Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Person/Organisation
Schlagwörter
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5287202
    Umfang: 1 online resource (192 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783662560358
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Allgemeine Einflüsse von Herkunftskultur und Religion auf das Verhalten von Patienten und deren Familien -- 1.1 Religiöse Lebenswelten der Patienten -- 1.1.1 Islam -- Die Säulen des Islam -- Begrifflichkeiten in der Glaubenswelt von Muslimen -- Der muslimische Kalender -- 1.1.2 Jesiden -- Das Jesidentum, eine synkretistische Religion -- 1.1.3 Judentum -- Grundlagen der Thora -- Religiöse Vorschriften Symbole und Feste -- 1.1.4 Die Religionen Afrikas -- 1.2 Kultur- und religionstypische Besonderheiten des Aussehens von Patienten -- 1.2.1 Bekleidung muslimischer Frauen: Kopftuch, Hidschab, Niqab und Burqa -- 1.2.2 Bekleidung, Barttracht und Aussehen gläubiger muslimischer Männer -- Bärte und Färbung des Bartes -- Bekleidung gläubiger Muslime -- Gebetsfleck auf der Stirn muslimischer Männer -- 1.2.3 Tattoos -- 1.3 Gesten, Signale und Farben -- 1.3.1 Allgemeine Fingerzeichen -- 1.3.2 Zählen mit den Fingern -- 1.3.3 Farben und ihre Aussage in Kultur und Religion -- 1.3.4 Symbole, Verständnis und Missverständnis -- Der Schuh als Symbol der Verachtung bei Arabern -- 1.4 Sprachwelten der Patienten und Übersetzungsbedarf -- 1.4.1 Der arabische Sprachbereich -- 1.4.2 Geflüchtete als Spiegel der Sprachwelten Afrikas und Asiens -- Äthiopien -- Eritrea -- Somalia -- Subsaharisches Afrika -- Die Sprachenwelt des persischen Einflussbereiches -- Die Sprachen der Kurden -- Die Vielfalt der Turksprachen. -- 1.4.3 Kolonialgeschichte und erwartbare zusätzliche Sprachkenntnisse -- 1.4.4 Mehrsprachige Erziehung -- Entwicklungsphasen -- Lokalisation und Dynamik des Sprachzentrums -- Literatur -- 2: Kommunikationsformen -- 2.1 Kommunikationskulturen -- 2.1.1 „High-context- und „Low-context-Kulturen" -- 2.1.2 Kontaktaufnahme und Körperabstand -- 2.1.3 Formen der Begrüßung , 2.1.4 Der Umgang mit unterschiedlichen Migrantengenerationen -- 2.2 Missverständnisse -- 2.3 Namengebung -- 2.3.1 Muslimische Namengebung -- Beliebte Vornamen für muslimische Jungen und ihre Bedeutung -- Beliebte Vornamen für muslimische Mädchen und ihre Bedeutung -- 2.3.2 Varianten der Namengebung im subsaharischen Afrika -- 2.4 Patientenvorstellung, Anamnese und administrative Notwendigkeiten -- 2.4.1 Dokumente und Termine -- Verwirrung um den Geburtstag mancher Migrantenfamilien arabischer Herkunft -- Verlässlichkeit von Terminvereinbarungen -- 2.4.2 Anamneseerhebung und Patientengespräche -- 2.4.3 Aufklärung und Einverständniserklärung -- 2.4.4 Körperliche Untersuchung -- 2.4.5 „Shared privacy" -- 2.5 Einstellung zu Erkrankungen und Tod -- 2.5.1 Muslimische und afrikanische Sicht von Erkrankungen -- 2.5.2 Wahrnehmung und Verarbeitung von Schmerzen -- 2.5.3 Übermittlung schwerwiegender Befunde sowie Todesmitteilungen -- 2.5.4 Einfluss der Religion auf das Todesverständnis und den Umgang mit dem Verstorbenen -- Einstellung zum Tod aus islamischer Sicht -- Formen und Ablauf der Bestattung -- Literatur -- 3: Geschlechterbegegnung, Familiengründung und Erziehung -- 3.1 Verbindung zwischen den Geschlechtern -- 3.1.1 Vorbedingungen der Ehe und Formen der muslimischen Eheschließung -- Polygamie -- 3.1.2 Ablauf einer traditionellen Eheschließung im türkischen Kulturbereich -- 3.1.3 Muslimische Kindererziehung und Geschlechtertrennung (Ateş 2011) -- 3.1.4 Jungfräulichkeit und Familienehre in muslimischen Kulturen -- 3.1.5 Fakten zum Hymen und zur pädiatrischen Gynäkologie -- Hymenanomalien mit unvollständigem Verschluss -- Hymenanomalien mit vollständigem Verschluss -- 3.1.6 Ehescheidung -- 3.2 Kulturelle Aspekte von Schwangerschaft und früher Elternschaft -- 3.2.1 Schwangerschaft -- 3.2.2 Geburt und Abnabelung , Schwangerschaft und Geburt bei Anhängern monotheistischer Religionen -- 3.2.3 Traditioneller Umgang mit dem Neugeborenen und seiner Mutter im Islam -- Extrem traditionelles Verhalten in der ländlichen Türkei -- 3.2.4 Besonderheit des Umgangs einer Mutter mit ihrem Neugeborenen in Schwarzafrika -- 3.2.5 Versorgung von Säuglingen und Kleinkindern -- Das Tragen von Kindern -- 3.3 Konsanguinität und ihre geographische Verbreitung -- 3.3.1 Strategien zur Vermeidung konsanguinitätsbedingter Erkrankungen -- 3.3.2 Religion und gesetzliche Regulationen bei konsanguinen Ehen -- Literatur -- 4: Kulturtypische Ernährungsformen -- 4.1 „Koscher" nach jüdischer Ernährungstradition -- 4.2 „Halal" nach muslimischer Ernährungstradition -- 4.2.1 Schweinefleischverbot -- 4.2.2 Alkoholverbot -- 4.3 Neue Halal-Konzepte -- 4.4 Fastenmonat Ramadan (arab. Ramadan -- türk. Ramazan -- pers. Ramazan) -- 4.5 Stillen -- 4.5.1 Islamische Kulturen -- 4.5.2 Afrika -- 4.5.3 Indien -- 4.6 Beikost -- 4.6.1 Arabische Halbinsel -- 4.6.2 Afrika -- 4.6.3 Asien -- 4.7 Ernährungsprobleme und Ernährungsbesonderheiten im Umfeld der Migration -- 4.7.1 Haupternährungsprobleme bei afrikanischen Migranten -- Afrikanische Eisenüberladung -- 4.7.2 Vitamin-D-Versorgung von Afrikanern -- Extremformen der Malnutrition Kwashiorkor und Marasmus -- 4.7.3 Haupternährungsprobleme bei Migranten aus muslimischen Ländern -- Vitamin-D-Mangel durch mangelnde UV-Exposition -- Chabati-Mehl und Kalziumstoffwechsel - „die Migrantenrachitis" -- 4.8 Spezialitäten der Ernährung in muslimischen Ländern -- 4.8.1 Gewürze -- Berbere -- Bockshornklee-Samen -- Karela -- 4.8.2 Die Süßigkeiten der orientalischen Welt -- Baklava -- Lokum (Turkish delight) -- 4.8.3 Arabischer und türkischer Kaffee -- Arabischer Kaffee -- Türkischer Kaffee -- Literatur , 5: Ethnisch bedingte körperliche Untersuchungsbefunde -- 5.1 Hautpigmentierungen, Varianten und Auffälligkeiten -- 5.1.1 Physiologische Grundlagen der Hautpigmentierung -- 5.1.2 UV-Strahlung und das Pigmentsystem der Haut -- 5.1.3 Geographische Verteilung der Hautpigmentierung -- 5.1.4 Mongolenflecke -- 5.1.5 Spezifische Probleme pigmentierter afrikanischer Haut -- Akne -- Dermatosis papulosa nigra -- Neurodermitis -- Pityriasis alba -- Albinismus bei Afrikanern -- Vitiligo bei Afrikanern -- Kosmetische Versuche der Pigmentaufhellung -- 5.2 Besonderheiten der Haut, des Skeletts und der Muskulatur von Afrikanern -- 5.2.1 Keloidbildung -- 5.2.2 Hernien -- 5.2.3 Pachydermoperiostose (idiopathische Trommelschlegelfinger) -- 5.2.4 Hyperlordose der Lendenwirbelsäule afrikanischer Frauen -- 5.2.5 Antimongoloide Lidachse -- 5.2.6 Vererbung der Muskelfasertypen -- 5.3 Rituelle Eingriffe am Genitale -- 5.3.1 Zirkumzision bei Jungen -- Zirkumzision bei Juden -- Zirkumzision bei Muslimen -- Kirvelik in der Türkei, eine Organisationsform des ­Beschneidungsfestes -- Komplikationen der Beschneidung -- Medizinische Indikationen für eine Zirkumzision -- Die rechtliche Beschneidungssituation in Deutschland -- 5.3.2 „Verstümmelung" des weiblichen Genitales -- Formen der weiblichen Genitalverstümmelung -- Häufigkeit der weiblichen Genitalverstümmelung in Europa -- Literatur -- 6: Kulturtypische Eigenheiten und Präventionsmaßnahmen -- 6.1 Eigenheiten -- 6.2 Einstellung zu Impfungen -- 6.3 Das Abwenden des „bösen Blicks" -- 6.4 Kaji -- 6.5 Therapeutische Hautritzungen -- 6.6 Hidschama -- 6.7 Kohol -- 6.8 Thanaka - Sonnenschutz -- 6.9 Muttermilch zur Hautpflege -- Literatur -- 7: Kulturtypische Suchtformen -- 7.1 Wasserpfeifen (Shisha) und Kohlenmonoxidintoxikation -- 7.2 Khat im Jemen, Somalia und Äthiopien -- 7.3 Betelnuss in Asien , Literatur -- 8: Häufige Erkrankungen bei Migranten -- 8.1 Erfahrungen aus der Erstversorgung von Migranten (Klein et al. 2017) -- 8.1.1 Herkunft und Bildungsstand -- 8.1.2 Die rechtliche Situation bei der Versorgung von Migranten -- 8.1.3 Erkrankungsspektrum -- 8.1.4 „Healthy migrant-Syndrom" -- 8.1.5 Altersdiagnostik bei unbegleiteten geflüchteten Kindern und Jugendlichen -- 8.2 Bezug orientalischer Länder und Afrikas zu psychischen Erkrankungen -- 8.2.1 Therapie psychosozialer Störungen im muslimischen Umfeld -- 8.2.2 Flucht, Posttraumatisches Belastungssyndrom (PTBS), Odysseus-Syndrom -- Literatur -- 9: Zahngesundheit -- 9.1 Zahnen von Säuglingen und kulturelle Einbettung -- 9.2 Zahnstatus bei Asylsuchenden/Migranten und ihren Kindern -- 9.3 „Miswak", die arabische Form der Zahnpflege -- Literatur -- 10: Infestationen und Infektionen bei Migranten - Die wichtigsten Erkrankungen -- 10.1 Infestationen -- 10.1.1 Skabies -- Ätiologie und Pathogenese -- Klinik und Diagnostik -- Therapie -- 10.1.2 Läuse (Pediculosis) -- Ätiologie und Pathogenese -- Klinik -- Diagnostik -- Therapie -- Prophylaxe -- 10.1.3 Flöhe (Pulikose) -- Ätiologie und Pathogenese -- Klinik und Diagnostik -- Therapie -- Prophylaxe -- Ätiologie und Pathogenese -- Klinik -- Diagnostik -- Therapie -- Prävention -- 10.1.4 Wanzen (Cimikose) -- Ätiologie und Pathogenese -- Klinik und Diagnostik -- Therapie -- 10.2 Helminthosen -- 10.2.1 Larva migrans (Hakenwurmerkrankung) -- Ätiologie und Pathogenese -- Klinik -- Diagnostik -- Therapie -- 10.2.2 Nematoden (Rund- oder Fadenwürmer) -- Ätiologie und Pathogenese -- Klinik -- Diagnostik -- Therapie -- Prävention -- 10.2.3 Oxyuriasis (Madenwürmer) -- Ätiologie und Pathogenese -- Klinik -- Diagnostik -- Therapie -- Prävention -- 10.2.4 Ascariasis lumbricoides (Spulwurm) -- Ätiologie und Pathogenese -- Klinik -- Diagnostik , Therapie
    Weitere Ausg.: Print version: Böhles, Hansjosef Transkulturelle Medizin Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2018 ISBN 9783662560341
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz