Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Person/Organisation
Fachgebiete(RVK)
Schlagwörter
  • 1
    UID:
    almafu_BV003353328
    Umfang: 34 S.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    UID:
    edoccha_9961447732102883
    Umfang: 1 online resource (349 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-662-68051-3
    Serie: KontemporäR. Schriften Zur Deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Series ; v.15
    Anmerkung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Das literarische Werk Juli Zehs -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- I. Einzeltextanalysen -- „Völkerrecht ist kein richtiges Recht. Mehr eine Religion". Zur literarischen Reflexion auf das ius gentium in Juli Zehs Adler und Engel -- Abstract -- 1 Einleitung: Völker- und EU-Erweiterungsrecht in Adler und Engel -- 2 Erzählsystem und Rechtsdiskurs -- 3 Historischer Kontext I: „Die Tiger sind wieder da" - der Jugoslawienkrieg -- 4 Historischer Kontext II: „Neuverlegung einer Drogenroute" - Osterweiterung der EU -- 5 Zur Kritik des Völkerrechts -- 6 Vorläufiges Fazit -- Mit dem Möglichkeitssinn Wirklichkeit schaffen. Juli Zehs Spieltrieb vor dem Hintergrund von Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften -- Abstract -- 1 Einleitung -- 2 Konstellationen der Spieltheorie in Spieltrieb -- 3 Rationalität und Spiel vs. Emotionalität und Ziel -- 4 Musil und die literarische Norm -- 5 Fazit -- Mögliche Welten. Juli Zehs Schilf -- Abstract -- 1 Verschiedene Theorien, verschiedene Lebensweisen -- 2 Fiktion als Mittel zur Schaffung unterschiedlicher Welten -- 3 Fiktion als Verbindung von Pluralität und Eindeutigkeit -- 4 Die Bedeutung der Beobachtung -- The State of Care: Re-reading Juli Zeh's Corpus Delicti (2009) post-2020 -- Abstract -- Erwartungen und Erwartungsbrüche in Juli Zehs Nullzeit -- Abstract -- 1 Einleitung -- 2 Individuelle Konflikte der einzelnen Figuren -- 3 Elemente der Inszenierung -- 4 Rollenerwartungen und Konflikte in sozialen Beziehungen -- 5 Konflikte im Bereich Fiktion und Rezeption -- 6 Fazit -- Ein Schauspiel rund um die Autorrolle. Juli Zehs Frankfurter Poetikvorlesungen -- Abstract -- 1 Zehs Frankfurter Poetikvorlesung als Inszenierung -- 2 Spiele um ‚Autorschaft' -- 3 Dramaturgien -- Terror und politische Moral. Erzählstrategien in Juli Zehs Roman Leere Herzen -- Abstract. , 1 Erzählte Realität und politisches Setting -- 2 Erzählsituation und Fokalisierung -- 3 Text und Paratext - die Autorin als moralische Instanz -- 4 Politische (Un-)Mündigkeit -- „Die ist irgendwie verknallt in mich". Die homosoziale Begehrensstruktur zwischen Jule und Linda als Beispiel eines queer readings von Unterleuten -- Abstract -- 1 Was bedeutet queer lesen? -- 2 Jule/Gerhard -- 3 Linda/Frederik -- 4 Sachliche (Hetero-)Romantik -- 5 Linda und Jule -- 6 Homosoziales Begehren -- Clash of Civilizations zwischen Berlin und Bracken. Juli Zeh und die Corona-Pandemie -- Abstract -- 1 Pandemie und Protest -- 2 Juli Zeh als politische Autorin in der Corona-Pandemie -- 3 Corona zwischen Berlin und Bracken -- 4 Empathie mit Nazis? -- 5 Romane als Sprachrohre -- Sich einlassen? Über den Roman Zwischen Welten und die Schwierigkeit der Gegensätze von Ost und West, Stadt und Land, links und rechts -- Abstract -- II. Vergleichende und systematische Perspektiven -- Im Angesicht des Klimawandels: Ökologisches Engagement oder Zeitgeist-Literatur? Juli Zehs Kinderbücher Das Land der Menschen und Alle Jahre wieder im Vergleich zu den Bestsellern Unterleuten und Zwischen Welten -- Abstract -- 1 Klimawandel-Diskurse in Unterleuten und Zwischen Welten -- 2 Politische und (ökologisch) engagierte Literatur -- 3 Zehs Kinderbücher im Angesicht des Klimawandels -- „Das Land der Menschen": Die Sehnsucht nach Schnee -- „Alle Jahre wieder": Im Schatten der Windräder -- Vergleichendes Fazit -- 4 Ambivalente Zeitgeist-Literatur und Zeitgeist-Diskurs in Zehs Romanen -- Choose any fighter! Das Spiel mit Geschlechter- und Raumdichotomien in Juli Zehs Dorfromanen -- Abstract -- 1 Der Dorfroman Unterleuten: Stadt, Land und Kernfamilie -- 2 Die Verschränkung von Dichotomien am Beispiel von Stadt vs. Land und Mann vs. Frau -- 3 Dichotomien und Klischees: Anschaulichkeit evozieren. , 4 Über- und Unschärfe als Reflexionsimpulse -- Perspektivierungen von Gewalt. Ein Vergleich von Juli Zehs Unterleuten und Über Menschen -- Abstract -- 1 Formen von Gewalt und ihre literarischen Darstellungen -- 2 Divergente Perspektiven auf die Gewalttat - Unterleuten -- 3 Gewalt im Alltag -- 4 Gewalt und Politik -- 5 Die Frage nach Schuld -- 6 Divergente Perspektiven auf den Gewalttäter - Über Menschen -- 7 Gewalt und Rassismus im Dorfalltag -- 8 Reflexionen über Rechtspopulismus -- 9 Umgang mit Schuld und Täterschaft -- 10 Gewalt auf dem Dorf -- „Denken heißt …". Demokratiereflexionen in Juli Zehs Romanen Spieltrieb und Unterleuten -- Abstract -- 1 Literatur und Demokratie bei Juli Zeh -- 2 Eine Frage der Perspektive - Formen des Erzählens -- 3 Spieltrieb - Schule als Ort demokratischer Erziehung -- 4 Eigen- und Kollektivinteressen - Prozesse demokratischen Zusammenlebens in Unterleuten -- 5 Abschluss -- Public intellectual mit gesundem Menschenverstand? Zu Juli Zehs demokratischen Interventionen und Debattenromanen, unter besonderer Berücksichtigung von Über Menschen -- Abstract -- 1 Demokratie auf dem Dorfe -- 2 Juli Zeh und die ‚Krise der Demokratie' -- 3 Über Menschen, ein demokratischer Debattenroman -- 4 Fazit: Die Intellektuelle und der gesunde Menschenverstand -- Kassandrarufe. Juli Zehs Werk als Indikator in der Krisen(früh)erkennung -- Abstract -- 1 Einleitung: Wertheimers ‚Cassandra-Methode' -- 2 Die drei Phasen in die Katastrophe -- 3 Zehs Kassandrafiguren -- 4 Die Intellektuelle Juli Zeh als Kassandrafigur -- 5 Fazit -- Polyvalente Perspektiven auf das Land in Juli Zehs Roman Unterleuten und dessen ZDF-Adaption -- Abstract -- 1 Neoliberale Perspektive auf das Land: Das Land als Investmentobjekt oder als Mittel zur Verwirklichung eigener Ziele -- 2 Sicht eines postmateriellen Akademikermilieus: Das Land als idealisierter Fluchtraum. , 3 Heimatverbundene Perspektive auf das Land: Das Land als von Konflikten bedrohte Heimat -- Transmediales Netzwerk als Nobilitierungsprogramm. Das Beispiel Juli Zehs -- Abstract -- 1 Öffentlichkeit und gesellschaftliche Relevanz -- 2 Nobilitierungsfunktion und Gegenwärtigkeit - das literarische Feld im Medienzeitalter -- 3 Die filmischen Adaptionen der Romane Juli Zehs - im Überblick -- 4 Netze und Netzwerkcharakter der Nobilitierung -- Stottern und treideln. Postsouveräne Poetik und politisches Schreiben bei Kathrin Röggla und Juli Zeh -- Abstract -- 1 Einleitung -- 2 Selbstaussagen zum politischen Schreiben -- 3 Politische Autorschaft -- 4 Postsouveräne Poetik -- 5 Rezeption -- Juristendichtung. Zur Poetik von Literatur und Recht am Beispiel von Ferdinand von Schirach und Juli Zeh -- Abstract -- 1 Gemeinsamkeiten: Zeh und Schirach in der Tradition der Dichterjuristen -- 2 Unterschiede: poeta doctus vs. poeta judex -- III. Gespräch -- Interview mit Juli Zeh: „Politische Botschaften senden meine Bücher nicht" -- Abstract -- Anhang -- Juli Zeh: Werkverzeichnis.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-662-68050-5
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    UID:
    edocfu_9961447732102883
    Umfang: 1 online resource (349 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-662-68051-3
    Serie: KontemporäR. Schriften Zur Deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Series ; v.15
    Anmerkung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Das literarische Werk Juli Zehs -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- I. Einzeltextanalysen -- „Völkerrecht ist kein richtiges Recht. Mehr eine Religion". Zur literarischen Reflexion auf das ius gentium in Juli Zehs Adler und Engel -- Abstract -- 1 Einleitung: Völker- und EU-Erweiterungsrecht in Adler und Engel -- 2 Erzählsystem und Rechtsdiskurs -- 3 Historischer Kontext I: „Die Tiger sind wieder da" - der Jugoslawienkrieg -- 4 Historischer Kontext II: „Neuverlegung einer Drogenroute" - Osterweiterung der EU -- 5 Zur Kritik des Völkerrechts -- 6 Vorläufiges Fazit -- Mit dem Möglichkeitssinn Wirklichkeit schaffen. Juli Zehs Spieltrieb vor dem Hintergrund von Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften -- Abstract -- 1 Einleitung -- 2 Konstellationen der Spieltheorie in Spieltrieb -- 3 Rationalität und Spiel vs. Emotionalität und Ziel -- 4 Musil und die literarische Norm -- 5 Fazit -- Mögliche Welten. Juli Zehs Schilf -- Abstract -- 1 Verschiedene Theorien, verschiedene Lebensweisen -- 2 Fiktion als Mittel zur Schaffung unterschiedlicher Welten -- 3 Fiktion als Verbindung von Pluralität und Eindeutigkeit -- 4 Die Bedeutung der Beobachtung -- The State of Care: Re-reading Juli Zeh's Corpus Delicti (2009) post-2020 -- Abstract -- Erwartungen und Erwartungsbrüche in Juli Zehs Nullzeit -- Abstract -- 1 Einleitung -- 2 Individuelle Konflikte der einzelnen Figuren -- 3 Elemente der Inszenierung -- 4 Rollenerwartungen und Konflikte in sozialen Beziehungen -- 5 Konflikte im Bereich Fiktion und Rezeption -- 6 Fazit -- Ein Schauspiel rund um die Autorrolle. Juli Zehs Frankfurter Poetikvorlesungen -- Abstract -- 1 Zehs Frankfurter Poetikvorlesung als Inszenierung -- 2 Spiele um ‚Autorschaft' -- 3 Dramaturgien -- Terror und politische Moral. Erzählstrategien in Juli Zehs Roman Leere Herzen -- Abstract. , 1 Erzählte Realität und politisches Setting -- 2 Erzählsituation und Fokalisierung -- 3 Text und Paratext - die Autorin als moralische Instanz -- 4 Politische (Un-)Mündigkeit -- „Die ist irgendwie verknallt in mich". Die homosoziale Begehrensstruktur zwischen Jule und Linda als Beispiel eines queer readings von Unterleuten -- Abstract -- 1 Was bedeutet queer lesen? -- 2 Jule/Gerhard -- 3 Linda/Frederik -- 4 Sachliche (Hetero-)Romantik -- 5 Linda und Jule -- 6 Homosoziales Begehren -- Clash of Civilizations zwischen Berlin und Bracken. Juli Zeh und die Corona-Pandemie -- Abstract -- 1 Pandemie und Protest -- 2 Juli Zeh als politische Autorin in der Corona-Pandemie -- 3 Corona zwischen Berlin und Bracken -- 4 Empathie mit Nazis? -- 5 Romane als Sprachrohre -- Sich einlassen? Über den Roman Zwischen Welten und die Schwierigkeit der Gegensätze von Ost und West, Stadt und Land, links und rechts -- Abstract -- II. Vergleichende und systematische Perspektiven -- Im Angesicht des Klimawandels: Ökologisches Engagement oder Zeitgeist-Literatur? Juli Zehs Kinderbücher Das Land der Menschen und Alle Jahre wieder im Vergleich zu den Bestsellern Unterleuten und Zwischen Welten -- Abstract -- 1 Klimawandel-Diskurse in Unterleuten und Zwischen Welten -- 2 Politische und (ökologisch) engagierte Literatur -- 3 Zehs Kinderbücher im Angesicht des Klimawandels -- „Das Land der Menschen": Die Sehnsucht nach Schnee -- „Alle Jahre wieder": Im Schatten der Windräder -- Vergleichendes Fazit -- 4 Ambivalente Zeitgeist-Literatur und Zeitgeist-Diskurs in Zehs Romanen -- Choose any fighter! Das Spiel mit Geschlechter- und Raumdichotomien in Juli Zehs Dorfromanen -- Abstract -- 1 Der Dorfroman Unterleuten: Stadt, Land und Kernfamilie -- 2 Die Verschränkung von Dichotomien am Beispiel von Stadt vs. Land und Mann vs. Frau -- 3 Dichotomien und Klischees: Anschaulichkeit evozieren. , 4 Über- und Unschärfe als Reflexionsimpulse -- Perspektivierungen von Gewalt. Ein Vergleich von Juli Zehs Unterleuten und Über Menschen -- Abstract -- 1 Formen von Gewalt und ihre literarischen Darstellungen -- 2 Divergente Perspektiven auf die Gewalttat - Unterleuten -- 3 Gewalt im Alltag -- 4 Gewalt und Politik -- 5 Die Frage nach Schuld -- 6 Divergente Perspektiven auf den Gewalttäter - Über Menschen -- 7 Gewalt und Rassismus im Dorfalltag -- 8 Reflexionen über Rechtspopulismus -- 9 Umgang mit Schuld und Täterschaft -- 10 Gewalt auf dem Dorf -- „Denken heißt …". Demokratiereflexionen in Juli Zehs Romanen Spieltrieb und Unterleuten -- Abstract -- 1 Literatur und Demokratie bei Juli Zeh -- 2 Eine Frage der Perspektive - Formen des Erzählens -- 3 Spieltrieb - Schule als Ort demokratischer Erziehung -- 4 Eigen- und Kollektivinteressen - Prozesse demokratischen Zusammenlebens in Unterleuten -- 5 Abschluss -- Public intellectual mit gesundem Menschenverstand? Zu Juli Zehs demokratischen Interventionen und Debattenromanen, unter besonderer Berücksichtigung von Über Menschen -- Abstract -- 1 Demokratie auf dem Dorfe -- 2 Juli Zeh und die ‚Krise der Demokratie' -- 3 Über Menschen, ein demokratischer Debattenroman -- 4 Fazit: Die Intellektuelle und der gesunde Menschenverstand -- Kassandrarufe. Juli Zehs Werk als Indikator in der Krisen(früh)erkennung -- Abstract -- 1 Einleitung: Wertheimers ‚Cassandra-Methode' -- 2 Die drei Phasen in die Katastrophe -- 3 Zehs Kassandrafiguren -- 4 Die Intellektuelle Juli Zeh als Kassandrafigur -- 5 Fazit -- Polyvalente Perspektiven auf das Land in Juli Zehs Roman Unterleuten und dessen ZDF-Adaption -- Abstract -- 1 Neoliberale Perspektive auf das Land: Das Land als Investmentobjekt oder als Mittel zur Verwirklichung eigener Ziele -- 2 Sicht eines postmateriellen Akademikermilieus: Das Land als idealisierter Fluchtraum. , 3 Heimatverbundene Perspektive auf das Land: Das Land als von Konflikten bedrohte Heimat -- Transmediales Netzwerk als Nobilitierungsprogramm. Das Beispiel Juli Zehs -- Abstract -- 1 Öffentlichkeit und gesellschaftliche Relevanz -- 2 Nobilitierungsfunktion und Gegenwärtigkeit - das literarische Feld im Medienzeitalter -- 3 Die filmischen Adaptionen der Romane Juli Zehs - im Überblick -- 4 Netze und Netzwerkcharakter der Nobilitierung -- Stottern und treideln. Postsouveräne Poetik und politisches Schreiben bei Kathrin Röggla und Juli Zeh -- Abstract -- 1 Einleitung -- 2 Selbstaussagen zum politischen Schreiben -- 3 Politische Autorschaft -- 4 Postsouveräne Poetik -- 5 Rezeption -- Juristendichtung. Zur Poetik von Literatur und Recht am Beispiel von Ferdinand von Schirach und Juli Zeh -- Abstract -- 1 Gemeinsamkeiten: Zeh und Schirach in der Tradition der Dichterjuristen -- 2 Unterschiede: poeta doctus vs. poeta judex -- III. Gespräch -- Interview mit Juli Zeh: „Politische Botschaften senden meine Bücher nicht" -- Abstract -- Anhang -- Juli Zeh: Werkverzeichnis.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-662-68050-5
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main :Fischer Taschenbuch-Verl.,
    UID:
    kobvindex_BAB000052646
    Umfang: 174 S. : , Ill.
    ISBN: 3-436-02318-3
    Serie: Fischer-Bücherei 1750
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main :Büchergilde,
    UID:
    kobvindex_BAB000517577
    Umfang: 223 S. : , Ill.
    ISBN: 3-7632-1949-8
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Autobiografie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz