Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Region
Library
Years
Person/Organisation
Keywords
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7210473
    Format: 1 online resource (319 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428415120
    Series Statement: Sozialökonomische Studientexte
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Redaktionelle Hinweise -- Einleitung -- Erster Teil: Das Entstehen der Einkommenslehre -- Erster Abschnitt: Einkommensbildung als Ergebnis der Märkte: Die Lehre der Merkantilisten -- A. Die Grundrente: William Petty -- B. Der gewerbliche Gewinn: James Steuart -- C. Der Leihzins: Dudley North -- 1. Das Wesen des Zinses -- 2. Die Höhe des Zinses -- 3. Das Für und Wider einer gesetzlichen Zinssetzung -- 4. Grenzen der öffentlichen Zinspolitik -- D. Der Arbeitslohn: Bernard Mandeville -- 1. Die Produktivität niedriger Löhne -- 2. Folgerungen für die merkantilistische Arbeitspolitik -- Zweiter Abschnitt: Die Einkommensbildung als Ergebnis der Produktion -- die Lehre der Physiokraten: Turgot -- 1. Der produit net -- a) Die Landarbeit als einzige Quelle eines Mehrertrages -- b) Produktiv und unproduktiv arbeitende Klassen -- 2. Die Aneignung des produit net durch Nichtarbeitende -- 3. Die Umverteilung des produit net und die Bildung von Kapital -- a) Begriff des Kapitals -- b) Die Kapitalbildung -- c) Die kapitalbildende Klasse: Die Unternehmer -- d) Arten des Kapitalgewinns: Handelsprofit und Leihzins -- e) Ausgleichstendenz zwischen den Gewinnspannen -- 4. Zusammenfassung -- Zweiter Teil: Die Entfaltung der Einkommenslehre: Die Klassik -- A. Der Arbeitslohn -- 1. Das Verhältnis der Lohnarbeit als Grundlage: Adam Smith -- 2. „Natürlicher Preis" und „Marktpreis" der Arbeit: David Ricardo -- 3. Die Nachfrage nach Arbeitskräften -- a) Die Lohnfondstheorie: Adam Smith -- b) Die Tendenz des „Lohnfonds". Freisetzung von Arbeitern durch Maschinen: David Ricardo -- 4. Das Angebot an Arbeitskräften -- a) Arbeitsbevölkerung und Lohnhöhe: Adam Smith -- b) Die Not der Arbeitenden als Naturgesetz: Thomas Robert Malthus -- B. Der Kapitalgewinn -- 1. Das Verhältnis des Kapitalprofits zu Lohn und Grundrente: Adam Smith , 2. Das tendenzielle Sinken der Profitrate: David Ricardo -- C. Die Grundrente -- 1. Zeitgeschichtliche Voraussetzungen der klassischen Grundrentenlehre -- 2. Die Natur der Differentialrente: James Anderson -- 3. Die Tendenz der Differentialrente: David Ricardo -- a) Tauschwert und Rente -- b) Das tendenzielle Steigen der Differentialrente -- c) Wirtschaftspolitische Folgerungen -- d) Würdigung -- D. Von der Drei-Klassen-Theorie zur Lehre von den drei Produktionsfaktoren: Jean-Baptiste Say -- 1. Die Lehre -- a) Die Nutzbarmachung der Dinge und die Produktionsagenten -- b) Die Gleichartigkeit der Einkommen -- 2. Stellung der Lehre in der Theoriegeschichte -- 3. Würdigung -- Dritter Teil: Einkommenslehre und Sozialkritik -- Erster Abschnitt: Sozialreformerische Kritik -- A. Kritik der Grundrente -- 1. Öffentliches Bodeneigentum als Grundlage der allgemeinen Wohlfahrt: Thomas Spence -- 2. Besteuerung der Rente als Weg aus der Armut: Henry George -- a) Der Widerspruch von Fortschritt und Armut -- b) Die Grundrente als Abzug von Lohn und Gewinn -- c) Das Heilmittel: Entzug der Grundrente durch eine „einzige Steuer" -- d) Würdigung -- 3. Brechung der „Bodensperre" durch ländliche Siedlung: Franz Oppenheimer -- a) Die Lehre -- b) Würdigung -- B. Kritik des Kapitalgewinns -- 1. Das „Recht auf den vollen Arbeitsertrag" -- a) John Francis Bray -- b) Ferdinand Lassalle -- 2. Das „Gesetz der sinkenden Lohnquote" und seine Überwindung durch staatliches Eingreifen: Carl Rodbertus -- a) Die „Rente" als Ergebnis der Aneignung fremden Produktwertes -- b) Sinkende Lohnquote und Handelsstockungen -- c) Die Gesellschaftsreform -- d) Würdigung -- Zweiter Abschnitt: Sozialistische Kritik: Karl Marx -- A. Kapitalverhältnis und Mehrwert -- 1. Einfache und kapitalistische Warenproduktion -- 2. Die Arbeitskraft als Quelle des Mehrwerts -- a) Die Arbeitskraft als Ware , b) Der Wert der Arbeitskraft -- c) Der Gebrauchswert der Arbeitskraft in der Produktion und der „Mehrwert" -- 3. Die Elemente des Warenwerts -- a) „Konstantes" und „variables" Kapital -- b) Masse und Rate des Mehrwerts -- c) Der Arbeitslohn -- 4. Würdigung -- B. Die gesellschaftliche Verteilung des Mehrwerts -- 1. Der Profit -- a) Profit als Erscheinungsform des Mehrwerts -- b) Die Aufteilung des Profits zwischen produktivem und kommerziellem Kapital -- c) Das Leihkapital und der Zins -- 2. Die Grundrente -- a) Die absolute Rente -- b) Die Differentialrente -- c) Die Renteneinkommen in der Entwicklung -- d) Würdigung -- C. Das „allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation" -- 1. Steigende Produktivität der Arbeit und Entwicklung des „relativen Mehrwerts" -- 2. Die „Akkumulation des Elends" -- a) Höhere „organische Zusammensetzung" des Kapitals und „industrielle Reservearmee" -- b) Die Tendenz des Arbeitslohns -- c) Der Pauperismus -- d) Die entäußerte Arbeit -- 3. Der dialektische Umschlag der Geschichte: die „Expropriation der Expropriateure" -- Vierter Teil: Einkommenslehre aus dem Geiste der Rechtfertigung -- Erster Abschnitt: Subjektivistisch begründete Einkommenslehre: die Grenznutzentheorie -- A. Die Lehre vom Arbeitslohn: William Stanley Jevons -- 1. Die „Grenzäquivalenz von Arbeit und Nutzen" -- 2. Kritik -- 3. Lohnpolitische Folgerungen -- B. Die Lehre vom Kapitalzins: die Zeitdifferenztheorie Böhm-Bawerks -- 1. Das „Wesen des Kapitals" -- 2. Die Minderschätzung künftiger Güter und der Kapitalzins -- 3. Die Zeitdifferenztheorie des Zinses in der weiteren Lehrgeschichte -- 4. Zur Kritik der Lehre -- C. Die Lehre von der Rente: Friedrich v. Wieser -- 1. Die agrarische Rente -- 2. Die Stadtbodenrente -- 3. Verallgemeinerung des Rentenprinzips -- 4. Zur Weiterentwicklung der Rententheorie , Zweiter Abschnitt: Objektivistische Begründung der Einkommenslehre: Die Grenzproduktivitätstheorie -- A. Grundlegung der Grenzproduktivitätstheorie: Johann Heinrich von Thünen -- 1. Theorie der Rente und der agrarischen Bodennutzung -- a) Die Methode der isolierenden Abstraktion -- b) Agrarpreise und Umfang der landwirtschaftlichen Produktion -- c) Agrarpreise und Intensitätsgrad der landwirtschaftlichen Produktion -- d) Würdigung -- 2. Der „natürliche Arbeitslohn" in seinem Verhältnis zu Rente, Zins und Unternehmergewinn -- a) Das Verhältnis von Lohn und Grundrente -- b) Das Verhältnis von Lohn und Zins -- c) Das Verhältnis von Lohn und Unternehmergewinn -- d) Die Übereinstimmung der gesellschaftlichen Interessen -- e) Würdigung -- B. Systematisierung der Grenzproduktivitätstheorie: John Bates Clark -- 1. Die statische tauschlose Wirtschaft -- 2. Die Tauschwirtschaft, statisch betrachtet -- a) Die Grenzproduktivität als Einkommensbestimmungsgrund -- b) „Kapital" und „Arbeit" als „konkrete" und als „gesellschaftliche" Erscheinung -- c) Gleichgewichtseinkommen und Gleichgewichtspreise -- d) Die Proportionierung von Kapital und Arbeit nach dem Grenzprinzip -- 3. Von der Statik zur Dynamik -- 4. Folgerungen -- C. Das Grenzproduktivitätstheorem in der weiteren Lehrgeschichte: Fortbildung und Kritik -- 1. Allgemeiner Entwicklungsgang -- 2. Überprüfung der Begriffe: Fritz Machlup -- a) Geltungsbereich des Grenzproduktivitätstheorems -- b) Die Methodik der Grenzwertbestimmung -- c) Die Frage der Verifizierbarkeit des Grenzproduktivitätstheorems -- 3. Von der Grenzproduktivitätstheorie zur Lehre von den Produktionsalternativen: Paul Anthony Samuelson -- a) Die Regel der Minimalkostenkombination im Betrieb -- b) Maximierung des Gesamterfolges und Entscheidungsalternativen des Unternehmens -- 4. Zur Würdigung der Grenzproduktivitätslehre , a) Anwendungsbereich -- b) Der Begriff der Produktivität -- c) Die Grenzproduktivitätslehre als Ideologie -- Fünfter Teil: Macht oder ökonomisches Gesetz in der Einkommensverteilung -- A. Die Theorie des Lohnkampfes: John R. Hicks -- 1. Vorgeschichte -- 2. Die Strategie der Arbeitsmarktparteien -- 3. Würdigung und Fortbildung der Lehre -- B. Lohnhöhe und Beschäftigung: Arthur Cecil Pigou -- 1. Elastizität der Löhne als Bedingung von Vollbeschäftigung -- 2. Verwandte Stimmen -- 3. Würdigung -- C. Lohnhöhe und Preise: Wilhelm Krelle -- 1. Die Vergeblichkeit einer „aggressiven Lohnpolitik" der Gewerkschaften -- 2. Verwandte Auffassungen -- 3. Zur Würdigung der Lehre vom lohnbedingten Preisauftrieb -- D. Das Problem der „produktivitätsorientierten Lohnpolitik": Elisabeth Liefmann-Keil -- 1. Produktivitätssteigerung als Grundlage einer Erhöhung der Löhne -- 2. Produktivitätssteigerung als Ziel einer Erhöhung der Löhne -- Sechster Teil: Einkommensverteilung und volkswirtschaftlicher Gesamtprozeß: Erich Preiser -- 1. Die Kreislaufbedingungen der Einkommensverteilung -- 2. Die sozialen Machtverhältnisse und die Einkommensverteilung: der „Monopolgrad" -- 3. Einkommensverteilung und ökonomisches Gleichgewicht -- a) Verbindung von sozialen und Kreislaufbedingungen der Verteilung -- b) Störung und Wiederherstellung des Gleichgewichts -- 4. Anwendung der Ergebnisse -- 5. Würdigung -- Schluß -- Verzeichnis der zitierten Literatur -- Personenregister -- Sachregister
    Additional Edition: Print version: Hofmann, Werner Sozialökonomische Studientexte. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783428015122
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean stamme spence?
Did you mean stimme spencer?
Did you mean stimme spende?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages