Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg :
    UID:
    almahu_9947361800002882
    Format: VII, 201 S. , online resource.
    ISBN: 9783642363719
    Content: Die großen Fragen behandeln grundlegende Probleme und Konzepte in Wissenschaft und Philosophie, die Forscher und Denker seit jeher umtreiben. Anspruch der ambitionierten Reihe ist es, die Antworten auf diese Fragen zu präsentieren und damit die wichtigsten Gedanken der Menschheit in einzigartigen Übersichten zu bündeln. Im vorliegenden Band Ethik widmet sich Julian Baggini 20 bedeutenden Fragen zu Moral, Verantwortung, Recht und Gerechtigkeit.   Gibt es eine Goldene Regel? Rechtfertigt der Zweck die Mittel? Gibt es eine Rechtfertigung für den Terrorismus? Sollten wir Familie und Freunde bevorzugen? Wie großzügig sollten wir sein? Sind Drogengesetze moralisch inkonsistent? Haben Tiere Rechte? Ist Abtreibung Mord? Sollte Euthanasie legal sein? Ist Sex eine moralische Frage? Kann Diskriminierung gut sein? Ist freier Handel fairer Handel? Sollten wir Umweltschutz betreiben? Sind wir verantwortlich für unsere Handlungen? Was ist ein gerechter Krieg? Ist Folter immer falsch? Kann Wissenschaft moralische Fragen beantworten? Ist Moral relativ? Ist ohne Gott alles erlaubt? Sind alle moralischen Dilemmata lösbar? Julian Baggini gehört zu den bekanntesten englischen Autoren im Bereich der Philosophie. Der Mitbegründer und Herausgeber von The Philosophers‘ Magazine versteht es, seinen Lesern auf ebenso klare wie unterhaltsame Weise die großen Themen der Philosophie näherzubringen.
    Note: Vorwort -- Gibt es eine Goldene Regel?- Rechtfertigt der Zweck die Mittel?- Gibt es eine Rechtfertigung für den Terrorismus?- Die Ethik der Präferenz -- Wie großzügig sollten wir sein?- Sind Drogengesetze moralisch inkonsistent?- Haben Tiere Rechte?- Ist Abtreibung Mord?- Sollte Euthanasie legal sein?- Ist Sex eine moralische Frage?- Kann Diskriminierung gut sein?- Ist freier Handel fairer Handel?- Sollten wir Umweltschutz betreiben?- Sind wir verantwortlich für unsere Handlungen?- Was ist ein gerechter Krieg?- Ist Folter immer falsch?- Kann Wissenschaft moralische Fragen beantworten?- Ist Moral relativ?- Ist ohne Gott alles erlaubt?- Sind alle moralischen Dilemmata lösbar?- Anmerkungen -- Index.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783642363702
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV000735780
    Format: 436, [36] S. : , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-327-00259-2
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sicherheitspolitik ; Militärpolitik ; Sicherheitspolitik ; Quelle ; 1912-1994 Honecker, Erich ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Redetext ; Quellensammlung ; Redetext ; Quellensammlung
    Author information: Honecker, Erich 1912-1994
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV000735780
    Format: 436, [36] S. , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3327002592
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Sicherheitspolitik ; Geschichte 1982-1986 ; Deutschland ; Militärpolitik ; Geschichte 1982-1986 ; Deutschland ; Sicherheitspolitik ; Quelle ; Honecker, Erich 1912-1994 ; Quelle ; Aufsatzsammlung
    Author information: Honecker, Erich 1912-1994
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV046578460
    Format: 478 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karte , 21.5 cm x 14 cm
    Edition: Deutsche Erstausgabe
    ISBN: 9783498002008 , 3498002007
    Uniform Title: De meeste mensen deugen
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturverzeichnis: Seite 435-479
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-644-00763-5
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Menschheit ; Gesellschaft ; Mensch ; Sozialverhalten ; Mensch ; Sozialverhalten ; Moralisches Handeln ; Evolutionspsychologie ; Philosophische Anthropologie ; Zivilisation ; Kooperation ; Altruismus ; Geschichte ; Geschichte
    Author information: Busse, Gerd 1959-
    Author information: Bregman, Rutger 1988-
    Author information: Faure, Ulrich 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949847416102882
    Format: 1 online resource (231 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-7274-1
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie Series
    Content: Fragen nach dem Verhältnis zwischen Natur und Menschen bzw. der Gesellschaft sind in Anbetracht zunehmender globaler Krisen aktueller denn je. Die komplexen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts erfordern einen interdisziplinären Blick, um sie in Forschung, Vermittlung und Praxis tiefgründig durchdringen und verstehen zu können. In welchem Verhältnis stehen dabei Natur, Bildung und die Perspektiven unterschiedlicher Fachrichtungen? Die Beiträger*innen widmen sich sowohl praktischen als auch theoretischen Dimensionen. Dabei loten sie verschiedene fachdidaktische und pädagogische Potenziale aus, die in einer Auseinandersetzung mit den Zusammenhängen von Bildungsprozessen sowie dem weiten Begriffsfeld »Natur« schlummern.
    Note: Cover -- Inhalt -- Natur und Bildung -- Literatur -- Urbildliche Indifferenz und bildende Differenz -- 1 Einleitung -- 2 Urbildliche Indifferenz -- 3 Bildende Differenz -- 4 Mediales Naturleben zwischen Sehnsucht und Schrecken -- 5 Ausklang -- Literatur -- Algorithmen als Interaktionspartner und Beobachter -- 1 Einleitung -- 2 Systemspezifische Naturbeobachtung -- 3 Die algorithmische Präsentation von Natur als Form -- 3.1 Algorithmen als Interaktionspartner -- 3.2 Algorithmen als Beobachter -- 4 Naturbezogene Präsentationen in sozialen Medien: Das Fallbeispiel Instagram -- 4.1 Algorithmen als Interaktionspartner -- 4.2 Algorithmen als Beobachter -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Der Begriff »zweite Natur« als Reflexionsimpuls für den kritischen Geographieunterricht -- 1 Einleitung -- 2 Der immanente Natur‐Kultur‐Dualismus der Metapher des »Brückenfachs« -- 3 Natur als Bild - Die Vermittlung der Natur am Beispiel von Dürers »Rhinocerus« -- 4 Natur als epistemologische Verhältnisbestimmung -- 5 »Zweite Natur« als Kritik am Schein der Naturhaftigkeit -- 6 »Zweite Natur« als Kritik gesellschaftlicher Verhältnisse -- 7 Implikationen für den Geographieunterricht -- Literatur -- »Die Natur, die wir selbst sind« -- 1 Naturwissenschaft und Phänomenologie der Natur -- 2 Unterrichtspraktische Konsequenzen -- 2.1 Geographieunterricht als Erfahrungsraum -- 2.2 Phänomenologie als Haltung -- 2.3 Vignetten als »Klangkörper« gelebter Erfahrung -- 3 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Alexander von Humboldts Naturforschung -- 1 Der Naturbegriff zwischen Aufklärung, Romantik und Moderne -- 2 Naturforschung als Naturverstehen -- 3 Humboldts Naturforschung als phänomenologisch‐hermeneutischer Vollzug -- 4 Geographiedidaktische Konkretisierung -- 5 Zusammenfassung -- Literatur -- Die Liebe zur Natur und die Auflösung des ›Ich‹ -- 1 Einleitung. , 2 Zum Manifest für eine Post‐Kritische Pädagogik -- 3 Methodologische Überlegungen zur Antiphilosophie nach Alain Badiou -- 4 Der Antiphilosoph Georges Bataille -- 4.1 Die Aufhebung der Ökonomie -- 4.2 Die innere Erfahrung -- 5 Bildung als Entsubjektivierung -- 6 Resümee: Zur Post‐Kritischen Position eines Antiphilosophen -- Literatur -- Raus in den Wald? -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Historische Perspektive -- 2.1 Zur Entstehung von Waldschulen -- 2.2 Motivation und Umsetzung -- 2.3 Weiterentwicklung -- 3 Verbindungen zwischen Waldpädagogik und aktuellen Ansätzen »guten Unterrichts« -- 3.1 Grundlegende Ideen der Waldpädagogik -- 3.2 Forschungen und Ergebnisse zur Waldpädagogik -- 3.3 Anknüpfungspunkte: Waldpädagogik und »guter Unterricht« -- 4 Waldpädagogik und Lehrendenbildung: Ideen zur Annäherung -- 4.1 Zur Kritik an der Waldpädagogik -- 4.2 Eine mögliche Verortung im Fach DaFZ -- 4.3 Ein Umsetzungsbeispiel -- 5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- »Paranoia vor der Natur« -- 1 Die letzten Tage der Menschheit? -- 2 Natur‐Recht -- 3 Natur als gesellschaftliches Verhältnis -- 4 Ein Bruch mit der Logik - Kapitalozänisierung? -- Literatur -- Natur als Bildungsraum -- 1 Einleitung -- 2 Grundlagen der Erlebnispädagogik -- 3 Natur als Bildungsraum … -- 3.1 Natur als Bildungsraum … an Hochschulen -- 3.2 Natur als Bildungsraum … an Fachschulen -- 4 Fazit -- Literatur -- Umweltungerechtigkeit als Handlungskontext Sozialer Arbeit -- 1 Zum Verhältnis ökologischer und sozialer Herausforderungen -- 2 Perspektive Umweltungerechtigkeit -- 3 Perspektive Gesundheit und Krankheit -- 4 Perspektive globale Verantwortung -- 5 Plädoyer für eine ökologisch‐ reflexive Soziale Arbeit -- Literatur -- »Kleine Menschen in der großen Welt« -- 1 Vorbemerkungen -- 2 Analyse der Kunstwerke -- 3 Das Zusammenspiel von Wahrnehmung, Darstellung und Imagination. , 4 Geographie als Portal für Begegnungen mit dem »Ich« in der Welt -- Literatur -- Autor*innenverzeichnis.
    Additional Edition: ISBN 3-8376-7274-3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_9949568485802882
    Format: 1 online resource (616 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783034338325
    Note: Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Katastrophenliteratur -- Katastrophenliteratur. Zur Einführung (Elena Agazzi (Bergamo) / Gaby Pailer (Vancouver) / Thorsten Unger (Magdeburg)) -- Teil I Literarische Katastrophensemantik und fiktive Katastrophenszenarien -- Schiffbruch mit literarischem Zuschauer (Brockes, Fleming, Grimmelshausen, Harsdörffer, Reuter) (Alexander Košenina (Hannover)) -- Von Herder bis Novalis: Die kosmische Katastrophe als Ausgangspunkt für ein Projekt zur Erneuerung der Menschheit (Elena Agazzi (Bergamo)) -- Die „Geschichte aus Hoffnung und Erinnerung" zusammensetzen. Der Katastrophendiskurs bei den Frühromantikern und Novalis (Raul Calzoni (Bergamo)) -- Emblematische Katastrophen? Natur-Bilder der Zerstörung in Schillers Braut von Messina (Guglielmo Gabbiadini (Bologna)) -- Adalbert Stifters Katastrophen (Jörg Schuster (Frankfurt am Main)) -- Dürre in Theodor Storms Regentrude. Ressourcenkonflikte aus gattungspoetologischer Perspektive (Urte Stobbe (Siegen)) -- Sintflutgedichte des Expressionismus. Vier exemplarische Analysen (Arturo Larcati (Verona/ Salzburg)) -- Eiszeit in Europa. Katastrophen und ihre Überwindung in Hans Dominiks Roman Atlantis (Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Galway)) -- Apokalypse als gedächtnisloser Stillstand und die Welt in Miniaturform. W. G. Sebalds Begriff einer Naturgeschichte der Zerstörung (Michele Vangi (Kiew)) -- Teil II Literarische Bezugnahmen auf reale Katastrophen -- Terror als Katastrophe. Deutsche Zeugen am Ende der französischen Revolution (David Matteini (Siena)) -- „…hinabgeschleudert in die Flut". Ökonomie und Naturkatastrophe in Friedrich Spielhagens Sturmflut (László V. Szabó (Veszprém)) -- Die Botschaften der Titanic. Drei zeitgenössische Deutungen bei Gustav Landauer, Max Dauthendey und Thomas Mann (Christoph Deupmann (Beijing)). , Schwarze Milch - Realität gewordene Dystopie in Christa Wolfs Störfall (1987) mit Blick auf Paul Celans Todesfuge (1948) (Gaby Pailer (Vancouver)) -- Katastrophe und Alltag: Alexander Kluges Tschernobyl-Erzählungen (Katharina Gerstenberger (Salt Lake City)) -- Verstrahlte Pilze. Zu Günter Grass' Erinnerungen an die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl (Thorsten Unger (Magdeburg)) -- Verlust, Trauer, Epitaph - Artensterben in der anthropozänen Lyrik und ihre Funktion als Gegendiskurs und kulturelles Archiv (Gabriele Dürbeck (Vechta)) -- „Auf Leben und Tod" -zeitgenössische literarische Texte als Kommemorationsmedien des Todes im Hinblick auf transkulturelle Perspektiven einer interdisziplinären und komparatistisch orientierten thanatologischen Kulturwissenschaft -- Einleitung (Anna Chita (Athen), Stephan Wolting (Poznań)) -- Thanatos oder der „gute Tod" - Eine Einführung in Kategorien kulturwissenschaftlich orientierter thanatologischer Forschung in Hinblick auf Texte deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (Stephan Wolting (Poznań)) -- Das Leben nehmen oder den Tod geben - Selbstbestimmtes Sterben auf der Schwelle von Utopie zur Realität? (Anda-Lisa Harmening (Paderborn)) -- Vom Heldentod zum Ackermann - Fallanalysen zum Motiv des Todes in der mittelalterlichen Literatur (Amelie Bendheim (Luxembourg)) -- Literarisches medical writing: Narrative von Krankheit und Tod bei Thomas Mann (Anastasia Parianou (Korfu)) -- Der Tod des Schriftstellers in der Prosa Norbert Gstreins (Jelena Knežević (Podgorica)) -- Vom Handwerk des Schlachtens zum Krieg: Die verschiedenen Aspekte des Todes in Michael Stavaričs Königreich der Schatten (Valéria S. Pereira (Belo Horizonte)) -- Thomas Manns Der Tod und der Tod (Lingzi SHI (Guangzhou)) -- Exil, Migration, Flucht und Vertreibung, Alte und Neue Kriege - literarische Topoi des 20. und 21. Jahrhunderts. , Neue und alte Migrations- und Fluchtliteratur. Einführung in die Thematik -- Transiterfahrungen in der Literatur des Exils und der Migration (Thomas Pekar (Tokyo)) -- Hybride Identitäten. Autofiktionale Texte von jüdischen Autorinnen der Dritten Generation nach der Shoah (Ilse Nagelschmidt (Leipzig)) -- Flucht und Verwandlung bei den „Lakrimistinnen" Nelly Sachs, Marie Luise Kaschnitz und Ingeborg Bachmann (Jana Hrdličková (Ústí nad Labem)) -- Hannah Arendt poetisch wieder aktualisiert: Der syrische Flüchtling Mohamad Alaaedin Abdul Moula und seine Gedichte an Hannah Arendt (Emmanuelle Terrones (Tours)) -- Literatur als Fluchtort. Identitätssuche der russlanddeutschen Intellektuellen nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges: ein schwieriger Weg in die alte Heimat (Tatiana Yudina (Moskau)) -- Auswirkungen von Vertreibung und Migration: das Krankheitsbild der dissoziativen Amnesie (Angelica Staniloiu (Bukarest/ Bielefeld) und Hans J. Markowitsch (Bielefeld), ) -- Erzählen gegen das Vergessen: Erinnerungen an den Armeniergenozid in Katerina Poladjans Hier sind Löwen und Ronya Othmanns Die Sommer (Kirsten Prinz (Gießen)) -- Grenzgänger der Kulturen in Selim Özdogans Romantrilogie (Marijana Jeleč (Zadar)) -- Zur Funktion der Familienbilder in Vladimir Vertlibs Roman Viktor hilft im Kontext der Gegenwärtigkeit der exophonen Literatur (Joanna Ławnikowska-Koper (Częstochowa)) -- Najem Wali, Abbas Khider und andere irakstämmige Autoren in Deutschland. Das ewige Exil (Petra Brunnhuber (Florenz)) -- Lateinamerikanische Jugendliche auf der Flucht in die USA und ihre Darstellung in der Jugendliteratur am Beispiel von Train Kids (Teresa Cañadas García (Madrid)) -- Religiöse Haltung und politische Moral im Werk des exilierten deutsch-iranischen Autors SAID (Arianna Di Bella (Palermo)). , „Sie sehen so arisch aus." Flüchtling im eigenen Land am Beispiel des Romans Der Reisende von Ulrich Alexander Boschwitz (Joanna Bednarska-Kociołek (Łódź)) -- Ferdinand von Schirachs Terror (2015) - engagierte Literatur? (Franziska Stürmer (Würzburg)) -- Motivationen, Gefühle, Wahrnehmungen. Linus Reichlins Roman „Das Leuchten in der Ferne" als Versuch einer Gewaltprävention (Monika Wolting (Wrocław)) -- Fremdheitserfahrungen an der Oder - dargestellt am Beispiel von Wacław Grabkowskis Roman Dzieci z Wilczego Kąta (Marta Jadwiga Bąkiewicz (Poznań)) -- Max Frisch über Exil und Migration sowie Kriege und Terrorismus seiner Zeit (Zofia Moros-Pałys (Piła)) -- „Flucht und Vertreibung" im Spätwerk von Günter Grass (Yelena Etaryan (Jerewan)) -- Flucht und Migration infolge des Schwarzen Todes - am Beispiel des Romans Die Seuche von Lukas Hartmann (Ewa Wojno-Owczarska (Warszawa)) -- Geschichte(n) erinnern - Memory Boom und Störungen der Erinnerung -- Einleitung (Carsten Gansel und Anna Kaufmann (Gießen), Manuel Maldonado Alemán (Sevilla), Leslie Adelson (Ithaca), ) -- Die fragile Erinnerung: Ursachen und Folgen (Hans J. Markowitsch (Bielefeld) und Angelica Staniloiu (Bukarest/ Bielefeld), ) -- Die Kurzgeschichte: Ein soziales Gedächtnisarchiv in Melitta Brezniks „Figuren" (1999) (Eva Kuttenberg (Erie)) -- Grenzen des Gedächtnisses - ergänzendes Erinnern: gelehrte Erinnerungstexte des 20./21. Jahrhunderts (Anna Axtner-Borsutzky (Bielefeld)) -- Lücken im kollektiven und kommunikativen Gedächtnis. Zur Thematisierung von Zwangsarbeit in Natascha Wodins „Sie kam aus Mariupol" (2017) (Friederike Eigler (Washington)) -- Das Unerzählbare erzählen. Traumadarstellung in Robert Menasses „Die Vertreibung aus der Hölle" (2001) (Manuel Maldonado Alemán (Sevilla)). , Sekundäre Zeugenschaft als Erzählmodell in der Holocaust-Literatur der Postmemory Generation (Klaus Wieland (Beirut/ Strasbourg)) -- Zum Schweigen über traumatische Erfahrungen in Hans-Ulrich Treichels „Tagesanbruch" (2016) (Anna Kaufmann (Gießen)) -- Verdrängte Erinnerungen und Selbsterkenntnis unter besonderer Berücksichtigung von Wim Wenders' „Land of Plenty" (Jeang-Yean Goak (Seoul)) -- „Mir fehlt alles, um meine Geschichte als einer von uns zu erzählen". Identitätskonstruktion und Erinnerungsnarrative in Saša Stanišić' „Wie der Soldat das Grammofon repariert" (2006) (Andrea Meixner (Stockholm)) -- Gefühlserbschaften der „Zeitenzeugin" Eva Umlauf (Nadežda Zemaníková (Banská Bystrica)) -- Identität, Erinnerung, Heterotopie. Zu Ilma Rakusas „Die Insel" (1982) und Marica Bodrožićs „Das Wasser unserer Träume" (2016) (Leopoldo Domínguez (Sevilla)) -- Reihenübersicht.
    Additional Edition: Print version: Auteri, Laura Wege der Germanistik in Transkultureller Perspektive Bern : Peter Lang AG International Academic Publishers,c2022 ISBN 9783034338363
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
  • 8
    UID:
    almahu_BV043631367
    Format: 280 Seiten.
    ISBN: 978-3-643-13128-7
    Series Statement: Religion - Staat - Kultur Band 6
    Uniform Title: Arendts philosophische Untersuchung zur Frage nach Schuld und Verantwortung unter der totalitären Herrschaft
    Content: = Klappentext: Die totalitäre Herrschaftsform des vergangenen Jahrhunderts war ein Alptraum für die Menschheit im Sinne des Wortes. Für sie ist der Mensch überflüssig. Auschwitz steht als Symbol und Chiffre der von ihr produzierten katastrophalen Tragödie. Wie konnte das geschehen? Wie war eine solche irrtümliche Blindheit möglich? Warum waren Menschen in der Lage, das radikal Böse in einer zivilisierten Gesellschaft zu tun? Mit ihrem Schlagwort der Banalität des Bösen entdeckte Hannah Arendt einen Schlüssel zur Erklärung dazu.
    Note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2014
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: 1906-1975 Arendt, Hannah ; Das Böse ; Das Gute ; Ethik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Regi Waton, Fidelis, 1970-,
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_9948353302002882
    Format: 1 online resource (638 pages)
    ISBN: 9781783744435 , 9781783744442 , 9781783744459
    Content: "Der Band vereinigt 20 Studien zu Nietzsche von Werner Stegmaier, der in den vergangenen drei Jahrzehnten der internationalen Nietzsche-Forschung starke Impulse gegeben und zuletzt achtzehn Jahre lang, zusammen mit Günter Abel, die Nietzsche-Studien, das international führende Organ der Nietzsche-Forschung, geleitet und die Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung herausgegeben hat. Die Studien handeln von Grundfragen der Philosophie Nietzsches. Sie setzen ein (I) mit seiner Neubestimmung der Wahrheit und der Philosophie und (II) seiner Verzeitlichung des Denkens unter (III) Verzicht auf ,die Vernunft' bei der Bestimmung des Menschen, interpretieren von hier aus (IV) die Anti-Lehren von Nietzsches Zarathustra, umreißen (V) Nietzsches Ethik für ,gute Europäer' und schließen (VI) mit der Interpretation von Nietzsches Selbsteinschätzung als Schicksal der Philosophie und der Menschheit (Ecce homo, Warum ich ein Schicksal bin 1) und einer Einschätzung von Nietzsches Zukunft, die schon seit über einem Jahrhundert begonnen hat. Werner Stegmaier, Jahrgang 1946, war Gründungsdirektor des Instituts für Philosophie der Universität Greifswald nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und baute das Nord- und osteuropäische Forum für Philosophie auf, das Institute für Philosophie rund um die Ostsee neu miteinander ins Gespräch brachte und dort zu philosophischen Neuorientierungen beitrug. Er hat auf vielfältigen Gebieten gearbeitet, unter anderem zur Metaphysik und ihrem Grundbegriff der Substanz, zu großen Philosophen von der Antike bis zur Gegenwart, zur philosophischen Aktualität der jüdischen Tradition, vor allem aber zur Philosophie Nietzsches. Dabei ging es ihm stets um Fragen der Ersten Philosophie, insbesondere die, was unsere Realität ausmacht, wie sie durch Zeichen und Kommunikation vermittelt wird, wie Begriffe in der Zeit existieren und womit man es beim Denken zu tun hat. Er führte den Begriff der Orientierung als elementaren Begriff der Philosophie ein und entwickelte eine umfassende Philosophie der Orientierung."--Publisher's website.
    Note: Available through Open Book Publishers. , Vorwort des Herausgebers -- Detailliertes Inhaltsverzeichnis -- Zitierte Editionen und Siglen -- Einleitung -- I. Wahrheit und Philosophie. 1. Nietzsches Neubestimmung der Wahrheit ; 2. Nietzsches Neubestimmung der Philosophie -- II. Zeit, Evolution und Verzeitlichung des Denkens. 3. Zeit der Vorstellung ; Nietzsches Vorstellung der Zeit ; 4. Darwin, Darwinismus, Nietzsche. Zum Problem der Evolution ; 5. Geist. Hegel, Nietzsche und die Gegenwart ; 6. Nietzsches Verzeitlichung des Denkens -- III. Verzicht auf ,die Vernunft' bei der Bestimmung des Menschen. 7. Nietzsches Zeichen ; 8. Nietzsches und Luhmanns Aufklärung der Aufklärung: Der Verzicht auf ,die Vernunft' ; 9. zusammen mit Andrea Christian Bertino: Nietzsches Anthropologiekritik -- IV. Zarathustras Anti-Lehren. 10. Anti-Lehren. Szene und Lehre in Friedrich Nietzsches Also sprach Zarathustra ; 11. Der See des Menschen, das Meer des Übermenschen und der Brunnen des Geistes. Fluss und Fassung einer Metapher Friedrich Nietzsches ; 12. Oh Mensch! Gieb Acht! Kontextuelle Interpretation des Mitternachts-Lieds aus Nietzsches Also sprach Zarathustra -- V. Ethik für gute Europäer ; 13. Affekte und Moral. Nietzsches Umwertung auch der Affekte ; 14. Die Nöte des Lebens und die Freiheit für andere Moralen. Nietzsches Moralkritik und Nietzsches Ethik ; 15. Schuld und Rang. Nietzsches Vorschlag zur Überwindung des Schuldkomplexes ; 16. Nietzsche, die Juden und Europa ; 17. Nietzsches Kritik der Toleranz ; 18. Zum zeitlichen Frieden -- VI. Nietzsches Zukunft. 19. Schicksal Nietzsche? Zu Nietzsches Selbsteinschätzung als Schicksal der Philosophie und der Menschheit (Ecce homo, Warum ich ein Schicksal bin 1) ; 20. Nietzsches Zukunft Nachklang ; 21. Nietzsches Scherze Anhang Nachweis der Erstveröffentlichungen -- Veröffentlichungen von Werner Stegmaier zur Philosophie Nietzsches -- Personenregister. , Mode of access: World Wide Web.
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Criticism, interpretation, etc.
    URL: JSTOR
    URL: Image
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_9948664559502882
    Format: 1 online resource (160 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653056921
    Series Statement: Philosophie und Transkulturalität / Philosophie et transculturalité 17
    Content: Das Buch, einem modernen Islam verpflichtet, ist von aktueller Brisanz: Gegen die voreilige Identifizierung von Islam, Islamismus und Terrorismus ist Aufklärung über die islamisch-arabischen religiösen und politischen Kulturen notwendig. Der Autor fragt nach der Universalisierbarkeit bzw. Universalität von Normen und Werten, nach der Autonomie eines von Unterdrückung befreiten muslimischen «Selbst» und nach einer post-islamischen Identität. Er fordert Freiheit im Glauben und eine im Rahmen einer Ethik der Sorge, guten Nachbarschaft und Hospitalität artikulierte Toleranz. Sein Ziel ist eine von allgemeinem Gerechtigkeitswillen bestimmte Demokratie, in der Konflikte zwischen Gläubigen und Laizisten durch die Befähigung zum Sich-Übersetzen in der Perspektive des Anderen gelöst werden können.
    Content: «Un livre d’une actualité brûlante.» (M. Kneer, Nouvelle revue théologique 139/2 2017)
    Note: Inhalt: Ist die Menschheit universell? – Entschuldigung, Verzeihen und Rechtfertigung oder Monotheistische Politiken – Gerechtigkeitswille und Rachsucht: Über das nicht zu Rechtfertigende – Recht und Monotheismus – Toleranz und gute Nachbarschaft – Demokratie und theologisch-politisches Paradigma der Brüderlichkeit – Zur Identität der Revolution – Die Revolution und die Demokratie.
    Additional Edition: ISBN 9783631661369
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages