Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_9948192755902882
    Format: XVIII, 594 S. , online resource.
    Edition: 1st ed. 1969.
    ISBN: 9783709182208
    Series Statement: Pflanzenernährung ; 1 / 1
    Content: Seit dem Erscheinen des zweibändigen Standardwerkes von F. HoNCAMP, "Handbuch der Pflanzenernährung und Düngerlehre", sind mehr als dreißig Jahre vergangen. Bei den stürmischen Fortschritten auf allen Gebieten der Natur­ wissenschaften, insbesondere der Chemie, Pflanzenphysiologie, Biochemie, Bodenkunde und Technologie, ist dieses zur Zeit seines Erscheinens so aus­ gezeichnete Handbuch natürlich längst veraltet. Zweifellos besteht heute ein dringendes Bedürfnis nach einem ähnlichen Werk. Wenn wir von dem ursprünglichen Plan abgekommen sind, das HoNCAMP­ sche Handbuch in neuer Auflage zu bearbeiten, so vor allem deswegen, weil die tiefgreifende Entwicklung auf diesem Gebiet eine völlig neue Gestaltung des Werkes geboten erscheinen ließ. Es gliedert sich nun in drei Bände. Band I behandelt im wesentlichen die physiologischen Grundlagen der Pflanzenernährung. Er enthält eine ausführliche und systematische Darstellung der eigentlichen Ernährungsphysiologie. Auf eine Erörterung der allgemeinen pflanzenphysiologischen Grundlagen konnte dabei verzichtet werden, weil im RuHLANDschEin "Handbuch der Pflanzenphysiologie" ein umfassendes und modernes Nachschlagewerk zur Verfügung steht. Band II beschäftigt sich mit dem Boden und den Düngemitteln. Unter Berücksichtigung der modernen Agrikulturchemie haben wir das heutige Wissen über den Boden als Standort und Nährstoffquelle der Pflanze unter den Verhält­ nissen der landwirtschaftlichen Praxis und des Gartenbaues bzw. des Forstwesens systematisch zusammengefaßt. Die folgenden Kapitel befassen sich mit der Beschreibung und Herstellung der verschiedenen Wirtschafts- und Handels­ düngemittel. Gerade auf diesem Gebiet bestehen in der wissenschaftlichen Literatur erhebliche Lücken, da keine größeren Lehr- oder Handbücher vorhanden sind, die sich eingehender mit der Technologie der Düngemittel und der Düngung beschäftigen.
    Note: der ersten Hälfte -- Einleitung: Problematik der Pflanzenernährung und Historisches -- I. Die Zusammensetzung von Kulturpflanzen und deren Ernteprodukten -- A. Bruttozusammensetzung von Kulturpflanzen -- B. Bau- und Inhaltsstoffe von Kulturpflanzen (Klassifizierung, Vorkommen, Bedeutung) -- C. Der Begriff „Qualität“ und die Qualitätseigenschaften von Ernteprodukten -- II. Pflanzennährstoffe -- A. Begriffe -- B. Anorganische Stoffe -- C. Organische Stoffe -- III. Die Aufnahme von Nährstoffen -- A. Nährstoffaufnahme durch die Wurzel -- B. The Absorption of Water by Roots -- C. The Uptake of Nutrients through Leaf Surfaces -- D. Die gegenseitige Beeinflussung der Nährstoffe bei ihrer Aufnahme in die Zelle -- IV. Der Eintritt der Nährstoffe in den Stoffwechsel und ihre weitere Verarbeitung (Ernährungsphysiologie der Kulturpflanzen) -- A. Makronährstoffe -- B. Mikronährstoffe -- V. The Transport of Materials in Plants -- A. The Transport of Soil Nutrients -- B. The Transport of Materials Elaborated in the Leaf -- C. The Transport of Auxin -- D. Die Ausscheidung von Substanzen (Exkretion) -- E. The Leaching of Materials from Leaves.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783709182215
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783211809105
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ZLB34128599
    Format: 1 CD (67:47 min.) , 1 Booklet (31 Seiten)
    Series Statement: Haendeliana Hallensis 1
    Uniform Title: Werke Auswahl
    Content: Volume 1 der CD-Serie »Haendeliana Hallensis« beleuchtet drei unterschiedliche Facetten des kompositorischen Schaffens von Georg Friedrich Händel. Die unter dem Namen »Wassermusik« (HWV 348 – 350) bekannten 22 Sätze gehören zu Händels populärsten Orchesterwerken. Von ihr sind allerdings keine vom Komponisten selbst geschriebenen Vorlagen überliefert. Spätere Abschriften und Drucke enthalten nicht immer alle Stücke und bieten teilweise unterschiedliche Reihenfolgen. Die Sätze sind wahrscheinlich zu verschiedenen Zeiten (und für unterschiedliche Gelegenheiten) entstanden. Die Form des Concerto grosso, in dem ein solistisches Concertino (»kleines Konzert«) dem Orchester (»Ripieno«) gegenübergestellt wurde, könnte Händel während seiner Aufenthalte in Italien kennengelernt haben. Er komponierte seit 1735 spezielle Konzerte für Orgel und in einem Fall für Harfe und Orchester, um diese zwischen den Akten seiner Oratorien-Aufführungen darzubieten. Für die 1739 / 40er Saison im Lincoln's Inn Fields Theater verfasste er dafür neue Konzerte in Concertogrosso-Form oder stellte sie aus vorhandenen Sätzen neu zusammen. Das auf der CD zu hörende sechste Konzert in g-Moll (HWV 324) ist eine der völligen Neukompositionen. Obwohl wie einige der anderen von Corelli inspiriert, zeigt es sich weit innovativer in Harmonie, Rhythmus und Textur. Händel hat im Opernfach seinen Sängern die Arien »auf den Leib geschrieben«. Er kannte deren Stimmen, technische Fähigkeiten und Ausdruckskraft ganz genau. Dies lässt sich gut daran beobachten, dass er bei Umbesetzungen Veränderungen vornahm oder ganze Arien austauschte. Für heutige Künstler mit individueller Stimmdisposition stellt das zuweilen große Herausforderungen an die Variabilität und ihr musikalisches Einfühlungsvermögen. In den sechs hier zu hörenden Arien beweist Benno Schachtner sein immenses Können.
    Note: Volkspark Halle, 2017 , Italienisch , Enthält: Suite aus water music (Wassermusik) HWV 348-350 - Arien aus "Giulio Cesare in Egitto" HWV 17 - Concerto grosso g-Moll op. 6 Nr. 6 HWV 324 - Arie aus "Sosarme, Re di Media" HWV 30 - Arien aus "Arminio" HWV 36.
    Language: Undetermined
    Author information: Händel, Georg Friedrich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    Helikon
    UID:
    kobvindex_ZLB03429993
    Format: 2 CD , Beih. in Box
    Content: Der Sohn des großen Afrobeat-Begründers Fela Anikulapo-Kuti trat in dessen Fußstapfen und führte die Tradition auf seine Weise fort. Unter den 22 Stücken des Überblicks sind auch einige Kooperationen mit internationalen Stars wie D'Angelo, Macy Gray, Roy Hargrove, Tachid Taha u.a. "... die Musik des mittlerweile in London lebenden Femi Kuti hat auch nach all den Jahren nichts von ihrer Intensität und Kraft verloren und die Afrobeat-Renaissance in der DJ- und Nu-Jazz-Szene spült die alten Songs und Remixe nach wie vor regelmäßig in die Clubs der Welt. Insofern ist diese 'definitive collection' ein guter Einstieg für alle, die Femit bislang noch nicht für sich entdeckt haben" (www.multikulti.de).
    Note: Texte abgedr. , CD 2: Truth don die (Kerry Chandler House remix). Victim of life (AVDC remix). Sorry sorry. Beng beng beng (da lata remix). Do your best (remix by Faze Action). Blackman know yourself (Paris city mix). Eregele (seven dub mix). What will tomorrow bring (LP mix Joe Claussel). Scatta head (zenzile dub mix). Missing link (feat. Common) , CD 1: Do your best (feat. Mos Def). Fight to win. '97. Traitors of Africa. Beng beng beng. Water no get enemy (feat. D'Angelo ; Macy Gray ; Roy Hargrove ; Nile Rodgers ; The Soultronics & Positive Force). Wonder wonder. Look around. Survival. Truth don die. Stop aids. Ala jalkoum (feat. Rachid Taha) , Aufn.: 1995 - 2002
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_VBRD-poperitrwawa14sind
    Format: DVD-Video
    Content: Als Teenager soll Thomas den Tod eines Kindes verschuldet haben. Nach acht Jahren wird er aus der Haft entlassen und nimmt unter neuem Namen in seiner Heimatstadt in der Kirche eine Stelle als Orgelspieler an. Doch noch immer plagen ihn Schuldgefühle. Nach einiger Zeit findet er aber bei der Pastorin Anna und ihrem kleinen Sohn Jens wieder neuen Lebensmut. Eines Tages erkennt ihn Agnes, die Mutter des toten Kindes, wieder. Diese wird, wie Thomas, seit damals von ihren Erinnerungen geplagt. (Amazon)
    Note: FSK ab 12 ; 121 Min.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    New York : Putumayo World Music
    UID:
    kobvindex_ZLB34907402
    Format: 1 CD , 1 Booklet
    Series Statement: Putumayo presents : [CD]
    Content: Vom Mississippi bis nach Chicago Die Reisen, die der Blues und seine Vorfahren in den vergangenen Jahrhunderten auf dem Erdball unternommen haben, dürften unter allen Musikgenres einmalig sein. Aus dem Erbe der verschleppten Afrikaner formte er sich auf den Baumwoll- und Tabakplantagen des US-Südens als musikalischer Aufschrei der Sklaven. Mitte des 20. Jahrhunderts wanderte er vom Mississippi in den Norden, in die urbanen Zentren wie Chicago und New York, lieferte die Nährstoffe für alle Spielarten der Popmusik im 20. Jahrhundert. Von der gebrandmarkten "Teufelsmusik" zur gefeierten Klangwelt der Konzertsäle und zur hohen Form künstlerischen Ausdrucks: Was für eine Karriere! Bis heute sind das Mississippi-Delta, die staubigen Straßen im Osten von Texas und das Piedmont-Plateau zwischen Atlantik und Appalachen stolz, die Wiege des Blues zu sein. Blues Café ist ein Tribut an diese Heldinnen und Helden des Blues im Stammland des Südens und den Städten im Norden. Am Start sind Folkblues-Helden wie Sonny Terry und Brownie McGhee oder die Powerfrau Algia Mae Hinton. Pioniere des Electric Blues stehen mit Otis Spann, Muddy Waters, Junior Wells und Lurrie Bell auf der Gästeliste im Blues Café, gediegenen Texas-Blues bringen die Legende Lightnin' Hopkins oder der Jazz-erfahrene Eddie "Cleanhead" Vinson mit. Die Bluesszene der Crescent City New Orleans vertreten Alabama Slim und Little Freddie King, und einen Brückenschlag zwischen North Carolina und Australien wagt John Dee Holeman mit den The Waifs. Und selbst an die Loire bringt der Frenchman Arnaud Fradin Mississippi-Feeling. Vom Delta nach Texas, von New Orleans nach Chicago, ganz gleich, ob ländlicher Folkblues oder elektrifiziert aus der Stadt: Die Lebenslinien des Blues bleiben bis heute lebendig.
    Note: Lightnin' Hopkins / Found my Baby crying - Arnaud Fradin & his Roots Combo / Good morning love - Sonny Terry & Brownie McGhee / Walk on - Junior Wells with Buddy Guy / In the wee hours - Lurrie Bell / Blues in my soul - Eddie "Cleanhead" Vinson / Somebody got to go - Alabama Slim & Little Freddie King / I got the Blues - John Dee Holeman & The Waifs Band / Comin' home to you - Otis Spann with James Cotton & Muddy Waters / The Blues never die - Algia Mae Hinton / Going down the road feeling bad
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_503181943
    Format: 79 Seiten , 2 Diagramme
    ISBN: 3881184015
    Series Statement: Networks papers / Forschungsverbund NetWORKS 18
    Content: Die Studie steht in Zusammenhang mit den Arbeiten des Forschungsverbundes netWORKS und seinen Anstrengungen, die zukünftige Organisationsstruktur und die Regulierungsformen in der kommunalen Wasserwirtschaft in einer Weise zu analysieren, die mögliche Handlungsräume für Bürgerbeteiligung und demokratisches Gestalten sichtbar macht. Darüber hinaus geht es darum, gerade auf kommunaler Ebene Spielräume und Wege für demokratische Aktivierung zu erkunden. Gesucht sind mithin Modelle der Partizipation und demokratischen Regulierung in Süd wie Nord, von denen in der einen oder anderen Weise zu lernen ist. Zwei konkretere Fallstudien zu England und Frankreich sollen die Dilemmata anschaulich machen, mit denen sich demokratisch verfasste Industriegesellschaften angesichts hochkomplexer Wasserversorgungs- und -entsorgungssysteme, die unter Privatisierungsdruck stehen und zunehmende Umweltanforderungen zu bewältigen haben, konfrontiert sehen. Insgesamt geht es darum, im Wege der Erörterung der jeweiligen Umgangsformen und Verfahrensweisen Optionen zu eruieren, den mit (Teil-)Privatisierungen einhergehenden Statuswandel im Entscheidungszugang - vom Bürger zum Kunden - in seiner demokratietheoretischen Bedeutung zu entschärfen und Möglichkeiten der Sicherung voller demokratischer Teilhabe zu entwickeln.
    Language: German
    Subjects: Economics , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wasserversorgung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_857376837
    Format: 1 Online-Ressource (79 Seiten, 0,61 MB) , 2 Diagramme
    Series Statement: netWORKS-Papers Heft 18
    Content: Die Studie steht in Zusammenhang mit den Arbeiten des Forschungsverbundes netWORKS und seinen Anstrengungen, die zukünftige Organisationsstruktur und die Regulierungsformen in der kommunalen Wasserwirtschaft in einer Weise zu analysieren, die mögliche Handlungsräume für Bürgerbeteiligung und demokratisches Gestalten sichtbar macht. Darüber hinaus geht es darum, gerade auf kommunaler Ebene Spielräume und Wege für demokratische Aktivierung zu erkunden. Gesucht sind mithin Modelle der Partizipation und demokratischen Regulierung in Süd wie Nord, von denen in der einen oder anderen Weise zu lernen ist. Zwei konkretere Fallstudien zu England und Frankreich sollen die Dilemmata anschaulich machen, mit denen sich demokratisch verfasste Industriegesellschaften angesichts hochkomplexer Wasserversorgungs- und -entsorgungssysteme, die unter Privatisierungsdruck stehen und zunehmende Umweltanforderungen zu bewältigen haben, konfrontiert sehen. Insgesamt geht es darum, im Wege der Erörterung der jeweiligen Umgangsformen und Verfahrensweisen Optionen zu eruieren, den mit (Teil-)Privatisierungen einhergehenden Statuswandel im Entscheidungszugang - vom Bürger zum Kunden - in seiner demokratietheoretischen Bedeutung zu entschärfen und Möglichkeiten der Sicherung voller demokratischer Teilhabe zu entwickeln.
    Additional Edition: ISBN 3881184015
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Wasserversorgung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages