Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Stuttgart [u.a.] :Kohlhammer,
    UID:
    almafu_BV002971173
    Format: 147 S.
    Series Statement: Sprache und Literatur 60
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literaturkritik ; Literaturwissenschaft
    Author information: Tober, Karl 1928-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Stuttgart [u.a.] : Kohlhammer
    UID:
    gbv_1072167409
    Format: 147 S.
    Series Statement: Sprache und Literatur 60
    Note: Literaturverz. S. 137 - 143
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literaturkritik ; Literaturwissenschaft ; Literaturkritik ; Literaturwissenschaft ; Literaturkritik ; Literaturwissenschaft
    Author information: Tober, Karl 1928-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    UID:
    edoccha_9961447732002883
    Format: 1 online resource (214 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-662-68307-5
    Series Statement: Literatur und Recht Series ; v.11
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Rezeption und Urteil - einleitende Bemerkungen -- Literatur -- Kunstrichter, Geschmacksurteile und Erzieher -- Quasi-Richter. Der sensus communis im Leserurteil -- 1 Vorbemerkungen zum ästhetischen Urteil -- 2 Was ist ein Urteil? Juridische und literarästhetische Annäherungen -- 2.1 Das Urteil in der Rechtspraxis und in der Literaturrezeption -- 2.2 Der sensus communis im Rechts- sowie Leserurteil -- 3 Literarischer Urteilsappell: Exemplarische Textanalyse -- 3.1 Hochstapelei vor dem literarischen Gericht: Thomas Manns Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull (1922/1937/1954) -- 3.2 Positives Recht versus individuelles Moralempfinden -- 4 Schlussbemerkungen -- Literatur -- Die Macht im Parterre. Das Schaubühnenpublikum als Kunstrichter im Spiegel der Theaterjournale des 18. Jahrhunderts -- 1 Das Theaterpublikum und seine ureigensten Interessen -- 2 Vorspiel auf dem Londoner Theater - der „Kistenmacher" -- 3 Drei Theaterreden des Jahres 1767 in Hamburg und Berlin -- 4 Dem Parterre auf der Spur -- 5 Ausblick: Kunst-Normierung: Theatergesetze -- 6 Fazit -- Literatur -- „Vulgär!". Zur Logik einer Invektive -- 1 Populär - vulgär. Zur Genese eines Geschmacksurteils -- 2 Der Doppelcharakter der Vulgarität: ästhetisch-moralisch -- 3 Adorno wettert … -- 4 Sanktionsversuche im 19. Jahrhundert -- 5 Zuschreibungslogiken und Invektivität -- Literatur -- „Makler des Guten". Zur Praxis ästhetischen und kulturkritischen Urteilens im Kunstwart -- 1 Programmatische Voraussetzungen -- 2 Begriffliche und konzeptuelle Transformationen - vom ‚Richter' zum ‚Erzieher' -- 3 Kulturpolitische Führerschaft und Begründung ästhetischer Urteile -- Literatur -- Lust am Verbrechen und Zensurmaßnahmen. , Im Salon: Vergnügen und Schrecken des Erzählens wahrer Verbrechen. E. T. A. Hoffmanns Die Marquise de la Pivardiere im Pitaval-Universum -- 1 Am Ende etwas Gutes? -- 2 Serielles Erzählen aus den Akten, beigegeben: Lektüreanweisungen -- 3 Eine Frage der Überlieferung -- 4 Vom Corpus Delicti zum Salongespräch -- 5 Schließungsfiguren oder: die Wiederkehr des Gedankenstrichs -- Literatur -- Im Überfluss der Indizien. Otto Soykas Das Glück der Edith Hilge (1913) und Leo Belmonts Djablica (1922) -- 1 Das 100.000-Mark-Preisausschreiben der Zeit im Bild -- 2 Otto Soykas Das Glück der Edith Hilge -- 3 Leo Belmonts Djablica im Kontext seiner früheren Gerichtsromane -- 4 Leo Belmont in der Rolle des ‚Rezipienten als Richter' -- Literatur -- „Wer ist schuld?" - Herausgeber, Zensoren und Leser als richtende Instanz am Beispiel der DDR-Anthologie Die deutsche Kriminalerzählung von Schiller bis zur Gegenwart (1967-69) -- 1 Fragestellung und Untersuchungsgegenstand -- 2 Paratextuelles Framing -- 3 Wer ist schuld? - die Leserlenkung in den ausgewählten Erzählungen -- 4 Zensoren als Richter über den Text -- 5 Fazit -- Literatur -- Laienstrafrichter und ihre juristische Unterweisung -- „Pourquoi non?" Vermittlung von Rechtskenntnissen an Rezipientinnen in den Causes célèbres -- 1 Gayot de Pitaval, der eingebildete Advokat und das Ideal eines Kunstrichters -- 2 Unpartheyische Critick, deutsche Verhältnisse und Vorurteile über das ‚gelehrte Frauenzimmer' -- 3 Der Fall d'Anglade und Vor-Urteile im Akkusationsprinzip -- 4 Kunstrichterliches Ideal und Urteilskompetenz in Strafsachen -- Literatur -- Anleitung zum Richten. Jodokus Temmes Kriminalgeschichte Wer war der Mörder? als Muster juridisch-literarischer Wertung -- 1 Ambivalenz in Temmes Der Studentenmord in Zürich -- 2 Vereindeutigung in Temmes Wer war der Mörder? -- 3 Zwei eindeutige Fälle?. , 4 Eine eindeutige Aufklärung? -- 5 Ambivalenz und Vereindeutigung als juristische und literarische Praktiken -- Literatur -- Zu Gericht über Leo Perutz' Der Meister des Jüngsten Tages (1923). Schuldspruch und Diegesekonstruktion als Rezeptionsaufgabe -- 1 Die Struktur des Urteils -- 2 Das Ehrengericht -- 3 Das Jüngste Gericht -- 4 Der Meister des Jüngsten Tages -- Literatur -- Bertolt Brechts Die Maßnahme und Milo Raus Die Zürcher Prozesse im Vergleich - Urteilen zwischen Beobachtung und (Mit-)Spielen -- 1 Von der Handlung zur Verhandlung -- 2 Urteilen zwischen Beobachtung und (Mit-)Spielen - Agieren und Rezipieren im Lehr- und Prozess-Stück -- 3 „Auch ihr jetzt denkt nach über eine Bessere Möglichkeit" - Spannungsfelder von Urteilenmüssen und (nicht) Urteilenkönnen -- Literatur -- Personen- und Werkregister.
    Additional Edition: ISBN 3-662-68306-7
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    UID:
    edocfu_9961447732002883
    Format: 1 online resource (214 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-662-68307-5
    Series Statement: Literatur und Recht Series ; v.11
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Rezeption und Urteil - einleitende Bemerkungen -- Literatur -- Kunstrichter, Geschmacksurteile und Erzieher -- Quasi-Richter. Der sensus communis im Leserurteil -- 1 Vorbemerkungen zum ästhetischen Urteil -- 2 Was ist ein Urteil? Juridische und literarästhetische Annäherungen -- 2.1 Das Urteil in der Rechtspraxis und in der Literaturrezeption -- 2.2 Der sensus communis im Rechts- sowie Leserurteil -- 3 Literarischer Urteilsappell: Exemplarische Textanalyse -- 3.1 Hochstapelei vor dem literarischen Gericht: Thomas Manns Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull (1922/1937/1954) -- 3.2 Positives Recht versus individuelles Moralempfinden -- 4 Schlussbemerkungen -- Literatur -- Die Macht im Parterre. Das Schaubühnenpublikum als Kunstrichter im Spiegel der Theaterjournale des 18. Jahrhunderts -- 1 Das Theaterpublikum und seine ureigensten Interessen -- 2 Vorspiel auf dem Londoner Theater - der „Kistenmacher" -- 3 Drei Theaterreden des Jahres 1767 in Hamburg und Berlin -- 4 Dem Parterre auf der Spur -- 5 Ausblick: Kunst-Normierung: Theatergesetze -- 6 Fazit -- Literatur -- „Vulgär!". Zur Logik einer Invektive -- 1 Populär - vulgär. Zur Genese eines Geschmacksurteils -- 2 Der Doppelcharakter der Vulgarität: ästhetisch-moralisch -- 3 Adorno wettert … -- 4 Sanktionsversuche im 19. Jahrhundert -- 5 Zuschreibungslogiken und Invektivität -- Literatur -- „Makler des Guten". Zur Praxis ästhetischen und kulturkritischen Urteilens im Kunstwart -- 1 Programmatische Voraussetzungen -- 2 Begriffliche und konzeptuelle Transformationen - vom ‚Richter' zum ‚Erzieher' -- 3 Kulturpolitische Führerschaft und Begründung ästhetischer Urteile -- Literatur -- Lust am Verbrechen und Zensurmaßnahmen. , Im Salon: Vergnügen und Schrecken des Erzählens wahrer Verbrechen. E. T. A. Hoffmanns Die Marquise de la Pivardiere im Pitaval-Universum -- 1 Am Ende etwas Gutes? -- 2 Serielles Erzählen aus den Akten, beigegeben: Lektüreanweisungen -- 3 Eine Frage der Überlieferung -- 4 Vom Corpus Delicti zum Salongespräch -- 5 Schließungsfiguren oder: die Wiederkehr des Gedankenstrichs -- Literatur -- Im Überfluss der Indizien. Otto Soykas Das Glück der Edith Hilge (1913) und Leo Belmonts Djablica (1922) -- 1 Das 100.000-Mark-Preisausschreiben der Zeit im Bild -- 2 Otto Soykas Das Glück der Edith Hilge -- 3 Leo Belmonts Djablica im Kontext seiner früheren Gerichtsromane -- 4 Leo Belmont in der Rolle des ‚Rezipienten als Richter' -- Literatur -- „Wer ist schuld?" - Herausgeber, Zensoren und Leser als richtende Instanz am Beispiel der DDR-Anthologie Die deutsche Kriminalerzählung von Schiller bis zur Gegenwart (1967-69) -- 1 Fragestellung und Untersuchungsgegenstand -- 2 Paratextuelles Framing -- 3 Wer ist schuld? - die Leserlenkung in den ausgewählten Erzählungen -- 4 Zensoren als Richter über den Text -- 5 Fazit -- Literatur -- Laienstrafrichter und ihre juristische Unterweisung -- „Pourquoi non?" Vermittlung von Rechtskenntnissen an Rezipientinnen in den Causes célèbres -- 1 Gayot de Pitaval, der eingebildete Advokat und das Ideal eines Kunstrichters -- 2 Unpartheyische Critick, deutsche Verhältnisse und Vorurteile über das ‚gelehrte Frauenzimmer' -- 3 Der Fall d'Anglade und Vor-Urteile im Akkusationsprinzip -- 4 Kunstrichterliches Ideal und Urteilskompetenz in Strafsachen -- Literatur -- Anleitung zum Richten. Jodokus Temmes Kriminalgeschichte Wer war der Mörder? als Muster juridisch-literarischer Wertung -- 1 Ambivalenz in Temmes Der Studentenmord in Zürich -- 2 Vereindeutigung in Temmes Wer war der Mörder? -- 3 Zwei eindeutige Fälle?. , 4 Eine eindeutige Aufklärung? -- 5 Ambivalenz und Vereindeutigung als juristische und literarische Praktiken -- Literatur -- Zu Gericht über Leo Perutz' Der Meister des Jüngsten Tages (1923). Schuldspruch und Diegesekonstruktion als Rezeptionsaufgabe -- 1 Die Struktur des Urteils -- 2 Das Ehrengericht -- 3 Das Jüngste Gericht -- 4 Der Meister des Jüngsten Tages -- Literatur -- Bertolt Brechts Die Maßnahme und Milo Raus Die Zürcher Prozesse im Vergleich - Urteilen zwischen Beobachtung und (Mit-)Spielen -- 1 Von der Handlung zur Verhandlung -- 2 Urteilen zwischen Beobachtung und (Mit-)Spielen - Agieren und Rezipieren im Lehr- und Prozess-Stück -- 3 „Auch ihr jetzt denkt nach über eine Bessere Möglichkeit" - Spannungsfelder von Urteilenmüssen und (nicht) Urteilenkönnen -- Literatur -- Personen- und Werkregister.
    Additional Edition: ISBN 3-662-68306-7
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages