwartsdiskussion um das "Ratsel Psychoanalyse" einzustufen, denn sie erschliesst Grundprobleme psychoanalytischer Erkenntnisbildung auf einem neuen Reflexionsniveau: es geht(1.) um den Wissenschaftscharakter der Psychoanalyse, um die genaue Begrundung ihres hermeneutischen Status; (2.) um das "Lesen" ihres Erkenntnisgegenstandes, das Begreifen der Neurose als Form einer "Sprachzerstorung", als "Aufspaltung des Sprachspiels"; und (3.) um die Eigenart des psychoanalytischen Verfahrens, wobei Lorenzer die seinen Ansatz insgesamt charakterisierende Idee des "szenischen Verstehenns" grundlegend und anschaulich entwickelt. (zit. vom Umschlag)
    Anmerkung: Literaturverz. S. 242 - 247
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Psychologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hermeneutik ; Psychoanalyse ; 1922-2002 Lorenzer, Alfred ; Psychoanalyse ; Psychoanalyse ; Metatheorie ; Sprache ; Psychoanalyse ; Wissenschaftstheorie ; Theorie ; Methode ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV012408192
    Umfang: 194 S. : Ill.
    ISBN: 3-8260-1584-3
    Anmerkung: Zugl.: Essen, Univ., Diss., 1997 u.d.T.: Beermann, Wilhelm: Die Festlegung des Sprachspiels
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1889-1951 Über Gewissheit Wittgenstein, Ludwig ; 1889-1951 Wittgenstein, Ludwig ; Sprachspiel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin/Boston :Walter de Gruyter GmbH,
    UID:
    almahu_9949301287702882
    Umfang: 1 online resource (340 pages)
    ISBN: 9783110586770
    Serie: The Dynamics of Wordplay Ser. ; v.8
    Anmerkung: Intro -- Inhalt -- Sprach-Spiel-Kunst im Dialog -- Interview -- Die Gräten einer Harfe. Metaphorische Transformationen und ihre morphosyntaktische Grundlage -- Interview -- Grenzen des Sprachspiels im Dada -- Interview -- Interview -- Beredte Worte - Sprachspiele als Reflexionsfigur des eigenen Handelns -- Bauchreden - das Spiel mit dem Sprechen -- Interview -- Interview -- Das Spiel mit Wiederholung und Variation bei Bodo Wartke und Christian Hirdes - durch müssen oder es einfach laufen lassen -- Interview „Sprachkunst & -- amp -- Spracharbeit" -- Elazar Benyoëtz - der Wortspieler -- Interview -- Im Wortex -- Interview -- Von Retourkutschen, die über Wortfelder fahren: Bedeutungspotenzierung im Wortspiel -- Interview -- Interview -- Willy Astors Promi-WG: Zur phonetischen Signalisierung von Wortspielen -- Interview -- Interview -- Versteckt-Entdeckt-Erweckt -- Interview -- Horizontale und vertikale Wortspiele in der Sprecher-Hörer-Interaktion: Textuelle Signalisierung und Auffälligkeit von Wortspielen -- Typologie des Wortspiels. Ein Lehrgedicht to go -- Machtverhältnisse und Wortspiele. Yōko Tawada und Plinius der Jüngere -- Interview -- Deutungsspielräume - Ambiguität und Motivation sprachlicher Zeichen als Quellen des Wortspiels -- Wiwaldis Wort zu Wortspielen.
    Weitere Ausg.: Print version: Winter-Froemel, Esme Language, Play, and Art: a Dialogue Between Research and Practice Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH,c2019 ISBN 9783110586763
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664237702882
    Umfang: 1 online resource (213 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653021523
    Inhalt: Mit der zunehmenden Ausdifferenzierung der Wissenschaften wird die Suche nach einem gemeinsamen Kern des Denkens stets schwieriger. In Bezug auf die Philosophie wird in Folge der Ausdifferenzierung spezifischer Fragestellungen der Zusammenhang mit anderen philosophischen Zugangsweisen undurchsichtiger. Dadurch rückt das Verhältnis von Einheit und Vielfalt – das seit jeher Gegenstand des philosophischen Fragens ist – in neuer Weise in den Blick. Thema dieses Sammelbandes mit Aufsätzen polnischer und österreichischer PhilosophInnen aus Posen und Wien ist vor diesem Hintergrund die Analyse des Verhältnisses von Einheit und Vielfalt in der Gegenwartsphilosophie in Hinsicht auf folgende Aspekte: Sprache – Welt – Alterität, Gender, Politik und Geschichte, Metaphysik(kritik) und Erkenntnis.
    Anmerkung: Inhalt: Matthias Flatscher: «Der Ursprung des Sprachspiels ist eine Reaktion». Regelfolgen und Gemeinschaft bei Wittgenstein – Bolesław Andrzejewski: Sprache und Welt im Lichte des sprachlichen Konstruktivismus – Ulrike Kadi: Der Entzug des Blicks: Einige Überlegungen zu einer jungen psychotischen Frau – Elżbieta Pakszys: Women in Analytical Philosophy: The Lvov-Warsaw School, the Vienna Circle and the Anglo-American Tradition – Danuta Sobczyńska: Women and Technology. Some Controversial Remarks – Jarema Jakubowski: Judiciary Democracy in the Information Age – Tadeusz Buksiński: Zwischen politischer Einheit und ethnischer Vielfalt in Ost- und Zentraleuropa – Ewa Czerwińska-Schupp: Kurze Macht der Phantasie und Utopie. Die Studentenbewegung der 60er Jahre in Deutschland und Frankreich – Herta Nagl-Docekal: Zukunft in der Gegenwart. Geschichtsphilosophie bei Danto, Arendt und Kant – Erwin Bader: Staat und Religion bei Karl Marx aus der Sicht nach 1989. Oder: Sterben Staat und Religion wirklich ab? – Gerhard Gotz: Über den philosophischen Eros – Ludwig Nagl: Religion nach der Religionskritik: Spätanalytische Neubesichtigungen, dekonstruktive Relektüren – Kurt Walter Zeidler: Skeptizismus oder Letztbegründung – Josef Rhemann: Menschsein als Prozess.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631635681
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949474277402882
    Umfang: 1 online resource (312 p.)
    ISBN: 9783110286106 , 9783110636949
    Serie: Quellen und Studien zur Philosophie , 109
    Inhalt: Das Buch Ethische Wirklichkeit liefert eine Verteidigung von zwei Grundannahmen des ethischen Diskurses, die schon immer philosophischen Zweifeln ausgesetzt waren: erstens der Annahme der Wahrheitsfähigkeit ethischer Urteile, zweitens der Annahme der Vernünftigkeit der Befolgung angemessener ethischer Forderungen.Hauptbezugspunkte der Arbeit sind dabei Ludwig Wittgenstein und Robert Brandom. Mit ihnen wird gezeigt, dass die Bedeutung propositional gehaltvoller Ausdrücke auf der fundamentalen Ebene in ihren internen Beziehungen mit weiteren Ausdrücken sowie mit nichtsprachlichen Verrichtungen besteht. Mit dieser Idee wird nicht nur der ethische Kognitivismus als eine unproblematische Position ausgewiesen. Zusammen mit interpretationstheoretischen Standardargumenten Wittgensteins und Donald Davidsons unterstützt die Idee zudem einen ethischen Objektivismus. Die notwendige Vernünftigkeit ethischen Handelns wird mit der These verteidigt, dass ethische Sätze im Wesentlichen dem Explizitmachen von Aspekten des geteilten Sprachspiels dienen. Das Ignorieren eines angemessenen ethischen Urteils bzw. das Nichtbefolgen einer angemessenen ethischen Forderung erscheint damit als ein Schritt über die Grenze der Intelligibilität hinaus.
    Inhalt: Doubts regarding the intellectual honesty of everyday ethical discourse primarily relate to two of its fundamental assumptions. First: Ethical judgments are truth-apt. Second: Ethical claims are claims of reason. The author offers a new line of defense for these assumptions. The principal reference points in his argument are the language philosophy approaches of Ludwig Wittgenstein and Robert Brandom.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhalt -- , Einleitung -- , Übersicht -- , Teil I. Zur Unhinterfragbarkeit des ethischen Diskurses -- , 1. Die Ethik und ihre Aura des Dubiosen. Über das verbreitete philosophische Unbehagen an der ethischen Rede -- , 2. Die Ethik als Horizont der Intelligibilität. Ein pragmatistisches Verständnis der ethischen Rede -- , 3. Konflikt und Objektivität. Ethische Konflikte aus pragmatistischer Perspektive -- , 4. Vom Grund zur Handlung. Handlungstheoretische Aspekte des pragmatistischen Verständnisses der ethischen Rede -- , Teil II. Zur Offenheit des ethischen Diskurses -- , 5. Sprache im Wandel - Ethik im Wandel? Brandom und Dworkin über die Entwicklung normativer Praxis -- , 6. Eine pragmatistische Theorie des Regelfolgens. Eine Verteidigung der Rede von »Regeln« in Bezug auf sich entwickelnde Praktiken -- , 7. Zwischen Partikularismus und Generalismus. Zu einer interessanten Konsequenz der Historizität der Sprache -- , Teil III. Zur Außenansicht des ethischen Diskurses -- , 8. Die Ethik im Blick der Naturwissenschaft. Über Relevanz und Irrelevanz der Moralpsychologie in Bezug auf die ethische Rede -- , Literaturverzeichnis -- , Personen- und Sachregister , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Philosophy 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110636949
    In: E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2012, De Gruyter, 9783110288995
    In: E-BOOK PAKET PHILOSOPHIE 2012, De Gruyter, 9783110294040
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110282733
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_1613860870
    Umfang: 69 Bl. , graph. Darst.
    ISBN: 3932756738
    Serie: Edition Linguistik 6
    Anmerkung: Literaturverz. Bl. 57 - 64
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    Schlagwort(e): Bewerbung ; Pragmatik
    Mehr zum Autor: Ortak, Nuri 1971-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Aachen :Shaker,
    UID:
    almahu_BV043372443
    Umfang: 244 Seiten : , Diagramme ; , 21 cm.
    ISBN: 978-3-8440-3399-1
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seiten 240-244 , Dissertation Universität Erfurt 2013
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie
    RVK:
    Schlagwort(e): Epistemologischer Kontextualismus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    gbv_178242962X
    Umfang: 1 Online-Ressource (341 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783631867433 , 9783631867440
    Inhalt: In diesem Band wird die neue Verknüpfung von literarischem Familienroman mit Diskursen der Neurowissenschaften und Gerontologie anhand von Demenz-Erzählungen textologisch entfaltet. Nach einer Archäologie des deutschsprachigen Begriffs "Demenz" in allgemeinsprachlichen und medizinischen Nachschlagewerken werden literarische Texte zwischen Autobiografie und Psychothriller (von Arno Geiger, Helga Königsdorf, Tilman Jens, Roswitha Quadflieg, Martin Suter, Ulrike Draesner, J. Bernlef und Hélène Cixous) bezüglich des genus als Geschlecht, Gender bzw. Genre untersucht. Zwischen wissenschaftlichem und literarischem Diskurs stört "Demenz" die Wissens-Ordnungen der Moderne. Der Band zeigt in Demenz-Romanen der Gegenwart die Produktivität des Nichtwissens von Demenz für die literaturwissenschaftliche Forschung auf.
    Inhalt: Inhaltsverzeichnis: "Demenz"-Begriffsgeschichte - Gedächtnis, Gender, Genre - Praxis des Sprachspiels. Strukturell-weibliches Um-Schreiben von Demenz in Hélène Cixous' "Osnabrück" - Demenz und (Post-)Romantizismus in Arno Geigers Roman "Der alte König in seinem Exil" - Heterotopie, Obdachlosigkeit und Unheimeligkeit. Helga Königsdorfs "Die Entsorgung der Großmutter" und Arno Geigers "Der alte König in seinem Exil" - Die Auflösung von/einer Geschichte. Tilman Jens' Roman "Demenz. Abschied von meinem Vater" - Variationen von Alterität und Gender. Demenz in Roswitha Quadfliegs Roman "Neun Monate. Über das Sterben meiner Mutter" - Literarisches genus und (Nicht-)Erinnern in Demenz-Erzählungen von Martin Suter, J. Bernlef und Ulrike Draesner.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631847794
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Leipelt-Tsai, Monika Poetik der Demenz - Gedächtnis, Gender und Genre in Demenz-Erzählungen der Gegenwart Berlin : Peter Lang, 2021 ISBN 9783631847794
    Weitere Ausg.: ISBN 3631847793
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Literatur ; Demenz
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt ; : Ontos Verlag,
    UID:
    kobvindex_HPB854569213
    Umfang: 1 online resource (545 pages) : , illustrations.
    ISBN: 9783110329490 , 3110329492 , 3868380531 , 9783868380538 , 3110329352 , 9783110329353
    Serie: Publications of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society ; new ser. v. 13
    Inhalt: Das Verstehen legt Wittgenstein einem Ich bei: Einer versteht, indem er Zeichen anwendet. Anwendbare Zeichen sind Symbole: Sie werden bedeutsam, wenn sie in Zusammenhang mit anderen Zeichen gebracht werden und eine Funktion in der kognitiven oder praktischen Aneignung der Welt erfüllen. Symbole gehören zu Symbolsystemen und können als Vorschriften für symbolische, d.h. semiotische und insbesondere logische, Operationen mit Zeichen aufgefasst werden. Die Veränderung der Wittgensteinschen Auffassung des Verstehens besteht vor allem im Anerkennen der Erfahrung der Sozialisation als einer der wich.
    Anmerkung: Einleitung; I Wittgenstein über das Verstehen des logischen Symbolismus; Erstes Kapitel Die Quellen von Wittgensteins Begriff des logischen Symbolismus; 1. Frege über Prinzipien des Aufbaus des logischen Symbolismus; 2. Russell über logische Konstanten. Die Typentheorie der Principia Mathematica; 3. Russell über die logische Form des Urteilens; 4. Wittgensteins Kritik; 4a. Logische Konstanten und logisches Schließen; 4b. Die Typentheorie; 4c. Das Urteilen; Zweites Kapitel Die Theorie des logischen Symbolismus als Hauptthema des Tractatus. , Drittes Kapitel Die Bildtheorie des Tractatus 1. Das Bild als Symbol; 1a. Das Bild als Gebilde; 1b. Das Bild als Symbol; 1c. Der logische Symbolismus nach Wittgenstein; 2. Die Problematik der Bildtheorie; Viertes Kapitel Wittgenstein über logische Operationen; 1. Wittgensteins Begriff der Operation und der Begriff der Operation in der algebraisch-logischen Tradition; 1a. Konstruktive Operationen Wittgensteins; 1b. Zu Geach-Fogelin Diskussion; 1c. Wittgensteins bejahende Operationen; 2. Das logische Schließen und der Begriff des Sinnes. , 3. Der logische Symbolismus und die logische Theorie 4. Logische Theorie Wittgensteins und die Entwicklung der Logik im 20ten Jahrhundert; 4a. Logik als ein Kalkül; Fünftes Kapitel Das Verstehen eines Symbols. Voraussetzungen des Verstehens; 1. Ein Symbol verstehen; 2. Das Verstehen als Kriterium der Unterscheidung von Symbolen; 3. Der Verstehende; 4. Wittgensteins Erkenntnistheorie; Beilage 1 Tractatus logico-philosophicus Begriffliche Rekonstruktion; II Der Begriff des Verstehens in den Philosophischen Untersuchungen; Erster Abschnitt Der Begriff des Sprachspiels. , Erstes Kapitel1 Der Begriff des Sprachspiels als ein Modell 1. Sprachspiel: Modell oder Tatsache; 2. Modellbegriff; 3. Mögliche Quellen des Begriffs des Sprachspiels; 4. Sprachspiel als Spiel; 4a. Huizinga über das Spiel; 4c. Gadamer über das Spiel; 4d. Sprachspiel als Spiel; 5. Sprachspielbegriff als ein Modell; Zweites Kapitel Der Begriff des Sprachspiels und Wittgensteins Theorie des Symbolismus; 1. Sprachspiel als ein Symbol; 1a. Gätschenberger über Symbole und Symbolsysteme; 1b. Der symbolische Charakter des Sprachspiels. , 2. Von logischen Operationen zu symbolischen Operationen 2a. Grammatische Sätze; 2b. Die Grammatik eines Wortes; Zweiter Abschnitt Wittgenstein über das Verstehen und die Bedeutung eines Satzes; Erstes Kapitel Philosophische Untersuchungen als hermeneutischer Versuch; 1. Das Verstehen als hermeneutisches Phänomen; 2. Fragen und ihre logischen Charakteristika; 3. Ein Versuch der hermeneutischen Rekonstruktion der Auffassung Wittgensteins am Beispiel der 525-570 der Philosophischen Untersuchungen; Zweites Kapitel Wittgenstein über das Verstehen. , German.
    Weitere Ausg.: Print version: Tatievskaya, Elena. Wittgenstein über das Verstehen. Berlin : De Gruyter, ©2009 9783110329353
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Criticism, interpretation, etc.
    URL: De Gruyter  (Open access)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt : ontos-Verl. | Berlin : De Gruyter
    UID:
    gbv_749870982
    Umfang: Online-Ressource (545 S.) , Ill.
    Ausgabe: Online-Ausg. 2013 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    ISBN: 9783110329490
    Serie: Publications of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society - N.S. 13
    Inhalt: Main description: Das Verstehen legt Wittgenstein einem Ich bei: Einer versteht, indem er Zeichen anwendet. Anwendbare Zeichen sind Symbole: Sie werden bedeutsam, wenn sie in Zusammenhang mit anderen Zeichen gebracht werden und eine Funktion in der kognitiven oder praktischen Aneignung der Welt erfüllen. Symbole gehören zu Symbolsystemen und können als Vorschriften für symbolische, d.h. semiotische und insbesondere logische, Operationen mit Zeichen aufgefasst werden. Die Veränderung der Wittgensteinschen Auffassung des Verstehens besteht vor allem im Anerkennen der Erfahrung der Sozialisation als einer der wichtigsten Voraussetzungen der sinnvollen Anwendung von Zeichen. Diese Veränderung, ihre Quellen und Wirkungen sind das Thema dieses Buches.
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Einleitung; I Wittgenstein über das Verstehen des logischen Symbolismus; Erstes Kapitel Die Quellen von Wittgensteins Begriff des logischen Symbolismus; 1. Frege über Prinzipien des Aufbaus des logischen Symbolismus; 2. Russell über logische Konstanten. Die Typentheorie der Principia Mathematica; 3. Russell über die logische Form des Urteilens; 4. Wittgensteins Kritik; 4a. Logische Konstanten und logisches Schließen; 4b. Die Typentheorie; 4c. Das Urteilen; Zweites Kapitel Die Theorie des logischen Symbolismus als Hauptthema des Tractatus , Drittes Kapitel Die Bildtheorie des Tractatus 1. Das Bild als Symbol; 1a. Das Bild als Gebilde; 1b. Das Bild als Symbol; 1c. Der logische Symbolismus nach Wittgenstein; 2. Die Problematik der Bildtheorie; Viertes Kapitel Wittgenstein über logische Operationen; 1. Wittgensteins Begriff der Operation und der Begriff der Operation in der algebraisch-logischen Tradition; 1a. Konstruktive Operationen Wittgensteins; 1b. Zu Geach-Fogelin Diskussion; 1c. Wittgensteins bejahende Operationen; 2. Das logische Schließen und der Begriff des Sinnes , 3. Der logische Symbolismus und die logische Theorie 4. Logische Theorie Wittgensteins und die Entwicklung der Logik im 20ten Jahrhundert; 4a. Logik als ein Kalkül; Fünftes Kapitel Das Verstehen eines Symbols. Voraussetzungen des Verstehens; 1. Ein Symbol verstehen; 2. Das Verstehen als Kriterium der Unterscheidung von Symbolen; 3. Der Verstehende; 4. Wittgensteins Erkenntnistheorie; Beilage 1 Tractatus logico-philosophicus Begriffliche Rekonstruktion; II Der Begriff des Verstehens in den Philosophischen Untersuchungen; Erster Abschnitt Der Begriff des Sprachspiels , Erstes Kapitel1 Der Begriff des Sprachspiels als ein Modell 1. Sprachspiel: Modell oder Tatsache; 2. Modellbegriff; 3. Mögliche Quellen des Begriffs des Sprachspiels; 4. Sprachspiel als Spiel; 4a. Huizinga über das Spiel; 4c. Gadamer über das Spiel; 4d. Sprachspiel als Spiel; 5. Sprachspielbegriff als ein Modell; Zweites Kapitel Der Begriff des Sprachspiels und Wittgensteins Theorie des Symbolismus; 1. Sprachspiel als ein Symbol; 1a. Gätschenberger über Symbole und Symbolsysteme; 1b. Der symbolische Charakter des Sprachspiels , 2. Von logischen Operationen zu symbolischen Operationen 2a. Grammatische Sätze; 2b. Die Grammatik eines Wortes; Zweiter Abschnitt Wittgenstein über das Verstehen und die Bedeutung eines Satzes; Erstes Kapitel Philosophische Untersuchungen als hermeneutischer Versuch; 1. Das Verstehen als hermeneutisches Phänomen; 2. Fragen und ihre logischen Charakteristika; 3. Ein Versuch der hermeneutischen Rekonstruktion der Auffassung Wittgensteins am Beispiel der 525-570 der Philosophischen Untersuchungen; Zweites Kapitel Wittgenstein über das Verstehen , 1. Husserl (Logische Untersuchungen) über das Verstehen , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110329506
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110329353
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wittgenstein über das Verstehen
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz