Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
  • 1
    UID:
    gbv_491280394
    Umfang: 375 S. , 23 cm
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 3832914048
    Anmerkung: Literaturverz. S. 327 - 354 , Maaß, Kurt-Jürgen: Ziele und Instrumente der Auswärtigen Kulturpolitik. - S. 23-30. Rittberger, Volker, Verena Andrei: Macht, Profit und Interessen - Auswärtige Kulturpolitik und Außenpolitiktheorien. - S. 31-52. Düwell, Kurt: Zwischen Propaganda und Friedenspolitik - Geschichte der Auswärtigen Kulturpolitik im 20. Jahrhundert. - S. 53-83. Ammon, Ulrich: Umkämpftes Privileg - die deutsche Sprache. - S. 85-94. Bauer, Gerd Ulrich: Viel Praxis, wenig Theorie - kulturelle Programmarbeit: Kunst, Musik, Literatur, Film, Architektur. - S. 95-114. Schütte, Georg: Verstand und Verständigung - Hochschule und Wissenschaft. - S. 115-134. Gauf, Gerhard: Erfahrung und Erfolg - Auslandsschulen. - S. 135-145. Rossbach, Udo: Deutschland.de und Co - Informationen über Deutschland. - S. 147-151. Beusch, Dirk: Mit Kultur gegen Krisen - Konfliktprävention. - S. 153-160. Harnischfeger, Horst: Zwischen Gutenberg und Google - Medien. - S. 161-171. Singer, Otto: Kontrolle und Impulse - die Mitwirkung des Bundestags. - S. 17
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Germanistik , Rechtswissenschaft , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Auswärtige Kulturpolitik ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV039702539
    Umfang: XXI, 486 Seiten : , Illustrationen ; , 25 cm.
    ISBN: 978-3-447-06481-1
    Anmerkung: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch - Enthält u.a.: Schriftenverzeichnis Werner Diem, Seite [XIII]-XXI , Vorrede (Monika Gronke) - Vorwort (Ulrich Marzolph) - Schriftenverzeichnis Werner Diem. – Abkürzungen. -- [I.] Philologie der orientalischen Sprachen: Joshua Blau (Jerusalem): Studies in Ugaritic grammar and texts : the case of a connective vowel in the suffix tense and other features. - Lutz Edzard (Oslo): Die ʿiḍāfa ġayr haqīqīya, der naʿt sababī und die enallagé (hypallagé)adiectivi : ein typologischer Vergleich. - Wolfdietrich Fischer (Erlangen): Überlegungen zum Nominalsatz im Arabischen. - Manfred Götz (Köln): Funktionsspezifische Relevanzakzentuierungen von -miş-, -miştir, imiş, -di-, -idi- in den Romanen von Orhan Pamuk. - Kathrin Müller (München): Zur Theoretisierung von Phrasemen in der klassisch-arabischen Philologie. - Kees Versteegh (Nijmegen): The term ʿilla and the notion of causality in Arabic linguistics. - Reinhard Weipert (München): Zur Bildung des gebrochenen Plurals im modernen Hocharabisch. -- [II.] Arabische Dialektologie: Werner Arnold (Heidelberg): »... sie flüchteten vor dem Krieg« : ein Text im arabischen Dialekt von Zakarīya. - Melanie Hanitsch (Köln): Kongruenzvariation beim unbelebten Plural im Neuarabischen : Beobachtungen zum damaszenischen attributiven Adjektiv im Dialektvergleich. - Manfred Woidich (Amsterdam): Die 3.sg.fem. Perfekt mit Suffix in den ägyptischen Dialekten und der Homonymenkonflikt. -- [III.] Epistolographie, Urkundenlehre und Papyrologie: Geoffrey Khan (Cambridge): A petition to the Fāṭimid Caliph al-Āmir from the Cairo Genizah Concerning an inheritance. - Friedrich Niessen (Cambridge): Two Samaritan Bible translations from the Cairo Genizah. - Lucian Reinfandt (Wien): Die Sorgen des Weingutbesitzers : der Wiener Papyrus P.Vind.inv. A.P. 11378. - Irene Schneider (Göttingen): Gender and gender relations in petitions to Nāṣir ad-Dīn Šāh (r. 1848-96) , Rudolf Veselý (Prag): Die richterlichen Beglaubigungsmittel : ein Beitrag zur Diplomatik arabischer Gerichtsurkunden. 3: ʾImḍāʾ. - [IV.] Dichtung und Literatur: Shams Anwari-Alhosseyni (Köln): Ǧalāloddīn Rumi: Reigen der Poesie. - Thomas Bauer (Münster): »Der Fürst ist tot, es lebe der Fürst!« Ibn Nubātas Gedicht zur Inthronisation al-Afḍals von Ḥamāh (732/1332). - Ulrich Marzolph (Göttingen): Das Kitāb Laṭāʾif aḫbār al-ʾuwal von al-Isḥāqī als Quelle der Kompilatoren von 1001 Nacht. - Mehdi Riazi (Köln): Arabische Elemente in Saʿdis Werk. - Ewald Wagner (Giessen): Verse über Abu Nuwās. - Edwin Wieringa (Köln): Ein malaiischer Codex unicus der Geschichte von Sayf al-Mulūk (BSB München Cod. Malai. 2). - Andrzej Zaborski (Cracow): Tadeusz Kowalski's edition of Ibrāhīm ibn Yaʿqūb and the fragment concerning Poland. - [V.] Religions- und Kulturgeschichte: Michael G. Carter (Sydney): Mystical grammar or grammatical mysticism? : a ṣūfī commentary on the ʾĀǧurrūmiyya. - Heinz Grotzfeld (Münster): Muhammad im Traumgesicht. - Andreas Kaplony (Zürich): Fernseh-Philologie: Form, Sprache und Argumentation einer Sendung von aš-Šarīʿa wa-l-ḥayāt mit Yūsuf al-Qaraḍāwī. - Paul Kunitzsch (München): Vögel am arabischen Sternhimmel. - Ignacy Nasalski (Cracow): »Wa-ʾiḏā quriʾa l-qurʾānu fa-stamiʿū lahū wa-ʾanṣitū laʿallakum turḥamūna« : remarks on the Koran's self-propagation. - Wiebke Walther (Tübingen): Humor- und phantasievolle Rhetorik in Alltagsquerelen : Briefkultur in der schiitisch-irakischen Stadt Ḥilla um 1870.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    Schlagwort(e): 1944- Diem, Werner ; Festschrift
    Mehr zum Autor: Diem, Werner, 1944-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almafu_(DE-604)BV039702539
    Umfang: XXI, 486 Seiten : , Illustrationen ; , 25 cm.
    ISBN: 978-3-447-06481-1
    Anmerkung: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch - Enthält u.a.: Schriftenverzeichnis Werner Diem, Seite [XIII]-XXI , Vorrede (Monika Gronke) - Vorwort (Ulrich Marzolph) - Schriftenverzeichnis Werner Diem. – Abkürzungen. -- [I.] Philologie der orientalischen Sprachen: Joshua Blau (Jerusalem): Studies in Ugaritic grammar and texts : the case of a connective vowel in the suffix tense and other features. - Lutz Edzard (Oslo): Die ʿiḍāfa ġayr haqīqīya, der naʿt sababī und die enallagé (hypallagé)adiectivi : ein typologischer Vergleich. - Wolfdietrich Fischer (Erlangen): Überlegungen zum Nominalsatz im Arabischen. - Manfred Götz (Köln): Funktionsspezifische Relevanzakzentuierungen von -miş-, -miştir, imiş, -di-, -idi- in den Romanen von Orhan Pamuk. - Kathrin Müller (München): Zur Theoretisierung von Phrasemen in der klassisch-arabischen Philologie. - Kees Versteegh (Nijmegen): The term ʿilla and the notion of causality in Arabic linguistics. - Reinhard Weipert (München): Zur Bildung des gebrochenen Plurals im modernen Hocharabisch. -- [II.] Arabische Dialektologie: Werner Arnold (Heidelberg): »... sie flüchteten vor dem Krieg« : ein Text im arabischen Dialekt von Zakarīya. - Melanie Hanitsch (Köln): Kongruenzvariation beim unbelebten Plural im Neuarabischen : Beobachtungen zum damaszenischen attributiven Adjektiv im Dialektvergleich. - Manfred Woidich (Amsterdam): Die 3.sg.fem. Perfekt mit Suffix in den ägyptischen Dialekten und der Homonymenkonflikt. -- [III.] Epistolographie, Urkundenlehre und Papyrologie: Geoffrey Khan (Cambridge): A petition to the Fāṭimid Caliph al-Āmir from the Cairo Genizah Concerning an inheritance. - Friedrich Niessen (Cambridge): Two Samaritan Bible translations from the Cairo Genizah. - Lucian Reinfandt (Wien): Die Sorgen des Weingutbesitzers : der Wiener Papyrus P.Vind.inv. A.P. 11378. - Irene Schneider (Göttingen): Gender and gender relations in petitions to Nāṣir ad-Dīn Šāh (r. 1848-96) , Rudolf Veselý (Prag): Die richterlichen Beglaubigungsmittel : ein Beitrag zur Diplomatik arabischer Gerichtsurkunden. 3: ʾImḍāʾ. - [IV.] Dichtung und Literatur: Shams Anwari-Alhosseyni (Köln): Ǧalāloddīn Rumi: Reigen der Poesie. - Thomas Bauer (Münster): »Der Fürst ist tot, es lebe der Fürst!« Ibn Nubātas Gedicht zur Inthronisation al-Afḍals von Ḥamāh (732/1332). - Ulrich Marzolph (Göttingen): Das Kitāb Laṭāʾif aḫbār al-ʾuwal von al-Isḥāqī als Quelle der Kompilatoren von 1001 Nacht. - Mehdi Riazi (Köln): Arabische Elemente in Saʿdis Werk. - Ewald Wagner (Giessen): Verse über Abu Nuwās. - Edwin Wieringa (Köln): Ein malaiischer Codex unicus der Geschichte von Sayf al-Mulūk (BSB München Cod. Malai. 2). - Andrzej Zaborski (Cracow): Tadeusz Kowalski's edition of Ibrāhīm ibn Yaʿqūb and the fragment concerning Poland. - [V.] Religions- und Kulturgeschichte: Michael G. Carter (Sydney): Mystical grammar or grammatical mysticism? : a ṣūfī commentary on the ʾĀǧurrūmiyya. - Heinz Grotzfeld (Münster): Muhammad im Traumgesicht. - Andreas Kaplony (Zürich): Fernseh-Philologie: Form, Sprache und Argumentation einer Sendung von aš-Šarīʿa wa-l-ḥayāt mit Yūsuf al-Qaraḍāwī. - Paul Kunitzsch (München): Vögel am arabischen Sternhimmel. - Ignacy Nasalski (Cracow): »Wa-ʾiḏā quriʾa l-qurʾānu fa-stamiʿū lahū wa-ʾanṣitū laʿallakum turḥamūna« : remarks on the Koran's self-propagation. - Wiebke Walther (Tübingen): Humor- und phantasievolle Rhetorik in Alltagsquerelen : Briefkultur in der schiitisch-irakischen Stadt Ḥilla um 1870.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    Schlagwort(e): 1944- Diem, Werner ; Festschrift
    Mehr zum Autor: Diem, Werner 1944-
    Mehr zum Autor: Marzolph, Ulrich 1953-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV039702539
    Umfang: XXI, 486 Seiten : , Illustrationen ; , 25 cm.
    ISBN: 978-3-447-06481-1
    Anmerkung: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch - Enthält u.a.: Schriftenverzeichnis Werner Diem, Seite [XIII]-XXI , Vorrede (Monika Gronke) - Vorwort (Ulrich Marzolph) - Schriftenverzeichnis Werner Diem. – Abkürzungen. -- [I.] Philologie der orientalischen Sprachen: Joshua Blau (Jerusalem): Studies in Ugaritic grammar and texts : the case of a connective vowel in the suffix tense and other features. - Lutz Edzard (Oslo): Die ʿiḍāfa ġayr haqīqīya, der naʿt sababī und die enallagé (hypallagé)adiectivi : ein typologischer Vergleich. - Wolfdietrich Fischer (Erlangen): Überlegungen zum Nominalsatz im Arabischen. - Manfred Götz (Köln): Funktionsspezifische Relevanzakzentuierungen von -miş-, -miştir, imiş, -di-, -idi- in den Romanen von Orhan Pamuk. - Kathrin Müller (München): Zur Theoretisierung von Phrasemen in der klassisch-arabischen Philologie. - Kees Versteegh (Nijmegen): The term ʿilla and the notion of causality in Arabic linguistics. - Reinhard Weipert (München): Zur Bildung des gebrochenen Plurals im modernen Hocharabisch. -- [II.] Arabische Dialektologie: Werner Arnold (Heidelberg): »... sie flüchteten vor dem Krieg« : ein Text im arabischen Dialekt von Zakarīya. - Melanie Hanitsch (Köln): Kongruenzvariation beim unbelebten Plural im Neuarabischen : Beobachtungen zum damaszenischen attributiven Adjektiv im Dialektvergleich. - Manfred Woidich (Amsterdam): Die 3.sg.fem. Perfekt mit Suffix in den ägyptischen Dialekten und der Homonymenkonflikt. -- [III.] Epistolographie, Urkundenlehre und Papyrologie: Geoffrey Khan (Cambridge): A petition to the Fāṭimid Caliph al-Āmir from the Cairo Genizah Concerning an inheritance. - Friedrich Niessen (Cambridge): Two Samaritan Bible translations from the Cairo Genizah. - Lucian Reinfandt (Wien): Die Sorgen des Weingutbesitzers : der Wiener Papyrus P.Vind.inv. A.P. 11378. - Irene Schneider (Göttingen): Gender and gender relations in petitions to Nāṣir ad-Dīn Šāh (r. 1848-96) , Rudolf Veselý (Prag): Die richterlichen Beglaubigungsmittel : ein Beitrag zur Diplomatik arabischer Gerichtsurkunden. 3: ʾImḍāʾ. - [IV.] Dichtung und Literatur: Shams Anwari-Alhosseyni (Köln): Ǧalāloddīn Rumi: Reigen der Poesie. - Thomas Bauer (Münster): »Der Fürst ist tot, es lebe der Fürst!« Ibn Nubātas Gedicht zur Inthronisation al-Afḍals von Ḥamāh (732/1332). - Ulrich Marzolph (Göttingen): Das Kitāb Laṭāʾif aḫbār al-ʾuwal von al-Isḥāqī als Quelle der Kompilatoren von 1001 Nacht. - Mehdi Riazi (Köln): Arabische Elemente in Saʿdis Werk. - Ewald Wagner (Giessen): Verse über Abu Nuwās. - Edwin Wieringa (Köln): Ein malaiischer Codex unicus der Geschichte von Sayf al-Mulūk (BSB München Cod. Malai. 2). - Andrzej Zaborski (Cracow): Tadeusz Kowalski's edition of Ibrāhīm ibn Yaʿqūb and the fragment concerning Poland. - [V.] Religions- und Kulturgeschichte: Michael G. Carter (Sydney): Mystical grammar or grammatical mysticism? : a ṣūfī commentary on the ʾĀǧurrūmiyya. - Heinz Grotzfeld (Münster): Muhammad im Traumgesicht. - Andreas Kaplony (Zürich): Fernseh-Philologie: Form, Sprache und Argumentation einer Sendung von aš-Šarīʿa wa-l-ḥayāt mit Yūsuf al-Qaraḍāwī. - Paul Kunitzsch (München): Vögel am arabischen Sternhimmel. - Ignacy Nasalski (Cracow): »Wa-ʾiḏā quriʾa l-qurʾānu fa-stamiʿū lahū wa-ʾanṣitū laʿallakum turḥamūna« : remarks on the Koran's self-propagation. - Wiebke Walther (Tübingen): Humor- und phantasievolle Rhetorik in Alltagsquerelen : Briefkultur in der schiitisch-irakischen Stadt Ḥilla um 1870.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    Schlagwort(e): 1944- Diem, Werner ; Festschrift
    Mehr zum Autor: Diem, Werner 1944-
    Mehr zum Autor: Marzolph, Ulrich 1953-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664300202882
    Umfang: 1 online resource (361 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653016574
    Serie: Sprache im Kontext 39
    Inhalt: Die Beiträge dieses Buches untersuchen eine breite Palette von Fragestellungen zur sprachlichen Repräsentation von Sexualität – vom sexuellen Gehalt von Toilettengraffiti bis zum erotischen Subtext des altindischen Rig-Veda. Dabei werden unterschiedliche linguistische Methoden von der Diskursanalyse bis zur historischen Syntax angewandt. Die verwendeten Daten stammen aus verschiedenen Sprachen, darunter Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch, Latein und Vedisch. The contributions to this book explore a wide range of questions concerning representations of sexuality in language – from the sexual content of toilet graffiti to the erotic subtext of the ancient Indian Rig Veda. They apply a variety of linguistic methods from discourse analysis to historical Syntax. Data from German, English, French, Russian, Spanish, Latin and Vedic are used.
    Anmerkung: Inhalt/Contents: Georg Marko: Let’s talk about (texts about) sex. Introduction – Marietta Calderón: Einleitung – Martin Döring: Imaging Hyposexual Desire Disease: A Male Perspective on Women’s Sexual Physiology in the Post-Viagra Era – Ana Redi-Milatović/Eva Triebl: Let’s do it for the benefits! A Critical Discourse Analysis of ‘Sex-for-Health’-Articles – Georg Marko: Erotic Fiction or Pornographic Facts. Epistemological Framing in Pornography – Kristina Henschke: Diskursanalyse Kinderpornosperre. Die Debatte über sexuellen Missbrauch und Zensur im Internet – Richard Hallett: The Intertextuality of Porn Titles – Christian Grösslinger: Sex and Humour. A Humour-Theory-Based Examination of Sexuality in Selected Print Advertisements – Christina Katsikadeli/Konstantinos Sampanis: Zum Sexualvokabular im Rig-Veda - Versuch einer Typologie – Thomas Lindner: Das lateinische Sexualvokabular – Wolfgang Görtschacher: Wit and Inventiveness. Analysing Christopher Pilling’s Translation of Sexual Content in Springing from Catullus – Gabriele Blaikner: La Mettrie, L’Homme-Plante (1748). Do plants have sex? – Elena Kirsanova: Evasive Strategies in the Translation of Sexually Explicit Texts from English into Russian. A Case Study – Johanna Humenberger: Sexualitätsbezogene Schimpfwörter in der französischen Filmjugendsprache – Marietta Calderón: Inwiefern ist ‘florentinisch’ kaum ‘italienisch’, ‘englisch’ aber teildeckungsgleich mit ‘deutsch’? - «Ethnonymische» Bezeichnungen von Sexualpraktiken – Fiorenza Fischer: Von geilem Geiz, sexy Geldanlagen, maroden Bräuten und finanzstarken Bräutigamen - Wirtschaftssprache und Sexualität – Joern-Martin Becker/Fabio Mollica: Das Internet als Ort der sexuellen Befreiung. Eine soziolinguistische Untersuchung von Sonderwortschätzen im Deutschen, Italienischen und Russischen – Kristina Bedijs: Entonces mami, tú quieres más duro. Traditionalistische und sexistische Frauenbilder im Reggaeton – Naemi Bauer/Uta Helfrich: Toda mía de los pies a la cabeza. Zur diskursiven Konstruktion der Geschlechter in Songtexten der Salsa Romántica – Heiko Motschenbacher: Negotiating Sexual Desire at the Eurovision Song Contest: On the Verge of Homonormativity? – Martin Stegu: Keine Heteros auf gayboy! Diskrepanzen zwischen gay discourse und Queer Theory – Dietmar Osthus: Amateur-Lexikographie im französischen Sprachraum – Christina Cuonz: Forbidden Language in a Gendered Place: Constructing Sexual and Gender Identities in Toilet Graffiti.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631614785
    Sprache: Englisch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV044977504
    Umfang: 4 CDs (ca 306 min) , 1 Booklet (15 Seiten) , 12 cm
    ISBN: 9783862319947
    Inhalt: Fritz Bauers Leben, Denken und Wirken fanden einen überwältigenden Einzug in die Kulturproduktion, in die Literatur, in Fernseh- und Kinofilme. Er ist zum großen Vorbild für die juristische Aufarbeitung der deutschen Naziverbrechen geworden. Der hessische Generalstaatsanwalt setzte sich darüber hinaus sein Leben lang für eine bessere Resozialisierung von Straffälligen und eine mehr therapeutisch ausgerichtete anstatt verwahrende oder bestrafende Haft ein. Hinter seinen Bemühungen zur Humanisierung des Strafrechts stand die Überzeugung, dass Straftäter von der Gesellschaft dazu gemacht wurden. Die Vorträge und Interviews, die für »Fritz Bauer. Sein Leben, sein Denken, sein Wirken« zusammengestellt wurden, bieten einen direkten Zugang zu dem berühmten Juristen. Das Hörbuch lässt Fritz Bauer selbst zu Wort kommen. Er spricht beispielsweise über den von ihm vorangetriebenen Auschwitz-Prozess, das Recht und die Pflicht zum Widerstand und über den Prozess gegen Adolf Eichmann. Doch auch der private Fritz Bauer wird beleuchtet. So enthalten die Tondokumente zum Beispiel ein Interview, in dem Bauer über seine Familie und Leben im Exil spricht – Themen, die er eher selten zur Sprache gebracht hat
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Bauer, Fritz 1903-1968 ; Hörbuch ; CD
    Mehr zum Autor: Johst, David 1977-
    Mehr zum Autor: Bauer, Fritz 1903-1968
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    UID:
    edocfu_9961417355202883
    Umfang: 1 online resource (233 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-662-67677-X
    Serie: LiLi: Studien Zu Literaturwissenschaft und Linguistik Series ; v.7
    Anmerkung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Theoretische und methodische Grundlagen -- Einleitung: Sprechen und Gespräch. Nähe und Distanz in früheren Sprachstufen des Deutschen -- 1 Theoretische und methodische Grundlagen -- 2 Nähe und Distanz in Dramentexten -- 3 Nähe und Distanz in der Gesprächsliteratur -- Literatur -- Nähetexte automatisch erkennen: Entwicklung eines linguistischen Scores für konzeptionelle Mündlichkeit in historischen Texten -- 1 Einleitung -- 2 Konzeptionelle Mündlichkeit und Schriftlichkeit -- 3 Daten -- 3.1 Das Kasseler Junktionskorpus -- 3.2 Automatische Annotation der Daten -- 4 Linguistische Merkmale für Mündlichkeit -- 5 Auswertung -- 5.1 Binäre Klassifikation -- 5.2 Merkmale der Nähetexte -- 5.3 Entwicklung eines Mündlichkeits-Scores -- 6 Fazit -- Literatur -- Realisiert ein Dialog im literarischen Drama Mündlichkeit? Linguistische und literarästhetische Überlegungen -- 1 Alltagssprachliche Mündlichkeit und literarischer Dialog -- 2 Bedingungen stilisierter Mündlichkeit in literarischen Texten -- 3 Nähesprachlichkeit in Gryphiusʼ Peter Squentz und Büchners Woyzeck -- 4 Lassen literarische Dialoge gesprochene Sprache in früheren Sprachstufen rekonstruieren? -- 5 Mündlichkeitsmerkmale aus literaturwissenschaftlicher Sicht -- 6 Schluss -- Literatur -- Nähe und Distanz in Dramentexten -- Interaktionale Ellipsen: Nicht-finite Prädikationskonstruktionen (NFPK) und Aposiopesen im Dramenwerk von Andreas Gryphius -- 1 Einleitung: Interaktionale Ellipsen bei Gryphius -- 2 Nicht-finite Prädikationskonstruktionen -- 2.1 Nicht-finite Prädikationskonstruktionen bei Gryphius: quantitativ -- 2.2 Nicht-finite Prädikationskonstruktionen bei Gryphius: qualitativ -- 3 Aposiopesen -- 3.1 Aposiopesen bei Gryphius: quantitativ -- 3.2 Aposiopesen bei Gryphius: qualitativ -- 4 Fazit -- Literatur. , „O Himmel / ich fall über den hauffen" - „Ach warumb sterben wir Princesse nicht zusammen?": Die Interjektionen ach und o im Dramenwerk von Andreas Gryphius -- 1 Einleitung -- 2 ach und o aus synchroner und diachroner Perspektive -- 2.1 Distribution und Valenz von Interjektionen -- 2.2 ach und o im Grimm'schen Wörterbuch -- 2.3 ach und o in der sprachhistorischen Forschung -- 3 Quantitative Analyse von ach und o bei Andreas Gryphius -- 3.1 Verwendungsfrequenz von ach und o im gesamten Dramenwerk -- 3.2 Distribution und Valenz von ach -- 3.3 Distribution und Valenz von o -- 3.4 ach und o in Korrelation zu den Gattungen -- 4 Qualitative Analyse von ach und o bei Andreas Gryphius -- 4.1 ach und o in autonomer Verwendung -- 4.2 ach und o in interjektionalen Phrasen -- 4.2.1 ach und o in Phrasen des Typs [INT-INT] -- 4.2.2 ach und o in Phrasen des Typs [INT-X0] -- 4.2.3 ach und o in Phrasen des Typs [INT-XP] -- 4.2.3.1 ach und o in Phrasen des Typs [INT-NP] -- 4.2.3.2 ach und o in Phrasen des Typs [INT-CP] -- 5 Fazit -- Literatur -- „Wo ist denn der Hammer?" Rhetorische Repräsentation und historische Mündlichkeit im Schulactus von Christian Gryphius -- 1 Einleitung -- 2 Christian Gryphius und der Schulactus Der Deutschen Sprache unterschiedene Alter und nach und nach zunehmendes Wachsthum -- 3 Der Schulactus im Verhältnis zum Barockdrama und zur Komödie der Wandertruppe: Anschluss- und Absetzungsgesten -- 4 Wissensvermittlung -- 5 Stellenwert des Lateinischen und des Hochdeutschen -- 6 Der Actus zwischen ‚Distanz' und ‚Nähe' -- 7 Fazit -- Literatur -- Leise Charakterisierung und ästhetische Kohäsion - Zu literarästhetischen Funktionen von Ellipsen in Georg Büchners „Woyzeck" -- 1 Einleitung -- 2 Begriffsbestimmung „Ellipse" und Ellipsentypen -- 2.1 Begriffsbestimmung -- 2.2 Ellipsentypen -- 3 Ästhetische Rezeption. , 4 Literarästhetische Funktionen von Ellipsen in Woyzeck -- 4.1 Leise Charakterisierung als literarästhetische Funktion -- 4.2 Ästhetische Kohäsion -- 4.3 Szene 1 - Dialog zwischen Woyzeck und Andres -- 4.4 Szene 5 - Dialog zwischen Woyzeck und dem Hauptmann -- 5 Schluss -- Literatur -- Nähe und Distanz in Gesprächsliteratur -- Bauern im Gespräch - Zur Dramaturgie des Gesprächs in Flugschriften des 16. Jahrhunderts -- Literatur -- Thomasius' Monatsgespräche, der Dialog in der frühen Neuzeit und die ‚kommunikative Vernunft' -- 1 Einleitung: Die Gesprächsliteratur - und Thomasius -- 2 Die Stellung der ‚Konversation' in Thomasius' Naturrecht und seine ‚Dialogtheorie' -- 3 Die Monatsgespräche von Christian Thomasius. Gattungsbestimmungen im Spiegel der Paratexte -- 4 Fazit -- Literatur -- Streitschrift / Streitgespräch -- 1 Einleitung -- 2 Streitschrift -- 3 Streitgespräch -- 4 Monatsgespräche -- 5 Schriftgewalt -- 6 Nachbemerkung -- Literatur.
    Weitere Ausg.: Print version: Imo, Wolfgang Sprechen und Gespräch in Historischer Perspektive Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2024 ISBN 9783662676769
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    UID:
    edoccha_9961417355202883
    Umfang: 1 online resource (233 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-662-67677-X
    Serie: LiLi: Studien Zu Literaturwissenschaft und Linguistik Series ; v.7
    Anmerkung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Theoretische und methodische Grundlagen -- Einleitung: Sprechen und Gespräch. Nähe und Distanz in früheren Sprachstufen des Deutschen -- 1 Theoretische und methodische Grundlagen -- 2 Nähe und Distanz in Dramentexten -- 3 Nähe und Distanz in der Gesprächsliteratur -- Literatur -- Nähetexte automatisch erkennen: Entwicklung eines linguistischen Scores für konzeptionelle Mündlichkeit in historischen Texten -- 1 Einleitung -- 2 Konzeptionelle Mündlichkeit und Schriftlichkeit -- 3 Daten -- 3.1 Das Kasseler Junktionskorpus -- 3.2 Automatische Annotation der Daten -- 4 Linguistische Merkmale für Mündlichkeit -- 5 Auswertung -- 5.1 Binäre Klassifikation -- 5.2 Merkmale der Nähetexte -- 5.3 Entwicklung eines Mündlichkeits-Scores -- 6 Fazit -- Literatur -- Realisiert ein Dialog im literarischen Drama Mündlichkeit? Linguistische und literarästhetische Überlegungen -- 1 Alltagssprachliche Mündlichkeit und literarischer Dialog -- 2 Bedingungen stilisierter Mündlichkeit in literarischen Texten -- 3 Nähesprachlichkeit in Gryphiusʼ Peter Squentz und Büchners Woyzeck -- 4 Lassen literarische Dialoge gesprochene Sprache in früheren Sprachstufen rekonstruieren? -- 5 Mündlichkeitsmerkmale aus literaturwissenschaftlicher Sicht -- 6 Schluss -- Literatur -- Nähe und Distanz in Dramentexten -- Interaktionale Ellipsen: Nicht-finite Prädikationskonstruktionen (NFPK) und Aposiopesen im Dramenwerk von Andreas Gryphius -- 1 Einleitung: Interaktionale Ellipsen bei Gryphius -- 2 Nicht-finite Prädikationskonstruktionen -- 2.1 Nicht-finite Prädikationskonstruktionen bei Gryphius: quantitativ -- 2.2 Nicht-finite Prädikationskonstruktionen bei Gryphius: qualitativ -- 3 Aposiopesen -- 3.1 Aposiopesen bei Gryphius: quantitativ -- 3.2 Aposiopesen bei Gryphius: qualitativ -- 4 Fazit -- Literatur. , „O Himmel / ich fall über den hauffen" - „Ach warumb sterben wir Princesse nicht zusammen?": Die Interjektionen ach und o im Dramenwerk von Andreas Gryphius -- 1 Einleitung -- 2 ach und o aus synchroner und diachroner Perspektive -- 2.1 Distribution und Valenz von Interjektionen -- 2.2 ach und o im Grimm'schen Wörterbuch -- 2.3 ach und o in der sprachhistorischen Forschung -- 3 Quantitative Analyse von ach und o bei Andreas Gryphius -- 3.1 Verwendungsfrequenz von ach und o im gesamten Dramenwerk -- 3.2 Distribution und Valenz von ach -- 3.3 Distribution und Valenz von o -- 3.4 ach und o in Korrelation zu den Gattungen -- 4 Qualitative Analyse von ach und o bei Andreas Gryphius -- 4.1 ach und o in autonomer Verwendung -- 4.2 ach und o in interjektionalen Phrasen -- 4.2.1 ach und o in Phrasen des Typs [INT-INT] -- 4.2.2 ach und o in Phrasen des Typs [INT-X0] -- 4.2.3 ach und o in Phrasen des Typs [INT-XP] -- 4.2.3.1 ach und o in Phrasen des Typs [INT-NP] -- 4.2.3.2 ach und o in Phrasen des Typs [INT-CP] -- 5 Fazit -- Literatur -- „Wo ist denn der Hammer?" Rhetorische Repräsentation und historische Mündlichkeit im Schulactus von Christian Gryphius -- 1 Einleitung -- 2 Christian Gryphius und der Schulactus Der Deutschen Sprache unterschiedene Alter und nach und nach zunehmendes Wachsthum -- 3 Der Schulactus im Verhältnis zum Barockdrama und zur Komödie der Wandertruppe: Anschluss- und Absetzungsgesten -- 4 Wissensvermittlung -- 5 Stellenwert des Lateinischen und des Hochdeutschen -- 6 Der Actus zwischen ‚Distanz' und ‚Nähe' -- 7 Fazit -- Literatur -- Leise Charakterisierung und ästhetische Kohäsion - Zu literarästhetischen Funktionen von Ellipsen in Georg Büchners „Woyzeck" -- 1 Einleitung -- 2 Begriffsbestimmung „Ellipse" und Ellipsentypen -- 2.1 Begriffsbestimmung -- 2.2 Ellipsentypen -- 3 Ästhetische Rezeption. , 4 Literarästhetische Funktionen von Ellipsen in Woyzeck -- 4.1 Leise Charakterisierung als literarästhetische Funktion -- 4.2 Ästhetische Kohäsion -- 4.3 Szene 1 - Dialog zwischen Woyzeck und Andres -- 4.4 Szene 5 - Dialog zwischen Woyzeck und dem Hauptmann -- 5 Schluss -- Literatur -- Nähe und Distanz in Gesprächsliteratur -- Bauern im Gespräch - Zur Dramaturgie des Gesprächs in Flugschriften des 16. Jahrhunderts -- Literatur -- Thomasius' Monatsgespräche, der Dialog in der frühen Neuzeit und die ‚kommunikative Vernunft' -- 1 Einleitung: Die Gesprächsliteratur - und Thomasius -- 2 Die Stellung der ‚Konversation' in Thomasius' Naturrecht und seine ‚Dialogtheorie' -- 3 Die Monatsgespräche von Christian Thomasius. Gattungsbestimmungen im Spiegel der Paratexte -- 4 Fazit -- Literatur -- Streitschrift / Streitgespräch -- 1 Einleitung -- 2 Streitschrift -- 3 Streitgespräch -- 4 Monatsgespräche -- 5 Schriftgewalt -- 6 Nachbemerkung -- Literatur.
    Weitere Ausg.: Print version: Imo, Wolfgang Sprechen und Gespräch in Historischer Perspektive Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2024 ISBN 9783662676769
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main : Mabuse-Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6406687
    Umfang: 1 online resource (246 pages)
    ISBN: 9783863214982
    Anmerkung: Cover -- Zum Autor -- Titelei -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkung -- Zu diesem Buch -- Festnahme -- Umbewertungen -- Die Freiheit des Gefangenen -- Der Inhaftierte als Leiche und zu Bestattender -- Bauer, Sohn des Bauern - Brief an die Dänin -- Angst vor Freiheit: Dekompensation des Geisteszustandes oder Das Phänomen der Existenz -- Die Subkultur des Lagers und das Außenleben -- Angst, Ängstlichkeit, Pathologie: Klassifizierungsprobleme -- Psychologische Reaktionen auf die Strafhaft -- Ein gesunder Mensch in einer kranken Gesellschaft -- Anträge, Hungerstreiks und die Gemeinschaftszelle 30 -- Unser kulturelles Kurzzeitgedächtnis -- Der Geruch von Hass -- Meine Eltern -- Siege gegen Windmühlenflügel? -- So lebten wir -- Meine zwanzig Tage mit Vasyl Stus -- Offener Brief an Michail S. Gorbatschow -- Kloake oder Mein erster Kassiber -- Kiewer Verbrüderung: Valery Marchenko -- Der Neuankömmling -- Lagerjournalismus -- Grüner Fisch -- Riskante Besuche -- Die Verbannung -- Blut mit Brot - in einem Stalin'schen Gefangenenlager -- Er wollte doch nur eine Bibel. Erinnerungen an Stepan Mamchur -- Das verhinderte Attentat auf Chruschtschow - Stepan Soroka -- Der Bürgermeister Yevgen Pryshlyak -- Valery Rumyantsev: Die unsichtbare Front -- Rückkehr unmöglich: Die Selbstaufdeckung eines Agenten des Komitees für Staatssicherheit -- Die Vergangenheit einer Freundschaft -- Klagemauer -- Meine Gespräche mit den Toten -- Die Sprache der Unterdrückung -- Nicht zum Subbotnik! Aleksander Chekalin -- Erfolgreiche Dachdeckerarbeiten - Vanya Smirnov -- Über Katzen und Menschen -- Autoren und ihre Schreiber -- Psychiatrische Perversionen -- Die verschollenen Erinnerungen des Leonid Pedan -- Zu »Gesprächen« bei Istomin -- Geflüchtet - und »zurückgekehrt« -- Zehn Rubel für Mikhail Vyndysh -- Polizisten im Lager -- Der Chef der Lagerpolizei , Der saubere Izya Shkolnik -- »Drecksack und Arschloch« -- Ach, Joseph, Joseph … -- Wie ich Ukrainer wurde -- Quarantäne -- Die Jagdbüchsen des Zhenya Sorokin -- Keine Zweifel, bloß keine Zweifel -- Igor Ogurtsov und sein Aufstand in den Karpaten -- Der Mann mit dem Bart: Mikhail Yukhanovich Sado -- Sisyphus in totalitären Systemen -- Zonenpsychologie -- Es wird einen eigenen ukrainischen Staat geben, sagte Vasyl Pirus -- Die vielen Seiten des Gedächtnisses -- Mein Freund Pristayko -- All die mutigen Frauen! -- Im Schlaglicht des Januars -- Hört! -- Anhang -- Worterklärungen -- Namensverzeichnis -- Bibliografische Hinweise -- Literatur
    Weitere Ausg.: Print version: Gluzman, Semyon Angst und Freiheit Frankfurt am Main : Mabuse-Verlag,c2020 ISBN 9783863214326
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Buch
    Buch
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    UID:
    gbv_819603783
    Umfang: 301 S. , Ill.
    Ausgabe: Lizenzausg.
    ISBN: 9783838904955
    Serie: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung 1495
    Anmerkung: Lizenz d. Verl. Pantheon, München , Vorwort 9. - 1 Der stolze Sahel. - Von Timbuktu nach Kurukan Fuga 15. - 2 Bamako. - Moderne ohne Asphalt 49. - 3 Die falsche Demokratie. - Eine Parabel 69. - 4 Tiècoura. - Leben gegen den Strom 99. - 5 Macht für alle!. - Bauern und Hirten als Bürger 129. - 6 Wo Kinder Fremde werden. - Über Schule, Sprache und Scham 157. - 7 Der Wulibali. - Sufis, Wahhabiten und die Frage der Gleichheit 179. - 8 Das Schuldenbuch. - Ein Baumwolldorf und die Weltordnung 209. - 9 Kabaté - Paris. - Traum und Trauma der Migration 225. - 10 Das Gold der anderen. - Warum ist Mali arm? 241. - 11 Falea. - Über Uran, Angst und Gegenmacht 249. - 12 Die westliche Erzählung. - Im Norden, nach dem Krieg 263
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Politologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mali ; Erlebnisbericht
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz