Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Virtuelle Kataloge
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    UID:
    gbv_790371464
    Umfang: 468 S. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 9783865838384
    Inhalt: Das einst weltweit hochgeachtete deutsche Wissenschaftssystem hatte im 20. Jahrhundert bereits in zwei Weltkriegen tiefgehende Verwerfungen und Einbußen erlitten, als es sich im Zuge der entstehenden deutschen Zweistaatlichkeit vor eine prinzipielle Weggabelung gestellt sah. Denn die beiden nun entstehenden Staaten setzten auf Grund ihres Selbstverständnisses als moderne Gesellschaften zwar gleichermaßen ganz wesentlich auf die Nutzung der Entwicklungsressource Wissenschaft, doch deren Verankerung in unterschiedlichen, zum Teil direkt gegensätzlich strukturierten politischen Systemen führte zu gänzlich verschiedenen Ausprägungen der Wege, auf denen Wissenschaft praktiziert worden ist. Eine der deutschen Einheit 1990 innewohnende Chance der kritischen Evaluierung der Leistungen und positiven Ergebnisse wie der Mängel und Versäumnisse im Moment der Zusammenführung des bis hierher getrennten deutschen akademischen Lebens wurde allerdings leichtfertig vertan, folgerichtig resultierte aus der Umbruchsituation auch kein innovativer Entwicklungsschub. Heutige Beschäftigung mit der Akademiegeschichte der DDR, wie sie die hier vereinten Aufsätze betreiben, gilt neben der Schaffung einer noch immer ausstehenden umfassenden Bestandsaufnahme vor allem der Gewinnung jener Erfahrungen und Einsichten, die der Weiterentwicklung der Wissenschaft heute noch immer dienlich sein können. Inhalt: Laitko, Hubert: Forschungsakademien. Prämissen und Orientierungsfragen. - Nötzoldt, Peter: Zwischen Tradition und Anpassung - Die Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin (1946-1972). - Hofmann, Ulrich: Forschungsakademien in der DDR - Modelle und Wirklichkeit. Die Akademie der Wissenschaften der DDR - Bericht eines verantwortlich Beteiligten. - Meier, Klaus: Das Beispiel Ultrakurzzeitphysik - Bedingungen für Spitzenforschung an der Akademie der Wissenschaften der DDR. Eine Fallstudie über naturwissenschaftliche Forschung und wissenschaftlichen Gerätebau in den 70er und 80er Jahren und Perspektiven aus heutiger Sicht. - Langhoff, Norbert: Wie aus der Not eine Tugend wurde. Wissenschaftlicher Gerätebau im Spannungsfeld zwischen Forschung und Industrie. - Abel, Helmut: Strahlenforschung in der AdW der DDR. - Pasternak, Günter: Notizen zu Biowissenschaften und Medizin an der Akademie der Wissenschaften der DDR. Schwerpunkt: Zentralinstitute in Berlin. - Berger, Horst: Das Institut für Soziologie und Sozialpolitik im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik. - ...
    Anmerkung: Deutsch
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Forschung ; Geschichte ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Girnus, Wolfgang 1949-
    Mehr zum Autor: Meier, Klaus 1952-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_1610032802
    Umfang: 336 S. , Ill., Kt. , 205 mm x 124 mm
    Ausgabe: Originalausg.
    ISBN: 3406667082 , 9783406667084
    Serie: C. H. Beck Paperback 6158
    Inhalt: Rezension: "Polen sind aus Deutschland nicht wegzudenken": Mit diesem Satz beendet der Historiker und Polen-Experte Peter Oliver Loew (zuletzt "Danzig", 2011), stellvertretender Direktor am Deutschen Polen-Institut Darmstadt, sein informatives Buch. Erstmals wird die Geschichte dieser "unsichtbaren Minderheit" in Deutschland (nach den Türken die gröt︢e Einwanderergruppe) von den ersten Kontakten im Mittelalter und den Teilungen Polens im 18. Jahrhundert über die polnischen Abwanderungen in die deutschen Industriegebiete seit Anfang des 19. Jahrhunderts und die Kriegsauswirkungen und Repressionen bis in die Gegenwart aufgearbeitet. Der Autor ist bemüht, die Inhalte seiner faktenreichen, recht nüchternen Abhandlung anschaulich zu vermitteln, doch definitorische Unschärfen und sicher auch die Komplexität des Themas lassen dies nicht durchgängig zu. Mit kleineren Schwarz-Weiss-Abbildungen, Anmerkungen, einem umfangreichen Literaturverzeichnis, Orts- und Personenregister. (3)
    Anmerkung: Literaturverz. S. [306] - 325 , EinleitungWie alles begann : Mittelalter und Frühe NeuzeitPolnische Prinzessinnen im ReichHandeln und wandernMasuren, Schlesien : Polnische Siedlungsgebiete in deutschsprachigen StaatenStudieren und probieren : Reisende Polen in deutschen LandenBischöfe und ReformatorenStädtische Eliten in Berlin und DresdenDie grösste Minderheit Preussens und des Reichs : von den Teilungen Polens bis zum Ersten WeltkriegGeteiltes Land : Die preussischen Teilungsgebiete Polens, 1772 bis 1806Die preussischen Ostprovinzen : Kurzer Überblick über ein langes Jahrhundert, 1815 bis 1918Polen "bei sich daheim" : die alten polnischen Siedlungsgebiete in Preussen1832 : Polen ziehen durch DeutschlandRevolutionäre in Aktion : Polenprozess und VölkerfrühlingPolnische MassenmigrationAristokratie, Arbeiter, Assimilation : Polen in Berlin"Denn wir verfolgen andere Zwecke als Sie ..." : Polen in den ParlamentenAkademische Weihen : Polen an deutschen UniversitätenKünstler und LebenskünstlerReichsweite OrganisationenWie polnisch waren "polnische Juden" ?Exkurs : Polen in Österreich no Zwischen Garderegiment und Schützengraben : Polen in der ArmeeDer Erste Weltkrieg : Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter und die Ruhe vor dem SturmZankapfel : Polen in Deutschland zwischen den Weltkriegen Aus polnischen Preussen werden preussische PolenVersailles und die Folgen : Grenzveränderungen und AbstimmungskämpfeBleiben, optieren, zurückwandern? Lebenshorizonte von Polen in Deutschland nach 1918Über's Land verstreut : die polnische Minderheit in DeutschlandImmer noch gefragt : Polnische SaisonarbeiterAuf verlorenem Posten? Die Interessenvertretung der Polen in DeutschlandKünstlerlieben und LeinwandstarsPolnische Juden zwischen Assimilation und AusgrenzungSchrecken des Krieges : Vertreibung, Germanisierung, Zwangsarbeit, Vernichtung Polen im "Altreich"Die eingegliederten Gebiete : Terror, Vertreibung, Vernichtung"Eindeutschung", Ausgrenzung und schwieriges Miteinander : Polen in den eingegliederten GebietenUberleben im OflagKampf fürs fremde Vaterland : Polen in der WehrmachtSklaven aus Polen : Zwangsarbeiter im Reich"Hier hörten wir auf, Menschen zu sein" : Polen in den reichsdeutschen KonzentrationslagernKinder des Kalten Krieges : Versprengte Existenzen und MasseneinwanderungWo ist die Heimat? Polnische Displaced PersonsMaczköw : Eine polnische Enklave in DeutschlandMünchen funkt nach PolenFast schon in Polen und doch so ganz anders : Polnische Künstler in der BundesrepublikVon der "alten Emigration" zu einer neuen Minderheit : Tradition und NeubeginnZwischen Heimat und Fremde : Vertriebene und AussiedlerDie Versuchung : Polnische Flüchtlinge zwischen Asyl und DuldungPendler und Händler : Polen in der DDRDie unsichtbare Minderheit? : Polen in Deutschland heuteGeregelte Verhältnisse : Die Rahmenbedingungen polnischer PräsenzDie neue Migration : Zentren und RänderSaisonale Arbeitsmigration nach DeutschlandAuf der Suche nach dem grossen Glück : Heiratsmigration nach DeutschlandIntellektuelle Zuwanderung"Es gibt mich weder hier noch dort" : KünstlerexistenzenPolen in Deutschland als SportidoleVerwirrspiel der Verbände : Polnische DachorganisationenEine Erfolgsgeschichte : Lokale polnische Organisationen und MedienExkurs : Kirchliche StrukturenEine neue GrenzminderheitPolen in Deutschland heute : Immer noch unsichtbar, doch nicht mehr wegzudenkenAnmerkungenLiteraturverzeichnisAbbildungsverzeichnisOrtsregisterPersonenregister.
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausg. Loew, Peter Oliver, 1967 - Wir Unsichtbaren München : Beck, 2014 ISBN 9783406667091
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Loew, Peter Oliver, 1967 - Wir Unsichtbaren München : Beck, 2014 ISBN 9783406667091
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Loew, Peter Oliver, 1967 - Wir Unsichtbaren München : C.H.Beck, 2014 ISBN 9783406667084
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Polen ; Geschichte ; Deutschland ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664341002882
    Umfang: 1 online resource (151 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653043051
    Serie: Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte 65
    Inhalt: In diesem Buch liegen die Beiträge einer Konferenz vor, die von der Gewerkschaft ver.di Nord am 12. Oktober 2013 mit internationaler Beteiligung in Lübeck veranstaltet wurde. Anlass waren unter anderem das vom Norweger Anders Breivik verübte Massaker und die Morde der Zwickauer Terrorzelle (NSU). Die Verfasser widmen sich den Fragen: Woher kommt der Rassismus? Wie wäre dieser zu definieren – als Weltanschauung oder als ein Konglomerat von Wahrnehmungs- und Deutungsmustern bzw. als ein psychosoziales Konstrukt? Wie eliminiert man ihn? Obwohl die Forschung davon ausgeht, dass Ansätze des Rassismus bereits in früheren Jahrhunderten vorhanden waren (z.B. in Spanien um 1500), erfuhr er doch eine bedeutende Stärkung nach der Epoche der Napoleonischen Kriege seit 1815. Um 1900 waren in wichtigen Ländern die Eliten und die Öffentlichkeit in einem erschreckenden Maße zum Rassismus übergegangen. In den beiden Weltkriegen des 20. Jahrhunderts entfalteten rassistische Motive beträchtliche Wirkung. Die Beiträge behandeln historische, juristische, ideologische, ökonomische und literaturhistoriographische Facetten der Thematik.
    Anmerkung: Inhalt: Heidi Beutin/Wolfgang Beutin/Ulrich Praefke: Vorwort – Mehmet Okyayuz: «Alte» und «neue» Formen des Rassismus – Uwe Boysen: Recht und Rassismus – Christoph Kopke: Rechtsterrorismus und rechte Gewalt in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland – Wilhelm Nölling: Rassismus und wirtschaftliche Unvernunft – Johann Dvořák: Gegen Juden, Slawen, Italiener und «Rassenkampf statt Klassenkampf». - Der Kampf gegen Arbeitsimmigranten und deren politische [d. i. gewerkschaftliche] Organisierung in Wien um 1900 und die Lehren daraus für die Bekämpfung des Rassismus heute – Wolfgang Beutin: Rassismus, Krieg und die literarische Tradition – Wolfgang Beutin: «Aber besser ist’s, daß die Fackel der Wahrheit, als die der Mordbrennerei die Nacht erhelle.» – Günter Ernst: Lyrik.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631647080
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Ethnologie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    gbv_1878710281
    Umfang: 1 Online-Ressource (6, 323 Seiten) , 19 Illustrationen
    ISBN: 9783110774702
    Serie: Europäisch-jüdische Studien – Beiträge Band 59
    Inhalt: Der Band "Jüdische Jugend im Übergang - Jewish Youth in Transit" ist das Ergebnis der gleichnamigen, international ausgerichteten Konferenz, die im März 2021 im Rahmen des DFG-Projektes "Nationaljüdische Jugendkultur und zionistische Erziehung in Deutschland und Palästina zwischen den Weltkriegen" stattfand. Die unterschiedlichen methodischen Zugänge der Beitragenden - allesamt Wissenschaftler/-innen, die schon in den vorangegangenen Jahren Arbeiten aus dem Bereich der historischen Jugend- und Jugendbewegungsforschung veröffentlicht haben - ermöglichen einen Überblick über Forschung und Forschungsperspektiven zum Thema jüdische Jugendbewegung des frühen 20. Jahrhunderts. Biographische Skizzen finden sich hier neben Formationsgeschichten von Gruppen und Jugendbünden, Fragen von Hachschara und Jugend-Alija, als zweier bedeutsamer Institutionen jüdisch-jugendbewegter Praxis, bestimmen den Fokus zahlreicher Beiträge. Mehr zum Projekt auf juedischejugendkultur.de
    Inhalt: In this volume, international researchers examine transformative processes of Jewish youth movements in Europe and Palestine between 1918 and 1945. They focus on the thoroughly controversial responses of youth to questions of tradition and future; national, religious, and social community; new education; and equitable gender relations
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110774795
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Jüdische Jugend im Übergang – Jewish Youth in Transit Berlin : De Gruyter Oldenbourg, 2024 ISBN 3110768526
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110768527
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Praha :Státní Pedag. Naklad.,
    UID:
    almafu_BV005181798
    Umfang: 216 S.
    Serie: Universita Palackého 〈Olomouc〉 / Filosofická Fakulta: Acta Universitatis Palackianae Olomucensis, Facultas Philosophica, Supplementum 24
    Sprache: Tschechisch
    Fachgebiete: Slawistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Literaturkritik ; Literaturkritik ; Kommunismus ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    almafu_BV024379242
    Umfang: 204 S. : , überw. Ill., graph. Darst.
    ISBN: 88-85203-30-2
    Anmerkung: Text teilw. dt., teilw. engl., teilw. franz.
    Sprache: Deutsch
    RVK:
    Schlagwort(e): Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog
    Mehr zum Autor: Kunze, Max 1944-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almafu_BV011594997
    Umfang: 74 S. : Ill.
    Serie: Ariadne 31
    Anmerkung: Einzelaufnahme eines Zeitschr.-H.
    In: no:908
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Schriftsteller ; Schriftstellerin ; Schriftstellerin ; Frauenliteratur ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    gbv_120932695
    Umfang: 204 S. , überw. Ill.
    Ausgabe: [veränd. dt. Ausg. amerikan. Ausg, 1988 in New York ersch.]
    ISBN: 8885203302
    Anmerkung: Literaturverz. S. 197 - 203
    Sprache: Deutsch
    RVK:
    Schlagwort(e): Architektur ; Geschichte ; Geschichte 1930-1940 ; Ausstellungskatalog
    Mehr zum Autor: Raspi Serra, Joselita
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : utb GmbH
    UID:
    almahu_9949367829202882
    Umfang: 1 online resource (252 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783838559353
    Inhalt: Wann ist Gewaltlosigkeit richtig und wann ist es zulässig oder sogar geboten, mit Gegengewalt zu reagieren? Welche Maßstäbe gelten für das Anwenden legitimer Gegengewalt? Diese und weitere komplizierte Fragen zum Thema Frieden und bewaffneter Konflikt werden in diesem Buch aus ethischer Sicht unter besonderer Berücksichtigung der christlichen Tradition diskutiert. Der Autor behandelt dabei zum einen die sozialethischen Grundlagen und führt historisch an das Thema heran, zum anderen skizziert er eine gegenwärtige Konzeption von Friedens- und Konfliktethik im Bereich der politischen Ethik und den Umgang mit ethischen Herausforderungen. Er stellt damit das erste kompakte Lehrbuch zur Friedens- und Konfliktethik vor - in einer Zeit, in der dieses Thema wieder eine zunehmende Bedeutung hat.
    Anmerkung: Wann ist Gewaltlosigkeit richtig und wann ist es zulässig oder sogar geboten, mit Gegengewalt zu reagieren? Welche Maßstäbe gelten für das Anwenden legitimer Gegengewalt? Diese und weitere komplizierte Fragen zum Thema Frieden und bewaffneter Konflikt werden in diesem Buch aus ethischer Sicht unter besonderer Berücksichtigung der christlichen Tradition diskutiert. Der Autor behandelt dabei zum einen die sozialethischen Grundlagen und führt historisch an das Thema heran, zum anderen skizziert er eine gegenwärtige Konzeption von Friedens- und Konfliktethik im Bereich der politischen Ethik und den Umgang mit ethischen Herausforderungen. Er stellt damit das erste kompakte Lehrbuch zur Friedens- und Konfliktethik vor - in einer Zeit, in der dieses Thema wieder eine zunehmende Bedeutung hat. , Vorwort 9 Erster Hauptteil. Voraussetzungen - eine orientierende Verortung 11 1 Ethische Grundlagen 11 1.1 Moral - Ethos - Ethik 11 1.2 Grundlegende Weichenstellungen 11 1.2.1 Nicht-Kognitivismus - Kognitivismus 11 1.2.2 Relativismus - Absolutismus 15 1.3 Metaethik - deskriptive Ethik - normative Ethik 15 1.4 Verschiedene Typen normativer Ethik 17 1.4.1 Strebensethiken - Sollensethiken 17 1.4.2 Verfahrensethiken - Prinzipienethiken 18 1.5 Komplementäre Zugänge 22 1.5.1 Teleologisches, deontologisches und hermeneutisches Normbegründungsprinzip 22 1.5.2 Vorsatz - Norm(en) - Folge(n) - Haltung(en) 25 1.6 Wichtige Ergänzungen 30 1.6.1 Handeln durch Tun - Handeln durch Unterlassen 30 1.6.2 Prinzip der Doppelwirkung 32 1.6.3 Teleologische Vorzugsregeln 35 1.7 Übungsfall 36 2 Sozialethische Grundlagen 37 2.1 Gutes Leben - gerechtes Zusammenleben 37 2.2 Grundbegriffe 41 2.2.1 Personenprinzip 41 2.2.2 Freiheit und anthropologische Gleichheit 45 2.2.3 Gerechtigkeit 48 2.2.4 Solidaritätsprinzip 51 2.2.5 Subsidiaritätsprinzip 52 2.2.6 Gemeinwohlprinzip 54 2.3 Politische Ethik - Wirtschaftsethik - Gesellschaftsethik 55 Zweiter Hauptteil. Diachroner Anweg - Etappen der Entwicklung 57 3 Paradigmenwechsel in der Friedens- und Konfliktethik 57 3.1 Das naturrechtlich-christliche Verständnis 57 3.2 Das positivrechtlich-formale Verständnis 58 3.3 Das normativ-elementare Verständnis 59 4 Gerechtigkeitsgeleitetheit statt Hab- und Ruhmsucht (Marcus Tullius Cicero) 61 5 Auf- und Absteigen im Hinblick auf Ordnung, Einheit und Frieden (Aurelius Augustinus) 64 6 Innerchristliche Schutzpflicht (Thomas von Aquin) 68 7 Globale Schutzpflicht (Francisco de Vitoria) 73 8 Allgemeinverbindlich fundiertes Minimalrecht (Hugo Grotius) 78 9 Kriegsüberwindung in freiwilliger Friedensordnung (Immanuel Kant) 84 10 Institutionalisierte und zwangsbewährte Friedensordnung (Luigi Taparelli d'Azeglio) 89 11 Die Ausformung Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts 94 11.1 Die Problemlage 94 11.1.1 Aggressive Konkurrenz 94 11.1.2 Ethische Aushöhlung 94 11.2 Die Friedenskonferenzen 1899 und 1907 96 11.3 Neuansätze nach den Weltkriegen 96 Dritter Hauptteil. Synchroner Zugang - eine systematische Skizze 105 12 Unvermeidbarkeit von Konflikten 105 12.1 Vorüberlegungen 105 12.1.1 Anthropologisches Fundament 105 12.1.2 Weder Pazifismus noch Bellizismus 107 12.2 Konflikte 107 12.2.1 Konfliktarten 107 12.2.2 Umgangsformen mit Konflikten 108 13 Parameter eines gerechten Friedens 111 13.1 Das Leitbild des gerechten Friedens 111 13.2 Ein Koordinatensystem als erster Zugang 112 13.2.1 Zusammengehörigkeit von inner- und zwischenstaatlichem Bereich 112 13.2.2 Negativer und positiver Friede 112 13.2.3 Ein Acht-Stufen-Modell 113 13.3 Vier formale Kriterien des Friedensbildens 117 13.4 Vier interdependente Säulen als materiale Kriterien des gerechten Friedens 118 13.4.1 Menschenrechte und Armutsbekämpfung (1. Säule) 119 13.4.2 Rechtsstaatlichkeit und Demokratie (2. Säule) 120 13.4.3 Wirtschaftsbeziehungen (3. Säule) 121 13.4.4 Kooperation und rechtsförmige Konfliktlösung (4. Säule) 123 13.4.5 Synopse 126 14 Selbstreflexive Vorbeugung bewaffneter Konflikte 128 Daniel Peters 14.1 Empirischer Überblick über das globale Konfliktgeschehen 129 14.2 Theorien über die Entstehung gewaltsamer Konflikte 131 14.2.1 Ethnische Erklärungsansätze 131 14.2.2 Ökonomische Erklärungsansätze 132 14.2.3 Strukturelle Erklärungsansätze 134 14.3 Handlungsoptionen selbstreflexiver Konfliktvorbeugung 137 14.3.1 Maßnahmen der direkten Konfliktprävention 138 14.3.2 Strukturelle Konfliktprävention I: Staatliche Ebene 139 14.3.3 Strukturelle Konfliktprävention II: Globale Ebene 141 15 Ius ad bellum / Ius in bello / Ius ex bello 144 15.1 Gewaltlegitimationskriterien 144 15.2 Ius ad bellum 145 15.3 Ius in bello 149 15.4 Ius ex bello 150 16 Nachsorge bewaffneter Konflikte durch statebuilding als Thema der Friedensethik 153 Heinz-Gerhard Justenhoven 16.1 Gesellschaft - Recht - Institutionen 155 16.2 Das Dilemma des externen statebuilding 158 16.3 Konzept des liberalen statebuilding in Afghanistan 159 16.4 Statebuilding ohne gesellschaftliche Verwurzelung160 16.5 Import leerer institutioneller Hüllen 160 16.6 Mangelnde Kohärenz und partikulare Interessen der externen Akteure 162 16.7 Widerstand gegen externes statebuilding 163 16.8 Friedensethisches Fazit 164 Vierter Hauptteil. Umgang mit exemplarischen Herausforderungen 166 17 Nukleare Abschreckung 166 17.1 Einleitung 166 17.2 Das ,Ob' der Abschreckung 167 17.3 Das ,Wie' der Abschreckung 169 17.4 Kooperative Lösungsversuche170 17.5 Verschiebungen nach dem Kalten Krieg 170 17.6 Schlussreflexion 175 18 Militärische Intervention zu humanitären Zwecken und Responsibility to Protect 180 18.1 Militärische Intervention zu humanitären Zwecken 180 18.1.1 Beschränkung der Kriegsführungsgründe 180 18.1.2 Normativ rückgebundene Souveränität 180 18.1.3 Nicht-mandatierte militärische Interventionen 183 18.2 Die Responsibility to Protect 186 18.2.1 Der Entstehungsprozess der Responsibility to Protect 186 18.2.2 Die Responsibility to Protect im Überblick 190 18.3 Probleme der Responsibility to Protect 192 19 Die sogenannte ,Revisionistische Theorie des gerechten Krieges' 196 Bernhard Koch 19.1 Michael Walzer und die "Theorie des gerechten Krieges" 196 19.2 Die ,moralische Gleichstellung' der Kombattanten/Kombattantinnen 197 19.3 Die These der moralischen Asymmetrie 198 19.4 Kollektive Gewalt 200 19.5 Individualismus versus Kollektivismus 201 19.6 Totalisierung des Krieges? 202 19.7 Weiterentwicklungen 203 19.8 ,Revisionistische' Kriegsgründe 205 19.9 Staatliche und nicht-staatliche Konfliktparteien 206 19.10 Theoretischer Anspruch und moralische Lebenswirklichkeit 207 20 Operationell autonome Waffensysteme 209 20.1 Einordnende Überlegungen 209 20.1.1 Vorbemerkungen 209 20.1.2 Die zentralen Fragen 209 20.2 Teleologische Argumentation 212 20.3 Drei ethische Argumentationen im engeren Sinn 213 20.3.1 Einstiegsreflexion 213 20.3.2 Geltendes Recht als ethischer Wert 214 20.3.3 Töten durch operationell autonome Waffensysteme 217 20.3.4 Die Würde des Menschen 219 Schluss 222 Anhang. Fallbeispiel Intervention in Libyen 227 A.1 Der inner- und zwischenstaatliche Konflikt 227 A.2 Die multilaterale Intervention 229 A.3 Kriteriengeleitete Bewertung 233 Literaturverzeichnis 240
    Weitere Ausg.: ISBN 9783825259358
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag
    UID:
    b3kat_BV042459180
    Umfang: 1 Online-Ressource (208 S.)
    ISBN: 9783322917669 , 9783528087012
    Anmerkung: Diese Arbeit untersucht die Aktivitäten Martin Wagners (1885-1957), der zwischen 1918 und 1933 als Architekt, Ingenieur, Organisator gewerkschaftlicher Bauunterneh­ mungen und, in der zweiten Hälfte der zwanziger Jahre, als Stadtbaurat im Berliner Amt für Stadtplanung tätig gewesen ist. Die Untersuchung beschränkt sich auf die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen und übergeht Wagners Tätigkeiten sowohl in der wilhelminischenÄraals auch im türki­ schen und amerikanischen Exil; denn nur in der Weimarer Zeit hat die Originalität seiner theoretischen Positionen auch praktische Konsequenzen. Wagners Arbeit in der Berliner Verwaltung steht exemplarisch für die neue Rolle eines Beamtentypus, wie er für die veränderte Wirtschaftspolitik der Kommunen in der Weimarer Repu­ blik geradezu charakteristisch ist. Gleichwohl muß auf die Kontinuität hingewiesen werden, die die theoretischen Ar­ beiten Wagners von der wilhelminischen bis zur Weimarer Zeit auszeichnet; eine Kontinuität vor allem hinsichtlich seiner spezifischen Auffassung von den neuen Funktionen der Stadtverwaltung. Wagner wird 1885 in Königsberg geboren, er studiert Architektur in Dresden - wo er später sein Examen ablegen wird - und in Berlin. Hier besucht er die Vorlesungen Georg Simmels, dessen Ausführungen zur Großstadt, wie er schreibt, ihn besonders 1 betroffen gemacht haben. Er wird in der öffentlichen Verwaltung eingestellt; bereits zu dieser Zeit, vor dem Ersten Weltkrieg, betrachtet er als seine vornehmliehe Aufga­ be die Überwindung des Liberalismus: es gehe darum, die formale Entwicklung der Stadt - ganz in der Tradition des preußischen Absolutismus - zentral zu steuern
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Wagner, Martin 1885-1957 ; Berlin ; Städtebau ; Geschichte 1918-1933 ; Wagner, Martin 1885-1957 ; Berlin ; Städtebau ; Geschichte 1918-1933 ; Weimarer Republik ; Städtebau ; Berlin ; Berlin ; Städtebau ; Geschichte 1919-1933 ; Berlin ; Städtebau ; Geschichte 1919-1933
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz