Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almahu_9949301571902882
    Format: 1 online resource (536 pages)
    ISBN: 9783839431269
    Series Statement: Locating Media/Situierte Medien Ser. ; v.10
    Note: Intro -- Inhalt -- Preface -- Einleitung -- »Study the unstudied« -- Grenzobjekte -- Institutionelle Ökologie, ›Übersetzungen‹ und Grenzobjekte -- Boundary Objects, Boundary Media -- Die Struktur schlecht strukturierter Lösungen -- Von der Verteilten Künstlichen Intelligenz zur Diagrammatik der Grenzobjekte -- Kategoriale Arbeit und Grenzinfrastrukturen -- Das Ordnen der Dinge -- Dies ist kein Grenzobjekt -- Marginalität und Arbeit -- Macht, Technik und die Phänomenologie von Konventionen -- »Another Person's Poison« -- Schichten des Schweigens, Arenen der Stimme -- Reflexionen zur Ökologie sichtbarer und unsichtbarer Arbeit bei Susan Leigh Star und Anselm Strauss -- Grounded Theory leben -- Rotluchs in Garageneinfahrt -- Infrastrukturen und Praxisgemeinschaften -- Schritte zu einer Ökologie von Infrastruktur -- »Worm World« -- Die Ethnografie von Infrastruktur (1999) -- Barrieren, Hinterbühnen, Infrastrukturen -- Transparenz jenseits individueller Größenordnungen -- Gebrauchstauglichkeit als performative Transparenz -- Mit Standards leben (2009) -- Wenn aus Klassifikationen Standards werden -- Quellennachweise -- Autorinnen und Autoren -- Herausgeber und Herausgeberin -- Register.
    Additional Edition: Print version: Star (verst.), Susan Leigh Grenzobjekte und Medienforschung Bielefeld : Transcript Verlag,c2018
    Language: German
    Subjects: Ethnology , General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV019676155
    Format: XIII, 368 S. : , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3-540-20568-3 , 978-3-540-20568-5
    Series Statement: eXamen.press
    Content: Verteilte Systeme stellen heute die Basis für vielfältige Anwendungen sowohl im Arbeitsumfeld als auch im privaten Leben der meisten Menschen dar.Gegenwärtig erweitern sich mit der Integration mobiler Technologien die Anwendungsfelder, aber auch die Struktur und die Eigenschaften verteilter Systeme. Das vorliegende Buch stellt die Grundlagen verteilter Systeme aus der Sicht der Rechnernetze und der verteilten Verarbeitung dar. Der Schwerpunkt liegt auf einer kompakten Darstellung der grundlegenden Konzepte und Technologien sowie der sich durch aktuelle Entwicklungen ergebenden erweiterten Sicht auf verteilte Systeme. Die vielfältigen Aspekte werden praxisbezogen anhand eines Anwendungsfeldes erläutert und dargestellt, das durchgängig im gesamten Buch verwendet wird. Die Beispiele orientieren sich an den gängigen Standards und Technologien wie Java, Enterprise Java Beans, etc. Sowohl Studierenden als auch Praktikern soll auf diese Weise Basiswissen mit engem Bezug zur Praxis vermittelt werden.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-540-68471-8
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    Keywords: Verteiltes System ; Middleware ; Mobile Computing ; Serviceorientierte Architektur ; Cloud Computing ; Client-Server-Konzept ; Lehrbuch
    Author information: Springer, Thomas 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV019676155
    Format: XIII, 368 S. : , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3-540-20568-3 , 978-3-540-20568-5
    Series Statement: eXamen.press
    Content: Verteilte Systeme stellen heute die Basis für vielfältige Anwendungen sowohl im Arbeitsumfeld als auch im privaten Leben der meisten Menschen dar.Gegenwärtig erweitern sich mit der Integration mobiler Technologien die Anwendungsfelder, aber auch die Struktur und die Eigenschaften verteilter Systeme. Das vorliegende Buch stellt die Grundlagen verteilter Systeme aus der Sicht der Rechnernetze und der verteilten Verarbeitung dar. Der Schwerpunkt liegt auf einer kompakten Darstellung der grundlegenden Konzepte und Technologien sowie der sich durch aktuelle Entwicklungen ergebenden erweiterten Sicht auf verteilte Systeme. Die vielfältigen Aspekte werden praxisbezogen anhand eines Anwendungsfeldes erläutert und dargestellt, das durchgängig im gesamten Buch verwendet wird. Die Beispiele orientieren sich an den gängigen Standards und Technologien wie Java, Enterprise Java Beans, etc. Sowohl Studierenden als auch Praktikern soll auf diese Weise Basiswissen mit engem Bezug zur Praxis vermittelt werden.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-540-68471-8
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    Keywords: Verteiltes System ; Middleware ; Mobile Computing ; Serviceorientierte Architektur ; Cloud Computing ; Client-Server-Konzept ; Lehrbuch
    Author information: Springer, Thomas 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
  • 5
    UID:
    almahu_9948019662402882
    Format: 1 online resource (536)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8376-3126-5 , 3-8394-3126-3
    Series Statement: Locating Media/Situierte Medien 10
    Content: Susan Leigh Stars (1954-2010) Werk bewegt sich zwischen Infrastrukturforschung, Sozialtheorie, Wissenschaftsgeschichte, Ökologie und Feminismus. Die wegweisenden historischen und ethnografischen Texte der US-amerikanischen Technik- und Wissenschaftssoziologin liegen mit diesem Band erstmals gesammelt auf Deutsch vor. Ihre Arbeiten zu Grenzobjekten, Marginalität, Arbeit, Infrastrukturen und Praxisgemeinschaften werden interdisziplinär kommentiert und auf ihre medienwissenschaftliche Produktivität hin befragt. Mit Kommentaren von Geoffrey C. Bowker, Cora Bender, Ulrike Bergermann, Monika Dommann, Christine Hanke, Bernhard Nett, Jörg Potthast, Gabriele Schabacher, Cornelius Schubert, Erhard Schüttpelz und Jörg Strübing.
    Content: »Absolut lesenswert, auch weil Star mit großem Interesse die Computerisierung der Wissenschaften und die Entwicklung zahlreicher noch immer aktueller feministischer Debatten verfolgt und reflektiert hat.« Melanie Konrad, [rezens.tfm], 15.05.2018 Besprochen in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, 1 (2019), Stephan Trinkaus H-Soz-u-Kult, 13.06.2019, Sabine Höhler
    Note: Frontmatter 1 Inhalt 5 Preface 9 »Study the unstudied« 13 Institutionelle Ökologie, ›Übersetzungen‹ und Grenzobjekte 81 Boundary Objects, Boundary Media 117 Die Struktur schlecht strukturierter Lösungen 131 Von der Verteilten Künstlichen Intelligenz zur Diagrammatik der Grenzobjekte 151 Kategoriale Arbeit und Grenzinfrastrukturen 167 Das Ordnen der Dinge 205 Dies ist kein Grenzobjekt 213 Macht, Technik und die Phänomenologie von Konventionen 243 »Another Person's Poison« 273 Schichten des Schweigens, Arenen der Stimme 287 Reflexionen zur Ökologie sichtbarer und unsichtbarer Arbeit bei Susan Leigh Star und Anselm Strauss 313 Grounded Theory leben 323 Rotluchs in Garageneinfahrt 347 Schritte zu einer Ökologie von Infrastruktur 359 »Worm World« 403 Die Ethnografie von Infrastruktur (1999) 419 Barrieren, Hinterbühnen, Infrastrukturen 437 Transparenz jenseits individueller Größenordnungen 445 Gebrauchstauglichkeit als performative Transparenz 475 Mit Standards leben (2009) 483 Wenn aus Klassifikationen Standards werden 511 Quellennachweise 519 Autorinnen und Autoren 521 Herausgeber und Herausgeberin 523 Register 525 Backmatter 535 , German.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV048831374
    Format: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
    ISBN: 9783791057668
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Dedication -- Abbildungsverzeichnis -- Wer führt, gewinnt - ein kleines Manual zur Führung -- Erster Teil: Von Grundsätzlichem und von Grundlagen -- 1 Warum ist Führung so wichtig? Und wozu nun ein Manual? -- 1.1 Systemische Aspekte der Führung -- 1.2 Moderne Führung -- 1.3 Handbüchlein als Begleiter -- 1.4 Eigene Struktur finden -- 2 Sichten auf die Führung -- 2.1 Funktionale Sicht -- 2.2 Prozessuale Sicht -- 2.3 Projektsicht -- 2.4 Psychologische Sicht -- 2.5 Empathie und Emotion -- 2.6 Von den Sichten zu den Dimensionen -- 3 Die Grundlagen - Eckpfeiler der guten Führung -- 3.1 Persönlichkeit -- 3.2 Verhalten und Sicherheit -- 3.3 Kommunikation -- 3.4 Vertrauen und Kontrolle -- 3.5 Kultur und Kollektiv -- 3.6 Management -- 3.7 Dynamik und Lernen -- 3.8 Qualität und Mehrwert -- 3.9 Verantwortlichkeit -- 3.10 Am Ende bestimmt die Individualität die Führungswirklichkeit -- Zweiter Teil: Über die Praxis und das Verstehen zum Anwenden -- 4 Ganz konkret - Führung verstehen, Führung zur Wirkung bringen -- 4.1 Persönlichkeit - Persönlichkeit zeigen, Selbstsicherheit gewinnen -- 4.2 Sicherheit - Sicherheit zeigen und Sicherheit geben -- 4.3 Überzeugen - eine ganz besondere Führungsstärke zeigen -- 4.4 Rollen - Rollenbewusstsein entwickeln -- 4.5 Standpunkt - Position beziehen und Eigenständigkeit vorleben -- 4.6 Verantwortung - übernehmen, statt hin- und herzuschieben -- 4.7 Handeln - durch Machen überzeugen -- 4.8 Übersicht - mit Souveränität Bindung schaffen -- 4.9 Fakten - mit kritischer Distanz bewerten und auf Tatsachen zurückgreifen -- 4.10 Vorausdenken - einen Schritt weiter gehen -- 4.11 Strategie - aktiv mitgestalten und immer nach vorn schauen -- 4.12 Orientierung - Ziele geben Halt -- 4.13 Richtung - mit Richtung Orientierung geben , 4.14 Vertrauen - als Ding mit zwei Seiten verstehen -- 4.15 Entscheidungen - treffen und Umsetzung gewährleisten -- 4.16 Leistung - nur mit Leistungsbereitschaft -- 4.17 Controlling - Nachhalten, nicht wahnhaft überwachen -- 4.18 Erkennen - schnell erfassen, vernetzt denken und konsequent handeln -- 4.19 Delegieren - eine größtmögliche Wirkung erzielen -- 4.20 Probleme - lösen statt Problemverschiebung -- 4.21 Reden - ist mehr als Gold. Die Bedeutung von Kommunikation erkennen -- 4.22 Verhandeln - will gelernt sein -- 4.23 Konflikte - direkt und konsequent auflösen -- 4.24 Krisen - in der Krise Stärke zeigen und Krisen meistern -- 4.25 Authentizität - den Wert der Authentizität schätzen -- 4.26 Werte - Wertevermittlung ernst meinen -- 4.27 Rechte - Rechte wahren -- 4.28 Vorbild - Vorbild sein -- 4.29 Selbstbestimmung - Freiheiten schaffen und Selbstbestimmung zulassen -- 4.30 Zufriedenheit - Zufriedenheit stiften und Rückhalt geben -- 4.31 Aufmerksamkeit - kleine Aufmerksamkeiten haben große Wirkung -- 4.32 Unternehmerisches Denken und betriebswirtschaftliches Handeln -- 4.33 Qualität - Image mittels Qualität sichern -- 4.34 Nachhaltigkeit - konstruktiv nachverfolgen -- 4.35 Vorausschauen - auf dem Tellerrand tanzen und Visionen entwerfen -- 4.36 Ideen - Mitarbeiter ernst nehmen -- 4.37 Verändern - Veränderungen stets vor Augen, Wandel fortlaufend gestalten -- 4.38 Umgestalten - vom Wandel zur Reorganisation übergehen -- 4.39 Dynamik - am Ende Dynamik entstehen lassen -- 4.40 Wissen - proaktiv Wissen anwenden -- 4.41 Kybernetik - Kybernetik lesen -- 4.42 Zusammenhalt - Mitstreiter finden und Ausgrenzungen verhindern -- 4.43 Teambildung - ein Team zusammenschweißen -- 4.44 Synergien - alles zusammenfließen lassen und zur Wirkung bringen -- 4.45 Kompetenzen anwenden -- 5 Operative Führung -- 5.1 Bausteine des Führens in der Prozesssicht , 5.2 Prozessgestaltung und Arbeitsorganisation -- 5.3 Arbeitsmethodik als Führungsinstrument, Priorisierung als Tatkraft -- 5.4 Strategie umsetzen, Ziele finden, Maßnahmen entwickeln, nachhaltig agieren -- 5.5 Zukunftsorientierung als Übernahme von Verantwortung -- 5.6 Führen gestalten -- 5.7 Sicherheit gewinnen und Ruhe bewahren -- 5.8 Alle Planung braucht ein Tun -- 5.9 Schrittweise - Komplexität zerlegen -- 5.10 Fehler kultivieren -- 5.11 Entscheidungsfindung als Weg zur Entscheidungsfreude -- 5.12 Rollen verteilen und Rollenbewusstsein entwickeln -- 5.13 Flexibilisieren durch Entwickeln von Personal - ein Exkurs -- 5.14 Leistungsträger fördern - Fachkräfte binden -- 5.15 Werte vermitteln, Anreize schaffen -- 5.16 Aufwand und Nutzen im Griff - Mehrwert garantiert -- 5.17 Von Kennzahlen bis Controlling -- 5.18 Werkzeuge nicht bestaunen oder nur beurteilen, sondern einsetzen -- 5.19 Plattformen nutzen, Digitalisierung leben -- 5.20 Wissen teilen - Wissen in Fluss bringen -- 5.21 In Bewegung bringen - Dynamik erzeugen -- 5.22 Wandel bis hin zur Wandlungskultur -- 5.23 Change und Agieren in der Reorganisation -- 5.24 Transparenz von Anfang bis Ende -- 5.25 Tatsachen - die Macht des Faktischen -- 5.26 Strukturabgrenzungen -- 5.27 Handwerk des Tagesgeschäfts: Aktionspläne -- 5.28 Von Hierarchien und anderen Befindlichkeiten -- 5.29 Rechtlich konform -- 5.30 Vom Rechtlichen zum Moralischen -- 5.31 Kraft der Sprache nutzen -- 5.32 Aus Einzelnen eine Gesamtheit machen -- 5.33 Ziele gemeinsam erreichen - der Kollektivgedanke -- 5.34 Mitarbeiterbindung - mehr als Wertschätzung -- 5.35 Talente - besondere Fähigkeiten erkennen und zur Geltung bringen -- 5.36 Eigene Fähigkeiten erkennen, nutzen, ausbilden - der Dreisatz des Handelns -- 5.37 Reorganisation - Tribut an die Dynamik -- 5.38 Trennung - nichts geht mehr , 5.39 Vom Mosaikstein zum Führungsbild - Überblick und Verstehen statt Komplettheit -- 6 Psychologie des Führens -- 6.1 Selbsteinschätzung und Fremdbewertung -- 6.2 Von der Kompetenz zur Performanz -- 6.3 Unsicherheit -- 6.4 Selbstmarketing -- 6.5 Ehrgeiz -- 6.6 Körperhaltung und Stimme -- 6.7 Rollenwechsel -- 6.8 Erfahrung und Lernen -- 6.9 Von Motivation bis Leistungsmotivation -- 6.10 Teamgeist -- 6.11 Jedes Team eine psychologische Herausforderung -- 6.12 Mitarbeiter auswählen und Mitarbeiter bewerten -- 6.13 Kommunikationspsychologie und Umgang mit Sprache -- 6.14 Werte sind mehr wert -- 6.15 Identifikation erst durch Identifizieren -- 6.16 Druck von außen - Chefsache -- 6.17 Low Performance - kein Grund für pauschale Maßnahmen -- 6.18 Konflikte als Grenzsituationen der Zusammenarbeit -- 6.19 Resilienz - kein theoretischer Formalismus -- 6.20 Grauzone des Führens -- 6.21 Führen als Umgang mit Menschen -- 7 Der Setzkasten - Einzelteile zur erfolgreichen Führung -- 7.1 Zukunft in die eigenen Hände nehmen -- 7.2 Ein individuelles Progressionsmodell gestalten -- 7.3 Führungskompetenz als Ganzes und Kompetenzen als Bausteine -- 7.4 Der individuelle Entwicklungsplan -- 7.5 Von der Gesamtheit zum Baukasten zum Setzkasten -- 7.6 Den eigenen Weg durch den Impulswald finden -- 8 Alles zusammen: die moderne Führungspersönlichkeit -- 8.1 Bedarf und Veränderungsbewusstsein als Taktgeber der Kompetenzentwicklung -- 8.2 Digitalisierung, Demokratisierung und Selbstbestimmung -- 8.3 Multidimensionalität -- 8.4 Selbstsicherheit und Selbstbewusstsein -- 8.5 Dynamik und Change -- 8.6 Wissenstransfer und Wissensvernetzung -- 8.7 Ein modernes Führungsmodell -- 8.8 Führung als Impulsgeber -- 8.9 Der neue Führungstypus -- 8.10 Bereitschaft zur Weiterentwicklung und zur Veränderung -- 8.11 Flache Hierarchien ernst gemeint -- 8.12 Menschlichkeit , 8.13 Aufwand, Nutzen, Mehrwert -- 8.14 Über das Verstehen zum Anwenden und zum Handeln -- 8.15 Organisationsentwicklung und Zukunftsgestaltung -- 9 Arbeitsmaterialien -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bünnagel, Werner Praxisleitfaden Führungskompetenz Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 ISBN 9783791057651
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Management ; Führung ; Führungsstil ; Technischer Fortschritt ; Stimmbildung ; Vortragstechnik ; Ratgeber ; Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV047469255
    Format: 1 Online-Ressource (326 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748927310
    Series Statement: Umweltrechtliche Studien - Studies on Environmental Law v.55
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Erster Teil: Einführung und Grundlagen -- A. Einführung -- I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung -- II. Grenzen der Untersuchung -- 1. Abgrenzung zum Recht der Klimaanpassung (Adaption) -- 2. Nichtberücksichtigung von Maßnahmen zur Reduktion der Sonneneinstrahlung -- 3. Abgrenzung zu Maßnahmen im Bereich negativer Emissionen -- 4. Berücksichtigung ausschließlich von Kohlenstoffdioxid bzw. Kohlenstoffdioxid-Äquivalenten -- III. Gang der Untersuchung -- B. Begriffsbestimmungen -- I. Klima -- 1. Zuschreibungsobjekt des Begriffs Klima und Klimafaktoren -- 2. Zeitliche Betrachtungsdimension -- 3. Räumliche Betrachtungsdimension -- II. Klimawandel -- 1. Wirkungszusammenhänge des natürlichen Klimawandels -- 2. Anthropogener Klimawandel -- 3. Folgen des (anthropogenen) Klimawandels -- a) Umweltveränderungen -- b) Bedrohung der Rechtsgüter Leib und Leben sowie volkswirtschaftliche Kosten -- III. Klimaschutzrecht als Rechtsgebiet -- 1. Verhältnis zum Immissionsschutzrecht -- 2. Verhältnis zum Nachhaltigkeitsrecht -- 3. Verhältnis zum Risikovorsorgerecht -- 4. Verhältnis zum Umweltenergierecht -- 5. Definition als integriertes Rechtsgebiet im Mehrebenensystem -- C. Ist-Zustand des Klimas trotz Schutzbemühungen -- I. Globale Betrachtung -- II. Nationale Betrachtung -- III. Fortbestehender Handlungsdruck -- Zweiter Teil: Das Klimaschutzrecht im Mehrebenensystem -- A. Klimaschutzrecht jenseits landesrechtlicher Gewährleistungen -- I. Grundstruktur des Klimaschutzrechts -- 1. Klimafreundliche Energiegewinnung -- 2. Reduktion des Energieverbrauchs -- 3. Verhältnis der Ansätze zueinander -- 4. Typen der rechtlichen Umsetzung im Überblick -- II. Internationales Klimaschutzrecht -- 1. Die Klimarahmenkonvention -- 2. Das Kyoto-Protokoll -- a) Die erste Verpflichtungsperiode 2008 bis 2012 -- b) Die zweite Verpflichtungsperiode 2013 bis 2020 , 3. Das Pariser-Übereinkommen -- III. Europäisches Klimaschutzrecht -- 1. Klimaschutz im europäischen Primärrecht -- a) Bezüge zum Klimaschutz -- b) Grenzen einer klimaschützenden Energiepolitik -- 2. Europäische Klima- und Energieziele -- 3. Sekundärrechtliche Umsetzung der Klima- und Energieziele -- 4. Der europäische Emissionshandel -- a) Grundsätzliche Funktionsweise des Handelssystems -- b) Verlauf der ersten drei Handelsperioden und Systemnovellierung -- c) Ausblick auf die vierte Handelsperiode -- d) Klimapolitische Bewertung -- IV. Nationales Klimaschutzrecht -- 1. Politische Klimaschutzziele -- a) Politische Klimaschutzziele der Bundesregierung -- aa) Das integrierte Energie- und Klimaprogramm 2007 -- bb) Das Energiekonzept 2010 -- cc) Klimaschutz in der Koalitionsvereinbarung zur 18. Legislaturperiode -- dd) Der Klimaschutzplan 2050 -- ee) Klimaschutz in der Koalitionsvereinbarung zur 19. Legislaturperiode -- b) Politische Klimaschutzziele der Landesregierungen -- 2. Klimaschutz im nationalen Recht -- a) Klimaschutz im Grundgesetz -- aa) Die Staatszielbestimmung Art. 20a GG -- (1) Das Globalklima als Schutzgut -- (2) Reichweite der staatlichen Verpflichtung -- (a) Abwarten als pflichtwidriges Unterlassen -- (b) Untermaßverbot für die Legislative -- (c) Berücksichtigungspflicht und Begründungsaufwand -- (d) Auslegungsmaßstab statt Optimierungsgebot -- bb) Klimaschutz und grundrechtliche Schutzpflichten -- b) Klimaschutz im Bundesrecht -- V. Kommunale Klimaschutzbemühungen -- 1. Globaler Klimaschutz als "Angelegenheit der örtlichen Gemeinschaft" -- a) Kommunale Klimaschutzbemühungen in der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts -- b) Auswirkung der Klimaschutz-Novelle des BauGB -- aa) Die Belange des Klimaschutzes im Finalprogramm der bauleitplanerischen Abwägung -- bb) Systematischer Vergleich mit anderen Belangen -- c) Zwischenergebnis , 2. Kommunaler Klimaschutz im Rahmen der nicht gesetzesakzessorischen Selbstverwaltung -- a) Typische Handlungsfelder für die Verwirklichung autonomen Klimaschutzes -- b) Eingeschränkte Steuerungsmöglichkeiten durch den Bund -- c) Zwischenergebnis -- 3. Kommunaler Klimaschutz im Rahmen gesetzesakzessorischer Verwaltung -- a) Instrumente des Bauplanungsrechts -- b) Der städtebauliche Vertrag -- c) Anschluss- und Benutzungszwang -- d) Zwischenergebnis -- B. Zwischenergebnis -- Dritter Teil: Landesklimaschutzgesetze - Bestand und Integration -- A. Klimaschutzgesetze der Länder -- I. Abgrenzung und Systematisierung -- II. Klimaschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (KSG NRW) -- 1. Zweck und Struktur des Gesetzes -- 2. Klimaschutzziele -- 3. Adressaten und Verpflichtete -- a) Die Landesregierung -- b) Andere öffentliche Stellen -- 4. Operationalisierung -- a) Klimaschutzplan NRW -- aa) Inhalte -- bb) Bindungswirkung -- b) Monitoring, Sachverständigenrat und Berichtspflichten -- 5. Änderungen des Landesplanungsgesetzes NRW -- a) Pflicht zur Berücksichtigung von Klimaschutzkonzepten -- b) Klimaschutzziele in der Raumordnung -- c) Mögliche Umsetzungspflicht von Teilen des Klimaschutzplans -- III. Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg (KSG BW) -- 1. Zweck und Struktur des Gesetzes -- 2. Klimaschutzziele -- 3. Adressaten und Verpflichtete -- a) Allgemeine Verpflichtung zum Klimaschutz -- b) Berücksichtigungspflicht der öffentlichen Hand -- c) Einrichtung einer Stabsstelle für Klimaschutz -- d) Vorbildfunktion der öffentlichen Hand -- 4. Operationalisierung -- a) Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept -- b) Monitoring und Beirat -- 5. Änderungen des Landesplanungsgesetzes BW -- a) Pflicht zur Berücksichtigung der Vorgaben des KSG BW durch die Regionalplanung -- b) Berücksichtigung des IEKK BW durch die Regionalplanung -- c) Sonderrolle der Windenergienutzung , d) Steigerung der Begründungsintensität -- IV. Klimaschutzgesetz Rheinland-Pfalz (KSG RP) -- 1. Zweck und Struktur des Gesetzes -- 2. Klimaschutzziele -- 3. Adressaten und Verpflichtete -- a) Berücksichtigung durch öffentliche Stellen -- b) Vorbildfunktion der öffentlichen Stellen und Ziel einer klimaneutralen Landesverwaltung -- 4. Operationalisierung -- a) Klimaschutzkonzept -- b) Monitoring und Beirat -- 5. Änderungen des LPlG RP -- V. Klimaschutzgesetz Bremen (BremKEG) -- 1. Zweck und Struktur des Gesetzes -- 2. Klimaschutzziele und Handlungsstrategien -- 3. Adressaten und Verpflichtete -- a) Allgemeine Berücksichtigungspflicht -- b) Erarbeitung eines Klimaschutz- und Energieprogramms -- c) Vorbildfunktion der öffentlichen Hand -- d) Verpflichtung zu finanzieller Förderung -- e) Verbot der Installation von elektrischen Widerstandsheizungen -- 4. Operationalisierung -- a) Klimaschutz- und Energieprogramm (KEPro) -- b) Klimaschutz in städtebaulichen Konzepten -- c) Monitoring und Beirat -- 5. Änderungen des Planungsrechts -- VI. Klimaschutzgesetz Berlin (EWG Bln) -- 1. Zweck und Struktur des Gesetzes -- 2. Klimaschutzziele -- 3. Adressaten und Verpflichtete -- a) Verpflichtung des Senats zur Erreichung der Klimaschutzziele -- b) Vorbildfunktion -- 4. Operationalisierung -- a) Energie- und Klimaschutzprogramm -- b) Monitoring und Klimaschutzrat -- 5. Änderungen des Planungsrechts -- VII. Klimaschutzgesetz Schleswig-Holstein (EWKG SH) -- 1. Zweck und Struktur des Gesetzes -- 2. Klimaschutzziele -- 3. Adressaten und Verpflichtete -- 4. Operationalisierung -- 5. Änderungen des Planungsrechts -- B. Sekundärrechtsakte - Pläne, Konzepte, Programme -- I. Rechtsnatur der Sekundärrechtsakte -- II. Der Klimaschutzplan NRW -- 1. Zentralstrategien, Zwischenziele und Sektoralität -- 2. Vorgaben für die Raumordnung -- 3. Bewertung , III. Integriertes Klimaschutz- und Energiekonzept BW -- 1. Energie- und klimapolitische Ziele -- 2. Instrumente und Handlungsbereiche -- 3. Die Bedeutung von Regionen und Kommunen bei der Umsetzung -- 4. Bewertung -- IV. Klimaschutzkonzept RP -- 1. Szenarien zur Erreichung der Treibhausgasemissionsminderungsziele -- a) Drei Betrachtungsszenarien -- b) Ergebnisse der Betrachtung -- 2. Klimaschutzmaßnahmen -- a) Maßnahmebegriff -- b) Handlungsfelder und konkrete Maßnahmen -- 3. Die Bedeutung der Kommunen bei der Umsetzung -- 4. Bewertung -- C. Bewertung und Vergleich der Klimaschutzgesetze der Länder -- I. Klimaschutzziele -- 1. Gegenstand der Klimaschutzziele -- 2. Zwischenziele und Sektoralität -- 3. Ambition -- a) Zwischenziele -- b) Langfristige Ziele -- c) Sonderfall BremKEG: Nichtberücksichtigung der Stahlindustrie -- II. Operationalisierung -- 1. Verbindlichkeit der Klimaschutzziele trotz "Soll"-Formulierung -- 2. Keine unmittelbare Vollzugsfähigkeit -- 3. Adressaten und Verpflichtete -- a) Bürger und juristische Personen des Privatrechts -- b) Öffentliche Stellen bzw. öffentliche Hand -- aa) Legaldefinitionen -- bb) Unmittelbare Verpflichtungen -- cc) Sonderstellung der Gemeinden -- dd) Zwischenergebnis zum Verpflichtungsgrad -- 4. Förderung und Planung statt konkreter Instrumente -- III. Änderungen des Planungsrechts -- 1. 12 Landesplanungsgesetz NRW (LPlG NRW) -- a) Festlegungspflicht hinsichtlich räumlicher Erfordernisse des Klimaschutzes im Allgemeinen -- b) Umsetzungspflicht hinsichtlich der Klimaschutzziele ( 3 KSG NRW) -- c) Pflicht zur Umsetzung von durch Rechtsverordnung für verbindlich erklärten Inhalten des KSP NRW -- 2. 11 Landesplanungsgesetz BW (LplG BW) -- 3. Zwischenergebnis -- D. Verfassungsmäßigkeit landesgesetzlicher Klimaschutzgesetzgebung -- I. Formelle Verfassungsmäßigkeit , 1. Strukturelle Verteilung der Gesetzgebungskompetenz
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schnittker, Daniel Die Klimaschutzgesetze der Bundesländer Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 ISBN 9783848783458
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Länder ; Klimaschutz ; Gesetzgebung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV019676155
    Format: XIII, 368 S. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3540205683 , 9783540205685
    Series Statement: eXamen.press
    Content: Verteilte Systeme stellen heute die Basis für vielfältige Anwendungen sowohl im Arbeitsumfeld als auch im privaten Leben der meisten Menschen dar.Gegenwärtig erweitern sich mit der Integration mobiler Technologien die Anwendungsfelder, aber auch die Struktur und die Eigenschaften verteilter Systeme. Das vorliegende Buch stellt die Grundlagen verteilter Systeme aus der Sicht der Rechnernetze und der verteilten Verarbeitung dar. Der Schwerpunkt liegt auf einer kompakten Darstellung der grundlegenden Konzepte und Technologien sowie der sich durch aktuelle Entwicklungen ergebenden erweiterten Sicht auf verteilte Systeme. Die vielfältigen Aspekte werden praxisbezogen anhand eines Anwendungsfeldes erläutert und dargestellt, das durchgängig im gesamten Buch verwendet wird. Die Beispiele orientieren sich an den gängigen Standards und Technologien wie Java, Enterprise Java Beans, etc. Sowohl Studierenden als auch Praktikern soll auf diese Weise Basiswissen mit engem Bezug zur Praxis vermittelt werden.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-540-68471-8
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    Keywords: Verteiltes System ; Middleware ; Mobile Computing ; Serviceorientierte Architektur ; Cloud Computing ; Client-Server-Konzept ; Lehrbuch
    Author information: Springer, Thomas 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almafu_BV020872817
    Format: 302 S. : , zahlr. Ill.
    ISBN: 3-89754-244-7
    Language: German
    Keywords: Tierarzt ; Alltag ; Weltreise ; Amtstierarzt ; Autobiografie ; Erlebnisbericht ; Fiktionale Darstellung ; Autobiografie ; Erlebnisbericht ; Fiktionale Darstellung
    Author information: Kast, Alexander 1928-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV041605644
    Format: 1 Online-Ressource (187S. 56 Abb)
    Edition: Gabler Edition Wissenschaft
    ISBN: 9783322815347 , 9783824478552
    Series Statement: Informationsmanagement und Computer Aided Team
    Note: Verstärkte Mobilität und räumliche Dezentralisierung, zeitliche Flexibilisierung bei Steigerung der Performance sowie institutionelle Grenzverschiebungen sind Schlagworte im Zusammenhang mit Prognosen zur Zukunft der Arbeit. In den entstehenden verteilten Arrangements ist Wissen von zentraler Bedeutung, durchdringt nahezu alle Bereiche und wird zum neuen Produktionsfaktor. Wissen und Ideen bilden eine "Wired Resource", deren Nutzen mit ihrer Verwendung wächst. Werner Brettreich-Teichmann untersucht mit Hilfe der Strukturierungstheorie und anhand praktischer Beispiele und dokumentierter Fallstudien, wie die Wechselbeziehungen zwischen Organisation und individuellem Verhalten sowie die dazugehörigen IT-Werkzeuge für Wissensmanagement sinnvoll und zweckdienlich gestaltet werden können. Ziel ist, eine dynamische Infrastruktur aufzubauen, um Wissen zur Wertschöpfung einzusetzen , 1 Einführung, methodische Grundlagen und Bezugsrahmen der Arbeit -- 1.1 Einfuhrung zu Wissen und Wissensinfrastrukturen, Aufbau der Arbeit -- 1.2 Bezugsrahmen Wissen und verteilte Arbeitsarrangements -- 2 Fallbeispiele für Wissensinfrastrukturen verteilter Arbeitsarrangements -- 2.1 Einführendes Fallbeispiel: Wissensinfrastrukturen für das Management und die Distribution von Informationen am Beispiel des FC Barcelona -- 2.2 Orientierungswissen und Aufgeschlossenheit (Responsiveness) als Bedingungen für die Wissensakquisition -- 2.3 Kreationswissen und Einzigartigkeit (Uniqueness) als Bedingung für die Wissenserzeugung -- 2.4 Veränderungswissen und Flexibilität (Flexibility) als Bedingung für Fairness in der gemeinsamen Teilung von Wissen -- 2.5 Durchsetzungswissen und Kraft (Power) für die Ausrichtung auf den Markt -- 3 Gestaltungsrahmen für Wissensinfrastrukturen -- 3.1 Gestaltungsparameter Appetenzverhalten: Rahmenbedingungen der Gemeinschaftsbildung ("Framing") -- 3.2 Gestaltungsparameter Wissensmarktplatz: Bedingungen für Eigentum und Tausch eines flüchtigen Gutes ("Localizing") -- 3.3 Gestaltungsparameter Wissensarena: Spannung im Wettbewerb um Rangordnung und Dominanz ("Competing") -- 3.4 Gestaltungsparameter Wissenshaus: Abgrenzung und Territorialität in Wissensgemeinschaften ("Privatizing") -- 3.5 Wissenspranger: Schutz der Wissensinfrastruktur durch Normerhaltung und Aggression ("Protecting") -- 3.6 Ausblick: Wissensinfrastrukturen für eine Welt, in der wir leben und arbeiten wollen
    Language: German
    Keywords: Arbeitsflexibilisierung ; Wissensmanagement ; Wertschöpfungskette ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages