Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almahu_BV007640149
    Format: 16 S.
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion München urn:nbn:de:bvb:12-bsb11743029-5
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion München urn:nbn:de:bvb:12-bsb10014566-3
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Geheimbund ; Quelle ; Flugschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    almafu_9961535683302883
    Format: 1 online resource (408 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783658447892
    Series Statement: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft Series
    Note: Intro -- Danksagung -- Zusammenfassung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung und Aufbau der Arbeit -- 1.1 Problemdarstellung -- 1.2 Fragestellungen -- 1.3 Aufbau der Arbeit nach dem Konzept der Dispositivanalyse -- 1.4 Zwischenfazit -- 2 Globalisierung, Flucht und Raum -- 2.1 Globalisierung als Prozess und analytischer Rahmen -- 2.1.1 Was meint Globalisierung? -- 2.1.2 Globalisierung und Raumbezug -- 2.2 Migrationsregime der Produktion und Steuerung von Flucht -- 2.3 Das glokale Quartier als Aushandlungsort von Migration -- 2.4 Exkurs: Reaktionen auf Flucht und Migration im Quartier -- 2.5 Zwischenfazit -- 3 Das deutsche Migrations- und Integrationsdispositiv -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Begriffsbestimmungen - Migration -- 3.2.1 Migrationsforschung -- 3.2.2 Migration -- 3.2.3 Klassifikationen von Fluchtmigration -- 3.2.4 Erklärung von Migration durch Push- und Pullmodelle -- 3.3 Begriffsbestimmungen - Integration -- 3.3.1 Integration -- 3.3.2 Konzepte der Integration -- 3.3.3 Exkurs: Integrationspolitik findet vor Ort statt -- 3.3.4 Exkurs: Kommunale Handlungsspielräume und Quartiersintegration -- 3.4 Exkurs: Rechtliche Grundlagen -- 3.4.1 Die Genfer Flüchtlingskonvention -- 3.4.2 Das Asylverfahren in Deutschland -- 3.5 Dimensionen des Begriffs „Flüchtlings" -- 3.5.1 Politische und normativ-ethische Konnotationen -- 3.5.2 Die Wahrnehmung und das Bild von Geflüchteten -- 3.6 Zwischenfazit -- 4 Befunde zur Integration von Geflüchteten -- 4.1 Integration in Arbeitsmarkt und Gesellschaft -- 4.2 Individuelle Integrationshemmnisse -- 4.3 Integration in Quartiersstrukturen -- 4.4 Zwischenfazit -- 5 Methodologische und forschungspragmatische Überlegungen -- 5.1 Einführung -- 5.2 Der Konstruktivismus -- 5.3 Forschungspragmatische Positionierung -- 5.4 Der Sozialkonstruktivismus -- 5.5 Begriffsbestimmungen: Raum, Stadt und Quartier. , 5.5.1 Einführung -- 5.5.2 Raumkonzepte -- 5.5.3 Stadt und Quartier -- 5.6 Auswahl theoretischer Erklärungsansätze -- 5.7 Zwischenfazit -- 6 Wissenschaftliche Theorien -- 6.1 Die Los Angeles School of Urbanism -- 6.1.1 Konzepte, Positionen, Annahmen -- 6.1.2 Hintergrund: Globalisierung und Stadtentwicklung -- 6.2 Pierre Bourdieu: Habitus und Raum -- 6.2.1 Definition und Funktionsweise des Habitus -- 6.2.2 Entstehung des Habitus -- 6.2.3 Räumliche Auswirkungen des Habitus -- 6.2.4 Einschluss und Ausschluss aufgrund des Habitus -- 6.2.5 Bourdieu und Kritische Geographie -- 6.3 Benno Werlen: Raumaneignung als Prozess alltagsbezogener Handlungen -- 6.3.1 Raum als subjektive Wahrnehmung und Realitätskonstruktion -- 6.3.2 Handlungstheoretische Begriffsklärung -- 6.3.3 Konsequenzen für die Verwendung des Begriffes Raums -- 6.3.4 Forschungspragmatische Auswirkungen -- 6.4 Martina Löw: Raum und Quartier als Konstruktion und Prozess -- 6.4.1 Einführung -- 6.4.2 Spacing und Synthese als zentrale Konstitutionsprozesse von Räumlichkeit -- 6.4.3 Institutionalisierung und Dynamik räumlicher Strukturen -- 6.4.4 Die symbolische Qualität von Räumen -- 6.5 Zwischenfazit -- 7 Methodik der empirischen Erhebung -- 7.1 Begründung eines qualitativen Forschungsdesigns -- 7.2 Forschungsstil: Grounded Theory -- 7.2.1 Hintergrund, Ablauf und Vorgehen -- 7.2.2 Theoretical Sampling -- 7.2.3 Kodierparadigma -- 7.3 Forschungsdesign: Einzelfallstudie im Tübinger Süden -- 7.3.1 Warum eine Fallstudie? -- 7.3.2 Untersuchungsraum der Fallstudie -- 7.4 Durchführung der Datenerhebung -- 7.5 Entwicklung von Erhebungsinstrumenten -- 7.5.1 Walking und Talking-Interviews mit Bewohnerinnen und Bewohnern -- 7.5.2 Experten-Interviews -- 7.5.3 Entwicklung der Erhebungsinstrumente -- 7.6 Auswertungsmethodik und Auswertungsstrategien -- 7.7 Zwischenfazit -- 8 Ergebnisse der empirischen Erhebung. , 8.1 Deskription und Analyse der genannten Orte -- 8.2 Formen und Diskurse der Einbindung Geflüchteter in Raumwahrnehmungen -- 8.2.1 Modell der räumlichen Wahrnehmung von Geflüchteten -- 8.2.2 Diskurs über Geflüchtete (Block A) -- 8.2.3 Das sozial erzeugte Bild von Geflüchteten (B) -- 8.2.4 Raumdiskurs - Wohnen (C) -- 8.2.5 Andere Lebensstile und Lebensgewohnheiten (D) -- 8.2.6 Die neue Urbanität im Süden Tübingens (E) -- 8.2.7 Der Integrationsdiskurs (F) -- 8.2.8 Zwischenfazit -- 8.3 Analyse des empirischen Materials mithilfe von Theorien -- 8.3.1 L.A. School of Urbanism - Differenz und Konflikt -- 8.3.2 Bourdieu - Wertungen und Klassifikationen -- 8.3.3 Werlen - Wissen über Raum und Geflüchtete -- 8.3.4 Martina Löw - Räumliche Abgrenzungen und Synthesen -- 8.4 Einzelfallanalysen -- 8.4.1 Anna -- 8.4.2 Maria -- 8.4.3 Gerhard -- 8.4.4 Heinrich -- 8.4.5 Klaus und Ingrid -- 8.4.6 Sarah -- 8.4.7 Karl und Gustav -- 8.5 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse -- 8.6 Einordnung der Ergebnisse -- 8.7 Zwischenfazit -- 9 Zusammenfassung, Fazit und Ausblick -- 9.1 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 9.2 Die Sichtbarkeit von Geflüchteten -- 9.3 Diskussion der verwendeten Theorien -- 9.4 Diskussion des methodischen Vorgehens -- 9.5 Schlussfolgerungen, Implikationen und offene Fragen -- Literaturverzeichnis.
    Additional Edition: Print version: Scheu, Tobias Unsichtbare Menschen Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2024 ISBN 9783658447885
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_9961535682502883
    Format: 1 online resource (203 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-658-44177-1
    Note: Intro -- Geleitwort -- Einleitung -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I Historische und gesellschaftliche Betrachtungen -- 1 Frankreich und Deutschland zwischen 1940 und 1963 -- 2 Der Zwangsarbeitsdienst -- 3 Französische Kriegsgefangene in Deutschland -- 4 Deutsche Kriegsgefangene in Frankreich -- 5 Die Situation in der französischen Besatzungszone in Deutschland -- 6 Gemischte deutsch-französische Paare oder „Freund-Feind-Ehen" -- 6.1 Bürgerliche, assoziative oder religiöse Kontakte -- 7 Deutsch-französische Eltern - Verbotene Liebe, verteufelte Kinder? -- Teil II Lebensgeschichten -- 8 Mauricette - Ich habe es nicht bereut, nach Deutschland gekommen zu sein -- 8.1 Kindheit und Jugend in der Touraine -- 8.2 Die deutsche Besatzung von 1940 bis 1945 -- 8.3 Zwei Anekdoten -- 8.4 Joseph, eine Begegnung fürs Leben -- 8.5 Eine binationale Ehe -- 8.6 Eine Französin in einer deutschen Kleinstadt im Südwesten -- 8.7 Ein normales Leben in den 1970er Jahren und danach -- 8.8 Deutsch-französische Kinder mit zwei Kulturen -- 8.9 Rückblick auf ein erfülltes Leben -- 9 Henri (Heinrich) - Henriette und ihre schönen Blumen -- 10 Arlette und Hubert - Eine Hochzeit über die Berliner Mauer hinweg -- 10.1 Eine Burgunderin mit einer Lizenz in Deutsch in der Tasche -- 10.2 Studentenaustausch -- 10.3 Als ob es nicht genug Franzosen gäbe! -- 10.4 Deutsche Gefangene -- 10.5 Das Scheren der Haare -- 10.6 Die Berliner Mauer -- 10.7 Die ersten Schritte im Westen -- 10.8 Eine europäische Familie -- 11 Géraldine - Die unglaubliche Geschichte ihrer Eltern -- 11.1 Ernüchterung und eine neue Liebe -- 11.2 Probleme mit der Sprache -- 11.3 Einige Deutsche blieben in Frankreich -- 11.4 Ein Onkel im Widerstand -- 11.5 Alles endet mit einer schönen Geschichte -- 12 Alain - Mein Vater war sehr, sehr hart. Meine Mutter, sie hat das alles ertragen -- 12.1 Alains gemischte Familie. , 12.2 Begegnung zwischen einer jungen Französin und einem jungen Deutschen -- 12.3 In Frankreich oder Deutschland leben? -- 12.4 Alain und seine Geschwister -- 12.5 Schwierige Schulbildung und Grundschulzeugnis -- 12.6 Aufwachsen ohne Liebe - eine karge Kindheit und Jugend in der Nachkriegszeit -- 12.7 Eine sehr harte Erziehung vor dem Hintergrund familiärer Gewalt und Alkoholkonsums -- 12.8 Henri, der Neonazi-Bruder -- 12.9 Psychologische Traumata nach dem Krieg - Wenn er getrunken hatte, sprach er über den Krieg -- 12.10 Militärdienst und Integration in das Erwachsenenleben -- 12.11 Sich selbst etwas beweisen, indem man Berufsfeuerwehrmann wird -- 13 Annie und Sylvie - Unser Papa, der war nicht glücklich -- 13.1 Papa auf dem Bauernhof - Er war wie Fernandel -- 13.2 Der Vater, ein Soldat im Krieg -- 13.3 Akzeptanzprobleme in der französischen Familie - Weil er ein Deutscher war -- 13.4 Eingebürgerter Franzose - deutsche Familie bricht Brücken ab -- 13.5 Wir haben nach seinem Tod Einiges erfahren -- 13.6 Familiengeheimnisse - Immer wenn der Alkohol sprach -- 13.7 Kernfamilie als Quelle des Glücks -- 13.8 Zu Hause sprach Papa nie Deutsch -- 13.9 Beleidigungen in der Schule -- 13.10 Auch fünfzig Jahre später muss man nicht alles erzählen -- 14 Sandrine - Bei meinem Vater gab es viel Unausgesprochenes -- 14.1 Die unruhigen Zeiten der französischen Besetzung Badens -- 14.2 Schwierige Rückkehr nach Frankreich - Gastons Mutter trinkt -- 14.3 Streit mit der deutschen Familie um das Sorgerecht für das Kind -- 14.4 Ende der 1960er Jahre - auf den Spuren der Vergangenheit -- 14.5 Sandrines Rechercheansatz - ihrer Großmutter Ehre zu Teil werden lassen -- Epilog -- Literatur.
    Additional Edition: ISBN 3-658-44176-3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9948664604302882
    Format: 1 online resource (759 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653044980
    Series Statement: Linguistik International 31
    Content: Dieser Band vereinigt 63 Beiträge in deutscher, englischer und französischer Sprache. Er repräsentiert ein breites Spektrum an Themen und Erkenntnissen aus verschiedenen Bereichen der Linguistik und versucht damit eine kritische Bestandsaufnahme des Faches. Die Beiträge widmen sich Fragestellungen aus den Gebieten der Grammatik, Semantik, Text- und Diskurspragmatik sowie der Angewandten Linguistik. Aufsätze zur kontrastiven Linguistik und zur Fremdsprachendidaktik runden den Band ab. This volume contains the revised versions of 63 papers, written in German, English and French. It considers a broad spectrum of topics and findings from various areas of linguistics and thereby offers a critical review of the field. The authors address questions ranging from grammar, semantics, text and discourse pragmatics to issues from the field of applied linguistics. The volume is concluded by studies on contrastive linguistics and foreign language pedagogy.
    Note: Inhalt/Contents: Stojan Bračič: Zum Prowort auf der morphologischen, semantischen, syntaktischen, textuellen und stilistischen Ebene – Monika Budde: Genus-Kategorien als Beispiel für das Zusammenspiel von Morphologie und Syntax in Sprachtheorie und Einzelsprachtheorie – Armin Burkhardt: Nominalklammern im Deutschen – Marta Woźnicka: Mehrgliedrige Nachfeldbesetzung und Nachfeldbesetzung durch Attribute. Versuch einer Typologie auf der Grundlage der Erzählung Unkenrufe von Günter Grass – Abraham P. ten Cate: sein- und/oder werden-Passiv – Ana Maria Cortez Gomes : La grammaire syntagmatique et le phénomène de discontinuité – Volkmar Engerer: Zur Analyse von Phasenverben in der frühen Transformationsgrammatik – Irina W. Ivanova: Wirtschaftsphraseologie als Schnittstelle zwischen Terminologie und Phraseologie – Sven Staffeldt: Gebrauchte Finger-Somatismen des Deutschen – Wilfried Kürschner: Ist Grammatik drin, wo Grammatiker draufsteht? Bemerkungen zum neuen «Duden-Sprachbuch» – Kirsten Sobotta: Okkasionelle Wortbildungskonstruktionen und das Konzept der performativen Sprache – Werner Holly: Medialität, Intermedialität und Kommunikationsformen – Angelika Bergien: Sagen, was man meint? Verbale Schutzwälle im argumentativen Diskurs – Galina Bolotova: Speaking out of Turn – Karin Ebeling: Multinational vs. Transnational - the Representation of Globalization Processes in the Media – Klaus-Dieter Gottschalk: Von der Wahrheitssemantik über Präsuppositionen zur Textpragmatik. Der stilistische Gebrauch von «I don’t know (that) p» – Sylvie Hancil: Sentence-final Like: from Quotative to Discourse Marker – Magdalena Jurewicz: Wie Missverständnis in Nichtverstehen übergeht: Analyse eines «kommunikativen Unfalls» beim Gesprächsdolmetschen – Halina Kudlińska: Schlüsselwörter als Kulturobjekte im Diskurs der Werbung – Lesya Matiyuk: Wirtschaftsartikel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung 2004-2006 und ihre Adressaten: Was uns die Schlagzeilen über die Nachrichtempfänger verraten – Anett Müller: Anglizismen im Fernsehen - Eine Analyse von Boulevardmagazinen – Wolfgang Sucharowski/Marian Hoffmann: Kontext als Redundanzraum – Bärbel Treichel: Kohärenz, Kohäsion und segmentale Konnektivität in der Erzählung – Manfred Uesseler: Konsequent Foucault: Textlinguistik, Linguistische Diskursanalyse (LDA), Kritische Diskursanalyse (KDA) – Maurice Vliegen: Die Verwendung von Zitat(fragment)en bei Kommunikationsverben in deutschen und niederländischen Zeitungstexten – Goulnara Wachowski: Identitatskonstitution der Leserbriefschreibenden in der Braunschweiger Zeitung und Volksstimme bzw. Magdeburger Volksstimme 1979-1999 – Urszula Żydek-Bednarczuk: Paratexte in wissenschaftlichen Veröffentlichungen – Victor Zakharov/Maria Khokhlova: Syntagmatic Relations in Russian Corpora and Dictionaries – Ioana Creţu: Die Inhaltsebene von Online-Zeitungen – Marina Fomina: Universal Concepts in a Cognitive Perspective – Françoise Hammer: Adaptivität und modulare Sprachtheorie am Beispiel von bel et bien – Irina Pasenkova: A Purring and Screeching Human Being: Different Measures of Linguistic Acceptability – Natalya Schmidt: Entraining Metaphors in the English Resultative Constructions – Małgorzata Sieradzka: Übersetzungsprobleme im Bereich der lexikalischen Semantik. Eine Analyse anhand der Blechtrommel von Günter Grass in der Übertragung ins Polnische – Andrzej M. Skrzypiec (†): Instability of Grammatical Gender: Tentative Explanations – Kazimierz A. Sroka: Semantic and Pragmatic Aspects of Definiteness – Danuta Stanulewicz:
    Additional Edition: ISBN 9783631651667
    Language: English
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_554024357
    Format: 40 p , Full text online , 21 cm
    Edition: Farmington Hills, Mich Thomson Gale Online-Ressource The Making of the Modern World Available via the World Wide Web
    Note: Goldsmiths'-Kress no. 27472.52 , OCLC, 18269923 , Reproduction of original from Kress Library of Business and Economics, Harvard University , Available via the World Wide Web
    Language: German
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almafu_BV047147986
    Format: 141 Seiten : , Illustrationen ; , 18.8 cm x 12.5 cm.
    ISBN: 978-3-946334-90-3 , 3-946334-90-3
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1943- Krüger, Michael ; Autobiografie ; Anthologie ; Interview
    Author information: Krüger, Michael 1943-
    Author information: Bormuth, Matthias 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_SBC1230444
    Format: 480 Seiten , Illustrationen, Karten , 26 cm
    ISBN: 9783898091701
    Series Statement: Edition Branitz 15
    Content: Die Biographie des Fürsten Hermann Ludwig Heinrich von Pückler-Muskau (1785-1871) ist reich an Abenteuern, exotischen Handlungsorten und Begegnungen mit berühmten Persönlichkeiten. Zugleich gewährt sie tiefe Einblicke in das soziale, kulturelle und politische Alltagsleben seiner Zeit. Als Standesherr und Landschaftskünstler von internationalem Rang, als Erfolgsschriftsteller, Reisender zwischen Okzident und Orient sowie als universell interessierter Leser, Freund der Wissenschaften und Genießer alles Schönen hinterließ er eine vielschichtige Überlieferung, in der über seine Person hinaus die Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts anschaulich wird.
    Note: Glanz und Elend eines Sonntagskindes - Pücklers Herkunft, Kindheit und Jugend , Pückler als Gartenkünstler und der Muskauer Park , Pückler-Rezeption in Großbritannien , Pückler und Frankreich , Pücklers Orient , Der Fürst und sein Schloss , Der Branitzer Park - Spiegel der Pücklerschen Lebensreise , Varnhagen, Ludmilla Assing - oder wie plane ich meinen Nachruhm?
    Language: German
    Keywords: Biografie ; Biografie ; Bildband
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_9948638859102882
    Format: 1 online resource (284 p.) , Tab., Abb.;III, 281 S.
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428500604
    Content: Seit seiner Gründung im Januar 1949 liefert das ifo Institut durch laufende Beobachtung und Analyse des Wirtschaftsprozesses einen Beitrag zur Weiterentwicklung der empirischen Wirtschaftsforschung und stellt damit Entscheidungshilfen für Unternehmen und Wirtschaftspolitik bereit. 50 Jahre Wirtschaftsforschung am ifo Institut geben somit Gelegenheit, auf das Erreichte zurückzublicken und die künftigen Aufgaben und Konzeptionen des Instituts darzulegen. Diesem Anlaß ist die Nummer 1-2/99 der Zeitschrift ifo Studien gewidmet. Im ersten Teil des Heftes kommen herausragende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu Wort, die sich aus ihrer Sicht über die Arbeit des ifo Insituts äußern. Sie vermitteln ein breites Spektrum von Meinungen und Beurteilungen, die auch die empirische Wirtschaftsforschung insgesamt betreffen. Im zweiten Teil werden einige wichtige Forschungsergebnisse des ifo Instituts angesprochen, die die Arbeit des Institutes seit seiner Gründung charkterisieren. Zum Abschluß des Heftes wird ein Ausblick auf zukünftige Aufgaben und Schwerpunkte des Institutes gegeben.
    Additional Edition: ISBN 9783428100606
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,
    UID:
    almafu_9961426843302883
    Format: 1 online resource (356 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-662-68112-9
    Series Statement: Heine-Jahrbuch Series
    Note: Intro -- Siglen -- Inhaltsverzeichnis -- Heinrich Heine und die Menschenrechte Internationale wissenschaftliche Konferenz zum 225. Geburtstag Heinrich Heines -- Von der „großen Suppenfrage" zu den „Gottesrechten des Menschen": Menschenrechte bei Heine -- Heinrich Heine und das Recht auf Brot -- 1. Historizität der Menschenrechte -- 2. Menschenrechte und der Strukturwandel der Öffentlichkeit -- 3. Menschenrechte und Gefühlskultur -- 4. Emanzipatorische Rechte im Werk Heines/Quantifizierung -- 5. Emanzipatorische Rechte im Werk Heines/Qualifizierung -- 6. Heinrich Heine und das Menschenrecht auf Brot -- 7. Heine und die Große Revolution -- 8. Der Robespierre-Kult als Merkmal der republikanischen Oppositionsbewegung -- 9. Heine und der Robespierre-Kult -- 10. „Le pain est le droit du peuple" und Heines neojakobinische Quellen -- 11. „Le droit divin" -- 12. „La déclaration des droits de l'homme et du citoyen" von Maximilien Robespierre -- Erlösung vom Wort: Heinrich Heine und der Traum vom (Menschen-)Recht -- 1. Menschenrechtsträume -- 2. Ein juridischer Albtraum: Menschenrechte, Gerechtigkeit und Recht -- 3. Emanzipation und Menschenrechte als Rechte zweiter Klasse -- a. Bürgerrechte und das Verschwinden der Menschenrechte -- b. Menschenrechtsgewährung als anti-emanzipatorisches Argument -- 4. Heines Rechtskritik: Satanische Texte -- 5. Schluss: Weltliche Erlösung und die Erlösung vom Wort -- Menschenrechtsverletzungen im Werk Heinrich Heines -- 1. „Adam der Erste" -- 2. „Eine schöne Scene" -- 3. „Mährchenbilder" -- 4. „Wegen des kleinen Mädchens" -- 5. „Die Jagd am Strande" -- 6. „Meine Hand dem Bruder" -- Ursus Sacer: Sovereignty and Bear Life in Heinrich Heine's "Atta Troll" -- 1. The Hunt: Atta Troll as Bare Life -- 2. The Counter-Attack: Atta Troll as Bear Life -- 3. The Bear Speaks: A Spinozist Discourse of Rights -- 4. On Human Rights. , 5. Conclusion -- Zur Aktualität von Heinrich Heines „Atta Troll" bei Alfred Döblin, Stefan Heym und Yoko Tawada -- 1. Alfred Döblin -- 2. Stefan Heym -- 3. Yoko Tawada -- Heine und die Menschenrechte: eine verborgene Tradition -- 1. Arendts verborgene Tradition -- 2. Heines Zuspitzung der Thematik der Menschenrechte -- 3. „Atta Troll" -- 4. Schluss -- Aufsätze -- Journalpoetik und Zensur Heine und das „Morgenblatt für gebildete Stände" -- I. Determinierender Faktor I: Die Journalpoetik des „Morgenblatts" -- II. Determinierender Faktor II: Die Zensur -- III. Auswirkungen auf die textuelle Ebene -- a) Politik -- b) Kirche -- c) Schicklichkeit/Sittlichkeit -- IV. Der Briefwechsel: Einblick in die redaktionellen Abläufe und die Frage nach den Urhebern -- V. Fazit: Spielräume und Grenzen der Journalpoetik -- „Ich liebe das Königtum" Heinrich Heines Verhältnis zur Monarchie zwischen poetischer Verklärung und politischer Reflexion -- I. -- II. -- III. -- ‚Wöhnlich' nur in der Sprache Zu einigen schöpferischen Schreibarten Heinrich Heines -- 1. Farben -- 2. Schmerz -- 3. Religion und Kirchen -- 4. Fazit -- Anhang -- Rahel Varnhagens Wilhelm-Heinse-Rezeption mit einem Blick auf Heinrich Heine -- Eine vergessene Lektüre von Heines Prosa in Spanien: die „Reisebilder" im Werk von Pío Baroja -- Reden zur Verleihung des Heine-Preises 2022 -- Auf nach Tschortopil Eine Kurzgeschichte für Juri Andruchowytsch über seine Leser im Böhmischen Paradies -- FREEDOM IS OUR RELIGION -- Heinrich-Heine-Institut Sammlungen und Bestände Aus der Arbeit des Hauses -- Doppeltes Geburtstagsgeschenk 24. und 25. Internationales Forum Junge Heine-Forschung -- Buchbesprechungen -- Jörg Bong: Die Flamme der Freiheit. Die deutsche Revolution 1848/1849. Redaktionelle Mitarbeit von Simon Elson. Köln: Kiepenheuer & -- Witsch 2022. 555 S. € 29,00. , Olaf Briese (Hrsg.): Anarchistisches Lesebuch. Zeugnisse aus dem Revolutionsumfeld 1848/49. Bd. 1: Vormärz: 1822 bis 1847. Bodenburg/Niedersachsen: Edition AV 2023. 286 S. € 24,50 Olaf Briese (Hrsg.): Anarchistisches Lesebuch. Zeugnisse aus dem Revolution -- Raphaela Brüggenthies: „Heilge Schwelle". Der frühe Heine - ein jüdisch-christliches Iterinarium. Göttingen: Wallstein 2022. 464 S. € 39 -- Klaus Deinet: Louis-Philippe. Der Letzte der Bourbonen. Stuttgart: Kohlhammer 2023. 292 S. € 28 -- Sarah Deubner: Die Poetik des Übergangs. Funktionen unbelebter Frauenfiguren bei Heinrich Heine. Berlin, Boston: de Gruyter 2022 (Hermea. Neue Folge, Bd. 159). 308 S. € 99,95 -- Anja Oesterhelt: Geschichte der Heimat. Zur Genese ihrer Semantik in Literatur, Religion, Recht und Wissenschaft. Berlin, Boston: de Gruyter 2021 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 157). 650 S. € 129,95 -- Hartwig Suhrbier: Gefeiert und gehasst. Der Demokrat und Satiriker Ludwig Reinhard. Mit einer kommentierten Bibliographie. Stavenhagen: Fritz-Reuter-Literaturmuseum 2023. 272 S. € 20 -- Heine-Literatur 2022 mit Nachträgen -- Veranstaltungen des Heinrich-Heine-Instituts und der Heinrich-Heine-Gesellschaft e. V. Januar bis Dezember 2022 -- Ankündigung 27. Forum Junge Heine-Forschung Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf 7. Dezember 2024 -- Abbildungsnachweise -- Hinweise für die Manuskriptgestaltung -- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Heine-Jahrbuchs 2023.
    Additional Edition: ISBN 3-662-68111-0
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almafu_9961612428402883
    Format: 1 online resource (587 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-662-68653-8
    Series Statement: Abhandlungen Zur Literaturwissenschaft Series
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Teil I: Aspekte und Kontexte des Werkes -- Klopstock loben -- Literatur -- „Man möchte sagen, er ziehe allem, was er behandelt, den Körper aus, um es zu Geist zu machen" (Schiller). Normative Perspektiven auf bewegende Metaphorik in Klopstocks Oden -- Literatur -- Synkrisis: Klopstocks poetische Vergleichsverfahren -- Literatur -- Rechtsordnung und Politik in Klopstocks Deutscher Gelehrtenrepublik -- 1 Gesetz -- 2 Gericht, Gewalt, Satire -- 3 Politik -- Literatur -- Gelehrtenkultur und Autorenkreise am Braunschweiger Collegium Carolinum -- 1 Einleitung -- 2 Gründungsgeschichte und Profil des Collegium Carolinum -- 3 Dichtung und Philologie: Klopstock und Ebert -- 4 Polemik im literarischen Feld: Gottsched, Klopstock und Zachariä -- 5 Ästhetik und Kanonpolitik: Klopstock und Eschenburg -- 6 Schluss -- Literatur -- Rettung der Glückseligkeit. Klopstocks metakritischer Beitrag zu einem Schlüsselbegriff der Aufklärung -- 1 Annäherung -- 2 Poetik der Glückseligkeit: Vom Range der schönen Künste und der schönen Wissenschaften (1758) -- 3 Wie überzeugt man einen Zweifler?: Ein Gespräch von der Glückseeligkeit (1760) -- 4 Forderung nach der,Glückseligkeit Aller': Zweite der Oden über die Zärtlichkeit der göttlichen Liebe (1759) -- Literatur -- Klopstocks Poetiken der Freundschaft zwischen auktorialer Werkpolitik, Distinktionsbildung und codierter Intimität. Annäherungen an die Oden Auf meine Freunde (1747) und Der Zürchersee (1750) -- 1 In, durch und mit poetischer Subjektivität gefasste Freundschaften -- 2 Freundschaften mit Klopstock - gefasst im Odenkranz Auf meine Freunde -- 3 Jetzt fahrn wir übern See - Freundschaft zu Wasser -- 4 Auktorialität als selbstbewusste Poetik um 1800 - ein Ausblick über den Teich -- Literatur. , Klopstocks lyrisches Spätwerk. Perspektivwechsel und Blickerweiterungen -- 1 Frühe(re) Blicke nach vorn, empfindsam und in Heilserwartung -- 2 Zwischenetappe 1789: Eine erste (halbe) Wendung -- 3 Perspektivwechsel und Blickerweiterungen in später Lyrik -- 4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- „Es kann das mit dem Landtage alles nicht wahr seyn!". Die deutsche Gelehrtenrepublik - betrachtet durch die Augen von Matthias Claudius alias Laurenz Rohrdommel -- 1 Einige Bemerkungen zu Claudius als Literaturkritiker -- 2 „Es kann das mit dem Landtage alles nicht wahr seyn!" - Hartwig Rohrdommel und die ‚leidigen Tatsachen' -- 3 „Das kann ich nicht kurz kriegen". Von Fake News, Nachtwächtern und komischen Vögeln -- 4 „Was hilft's, daß man den Weg verkürzt!" Die Gefahren der Tatsachenobsession -- Literatur -- Klopstock - Initien und Exerzitien -- 1 Anfänge, Schlüsse, Anschlüsse -- 2 „das den großen Gedanken/einer Schöpfung noch einmal käut" -- 3 Hereinbrechen, Gewalt und Ausbreitung -- 4 Unleserliche Adoptionsurkunde -- 5 Glätte, Tanz und Todeston -- 6 „Klopstock ging voran" -- 7 Schlüsse -- Literatur -- Klopstock und der Kapwein -- 1 Klopstocks bescheidene poetische ‚Oenologie' -- 2 Klopstocks luxuriöse Kapwein-Feier -- Literatur -- Revolution und Irrtum. Die lyrische Zäsur bei Klopstock und Hölderlin -- Literatur -- Poesie der Grammatik in Klopstocks Ode Die Sommernacht -- Literatur -- Teil II: Theorie und Geschichte der Zirkulation von Klopstocks Werk -- Die Balance zwischen Autor und Publikum in Klopstocks Projekt einer Gelehrtenrepublik im Jahr 1774 -- 1 Skribenten und Subskribenten -- 2 Die deutsche Gelehrtenrepublik und das Ende der alten Gelehrtenrepublik -- 3 Die Subskription -- 4 Autorrechte und Marktfreiheit -- Literatur -- Nochmals zur Dramaturgie des Bardiets. Klopstocks Hermanns Schlacht unter der ‚Regie' Lessings -- Literatur. , Klopstock im Fragmentenstreit zwischen Lessing und Goeze -- 1 Klopstock und Lessing -- 2 Klopstock bei Lessing in den Anfängen des Fragmentenstreits -- 3 Klopstock in den Auseinandersetzungen mit Goeze -- Literatur -- Zur Rezeption Klopstocks im Göttinger Hain. Johann Martin Miller als Vermittler von Klopstocks Werken -- 1 Johann Martin Miller als Mitglied des Göttinger Hain und als Romanautor -- 2 Die Rezeption von Klopstocks Messias in Siegwart. Eine Klostergeschichte -- 3 Klopstock und seine literarischen Texte in weiteren Romanen von Miller -- 4 Millers Literaturkonzeption im Rahmen des Göttinger Hain -- 5 Nicht „Klopstocks Zögling" -- Literatur -- Klopstock oder Wieland? Literaturgeschichtliche und ästhetische Aspekte ihrer Diskursivierung zu Antipoden um 1780 -- 1 ‚Klopstock oder Wieland' in Diskursformationen um 1780 -- 2 Oberon und Messias -- 3 Epilog: ‚letzte Worte' am Ende des Jahrhunderts -- Literatur -- „Man sagt, dass Klopstock, […] unter die Romantiker eingereiht, kein Romantiker ist" Die Anfänge von Klopstocks fortuna in Italien -- 1 Die ersten Übersetzungen, Rezensionen und literarischen Darlegungen von Klopstock in Italien in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts -- 2 Der Kanon der deutschen Literatur in Italien im primo Ottocento und Klopstock als romantischer Dichter -- 3 Leopardis Zweifel -- Literatur -- „C'est l'Antique tout pur!" Klopstocks frühe französische Rezeption zwischen Literatur und Politik -- 1 Die frühe Klopstock-Rezeption im französischen Literatursystem: Akzeptanz vs. Vorbehalte -- 2 Literatur und Politik: Klopstocks Rezeption in der postrevolutionären Umbruchzeit -- Literatur -- Klopstock und Dänemark -- Literatur -- Heine in Ottensen - Zur Klopstock-Rezeption Heinrich Heines -- 1 Heine in Ottensen -- 2 Zwischenspiel: Riesenharf -- 3 Von Ottensen nach Golgatha -- 4 Auf dem Haubenkopfstock. , 5 Im Hafen - im Taumel -- Literatur -- Der Ahnherr deutscher Dichtung, ein Fremdling in unserer Zeit. Zur Klopstock-Rezeption im George-Kreis -- 1 Klopstock in Lesebüchern und Anthologien um 1900 -- 2 Stefan Georges und Karl Wolfskehls Sammlung Das Jahrhundert Goethes (1902) -- 3 Klopstock im George-Kreis der 1920er-Jahre (Wolfskehl, Gundolf, Kommerell) -- Literatur -- Gestische Rhythmen. Zur Wirkungsfunktion freirhythmischer Verse am Beispiel von Bobrowskis Gedicht „Ebene" -- 1 Drei Parameter der Wirkungspoetik Bobrowskis -- 2 Funktionsanalyse des Versrhythmus im Gedicht „Ebene" -- Schlussbemerkung -- Literatur -- Schreiben, lesen, stolpern auf nordeuropäischem Eis. Klopstock, komparatistische Lektüren und die Kulturpraktiken des Schlittschuhlaufs -- 1 Hinsehen und Schreiben. Subjektivität in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts -- 2 ‚Klopstock' kursiert als nördlicher Name -- 3 Vorlesen auf dem Eis: Zur Belebung der Literatur -- 4 Stolpernde Versuche, die Empfindsamkeit umzugehen. -- 5 Schlusswort -- Literatur -- Klopstock, Goethe und der Harz -- 1 Klopstock und der Harz -- 2 Goethes Begegnung mit Klopstocks Harz - ob und wie -- Literatur -- Aus den Gruftgewölben. Aspekte der anthologischen Kanonisierung Klopstocks -- 1 Zur Anlage der Quedlinburger Anthologie -- 2 Ästhetische Minderdichtung ‚operativer Lyrik' -- 3 Zum Stellenwert der anthologischen Kanonisierung Klopstocks -- 4 Klopstocks Draht zum Volke -- Literatur -- Personenregister.
    Additional Edition: ISBN 3-662-68652-X
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages