Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    almahu_9948613013002882
    Format: 1 online resource (194 pages) : , digital file(s).
    ISBN: 3-653-97206-X
    Series Statement: Nordeuropäische Arbeiten zur Literatur, Sprache und Kultur = Band / Volume 2
    Content: 2012 wurde das Netzwerk-Projekt Landeskunde Nord ins Leben gerufen, dessen Ziel es ist, Forschung und Lehre zur Landeskunde des Deutschen als Fremdsprache, insbesondere in den nordischen Ländern, voranzutreiben. Das vorliegende Buch, Perspektive Nord, knüpft an den 2013 erschienenen Band Landeskunde Nord an und bietet Reflexionen wissenschaftstheoretischer, fachdidaktischer und inhaltlicher Aspekte, die für die Gestaltung der Landeskundelehre bzw. des Landeskundeunterrichts relevant sind. In ihrer Vielfalt sind die hier vorgelegten Konzepte und Ideen vor allem modernen kulturwissenschaftlichen Ansätzen verpflichtet, knüpfen an international geführte Diskussionen an und haben auch deshalb über die nordischen Länder hinaus Bedeutung. Dabei setzen die Autorinnen und Autoren auf autonomes und lebenslanges Lernen.
    Note: Also available in print form. , German
    Additional Edition: ISBN 3-631-66012-X
    Additional Edition: ISBN 3-653-05240-8
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_9958955355702883
    Format: 1 online resource (256 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-11-033920-X , 3-11-036820-X
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien Beiträge, Band 17.
    Content: Im Mai 1924 wurde in Berlin die Soncino-Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches gegründet. Benannt nach der jüdischen Druckerfamilie Soncino des 15. und 16. Jahrhunderts in Italien, hatte sich diese erste jüdische Bibliophilen-Gesellschaft die Publikation seltener jüdischer Texte und wertvoller hebräischer Drucke zum Ziel gesetzt. Mitglieder der Gesellschaft waren namhafte Persönlichkeiten, Bibliotheken, jüdische Logen und Kultureinrichtungen im In- und Ausland. Ihre Mitgliederzahl betrug über 800. Der Band, der aus Anlass des 90. Gründungsjubiläum der Soncino-Gesellschaft erscheint, geht in acht Essays der Geschichte der Vereinigung und ihrem Engagement für die hebräische Buchkultur nach, beleuchtet das Netzwerk ihrer Mitglieder und mögliche zionistische Einflüsse und hinterfragt die Wirkungsgeschichte der Gesellschaft. Ein umfangreicher Anhang mit einer Bibliographie der Publikationen und erstmals einer möglichst vollständigen Liste der Mitglieder der Soncino-Gesellschaft ergänzt den Band.
    Note: Description based upon print version of record. , Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort -- , Eine zärtliche und heftige Beziehung des Juden zum gedruckten Wort / , Zionismus und Bibliophilie / , Von der Form der Sprache / , Zwischen Ökonomie und Bibliophilie / , Neun Holzschnitte zum Buch Jesus Sirach / , Frucht vom Baum des Lebens / , Deutsch-jüdische Buchkultur zwischen Sammlung und Zerstreuung / , "... ich zog nun werbend durch Berlin" / , Anhang -- , Mitgliederliste der Soncino-Gesellschaft -- , Bibliographie der Publikationen der Soncino-Gesellschaft -- , Personenregister zur Bibliographie -- , Druckereien und Verlage im Dienste der Soncino-Gesellschaft -- , Die Soncino-Gesellschaft in der Presse ihrer Zeit -- , Literaturverzeichnis -- , Autorenverzeichnis -- , Abbildungsnachweis -- , Personenregister , Issued also in print. , German
    Additional Edition: ISBN 3-11-033921-8
    Additional Edition: ISBN 3-11-028928-8
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Anthologies ; Anthologies
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_9961574153002883
    Format: 1 online resource (304 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783031326233
    Note: Intro -- Geleitwort -- Inhaltsverzeichnis -- Prolog -- Literatur -- Teil I „Demokratie" zu Beginn der 4. Industriellen Revolution -- Ein untragbarer Kompromiss? Die liberale Demokratie zwischen Populismus und Globalisierung -- Zusammenfassung -- 1 Einführung -- 2 Zur Genealogie der „liberalen Demokratie" -- 3 Warum befindet sich die liberale Demokratie in einer Krise? Welche Rolle spielt die Globalisierung in diesem Zusammenhang? -- 4 Zurück zu den liberalen Wurzeln der Globalisierung -- 5 Schlussfolgerung: Liberale Globalisierung vs. „Populismus" -- Literatur -- Teil II „Staatlichkeit" zu Beginn der 4. Industriellen Revolution -- Die Tragweite des Staates als Funktion der Transaktionskosten: Wie wird die Digitalisierung die Rolle des öffentlichen Rechts verändern? -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Die Transaktionskostenperspektive als methodischer Ansatz -- 2.1 Ursprung und Kontext des vorgeschlagenen analytischen Rahmens -- 2.2 Der Begriff der Transaktionskosten -- 2.3 Zusätzlicher Wert des Ansatzes -- 3 Änderungen der Transaktionskosten als gemeinsamer Effekt aller Manifestationen der Digitalisierung -- 3.1 Versuche, regulative Ansätze aus der analogen Welt in die digitale Welt zu projizieren -- 3.2 Rückzug des Staates aufgrund veränderter Transaktionskosten -- 3.3 Ausweitung staatlicher Aktivität aufgrund von Veränderungen der Transaktionskosten -- 3.4 Besonderer Bedarf des Staates bei der Bekämpfung von Verwaltungskosten -- 4 Vom theoretischen Ansatz zu einem operativen analytischen Rahmen -- Literatur -- Die Westfälische Souveränität und die 4. Industrielle Revolution: Auf der Suche nach einer legitimen staatlichen Kontrolle über Online-Inhalte -- Zusammenfassung -- 1 Einführung -- 2 Westfälische Souveränität und Regulierung von Internetinhalten -- 2.1 Konzeptualisierung der westfälischen Souveränität. , 2.1.1 Westfälische Souveränität angesichts ihrer Alternativen -- 2.2 Konzeptionalisierung der Internetinhaltsregulierung -- 2.2.1 Internet-Mittler -- 2.2.2 Internet-Inhaltsregulierung durch den territorialen Staat -- 2.2.3 Territorialstaaten und ihre Internet-Mittler -- 3 Sieben Modelle der Internetinhaltsregulierung -- 3.1 Modelle 1 und 2: Das Internet als selbstregulierend -- 3.1.1 Ineffektive Staaten, mehrere Behörden -- 3.1.2 Anarchie oder Freiheit? -- 3.2 Modelle 3 und 4: Private Internet Governance -- 3.2.1 Pluralismus als Annahme -- 3.2.2 Lokale Normen und globale Intermediäre -- 3.2.3 Private Regulierung und staatliche Verantwortlichkeiten -- 3.3 Modell 5: Ein von den Vereinten Nationen geführtes Internet? -- 3.3.1 Der Ansatz „One Internet" -- 3.3.2 Der „Internet-Souveränitäts"-Ansatz -- 3.3.3 ‚Ein Internet' und Westfalen -- 3.4 Modell 6 und 7: Ausrichtung und Fragmentierung -- 3.4.1 Ausrichtung: Territoriale Kontrolle über das Internet -- 3.4.2 Die Angst vor der Fragmentierung -- 3.4.3 Ausrichtung an lokalen Normen und Werten -- 4 Ausrichtung als westfälisches Modell der Internet-Inhaltsregulierung -- 4.1 Herausforderungen der Ausrichtung -- 4.2 Instrumente für die Ausrichtung -- 5 Schlussfolgerung: Ein westfälischer Ansatz zur Regulierung von Internetinhalten? -- Literatur -- Teil III „Meinungsfreiheit und Soziale Medien" zu Beginn der 4. Industriellen Revolution -- Bekämpfung von Desinformation aus der Perspektive der wehrhaften Demokratie: Eine Fallstudie über den Kampf Taiwan's gegen Desinformation -- Zusammenfassung -- 1 Einführung: Desinformation, wehrhafte Demokratie und Taiwan -- 2 Kann das Konzept der wehrhaften Demokratie dazu beitragen, sich mit Fragen der Desinformation auseinanderzusetzen? -- 2.1 Das Konzept der wehrhaften Demokratie -- 2.2 Echos und Lehren -- 3 Regulatorische Kämpfe in Taiwan -- 3.1 Hintergrund. , 3.2 Grundlegender rechtlicher Rahmen und Strategien -- 3.3 Regulatorischer Konflikt -- 4 Überprüfung des taiwanesischen Falles -- 4.1 Die Perspektive der wehrhaften Demokratie -- 4.2 Vorschläge -- 5 Schlussfolgerung -- Literatur -- Der brasilianische Fall: Die Auswirkungen von Social Media auf ein demokratisches Regime von heute -- Zusammenfassung -- 1 Einführung -- 2 Die brasilianischen Präsidentschaftswahlen 2018 -- 3 Das Problem der Fake News -- 4 Polarisierung, Soziale Medien und Demokratie als öffentliche Rechtfertigung -- 5 Schlussfolgerung -- Literatur -- ‚Cambridgeisierung' in der Politik? Das spanische Gesetz 3/2018, vom 5. Dezember, Datenschutz-Regulierung und die Zukunft der Demokratie -- Zusammenfassung -- 1 Das spanische Gesetz 3/2018 vom 5. Dezember über Datenschutz und digitale Rechte. Ein rechtliches Cambridge Analytica? -- 2 Regierungen, Großkonzerne und das Ende der Privatsphäre? -- 3 Schlussfolgerung -- Literatur -- Teil IV „Legitimität" zu Beginn der 4. Industriellen Revolution -- Flexibilität im Wirtschaftsvölkerrecht vs. Pacta Sunt Servanda -- Zusammenfassung -- 1 Einführung -- 2 Abhängigkeit des Wirtschaftsvölkerrechts von der Staatszustimmung -- 3 WTO-Abkommen und die Realität eines globalisierten Marktes -- 4 Die Rolle der Flexibilitäten in der Legitimität -- 5 Warum Pacta Sunt Servanda eine entscheidende Rolle spielt -- 6 Schlussbemerkungen -- Literatur -- Demokratische Teilhabe an der Normgebung für die Agrar-Nahrungsindustrie -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Das globale Lebensmittelhandelssystem -- 3 Der WTO-Rahmen für den Welthandel mit Lebensmitteln und seine Lücken -- 3.1 Das SPS-Abkommen -- 3.2 Das TBT-Abkommen -- 3.3 Governance Gaps of the WTO System for Agricultural Trade -- 4 Freiwillige Private Standards -- 5 Beteiligung als Möglichkeit, Legitimität zu schaffen. , 6 Standardisierung im WTO-System und im System der freiwilligen privaten Standards -- 6.1 Standardisierung in der Codex Alimentarius Commission (CAC) -- 6.2 Standardisierung in der World Organisation for Animal Health (OIE) -- 6.3 Standardisierung durch die Internationale Konvention zum Schutz von Pflanzen (IPPC) -- 6.4 Standardisierung in freiwilligen privaten Standards -- 6.5 Vergleich der Möglichkeiten, Legitimität zu schaffen -- 7 Schlussfolgerung -- Literatur -- Teil V „Bürgerschaft" zu Beginn der 4. Industriellen Revolution -- Die fragwürdige Rolle der Experten in der globalen Ordnungspolitik -- Zusammenfassung -- 1 Einführung -- 2 Wissen, Machtbeziehungen und die Rolle der Experten -- 3 Experten und die Sprache der Dichotomien -- 4 Auf dem Weg zu mehr Rechenschaftspflicht und mehr demokratischen Prozessen -- 5 Schlussfolgerungen -- Literatur -- Experten, Bürger und Politik des gemeinsamen Rechtssinns -- Zusammenfassung -- 1 Einführung -- 2 Hintergrund: Von der Antike bis zur Moderne -- 2.1 Die Alten und der gemeinsame Rechtssinn -- 2.2 Moderne, Positivismus und Expertenwissen -- 3 Gesunder Menschenverstand: Der Ausgangspunkt des politischen Lebens -- 3.1 Der sinnliche Ursprung des gemeinsamen Rechtssinns -- 3.2 Der nicht-rationale Ursprung des Gemeinsinns -- 4 Politische Aktion: Veränderung vs. Erhaltung -- 5 Schlussfolgerung -- Nachtrag: Ein Essai in der konjekturalen Geschichte -- Literatur -- Epilog -- Literatur.
    Additional Edition: Print version: Sieber-Gasser, Charlotte Demokratie und Globalisierung Cham : Springer International Publishing AG,c2024 ISBN 9783031326226
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang International Academic Publishing Group | Frankfurt am Main :Peter Lang,
    UID:
    almahu_9948613013602882
    Format: 1 online resource (170 pages) : , digital file(s).
    ISBN: 3-653-02690-3
    Series Statement: Nordeuropäische Arbeiten zur Literatur, Sprache und Kultur = Northern European studies in literature, language and culture ; Band 1
    Content: Landeskunde beinhaltet immer auch eine regionale Perspektive, nicht zuletzt hinsichtlich des Ortes, an dem Forschung und Lehre bzw. Unterricht stattfinden. 2012 wurde deshalb das Netzwerk-Projekt Landeskunde Nord ins Leben gerufen, dessen Ziel es ist, Forschung und Lehre zur germanistischen Landeskunde, insbesondere in den nordischen Laendern, voranzutreiben. Paedagogische Konzepte, die ueber die fragwuerdige Vermittlung von Daten und angeblich typischen Eigenschaften und Verhaltensweisen der Deutschen, Oesterreicher und Schweizer hinausgehen, sind rar. Diesem Defizit will der Band in seiner V.
    Note: Konferenz in Göteborg am 12. Mai 2012. , Also available in print form. , German
    Additional Edition: Print version (hardback): ISBN 9783631627037
    Additional Edition: ISBN 3631627033
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almafu_9960877914702883
    Format: 1 online resource (919 pages)
    Edition: 3rd ed.
    ISBN: 3-648-14032-9
    Series Statement: Haufe Fachbuch ; v.1207
    Content: Long description: Mit diesem Buch erhalten Sie das Handwerkszeug, die richtigen Verrechnungspreismethoden zu finden und die Sichtweise der Betriebsprüfung zu verstehen. Ein hochkarätiges Autorenteam erklärt Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Verrechnungspreissystemen für steuerliche und für wirtschaftliche Optimierungsziele, fasst die Quintessenz je Thema kurz zusammen und zeigt, wie Sie Lösungen bei Konflikten entwickeln können.Sie erfahren, worauf es bei der Dokumentation und bei der Verteidigung der Verrechnungspreise ankommt. So vermeidet Ihr Unternehmen Compliance-Verstöße, Cash-Flow-Nachteile aufgrund von Steuernachzahlungen sowie Doppelbesteuerungen. Inhalt:Umfangreiche praxisrelevante Grundlagen aus steuerlicher SichtZielkonflikte zwischen Tax Compliance und Steuerung erkennen und lösenKonzepte zur internen Leistungsverrechnung (ILV)Komplett überarbeitet: Der ganzheitliche Verrechnungspreiszyklus für ein erfolgreiches Management von VerrechnungspreisenKomplett überarbeitet: VP-Dokumentation nach Master File / Local File KonzeptKomplett überarbeitet: Streitbeilegungsalternativen APA, MAP, Joint AuditNeu: Veröffentlichungen der OECD zu Maßnahmen gegen BEPS (Base Erosion and Profit Shifting) zur Besteuerung der digitalen Wirtschaft (Pillar 1/2)Neu: Berücksichtigung des hochaktuellen ATAD-GesetzesentwurfsNeu: 13 zusätzliche umfangreiche Praxisberichte aus der IndustrieNeu: Software-Lösungen für die Automatisierung der VP-ProzesseMit über 200 anschaulichen Abbildungen  
    Content: Biographical note: Jörg Hanken Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Jörg Hanken ist Steuerberater und Certified Valuation Analyst. Zudem ist er Transfer Pricing Partner und Global TP Technology Leader bei PwC. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich intensiv mit der ganzheitlichen Gestaltung, Implementierung, Dokumentation und Verteidigung von Verrechnungspreissystemen. Insbesondere die Schnittstelle Controlling-Steuern ist ihm ein Anliegen. Jörg Hanken ist seit 2008 Co-Referent des Fachseminars Verrechnungspreise bei der CA Controller Akademie AG und Gründer des ICV Arbeitskreises Verrechnungspreis-Management. Daneben hält er Vorträge und Workshops und hat zahlreiche Fachbeiträge veröffentlicht. Guido Kleinhietpaß Guido Kleinhietpaß, Dipl.-Oec., arbeitete als Einkaufs-/Produktmanagement-Controller (Raab Karcher Baustoffe Holding) und Geschäftsbereichs-Controller (Degussa). In dieser Funktion wurde er auch zum Gesamtprojektleiter zur Effizienzsteigerung berufen. Seit 2002 ist Guido Kleinhietpaß Trainer und Partner der CA Akademie AG. Zu seinen fachlichen Schwerpunkten zählen Verrechnungspreise, Investitions- & Kostenrechnung sowie Finanz- und Vertriebs-Controlling. Er war als Gründungsmitglied mehrere Jahre im Facharbeitskreis Kommunikations-Controlling des Internationalen Controller Verein (ICV) tätig. Außerdem war er zunächst fachlicher Beirat und später Redaktionsleiter für das Controlling-Wiki des Int. Controller Vereins. Er ist Autor der Fachbücher: Controller Praxis, Finanz-Controlling, Profit Center Vertriebs-Controlling, Verrechnungspreise: Im Spannungsfeld von Controlling und Steuern und Controllers Best Practice Verrechnungspreise sowie zahlreicher Fachaufsätze. Martin Lagarden MBA und Dr. rer. nat. Martin Lagarden ist Head of Transfer Pricing bei der Henkel AG & Co. KGaA in Düsseldorf. Zu seinen Aufgaben gehören das Management des Henkel-Verrechnungspreissystems, die Ermittlung und Dokumentation von Preisen für Transaktionen zwischen verbundenen Unternehmen sowie deren Verteidigung in deutschen und internationalen Betriebsprüfungen und zwischenstaatlichen Verfahren. Außerdem hält er Vorträge und Workshops und hat zahlreiche Fachbeiträge veröffentlicht.
    Note: PublicationDate: 20201202 , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Geleitwort zur 1. Auflage -- Vorwort zur 3. Auflage -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil A: Ganzheitliches VP-Management -- 1 Einführung -- 2 Bedeutung von Verrechnungspreisen aus Controllingsicht -- 3 Bedeutung von Verrechnungspreisen aus steuerlicher Sicht -- 4 Verrechnungspreiszyklus -- 4.1 VP-Strategie-Entwicklung -- 4.2 VP-Modellierung -- 4.3 VP-Richtlinien-Erstellung -- 4.3.1 Gliederung einer VP-Richtlinie -- 4.3.2 Praxisbericht VP-Richtlinien-Erstellung -- 4.4 VP-Prozesse, VP-Organisation, IT -- 4.4.1 Entwicklung der VP-Aufbau- und der VP-Ablauf-Organisation -- 4.4.2 Praxisberichte VP-Prozesse, VP-Organisation, IT -- 4.4.3 Professionelle VP-Prozess-Modellierung und -Automatisierung (BPMN 2.0, DMN) -- 4.4.4 IT - Softwarelösungen für die Automatisierung der VP-Prozesse -- 4.4.5 Einsatz von Data & -- Analytics im VP-Prozess -- 4.4.6 Einsatz künstlicher Intelligenz im VP-Prozess -- 4.4.7 Automatisierte VP-Setzung bei Warenlieferungen und Margenmonitoring -- Anchor 246 -- 4.4.8 Softwaregestützte VP-Setzung bei Dienstleistungen -- 4.4.9 Softwaregestützte VP-Dokumentation (MF, LF, CbCR) -- 4.5 VP-Setzung & -- Monitoring -- 4.5.1 Warum ist »Margenmonitoring« so wichtig? -- 4.5.2 In welcher Detailtiefe sind Informationen für das Margenmonitoring und die GuV-Segmentierung notwendig bzw. empfehlenswert? -- 4.5.3 Praxisbericht VP-Setzung und VP-Monitoring -- 4.6 VP-Dokumentation -- 4.7 VP-Verteidigung -- Teil B: Grundlagen steuerlicher Verrechnungspreise -- 5 Einführung -- 5.1 Risiken identifizieren und reduzieren -- 5.1.1 Doppelbesteuerung -- 5.1.2 Zinsnachzahlungen -- 5.1.3 Strafzuschläge -- 5.1.4 Straf- und bußgeldrechtliche Verfahren -- 5.1.5 Base Erosion and Profit Shifting (BEPS). , 5.1.6 BEPS 2.0 - Bewältigung der steuerlichen Herausforderungen im Rahmen der Digitalisierung -- 5.1.7 ATAD-Umsetzungsgesetz (Entwurf) -- 5.1.8 Typische Risikosachverhalte aus Betriebsprüfungen -- 5.2 Chancen erkennen und realisieren -- 5.2.1 Unternehmenssteuersätze -- 5.2.2 Typische Chancensachverhalte -- 5.2.3 Steuerliche inländische F& -- E-Förderung -- 5.2.4 Steuerliche ausländische F& -- E-Förderung -- 5.2.5 Zusammenfassung -- 6 Fremdvergleichsgrundsatz und Korrekturrahmen -- 6.1 Fremdvergleichsverhalten -- 6.1.1 D.1: Ergeben sich wesentliche Änderungen durch die OECD BEPS Initiative? -- 6.1.2 D.2: Kann die Finanzverwaltung eine vertraglich vereinbarte Transaktion recharakterisieren bzw. ablehnen? -- 6.1.3 D.3: Welche Besonderheiten sind bei Verlusten zu berücksichtigen? -- 6.1.4 D.4: Sind regulatorische Eingriffe/Vorgaben zu berücksichtigen? -- 6.1.5 D.5: Sind Zollwerte zu berücksichtigen? -- 6.1.6 D.6: Was versteht man unter »location savings« und wem sind sie zuzuordnen? -- 6.1.7 D.7: Was versteht man unter »assembled workforce« und welcher Wert ist einer Mitarbeiter-Verlagerung beizumessen? -- 6.1.8 D.8: Was versteht man unter »group synergies« und wem sind sie zuzuordnen? -- 6.2 Korrekturrahmen -- 6.3 Korrekturnormen -- 6.3.1 Verdeckte Einlage (»vE«) -- 6.3.2 Verdeckte Gewinnausschüttung (»vGA«) -- 6.3.3  1 AStG-Korrektur -- 7 Die richtige VP-Methode identifizieren -- 8 Sachverhaltsermittlung (tatsächliche Transaktion) -- 9 Funktions- und Risikoanalyse -- 9.1 Typisierte Unternehmensaktivitäten -- 9.2 Durchführung der F& -- R-Analyse -- 9.3 Was bedeutet die »DEMPE«-Funktion? -- 9.4 Dokumentation der Funktions- und Risikoanalyse -- 9.5 Praxisbericht quantitative Wertbeitragsanalyse -- 9.5.1 Werttreiberanalyse -- 9.5.2 Analyse der Schlüsselgeschäftsprozesse -- 9.5.3 Analyse der Beiträge der Gesellschaftstypen. , 9.5.4 Kritische Betrachtung der Wertbeitragsanalyse -- 10 Charakterisierung der Unternehmen -- 11 Verrechnungspreismethoden -- Anchor 302 -- 11.1 Geschäftsvorfallbezogene Standardmethoden -- 11.1.1 Preisvergleichsmethode -- 11.1.2 Wiederverkaufspreismethode -- 11.1.3 Kostenaufschlagsmethode -- 11.2 Geschäftsvorfallbezogene Gewinnmethoden -- 11.2.1 Gewinnaufteilungsmethode -- 11.2.2 Nettomargenmethode -- Anchor 310 -- 11.3 Zusammenfassung der VP-Methoden -- 11.4 Sonstige Methoden -- 11.4.1 Mischmethoden -- 11.4.2 Gewinnvergleichsmethode (CPM) -- 11.4.3 Globale Gewinnaufteilungsmethode -- 11.5 Die VP-Methode je Transaktionsart bestimmen -- 11.5.1 Warenlieferungen -- 11.5.2 Dienstleistungen -- 11.5.3 Entsendungen -- 11.5.4 Lizenzierung/Auftragsentwicklung -- 11.5.5 Finanzierung -- 11.6 Outcome Testing Approach oder Price Setting Approach? -- 12 VP-Dokumentation -- 12.1 Aus deutscher Sicht -- 12.1.1 Praxisrelevante Fragen zu Fristen, Sanktionen, Sprache, Wesentlichkeit, Verwertbarkeit und Konzeptionierung -- 12.1.2 Inhalte des Local Files -- 12.1.3 Inhalte des Master Files -- 12.1.4 Country-by-Country-Reporting -- 12.1.5 Zusammenfassung der Regeln, Fristen, Sanktionen und Inhalte -- Anchor 330 -- 12.2 Aus internationaler Sicht -- 12.3 Datenbankanalysen -- 12.4 Praxisbericht VP-Dokumentation -- 12.5 Praxisbericht Value-Chain-Analyse für Master File -- 12.6 Praxisbericht Dokumentation von DEMPE-Funktionen im Auftragsforschungskontext -- 12.6.1 Einführung -- 12.6.2 Ausgangspunkt der Dokumentation -- 12.6.3 Ordnungsrahmen für die Dokumentation -- 12.6.4 Praktisches Vorgehen -- 12.6.5 Fazit -- 13 VP-Verteidigung und Streitbeilegung -- 13.1 Möglichkeiten der proaktiven Streitbeilegung -- 13.1.1 Unilaterale verbindliche Auskunft (proaktiv) -- 13.1.2 Vorabverständigungsverfahren (proaktiv) -- 13.2 Arten von Betriebsprüfungen -- 13.2.1 »Normale« Außenprüfung. , 13.2.2 Gemeinsame Betriebsprüfung (»Joint Audit«) -- 13.2.3 Zeitgleiche Betriebsprüfung (»Simultaneous Audit«) -- 13.2.4 Praxisbericht Joint Audit -- 13.3 Möglichkeiten der reaktiven Streitbeilegung -- 13.3.1 Einspruch, Klage (reaktiv) -- 13.3.2 Verständigungsverfahren nach Art. 25 OECD-MA (reaktiv) -- 13.3.3 EU-Schiedsverfahren (reaktiv) -- 13.3.4 EU-DBA-Streitbeilegungsgesetz (reaktiv) -- 14 Ausgewählte Sonderthemen -- 14.1 Betriebsstätten -- 14.2 Funktionsverlagerung -- 14.3 VP, Umsatzsteuer und Zoll -- 14.3.1 Hintergrund und aktuelle BEPS-Entwicklungen -- 14.3.2 Grundlagen Zollrecht, Zollwerte -- 14.3.3 Grundlagen Umsatzsteuer -- 14.3.4 Analyse von Praxisfällen aus VP-, Zoll- und Umsatzsteuersicht -- 14.3.5 Zusammenfassung -- 15 Rechtsgrundlagen -- 15.1 BMF-Schreiben -- 15.2 Gesetze/Rechtsverordnungen -- 15.3 Doppelbesteuerungsabkommen -- 15.4 Europäische Union -- 15.5 OECD -- 15.6 G20 -- 15.7 United Nations -- Teil C: Interne Leistungsverrechnung (ILV) -- 16 Einführung in die Interne Leistungsverrechnung -- 16.1 Leistungsverrechnung ist Unternehmenssteuerung -- 16.2 Umlagen sind kein Ersatz für die Leistungsverrechnung -- 16.2.1 Umlagen führen in die Irre - ein Rechenbeispiel -- 16.2.2 Umlagen setzen falsche Anreize -- 16.3 Interne Leistungsverrechnung und Center-Konzeption gehören zusammen -- 16.3.1 Interne Organisation und Center-Typen -- 16.3.2 Konsequenzen für die Steuerung mittels ILV -- 17 Kernelemente der Internen Leistungsverrechnung -- 17.1 Grundmodell der Internen Leistungsverrechnung -- 17.1.1 Übersicht über Verrechnungspreismethoden -- 17.1.2 Bezugsgrößen für gute ILV -- 17.1.3 Abbildung der ILV in der Ergebnisrechnung -- 17.2 Varianten der Grenzkostenverrechnung -- 17.2.1 Verrechnung lediglich der Produktkosten (Proko) -- 17.2.2 Verrechnung von Proko sowie Struko en bloc -- 17.2.3 Verrechnung von Proko und Opportunitätskosten. , 17.3 Berechnung von Vollkostenvarianten -- 17.3.1 Herstellungskosten -- 17.3.2 Selbstkosten -- 17.4 Berechnung von Prozesskostenvarianten -- 17.4.1 Ermittlung der Prozesskosten -- 17.4.2 Prozesskostenverrechnung zu anderen Abteilungen -- 17.4.3 Beispiel Beschaffungsprozess -- 17.4.4 Beispiel Kundenergebnisrechnung -- 18 Fortgeschrittene Konzepte der ILV -- 18.1 Marktpreise -- 18.1.1 Idealisierte Annahmen für Marktpreise -- 18.1.2 Der Marktpreis - eine »natürliche« Lösung? -- 18.1.3 Marktpreiskorrekturen -- 18.1.4 Effizienzvorteil des Konzerns bei Marktpreisen? -- 18.1.5 Marktpreis - Existenzberechtigung eines Konzerns? -- 18.2 Verhandelte ILV - die Service-Level-Agreements -- 18.2.1 Allzu menschliche Irrtümer -- 18.2.2 SLA - Einführung und Spielregeln -- 18.2.3 Leistungskataloge und Service-Level -- Teil D: Kombinierte Sicht: Unternehmenssteuerung und steuerliche Verrechnungspreise -- 19 Ausgangsfall: Zielkonflikt zwischen Controlling- und steuerlicher Sicht -- 20 Warum wird überhaupt mit VP gesteuert? -- 21 Konflikte bei der Vertriebssteuerung bei 1-Preis-Systemen -- 21.1 Beeinträchtigung der Sortimentssteuerung -- 21.1.1 Grundlagen der Sortimentssteuerung im Vertrieb -- 21.1.2 Sortimentssteuerung mit steuerlichen Verrechnungspreisen -- 21.1.3 Zwischenfazit Sortimentssteuerung -- 21.2 Probleme bezüglich Preisen und Mengen -- 21.3 Fehlentscheidungen mangels Preisuntergrenzen-Information -- 21.4 Zwischenfazit Vertriebssteuerung bei 1-Preis-Systemen -- 22 Lösungsansätze zur Harmonisierung der VP -- 22.1 Bei welchen Transaktionsarten kann derselbe VP für Steuerung und Steuern verwendet werden? -- 22.1.1 Systematisierung konzerninterner Transaktionsarten -- 22.1.2 Synoptische Analyse der Transaktionsarten -- 22.2 Umsetzungsvarianten für Lieferungen vom Strategieträgerproduzenten an die Routinevertriebsgesellschaften aus Controlling- und Steuersicht. , 22.2.1 Überblick über Umsetzungsvarianten.
    Additional Edition: ISBN 3-648-14031-0
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1889463604
    Format: 1 Online-Ressource (332 Seiten) , 7 Illustrationen
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783034347976
    Series Statement: Jahrbuch für Internationale Germanistik 151
    Content: Nach dem „Zivilisationsbruch" Auschwitz hatten alle Versuche, sich in deutscher Sprache dieser lange tabuisierten Vergangenheit zu stellen, gegen Vorbehalte und Misstrauen zu kämpfen, und sie mussten zuerst ihre Form finden, die das Unsagbare doch auszudrücken erlaubte. Dass es unmöglich sei, über Auschwitz zu sprechen, und doch genau das bis heute unermüdlich zu tun sei, ist eine noch immer aktuelle Forderung. Forschungsarbeiten zu den Versuchen, sich mit der Shoah literarisch zu befassen, gibt es inzwischen in großer Zahl, und das entstandene recht differenzierte Bild vermag deutlich die historischen, ästhetischen und politischen Akzente in der sehr komplexen deutschsprachigen Shoah-Literatur nachzuzeichnen. Die literarische Auseinandersetzung (und erst recht die historische) sowie die Diskussion darüber sind aber kein Phänomen einer nun abgeschlossenen Vergangenheit. Die literarische Auseinandersetzung mit Auschwitz ist weiterhin Thema deutschsprachiger Literatur.
    Note: Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften , Vorwort — Gershom Scholem e Auschwitz — „… how can this – how can this be true??" — Erziehung durch die Eingliederung der Einzelnen Stimmen in die Weltgeschichte — „Who are those children?" — „Hand an sich legen" oder „Trotzdem ja zum Leben sagen"? — Gedächtnis der Shoah und Surrealität bei Wolfgang Hildesheimer und Peter Weiss — Von Schreibtischtätern und Vergangenheitsbewirtschaftern — Die Überlebensgeschichte des Hertzko Haft.Reinhard Kleists grafische Biografie Der Boxer — Deutsch als Lagersprache und als Kultursprache in französischen und italienischen KZ-Berichten — Das verräumlichte Gedächtnis.Aufarbeitung der Vergangenheit in Giorgio Bassanis Il giardino dei Finzi-Contini und Alfred Anderschs Ephraim — Tamar Radzyner: „Ich bin ein Testament" — Max Mannheimers Spätes Tagebuch.Eine (Schul)lektüre — Nelly Sachs und Paul Celan: ein roter Faden zwischen ihren Werken — Judith Kerrs Roman Als Hitler das rosa Kaninchen stahl — Disintegration Loops — Wilhelm Bartsch und die Lebenskarte — Adressen der Beitragenden
    Additional Edition: ISBN 9783034347419
    Additional Edition: Erscheint auch als ISBN 9783034347419
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Die Shoah in der deutschsprachigen Literatur (Veranstaltung : 2021 : Bologna) Die Shoah in der deutschsprachigen Literatur Lausanne : Peter Lang, 2024 ISBN 9783034347419
    Language: German
    Author information: Roloff, Hans-Gert 1932-
    Author information: Dallapiazza, Michael 1954-
    Author information: Simonis, Annette 1965-
    Author information: Pontini, Elisa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Boston :BRILL,
    UID:
    almahu_9949319853102882
    Format: 1 online resource (858 pages)
    ISBN: 9783846748442
    Note: Intro -- HERDER HANDBUCH -- INHALTSVERZEICHNIS -- VORWORT -- CHARLES TAYLOR: ZUR PHILOSOPHISCHEN BEDEUTUNG JOHANN GOTTFRIED HERDERS -- I. BIOGRAPHIE -- II. WERKE -- 1. PHILOSOPHIE -- 1.1 EINLEITUNG -- 1.2 FRÜHSCHRIFTEN ZUR METAPHYSIK, ERKENNTNISLEHRE UND PSYCHOLOGIE 1764-1778 -- 1.2.1 Versuch über das Sein -- 1.2.2 Philosophie zum Besten des Volks -- 1.2.3 Aufklärerische Selbstentwürfe: Über Christian Wolffs Schriften, Von Baumgartens Denkart, Bruchstück von Baumgartens Denkmal, frühe Leibniz- und Spinozaexzerpte, Plato sagte ..., Grundsätze der Philosophie, Zum Sinn des Gefühls -- Baumgartens Denkart -- Bruchstück von Baumgartens Denkmal -- frühe Leibniz- und Spinozaexzerpte -- Plato sagte ... -- Grundsätze der Philosophie -- Zum Sinn des Gefühls -- 1.2.4 Vom Erkennen und Empfinden -- 1.3 SPRACHPHILOSOPHIE -- 1.3.1 Sprachreflexion: Über die neuere deutsche Literatur -- 1.3.2 Sprachphilosophie: Abhandlung über den Ursprung der Sprache -- 1.4 PHILOSOPHIE DER GESCHICHTE, PHILOSOPHIE DER HUMANITÄT -- 1.4.1 Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit -- 1.4.2 Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit -- 1.4.3 Briefe zu Beförderung der Humanität -- 1.5 METAKRITIK ODER ONTOLOGIE DES LEBENS -- 1.5.1 Liebe und Selbstheit -- 1.5.2 Gott, einige Gespräche -- 1.5.3 Metakritik zur Kritik der reinen Vernunft -- 1.5.4 Kalligone -- 2. THEOLOGIE -- 2.1 EINLEITUNG -- 2.2 Über die ersten Urkunden des menschlichen Geschlechts, Älteste Urkunde des Menschengeschlechts -- 2.3 AUSEINANDERSETZUNG MIT DER THEOLOGIE DER AUFKLÄRUNG UND PRAKTISCHE THEOLOGIE -- 2.3.1 An Prediger, Fünfzehn Provinzialblätter -- 2.3.2 Erläuterungen zum Neuen Testament, Briefe zweener Brüder Jesu, Johannes Offenbarung, MARAN AΘA. , 2.3.3 Briefe, das Studium der Theologie betreffend, Briefe an Theophron, Entwurf der Anwendung dreier Akademischer Jahre für einen jungen Theologen -- 2.3.4 Predigten und Predigtdispositionen -- 2.3.5 Christliche Schriften (1794-1798) -- 2.3.6 Vorreden zu den Palmblättern, zu Andreä, Günther, J. G. Müller, Majer, Sakontala -- 2.3.7 Bußtagszettel 1776-1803, Hodegetische Abendvorträge 1799 -- 3. ÄSTHETIK, POETIK, LITERATURKRITIK -- 3.1 EINLEITUNG -- 3.2 URSPRUNG UND WESEN DER KUNST -- 3.2.1 Dithyrambische Rhapsodie über die Rhapsodie kabbalistischer Prose -- 3.2.2 Haben wir noch jetzt das Publikum und Vaterland der Alten? Parallele zwischen den griechischen und französischen Tragödienschreibern, Königsberger und Rigaer Rezensionen Über die neuere deutsche Literatur -- 3.2.3 Kritische Wälder I-IV -- 3.2.4 Rezensionen 1769-1800 -- 3.3 POETISCHE AVANTGARDE -- 3.3.1 Auszug aus einem Briefwechsel über Oßian und die Lieder alter Völker, Shakespear, Gefundene Blätter aus den neuesten deutschen Litteraturannalen, Beiträge zu Lavaters ‚Physiognomischen Fragmenten' -- 3.3.2 Volkslieder (1778f.) -- 3.3.3 Preisschriften: Ursachen des gesunknen Geschmacks bei den verschiedenen Völkern, da er geblühet, Über die Würkung der Dichtkunst auf die Sitten der Völker in alten und neuen Zeiten, Über den Einfluß der schönen in die höhern Wissenschaften, Vom Einfluß der Regierung auf die Wissenschaften, Wissenschaften auf die Regierung. , 3.3.4 Biographische Essayistik, Beiträge zu Wielands ‚Teutschem Merkur', Boies ‚Deutsches Museum' und das ‚Hannoversche Magazin': Wie die Alten den Tod gebildet, Hutten, Reuchlin, Savonarola, Lessings Tod, Nekrolog auf Willamov, Winckelmann, Lessing, Sulzer, G. E. Lessing, Winkelmann, Von Ähnlichkeit der mittlern englischen und deutschen Dichtkunst, Andenken an einige ältere deutsche Dichter, Litterarischer Briefwechsel, Glaukon und Nicias, Ueber das Verlangen, Ueber die Seelenwanderung, Über di -- 3.3.5 Aisthetische Selbstsorge: Plastik und Vom Erkennen und Empfinden -- 3.3.6 Italienische Reise -- 3.4 ÜBER BILD, DICHTUNG UND FABEL -- 3.4.1 Über Bild, Dichtung und Fabel -- 3.4.2 Zerstreute Blätter: Theorie des Epigramms, Blätter der Vorzeit, Spruch und Bild bei den Morgenländern, Über Bild, Dichtung und Fabel, Paramythien, Fabeln und Parabeln, Legenden, Ob Malerei oder Tonkunst eine größere Wirkung gewähre? Cäcilia, Nemesis, Persepolis. Eine Muthmassung, Über Denkmal der Vorwelt, Tithon und Aurora, Vom Wissen und' Nichtwissen der Zukunft, Über Wissen, Ahnen, Wünschen, Hoffen und Glauben -- 3.4.3 Vom Geist der Ebräischen Poesie -- 3.4.4 Versuche über eine Poesie der Wahrheit: Aurora, Adrastea, Iduna, oder der Apfel der Verjüngung -- 4. PÄDAGOGIK -- 4.1 EINLEITUNG -- 4.2 KULTURPOLITISCHE UND PÄDAGOGISCHE ‚SEE-TRÄUME' -- 4.2.1 Rigaer Schulprogramm -- 4.2.2 Journal meiner Reise -- 4.3 PÄDAGOGISCHE PROGRAMMATIK -- 5. NACHDICHTUNGEN -- 5.1 EINLEITUNG -- 5.2 Frühe Nachdichtungen -- 5.3 Nachdichtungen 1770-1783 (Brutus, Philoktetes, Lieder der Liebe) -- 5.4 Nachdichtungen der 1780er und 1790er Jahre -- 5.5 Der Cid -- 6. POETISCHE WERK -- 6.1 EINLEITUNG -- 6.2 Frühe Lyrik -- 6.3 Gedichte aus Herders Weimarer Zeit -- III. WIRKUNG -- 1. Politische Rezeption -- 2. Die Debatte um Spinoza und ihre Folgen für die Herder-Rezeption in der nachkantischen Philosophie. , 3. Die Herdersche Philosophie als Aura der neuen sensualistischen Philosophie - Nachwirkungen Herders im Vormärz -- 4. Anthropologie -- 5. Herder und die Anthropologie der Spätaufklärung -- 6. Humanität und Bildung -- 7. Muster theologischer Herder-Rezeption -- 8. Herder und die Geschichte der Hermeneutik -- IV. BIBLIOGRAPHIE -- V. REGISTER -- Kurzbiographien -- Personenregister.
    Additional Edition: Print version: Heinz, Marion Herder Handbuch Boston : BRILL,c2016 ISBN 9783770548446
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    edocfu_9961574153002883
    Format: 1 online resource (304 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783031326233
    Note: Intro -- Geleitwort -- Inhaltsverzeichnis -- Prolog -- Literatur -- Teil I „Demokratie" zu Beginn der 4. Industriellen Revolution -- Ein untragbarer Kompromiss? Die liberale Demokratie zwischen Populismus und Globalisierung -- Zusammenfassung -- 1 Einführung -- 2 Zur Genealogie der „liberalen Demokratie" -- 3 Warum befindet sich die liberale Demokratie in einer Krise? Welche Rolle spielt die Globalisierung in diesem Zusammenhang? -- 4 Zurück zu den liberalen Wurzeln der Globalisierung -- 5 Schlussfolgerung: Liberale Globalisierung vs. „Populismus" -- Literatur -- Teil II „Staatlichkeit" zu Beginn der 4. Industriellen Revolution -- Die Tragweite des Staates als Funktion der Transaktionskosten: Wie wird die Digitalisierung die Rolle des öffentlichen Rechts verändern? -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Die Transaktionskostenperspektive als methodischer Ansatz -- 2.1 Ursprung und Kontext des vorgeschlagenen analytischen Rahmens -- 2.2 Der Begriff der Transaktionskosten -- 2.3 Zusätzlicher Wert des Ansatzes -- 3 Änderungen der Transaktionskosten als gemeinsamer Effekt aller Manifestationen der Digitalisierung -- 3.1 Versuche, regulative Ansätze aus der analogen Welt in die digitale Welt zu projizieren -- 3.2 Rückzug des Staates aufgrund veränderter Transaktionskosten -- 3.3 Ausweitung staatlicher Aktivität aufgrund von Veränderungen der Transaktionskosten -- 3.4 Besonderer Bedarf des Staates bei der Bekämpfung von Verwaltungskosten -- 4 Vom theoretischen Ansatz zu einem operativen analytischen Rahmen -- Literatur -- Die Westfälische Souveränität und die 4. Industrielle Revolution: Auf der Suche nach einer legitimen staatlichen Kontrolle über Online-Inhalte -- Zusammenfassung -- 1 Einführung -- 2 Westfälische Souveränität und Regulierung von Internetinhalten -- 2.1 Konzeptualisierung der westfälischen Souveränität. , 2.1.1 Westfälische Souveränität angesichts ihrer Alternativen -- 2.2 Konzeptionalisierung der Internetinhaltsregulierung -- 2.2.1 Internet-Mittler -- 2.2.2 Internet-Inhaltsregulierung durch den territorialen Staat -- 2.2.3 Territorialstaaten und ihre Internet-Mittler -- 3 Sieben Modelle der Internetinhaltsregulierung -- 3.1 Modelle 1 und 2: Das Internet als selbstregulierend -- 3.1.1 Ineffektive Staaten, mehrere Behörden -- 3.1.2 Anarchie oder Freiheit? -- 3.2 Modelle 3 und 4: Private Internet Governance -- 3.2.1 Pluralismus als Annahme -- 3.2.2 Lokale Normen und globale Intermediäre -- 3.2.3 Private Regulierung und staatliche Verantwortlichkeiten -- 3.3 Modell 5: Ein von den Vereinten Nationen geführtes Internet? -- 3.3.1 Der Ansatz „One Internet" -- 3.3.2 Der „Internet-Souveränitäts"-Ansatz -- 3.3.3 ‚Ein Internet' und Westfalen -- 3.4 Modell 6 und 7: Ausrichtung und Fragmentierung -- 3.4.1 Ausrichtung: Territoriale Kontrolle über das Internet -- 3.4.2 Die Angst vor der Fragmentierung -- 3.4.3 Ausrichtung an lokalen Normen und Werten -- 4 Ausrichtung als westfälisches Modell der Internet-Inhaltsregulierung -- 4.1 Herausforderungen der Ausrichtung -- 4.2 Instrumente für die Ausrichtung -- 5 Schlussfolgerung: Ein westfälischer Ansatz zur Regulierung von Internetinhalten? -- Literatur -- Teil III „Meinungsfreiheit und Soziale Medien" zu Beginn der 4. Industriellen Revolution -- Bekämpfung von Desinformation aus der Perspektive der wehrhaften Demokratie: Eine Fallstudie über den Kampf Taiwan's gegen Desinformation -- Zusammenfassung -- 1 Einführung: Desinformation, wehrhafte Demokratie und Taiwan -- 2 Kann das Konzept der wehrhaften Demokratie dazu beitragen, sich mit Fragen der Desinformation auseinanderzusetzen? -- 2.1 Das Konzept der wehrhaften Demokratie -- 2.2 Echos und Lehren -- 3 Regulatorische Kämpfe in Taiwan -- 3.1 Hintergrund. , 3.2 Grundlegender rechtlicher Rahmen und Strategien -- 3.3 Regulatorischer Konflikt -- 4 Überprüfung des taiwanesischen Falles -- 4.1 Die Perspektive der wehrhaften Demokratie -- 4.2 Vorschläge -- 5 Schlussfolgerung -- Literatur -- Der brasilianische Fall: Die Auswirkungen von Social Media auf ein demokratisches Regime von heute -- Zusammenfassung -- 1 Einführung -- 2 Die brasilianischen Präsidentschaftswahlen 2018 -- 3 Das Problem der Fake News -- 4 Polarisierung, Soziale Medien und Demokratie als öffentliche Rechtfertigung -- 5 Schlussfolgerung -- Literatur -- ‚Cambridgeisierung' in der Politik? Das spanische Gesetz 3/2018, vom 5. Dezember, Datenschutz-Regulierung und die Zukunft der Demokratie -- Zusammenfassung -- 1 Das spanische Gesetz 3/2018 vom 5. Dezember über Datenschutz und digitale Rechte. Ein rechtliches Cambridge Analytica? -- 2 Regierungen, Großkonzerne und das Ende der Privatsphäre? -- 3 Schlussfolgerung -- Literatur -- Teil IV „Legitimität" zu Beginn der 4. Industriellen Revolution -- Flexibilität im Wirtschaftsvölkerrecht vs. Pacta Sunt Servanda -- Zusammenfassung -- 1 Einführung -- 2 Abhängigkeit des Wirtschaftsvölkerrechts von der Staatszustimmung -- 3 WTO-Abkommen und die Realität eines globalisierten Marktes -- 4 Die Rolle der Flexibilitäten in der Legitimität -- 5 Warum Pacta Sunt Servanda eine entscheidende Rolle spielt -- 6 Schlussbemerkungen -- Literatur -- Demokratische Teilhabe an der Normgebung für die Agrar-Nahrungsindustrie -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Das globale Lebensmittelhandelssystem -- 3 Der WTO-Rahmen für den Welthandel mit Lebensmitteln und seine Lücken -- 3.1 Das SPS-Abkommen -- 3.2 Das TBT-Abkommen -- 3.3 Governance Gaps of the WTO System for Agricultural Trade -- 4 Freiwillige Private Standards -- 5 Beteiligung als Möglichkeit, Legitimität zu schaffen. , 6 Standardisierung im WTO-System und im System der freiwilligen privaten Standards -- 6.1 Standardisierung in der Codex Alimentarius Commission (CAC) -- 6.2 Standardisierung in der World Organisation for Animal Health (OIE) -- 6.3 Standardisierung durch die Internationale Konvention zum Schutz von Pflanzen (IPPC) -- 6.4 Standardisierung in freiwilligen privaten Standards -- 6.5 Vergleich der Möglichkeiten, Legitimität zu schaffen -- 7 Schlussfolgerung -- Literatur -- Teil V „Bürgerschaft" zu Beginn der 4. Industriellen Revolution -- Die fragwürdige Rolle der Experten in der globalen Ordnungspolitik -- Zusammenfassung -- 1 Einführung -- 2 Wissen, Machtbeziehungen und die Rolle der Experten -- 3 Experten und die Sprache der Dichotomien -- 4 Auf dem Weg zu mehr Rechenschaftspflicht und mehr demokratischen Prozessen -- 5 Schlussfolgerungen -- Literatur -- Experten, Bürger und Politik des gemeinsamen Rechtssinns -- Zusammenfassung -- 1 Einführung -- 2 Hintergrund: Von der Antike bis zur Moderne -- 2.1 Die Alten und der gemeinsame Rechtssinn -- 2.2 Moderne, Positivismus und Expertenwissen -- 3 Gesunder Menschenverstand: Der Ausgangspunkt des politischen Lebens -- 3.1 Der sinnliche Ursprung des gemeinsamen Rechtssinns -- 3.2 Der nicht-rationale Ursprung des Gemeinsinns -- 4 Politische Aktion: Veränderung vs. Erhaltung -- 5 Schlussfolgerung -- Nachtrag: Ein Essai in der konjekturalen Geschichte -- Literatur -- Epilog -- Literatur.
    Additional Edition: Print version: Sieber-Gasser, Charlotte Demokratie und Globalisierung Cham : Springer International Publishing AG,c2024 ISBN 9783031326226
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_9948191684202882
    Format: X, 315 S. 18 Abb. , online resource.
    Edition: 1st ed. 1996.
    ISBN: 9783322850270
    Content: Bei Entwicklern und Anwendern numerischer Software besteht dringender Be­ darf an modernen und praxisnahen Konzepten der Informatik. Umgekehrt stellt die Informatik Werkzeuge zur Verfügung, die im wissenschaftlichen Rechnen nicht immer wahrgenommen werden. Aus diesem Grund veranstaltete die DMV-GAMM-GI Fachgruppe "Nume­ rische Software" zusammen mit der Fachgruppe "Scientific Computing" der DMV, dem Fachausschuß "Scientific Computing" der GAMM sowie der DMV­ Fachgruppe "Industrie- und Wirtschaftsmathematik" im Juni 1995 den Work­ shop "SOFTWARE ENGINEERING IM SCIENTIFIC COMPUTING" in Ham­ burg. Der unerwartet große Zuspruch gab Anlaß, vorliegendes Buch herauszuge­ ben. Das Ziel dieses Buches ist es, die gemeinsamen Probleme und Ziele des wissen­ schaftlichen Rechnens und der anwendungsorientierten Informatik für die jewei­ ligen Gruppen darzustellen, zur Verbesserung der Kommunikation zwischen den Gruppen beizutragen sowie praktische Werkzeuge, Informatik-Methoden und Anforderungen des wissenschaftlichen Rechnens bekannt zu machen. Die insgesamt siebenunddreißig Beiträge wurden nach Themenverwandschaft gruppiert, wenngleich die Zuordnung natürlich nicht eindeutig sein kann. In den ersten beiden Abschnitten wird die alte und keineswegs gelöste Frage nach der geeigneten Programmiersprache für wissenschaftliches Rechnen diskutiert. Auch eingefleischte FORTRAN-Protagonisten werden zugestehen, daß abstrakte Da­ tentypen oder objektorientierte Programmierparadigmen im modernen wissen­ schaftlichen Rechnen hilfreich sein können. Andererseits scheint bei numerischen Kernaufgaben (BLAS) die Performance gut optimierter FORTRAN-Programme kaum übertreffbar. Liegt die Lösung, wie so oft, in der Mitte? Diese und Fragen nach ordentlicher Dokumentation, Schnittstellenproblematik usw. im Zusammenhang mit Programmiersprachen werden diskutiert. Mögliche Lösungen zum Performance-Problem könnte auch das Spezialisieren bringen, wie es im Abschnitt "partielle Auswertung" vorgestellt wird.
    Note: Programmiersprachen für das SC -- Anmerkungen zur Programmierung im wissenschaftlichen Rechnen -- Datenstrukturen für adaptive Gitter -- Objektorientierter Entwurf im SC -- Sind abstrakte Datentypen in der Numerik einsetzbar? Eine C++ Studie über Abstraktion und Effizienz -- Objektorientierter Entwurf im wissenschaftlichen Rechnen -- KASKADE 3.x ein objektorientierter adaptiver Finite-Elemente-Code -- Aspekte eines Entwicklungssystems für die Erstellung objektorientierter Parallelprogramme -- Objektorientierte Entwurfsmuster für die Wiederverwendung numerischer Softwarekomponenten -- Finite Element Methoden aus objektorientierter Sicht -- Parallele Auswertung von Programmen -- Automatic Program Specialization by Partial Evaluation: an Introduction -- Partial Evaluation Applied to Ray Tracing -- Specialization of Numerical Programs with the FSpec System -- Paralleles Programmieren im SC -- Paralleles Programmieren im Scientific Computing -- Message Passing Bibliotheken: ein Vergleich aus Anwendersicht -- Die Basler Werkzeugkiste für Paralleles Rechnen -- Probleme und Perspektiven bei der Entwicklung eines Werkzeuges zur teilautomatischen Parallelprogrammentwicklung und es zugrundeli egen-den parallelen Berechnungsmodells -- Statische und dynamische Lastverteilung für parallele numerische Algorithmen -- Portabilität und Adaption von Software der linearen Algebra für Distributed Memory Systeme -- Eine datenparallele funktionale Sprache für Rechner mit verteiltem Speicher -- Parallele Programmierung mit algorithmischen Skeletten zur Lösung numerischer Probleme -- Laufzeitbasierte Entwicklung zweistufig paralleler Programme im wissenschaftlichen Rechnen -- Formulation and development of parallel numerical algorithms with data distribution algebras -- Zugriffsobjekte — Beschleunigung für gemeinsame Datenstrukturen bei Parallelrechnern mit verteiltem Speicher -- FASAN — eine funktionale Agenten-Sprache zur Parallelisierung von Algorithmen in der Numerik -- Tools -- Software zur Berechnung von Jacobi- und Hessematrizen aus C und Fortran Code -- Der Einsatz von LEX und YACC in technisch-wissenschaftlichen Anwendungsprogrammen -- Literate Programming für MATLAB -- Automatische und interaktive Parallelisierungswerkzeuge -- Software-Werkzeuge für Parallelrechner: Entwicklungen im Forschungszentrum Jülich -- Architekturunabhängiges Checkpointing durch Präprozessing -- Cray Cluster mit fehlertolerantem Message-Passing -- Systeme und Umgebungen -- Der Einsatz von Problemlöseumgebungen (PSE) in der Numerik-Ausbildung -- GELDA — Ein Softwarepaket zur Lösung linearer differentiell-algebraischer Gleichungen mit beliebigem Index -- Entwicklung einer Schnittstelle für einen DAE-Solver in der chemischen Verfahrenstechnik -- Effiziente Boolesche Berechnungen mit XBOOLE -- Visualisierung und graphische Oberflächen -- Eine graphische Oberfläche für numerische Programme -- Formale Spezifikation graphischer Benutzungsschnittstellen mit Hilfe von Graph-Grammatiken -- Formale Spezifikation des ZIB-GUI mit Hilfe von Graph-Grammatiken -- Liste der Beitragenden -- Liste einiger Abkürzungen.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783322850287
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783528069049
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV049661217
    Format: 64 p. , In-8
    Series Statement: Beitrage zur historischen Syntax der Griechischen Sprache 2
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages