Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main,
    UID:
    almafu_BV013840984
    Umfang: XII, 231 S.
    Anmerkung: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 1982
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Romantik ; Subjektivität ; Subjektivität ; Philosophie ; Romantik ; Subjektivität ; Philosophie ; Subjektivität ; Deutsch ; Literatur ; Romantik ; Subjektivität ; Deutsch ; Literatur ; Subjektivität ; Literatur ; Deutsch ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    edocfu_9961612428402883
    Umfang: 1 online resource (587 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-662-68653-8
    Serie: Abhandlungen Zur Literaturwissenschaft Series
    Anmerkung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Teil I: Aspekte und Kontexte des Werkes -- Klopstock loben -- Literatur -- „Man möchte sagen, er ziehe allem, was er behandelt, den Körper aus, um es zu Geist zu machen" (Schiller). Normative Perspektiven auf bewegende Metaphorik in Klopstocks Oden -- Literatur -- Synkrisis: Klopstocks poetische Vergleichsverfahren -- Literatur -- Rechtsordnung und Politik in Klopstocks Deutscher Gelehrtenrepublik -- 1 Gesetz -- 2 Gericht, Gewalt, Satire -- 3 Politik -- Literatur -- Gelehrtenkultur und Autorenkreise am Braunschweiger Collegium Carolinum -- 1 Einleitung -- 2 Gründungsgeschichte und Profil des Collegium Carolinum -- 3 Dichtung und Philologie: Klopstock und Ebert -- 4 Polemik im literarischen Feld: Gottsched, Klopstock und Zachariä -- 5 Ästhetik und Kanonpolitik: Klopstock und Eschenburg -- 6 Schluss -- Literatur -- Rettung der Glückseligkeit. Klopstocks metakritischer Beitrag zu einem Schlüsselbegriff der Aufklärung -- 1 Annäherung -- 2 Poetik der Glückseligkeit: Vom Range der schönen Künste und der schönen Wissenschaften (1758) -- 3 Wie überzeugt man einen Zweifler?: Ein Gespräch von der Glückseeligkeit (1760) -- 4 Forderung nach der,Glückseligkeit Aller': Zweite der Oden über die Zärtlichkeit der göttlichen Liebe (1759) -- Literatur -- Klopstocks Poetiken der Freundschaft zwischen auktorialer Werkpolitik, Distinktionsbildung und codierter Intimität. Annäherungen an die Oden Auf meine Freunde (1747) und Der Zürchersee (1750) -- 1 In, durch und mit poetischer Subjektivität gefasste Freundschaften -- 2 Freundschaften mit Klopstock - gefasst im Odenkranz Auf meine Freunde -- 3 Jetzt fahrn wir übern See - Freundschaft zu Wasser -- 4 Auktorialität als selbstbewusste Poetik um 1800 - ein Ausblick über den Teich -- Literatur. , Klopstocks lyrisches Spätwerk. Perspektivwechsel und Blickerweiterungen -- 1 Frühe(re) Blicke nach vorn, empfindsam und in Heilserwartung -- 2 Zwischenetappe 1789: Eine erste (halbe) Wendung -- 3 Perspektivwechsel und Blickerweiterungen in später Lyrik -- 4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- „Es kann das mit dem Landtage alles nicht wahr seyn!". Die deutsche Gelehrtenrepublik - betrachtet durch die Augen von Matthias Claudius alias Laurenz Rohrdommel -- 1 Einige Bemerkungen zu Claudius als Literaturkritiker -- 2 „Es kann das mit dem Landtage alles nicht wahr seyn!" - Hartwig Rohrdommel und die ‚leidigen Tatsachen' -- 3 „Das kann ich nicht kurz kriegen". Von Fake News, Nachtwächtern und komischen Vögeln -- 4 „Was hilft's, daß man den Weg verkürzt!" Die Gefahren der Tatsachenobsession -- Literatur -- Klopstock - Initien und Exerzitien -- 1 Anfänge, Schlüsse, Anschlüsse -- 2 „das den großen Gedanken/einer Schöpfung noch einmal käut" -- 3 Hereinbrechen, Gewalt und Ausbreitung -- 4 Unleserliche Adoptionsurkunde -- 5 Glätte, Tanz und Todeston -- 6 „Klopstock ging voran" -- 7 Schlüsse -- Literatur -- Klopstock und der Kapwein -- 1 Klopstocks bescheidene poetische ‚Oenologie' -- 2 Klopstocks luxuriöse Kapwein-Feier -- Literatur -- Revolution und Irrtum. Die lyrische Zäsur bei Klopstock und Hölderlin -- Literatur -- Poesie der Grammatik in Klopstocks Ode Die Sommernacht -- Literatur -- Teil II: Theorie und Geschichte der Zirkulation von Klopstocks Werk -- Die Balance zwischen Autor und Publikum in Klopstocks Projekt einer Gelehrtenrepublik im Jahr 1774 -- 1 Skribenten und Subskribenten -- 2 Die deutsche Gelehrtenrepublik und das Ende der alten Gelehrtenrepublik -- 3 Die Subskription -- 4 Autorrechte und Marktfreiheit -- Literatur -- Nochmals zur Dramaturgie des Bardiets. Klopstocks Hermanns Schlacht unter der ‚Regie' Lessings -- Literatur. , Klopstock im Fragmentenstreit zwischen Lessing und Goeze -- 1 Klopstock und Lessing -- 2 Klopstock bei Lessing in den Anfängen des Fragmentenstreits -- 3 Klopstock in den Auseinandersetzungen mit Goeze -- Literatur -- Zur Rezeption Klopstocks im Göttinger Hain. Johann Martin Miller als Vermittler von Klopstocks Werken -- 1 Johann Martin Miller als Mitglied des Göttinger Hain und als Romanautor -- 2 Die Rezeption von Klopstocks Messias in Siegwart. Eine Klostergeschichte -- 3 Klopstock und seine literarischen Texte in weiteren Romanen von Miller -- 4 Millers Literaturkonzeption im Rahmen des Göttinger Hain -- 5 Nicht „Klopstocks Zögling" -- Literatur -- Klopstock oder Wieland? Literaturgeschichtliche und ästhetische Aspekte ihrer Diskursivierung zu Antipoden um 1780 -- 1 ‚Klopstock oder Wieland' in Diskursformationen um 1780 -- 2 Oberon und Messias -- 3 Epilog: ‚letzte Worte' am Ende des Jahrhunderts -- Literatur -- „Man sagt, dass Klopstock, […] unter die Romantiker eingereiht, kein Romantiker ist" Die Anfänge von Klopstocks fortuna in Italien -- 1 Die ersten Übersetzungen, Rezensionen und literarischen Darlegungen von Klopstock in Italien in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts -- 2 Der Kanon der deutschen Literatur in Italien im primo Ottocento und Klopstock als romantischer Dichter -- 3 Leopardis Zweifel -- Literatur -- „C'est l'Antique tout pur!" Klopstocks frühe französische Rezeption zwischen Literatur und Politik -- 1 Die frühe Klopstock-Rezeption im französischen Literatursystem: Akzeptanz vs. Vorbehalte -- 2 Literatur und Politik: Klopstocks Rezeption in der postrevolutionären Umbruchzeit -- Literatur -- Klopstock und Dänemark -- Literatur -- Heine in Ottensen - Zur Klopstock-Rezeption Heinrich Heines -- 1 Heine in Ottensen -- 2 Zwischenspiel: Riesenharf -- 3 Von Ottensen nach Golgatha -- 4 Auf dem Haubenkopfstock. , 5 Im Hafen - im Taumel -- Literatur -- Der Ahnherr deutscher Dichtung, ein Fremdling in unserer Zeit. Zur Klopstock-Rezeption im George-Kreis -- 1 Klopstock in Lesebüchern und Anthologien um 1900 -- 2 Stefan Georges und Karl Wolfskehls Sammlung Das Jahrhundert Goethes (1902) -- 3 Klopstock im George-Kreis der 1920er-Jahre (Wolfskehl, Gundolf, Kommerell) -- Literatur -- Gestische Rhythmen. Zur Wirkungsfunktion freirhythmischer Verse am Beispiel von Bobrowskis Gedicht „Ebene" -- 1 Drei Parameter der Wirkungspoetik Bobrowskis -- 2 Funktionsanalyse des Versrhythmus im Gedicht „Ebene" -- Schlussbemerkung -- Literatur -- Schreiben, lesen, stolpern auf nordeuropäischem Eis. Klopstock, komparatistische Lektüren und die Kulturpraktiken des Schlittschuhlaufs -- 1 Hinsehen und Schreiben. Subjektivität in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts -- 2 ‚Klopstock' kursiert als nördlicher Name -- 3 Vorlesen auf dem Eis: Zur Belebung der Literatur -- 4 Stolpernde Versuche, die Empfindsamkeit umzugehen. -- 5 Schlusswort -- Literatur -- Klopstock, Goethe und der Harz -- 1 Klopstock und der Harz -- 2 Goethes Begegnung mit Klopstocks Harz - ob und wie -- Literatur -- Aus den Gruftgewölben. Aspekte der anthologischen Kanonisierung Klopstocks -- 1 Zur Anlage der Quedlinburger Anthologie -- 2 Ästhetische Minderdichtung ‚operativer Lyrik' -- 3 Zum Stellenwert der anthologischen Kanonisierung Klopstocks -- 4 Klopstocks Draht zum Volke -- Literatur -- Personenregister.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-662-68652-X
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    UID:
    gbv_424021692
    Umfang: XII, 231 S., Lit. Verz. 8"
    Anmerkung: Frankfurt am Main, Univ., Fachber. 03- Gesellschaftswiss., Diss. 1982
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Paderborn : Wilhelm Fink
    UID:
    gbv_1618517481
    Umfang: 412 Seiten , 24 cm
    ISBN: 9783770553907 , 377055390X
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 383-412 , Slglenverzeichnis -- Einleitung -- -- -- Ethik und Ästhetik um 1800 -- Die zweite Aufklärung -- Ästhetisches und ethisches Subjekt : Konstrukte der Autonomie -- Philosophie und Literatur -- Begrifflichkeiten und diskursiver Rahmen -- Struktur, Theorie und Methode -- Theoretische Programmatik -- Das Interesse des Subjekts an der Interesselosigkeit. Kants Kritik der Urteilskraft -- Denk-Beweglichkeit : die subjektive und allgemeine Gültigkeit ästhetischer Urteile -- Vom freien Spiel der Einbildungskraft zum ästhetischen Ideal -- Genieästhetik -- Der ästhetische Gemeinsinn als Grundlage kollektiven ästhetischen Erlebens -- Die Vermittlungsfunktion der ästhetischen Urteilskraft -- Das Schöne als Ideal -- Das Schöne als Symbol des Guten -- Ästhetischer Schein und Künstlerische Produktion : Schillers Ästhetik -- Das Projekt einer objektiven Bestimmung des Schönen -- Das Problem moralischer Schönheit -- Die Poetologie naiver und sentimentalischer Dichtung -- Ästhetische Theorie des Unendlichen : August Wilhelm Schlegels Kunstlehre -- Die systematische Diskursposition der Kunstlehre -- Kunsttheorie als historische Anthropologie -- Ästhetik als ethisches Handeln des Subjekts -- Ästhetik der Kunstformen -- Ideal, Sprache, Poesie -- Die Ruhe des Ästhetischen Seins : Schellings Vorlesungen zur Philosophie der Kunst -- Die Ethik des Subjekts -- Kunst als Idealität und Realität -- Kunst als Theorie und Handlung -- Die Formen der Kunst -- Literatur als absolute Kunst -- Kunst als moderner Mythos -- Der Anthropologische Diskurs um die Liebe -- Der Körper als Schauplatz des Diskurses : Schillers Essay Über Anmut und Würde -- Ruhige und bewegte Schönheit -- Anmut zwischen Natur und Kultur -- Die schöne Seele -- Das Geschlecht der Würde -- Die Natur als Kulturelles Konstrukt : Caroline von Wolzogen Roman Acnes von Lilien -- Der Selbstentwurf der Erzählstimme -- Erziehung als Kulturtechnik der Selbstermächtigung -- Von der Psychopathologie der Nerven zum interesselosen Wohlgefallen -- Ästhetische Geschlechterverhältnisse -- Ästhetische Bildungspolitik -- Politische Ästhetik -- Einheit als Dualität : das konzept geschlechtlicher Liebe in Friedrich Schlegels Roman Lucinde -- Subjekt- und Liebeskonzeption -- Das ästhetische Ethos des Geschlechts -- Moralität und Ästhetik -- Das Drama um Pflicht und Neigung : Kleists Penthesilea -- Seelenästhetik -- Liebe als ästhetische Erfahrung des Subjekts -- Subjekt und Gesellschaft : Tragödie einer schwierigen Beziehung -- Kunst und Religion -- Die Präsenz des Göttlichen im Körper : Lavaters Physiognomik -- Von innen nach aussen : Konstruktion einer moraltheologischen Ästhetik -- Lavaters Physiognomik im Feld der Kunst -- Die Physiognomik als 'Wissenschaft' zwischen christlichem Idealismus und modernem Materialismus -- Physiognomie einer hybriden Theorie -- Goethes Entwurf einer religiösen schönen Seele in Wilhelm Meisters Lehrjahre -- Bildungsparameter -- Subjekt und Gesellschaft : das Verhältnis von Innen und Aussen -- Ästhetische Konstruktionen einer spirituellen Ethik des Subjekts -- Die religiöse Ästhetik der Kunst : Wackenroders und Tiecks Herzensergiessungen eines kunstliebenden Klosterbruders -- Die Welt als Kunstwerk -- Die neue Kunst -- Das Leben des Genies als Kunst -- Der nicht-geniale Künstler und die Moderne -- Kunst als humanistisch-religiöser Auftrag -- Gesellige Subjektivität : Schleiermachers Reden Über die Religion -- Das Verhältnis von Religion und Moral -- Religiosität und Ästhetik -- Subjekt, Mittlertum und religiöse Geselligkeit -- Sein und Wirken : Religion als Absolutum -- Gesellschaft als Kunst : die Ästhetik der Sitten -- Die moralische Ästhetik der symbolischen Ordnung : Knigges Gesellschaftsentwurf Über den Umgang mit menschen -- Subjektentwurf und Selbstsorge -- Das Subjekt in Gesellschaft -- Die Kunst der Gesellschaft : und der esprit de conduite -- Aufklärung revisited -- Ästhetik als Gesellschaftspolitik : Christian Garves Essay Über die Moden -- Mode als ästhetische Kategorie -- Politische Ästhetik und moralische Distinktion -- Mode und das moderne Subjekt -- Die Ästhetik des Zirkels : Schillers Briefe Über die ästhetische Erziehung des Menschen -- Der "gute Ton" und das Subjekt der Bildung -- Subjekt und Gesellschaft : das Bild des Tanzes -- Der Zirkel -- Diätetik des Glücks : Goethes Roman die Wahlverwandtschaften -- Das ästhetische setting des Moralischen -- Die romantischen Liebenden : Eduard und Ottilie -- Die Vernunftethikerin und der Gefiihlsökonom : Charlotte und Otto -- Die Ehe als soziales Konstrukt -- Resümee -- Bibliographie.
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausg. Schöll, Julia Interessiertes Wohlgefallen Paderborn : Wilhelm Fink Verlag, 2015 ISBN 9783846753903
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Ethik ; Ästhetik ; Geschichte 1775-1810 ; Deutsch ; Literatur ; Schönheit ; Ethik ; Geschichte 1775-1810
    Mehr zum Autor: Schöll, Julia 1971-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_807269069
    Umfang: Online-Ressource
    ISBN: 1322000581 , 9783839419014 , 9781322000589
    Serie: Edition Moderne Postmoderne
    Inhalt: Gemäß einer Reihe von philosophischen Strömungen erschöpft sich das Subjekt im Vernünftigen - die Kunst hingegen überschreitet den Rahmen der Vernunft immer wieder. Existentielle Erfahrungen von Leid, Klage und Angst fließen hier in das Verständnis von Subjektivität ein. Durch eine Auseinandersetzung mit den Grenzen der Kunst, wie sie Winckelmann, Lessing und Hegel gesetzt haben, zeigt Diana König auch die Grenzen der Vernunft auf. Sie versteht Kunst als ständige Überschreitung, die sich an mehr als an die vernünftigen Fähigkeiten richtet. Das Subjekt bekommt hier noch eine andere Fähigkeit zu
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Cover Das Subjekt der Kunst: Schrei, Klage und Darstellung; Inhalt; Einleitung. In einem rasenden Fieber verschwendet; WARUM HELDEN SCHWEIGEN. DREI ANTWORTEN; Laokoon; Zarter Held. Winckelmanns Laokoon; Die Griechen machen die Regeln; Das erste Thema der Kunst: die Schönheit; Das zweite Thema der Kunst: der Ausdruck; Nur die Funken und doch das Feuer; Ästhetisch vorbildlich und ethisch fragwürdig. Lessings Laokoon; Grenzziehung zwischen den Künsten und die Grenzen der Künste; Mit den Griechen gegen Winckelmann; Ein Beispiel: Laokoon; Sinnlich selig in sich. Hegels Laokoon; Laokoons Tod , Die SkulpturDie Kunst; Das Kunstschöne; Die Antike; Das Ideal; Der Schmerz; Die romantische Kunst; Die klassische Kunst; Der Held; Zusammengefasst; Die Heldin klagt. Antigone individuiert sich; Antigone; Der Bruch. Hegels Phänomenologie; a. Antigone; b. Kreon; c. Das Verbrechen; d. Der Untergang; e. Das allmächtige und gerechte Schicksal; Am Ende der Antigone; Ausblick: der Rechtszustand; »Das Individuum, das eine Welt ist.«; Die Versöhnung. Hegels Ästhetik; Die Tragödie, 1. Teil; Exkurs: die Schauspielkunst; Die Tragödie, 2. Teil; a. Die Helden; b. Der Chor; c. Die Kollision; d. Die Lösung , Exkurs: der aristotelische Zuschauere. Die Versöhnung; Die Tragödie, 3. Teil; Ausblick: die umgekehrte Plastik; Leiden an Überbestimmtheit. Hegels Rechtsphilosophie; Antigones Tode; Exkurs: die Romantiker Bohrers; Die Rechtsphilosophie; Der freie Wille; Die Person; Die Sittlichkeit: Familie, bürgerliche Gesellschaft, Staat; Der Wert der Bildung; Zusammengefasst; DER HELD SCHREIT. DIE FOLGEN VON PHILOKTETS EMANZIPATION; Philoktet; Der Held wird menschlich. Lessings Philoktet; Was das Theater kann; Philoktets Leiden; Die Wirkung des Theaters. Hamburgische Dramaturgie , Zwischenspiel mit AristotelesDer spezifisch ästhetische Effekt der Anrührung durch Furcht und Mitleid; Katharsis - bloß: wie?; Das Vielreiche fangen; Held Homburg trägt die Folgen. Königs Prinz; Helden bisher; Homburgs Heldentum; Was macht den Helden aus?; Konsequenzen für den Helden. Reinhardts Krise; Konsequenzen auf der Bühne. Lehmanns postdramatisches Theater; Zusammengefasst; Ausblick. Life at last: die Geier kommen; Literatur; Siglen; Abbildungen
    Weitere Ausg.: ISBN 9783837619010
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Das Subjekt der Kunst: Schrei, Klage und Darstellung
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_024914894
    Umfang: 200 S.
    ISBN: 3820499377
    Serie: Europäische Hochschulschriften 1038
    Inhalt: Verlagsinfo: Achim von Arnims dichterisches Schaffen siedelt in der postrevolutionären Kulturkrise zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Gegenwartsdiagnose und konstruktive Zeitkritik durchdringen sich in ihm vor dem Hintergrund einer poetisch formulierten Selbstorientierung, die am Leitfaden des erzählerischen Werks als das Muster von Arnims «innerer Biographie» entfaltet wird. Die Auseinandersetzung mit der romantischen Version des Subjektivitätsproblems bildet das Zentrum dieser Selbstreflexion. Sie artikuliert sich, wie die Untersuchung von Arnims ambivalentem Natur- und Geschichtsverständnis zeigt, nicht allein in einer wesentlich ethisch geprägten Auffassung von Dichtungsgehalt und Künstlerrolle, sondern vor allem in der formalen Präsentation der einzelnen Texte selbst.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 188 - 200 , Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 1986
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Arnim, Achim von 1781-1831 ; Poetik ; Subjektivität ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Staengle, Peter 1953-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paderborn : Wilhelm Fink Verlag
    UID:
    gbv_1755444079
    Umfang: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783846753200
    Serie: HegelForum, Studien
    Inhalt: Preliminary Material /Alain Patrick Olivier and Elisabeth Weisser-Lohmann -- Einleitung /Elisabeth Weisser-Lohmann and Alain Patrick Olivier -- Der ontologische Status des Hegelschen Weltgeistes /Bernard Bourgeois -- Der menschliche Körper in Hegels Ästhetik /Paolo D’Angelo -- Liebe und Kunst bei Hegel /Erzsébet Rózsa -- Funktion der Kunst und absoluter Idealismus bei Hegel /Elio Matassi -- Das Ideal. Zu den Konstitutionsproblemen des spekulativen Begriffs des Kunstschönen /Lu De Vos -- Würde die zeitgenössische Kunst Schlegel und Hegel gefallen? /Francesca Iannelli -- Das unmögliche Mosaik des Menschlichen. Zur Überwindung des Romantischen durch den Formalismus der Subjektivität in Hegels Ästhetik /Alberto L. Siani -- Idéalisation et épiphanie (Hegel – Joyce) /Bernard Mabille -- Symbol und symbolische Kunstform bei Hegel /Bruno Haas -- Hegel über Gartenkunst. Ein Aktualisierungsversuch /Karsten Berr -- Hegel et Hanslick /Julien Labia -- Die „politische Theologie“ Hegels /Jean-François Kervegan -- Die Quellen der Frühphilosophie Hegels /Ernst-Otto Onnasch -- Die Nacht des Selbstbewusstseins und das absolute Wissen /Riccardo Dottori -- Vom Griechentum zum Christentum. „Die Religion der Menschlichkeit“ bei Hegel /Claudia Melica -- Hegels Konzept der bestimmten Religion als Vorstufe zur vollendeten Religion /Gilles Marmasse -- Gibt es eine Pflicht zur Erinnerung? Überlegungen zu einer Debatte in Frankreich /Myriam Bienenstock -- Hegel et la Chine. Essai dialectique /Bruno Pinchard -- Hegel avec Dumézil: Le syllogisme du système trifonctionnel et son procès dialectique /Aurélien Merle -- Hegel und der Geist des Islamismus /Alain Patrick Olivier -- Bruno Bauer, Karl Grün und Karl Marx zur Emanzipation der Juden /Michael Quante -- „Die Philosophie des Geistes ist eine ästhetische Philosophie“ /Leonardo Amoroso -- Die säkulare Rückkehr des Widerstandsrechts bei Fichte /Michael Städtler -- Ethicité et religion. Les fondements hégéliens de la politique /Jean-Marie Lardic -- Politique et religion. La puissance de la vérité et la communauté, communio sanctorum /Jean-Louis Vieillard-Baron -- Moses Mendelssohn und die Haskala in zwei innerjüdischen Rückblicken des 19. Jahrhunderts: Moritz Daniel Oppenheim und Heinrich Heine /Norbert Waszek -- Kunst, Politik, Selbstbewusstsein: Die Krise des Hegelschen Subjekts /Douglas Moggach -- Das Problem der „Machbarkeit der Geschichte“ im deutschen Idealismus /Christophe Bouton -- Politikkonzeptionen im deutschen Idealismus /Elisabeth Weisser-Lohmann.
    Inhalt: Die Auseinandersetzung um das Verhältnis der drei Kultursphären Kunst, Religion und Politik ist von zentraler Bedeutung für die Philosophie der Gegenwart. Diese Fragestellung resultiert nicht nur aus der Etablierung dieser Sphären als Einzelwissenschaften und dem damit verbundenen Autonomieanspruch, sondern basiert maßgeblich auf dem gesellschaftspolitischen Wandel und der damit notwendig werdenden kritischen Prüfung tradierter Hierarchien und Orientierungssysteme. Im Rekurs auf Hegel und die Konzeptionen des deutschen Idealismus diskutieren die Beiträge von Kunst – Religion – Politik exemplarische Versuche einer Bestimmung der Moderne am Leitfaden ästhetischer, religiöser und politischer Reflexion – nicht ohne dabei nach dem Ertrag für die Gegenwart zu fragen
    Anmerkung: International conference proceedings, June 2010, Hagen , Includes bibliographical references , 23 German, 6 French contributions
    Weitere Ausg.: ISBN 9783770553204
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kunst, Religion, Politik Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2013
    Sprache: Deutsch
    URL: DOI
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ;Boston :De Gruyter,
    UID:
    edocfu_9958355069002883
    Umfang: 1 online resource
    ISBN: 9783110873603
    Serie: Schleiermacher-Archiv ; 1
    Anmerkung: Frontmatter -- , Band 1 -- , A. HAUPTVORTRÄGE -- , Schleiermachers Stellung in der deutschen BiIdungsgeschichte -- , Luther und Schleiermacher -- , Schleiermachers Dialektik als Grundlegung philosophisch-theologischer Systematik und als Ausgangspunkt offener Wechselseitigkeit -- , Die problematische Poesie. Schleiermachers Beitrag zur Frühromantik -- , B. BEITRÄGE ZU DEN SEKTIONEN -- , Sektion I: Der junge Schleiermacher -- , Die Französische Revolution in Leben und Werk des jungen Schleiermacher. Forschungsgeschichtliche Probleme und Perspektiven -- , Ein Gelehrter ist kein Hund. Schleiermachers Absage an Halle (mit einem neu entdeckten Schleiermacher Text) -- , Schleiermachers naturrechtliche Überlegungen zur Vertragslehre (1796/97) -- , Die Erfahrung des jungen Schleiermacher als Grundlage seines philosophisch-theologischen Denkens -- , Friedrich Schleiermachers Gebots- und Glaubensauslegung in seiner “Idee zu einem Katechismus der Vernunft für edle Frauen” -- , Schleiermachers Auffassung von der Ehe -- , Sektion II: Die Theorie der Subjektivität – Gefühl, Anschauung, Unmittelbarkeit -- , Immediacy and Determinancy in Schleiermacher’s Phenomenology of Self-Consciousness -- , Frömmigkeit als Gefühl schlechthinniger Abhängigkeit. Zu Schleiermachers Religionstheorie in der “Glaubenslehre” -- , Schleiermacher als Theologe der Selbstliebe -- , Schleiermachers Divinationstheorem und Peirce’s Theorie der Abduktion -- , Sektion III: Theologie und Philosophie -- , Gott, Welt und Mensch in Schleiermachers Philosophischer Theologie -- , The Christian and the Ethical in Schleiermacher’s Christian Ethics -- , Die “Grundlinien einer Kritik der bisherigen Sittenlehre” als Quelle für Schleiermachers Ansatz des ethischen Universalsystems -- , Der Glaube als geschichtsbiIdendes Subjekt und sein transzendentaler Raum in Schleiermachers “Glaubenslehre” -- , Schleiermacher und Augustinus -- , Zur Monotheismusdiskussion zwischen Schelling und Schleiermacher -- , Schleiermacher und Gogarten. Die Theologie als Krise -- , Sektion IV: Ästhetik und Kunstverständnis -- , Selbstmanifestation ist Kunst. Überlegungen zu den systematischen Grundlagen der Kunsttheorie Schleiermachers -- , Kunst als Sprache von Religion – Ein Beitrag zur Semiotik Schleiermachers -- , The Role of Music in Schleiermacher’s Writings -- , Rezeption und Wirkungen der Ästhetik Schleiermachers in Italien -- , Sektion V: Dialektik -- , Unmittelbarkeit als Reflexion. Voraussetzungen der Dialektik Friedrich Schleiermachers -- , Hermeneutik und Dialektik bei Schleiermacher -- , Modifikation – Schleiermachers Fassung des Möglichkeits-Wirklichkeitsverhältnisses in seiner Bedeutung für die Hermeneutik, Dialektik und Ethik -- , Standpunktfrage und Gesprächsmodell. Das vergessene Elementarproblem der hermeneutisch-dialektischen Wissenschaftstheorie seit Schleiermacher -- , Sektion VI: Hermeneutik -- , Hermeneutik und Esoterik bei Maimonides und Spinoza -- , Schleiermacher und die hermeneutische Tradition -- , Neue Textgrundlagen zu Schleiermachers früher Hermeneutik -- , Schleiermachers Begriff der “Technischen Interpretation” -- , Was heißt die hermeneutische Formel: ‘Die Rede zuerst eben so gut und dann besser zu verstehen als ihr Urheber’? -- , Problemüberlagerungen im Konzept der technisch-psychologischen Interpretation -- , La fonction du dogme dans I’hermeneutique théologique de Schleiermacher -- , Die Geschichtsauffassung des hermeneutischen Denkens -- , Band 2 -- , Sektion VII: Schleiermacher als Exeget und Prediger -- , Predigt als kommunikativer Akt. Einige Bemerkungen zu Schleiermachers Theorie religiöser Mitteilung -- , Zum Verhältnis zwischen Schleiermachers Predigten und seinen romantischen Schriften -- , Schleiermachers hermeneutisches Prinzip im Zusammenhang mit seiner ‘Glaubenslehre’, am Beispiel ausgewählter Festtagspredigten -- , Schleiermacher zur biblischen Dominium-terrae-Verheißung -- , Die Auseinandersetzung mit der biblischen Opferlogik in der Predigt Schleiermachers -- , Der evangelische Geistliche. Schleiermachers Begründung des religiösen Berufs -- , Sektion VIII: Ethik und Pädagogik -- , Schleiermachers dialektische Grundlegung der Pädagogik als praktischer Wissenschaft -- , Eine philosophische Reflexion der Erziehungspraxis: Methodologische Implikate der Schleiermacherschen Pädagogik-Vorlesungen -- , Die dialektische Rekonstruktion einer widersprüchlichen und sich wandelnden Erziehungswirklichkeit – aufgezeigt an Schleiermachers Akademieabhandlung “Über den Beruf des Staates zur Erziehung” -- , Sektion IX: Das Verständnis der antiken Philosophie -- , Schleiermacher zum Verhältnis von Mythos und Logos bei Platon -- , Schleiermacher und die Platonische Ideenlehre -- , Sektion X: Die Glaubenslehre -- , Schleiermacher und Semler. Beobachtungen zur Erforschung ihres Beziehungsverhältnisses -- , Theologie als Vermittlung – Das Beispiel Schleiermachers -- , Sprache und frommes Selbstbewußtsein. Bemerkungen zu Schleiermachers Glaubenslehre -- , Theologie im Banne des religiös-frommen Bewußtseins -- , Die theologische Bedeutung anthropologisch formulierter Sätze in Schleiermachers Glaubenslehre. Anthropologie auf dem theologischen Prüfstand: Dogmatik zwischen ihrer wissenschaftlichen Aufgabe und dem Standhalten vor der Wirksamkeit des Erlösers -- , Schleiermacher wider die Spekulation -- , Sektion XI: Das Verständnis des Protestantismus – der Politiker, Kirchenpolitiker und Unionstheologe -- , Schleiermacher und Luther -- , Schleiermacher und der Antinomismus -- , The Theme and the Shape of Christian Dogmatics -- , Schleiermacher und das Bekenntnis -- , Schleiermachers Stellung zu den reformatorischen Bekenntnisschriften, vor allem nach seiner Schrift “Über den eigentümlichen Wert und das bindende Ansehen symbolischer Bücher”, 1819 -- , Schleiermacher und die Theologie der Bürgerlichen Gesellschaft. Eine Kritik der Kritiker. -- , Schleiermacher und Preußen -- , Schleiermacher und die nationale Bewegung in Deutschland -- , Friedrich Schleiermacher, der Universitätsmann und Philosoph -- , Sektion XII: Die Nachwirkung in der Theologiegeschichte -- , Wie verstand Kierkegaard Schleiermacher? -- , Paralipomena Hegeliana zur Wirkungsgeschichte Schleiermachers -- , Schleiermacher et I’imputation de modernisme -- , Über das Verhältnis zwischen Protestantismus und Katholizismus. Schleiermacher und das Zweite Vatikanische Konzil -- , Kant, Schleiermacher und Nygren als Transzendentalkritiker. Die fruchtbaren Auswirkungen eines überholten Kant-Verständnisses -- , Japanische Interpretation der Glaubenslehre im Jahre 1948 bei Ziro Ishii -- , Sektion XIII: Die philosophisch-literarische Nachwirkung -- , Die zeitgenössische Rezeption der ‘Weihnachtsfeier’ -- , Diltheys Edition der Schleiermacherschen Jugendschriften -- , Schleiermachers Individualitätsgedanke in seinen Auswirkungen auf die Lebensphilosophie Georg Simmels -- , C. QUELLENANHANG -- , Friedrich Schleiermachers “Allgemeine Hermeneutik” von 1809/10 -- , Verzeichnis der Siglen -- , Verzeichnis der Autoren -- , Schriftenregister (Schleiermacher) -- , Backmatter
    Weitere Ausg.: ISBN 978-3-11-010018-1
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz