Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
  • 1
    UID:
    almahu_BV006142183
    Umfang: 346 S. : Ill.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Geographie
    RVK:
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV047294039
    Umfang: 256 Seiten : , 84 Illustrationen, 150 Fotografien, 15 Fotografien, 22 Illustrationen ; , 30 cm x 23 cm.
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-440-17247-6 , 3440172473
    Originaltitel: Atlas des Utopies
    Anmerkung: "Eine Weltkarte, in der das Land Utopia nicht verzeichnet ist, verdient keinen Blick", schrieb Oscar Wilde. Warum also nicht gleich einen ganzen Atlas der Utopien? In diesem Buch aller Möglichkeiten führen wir das Bruttonationalglück ein, wir arbeiten zwei Stunden am Tag, erfinden das Leben neu und ermorden den Tod. Dieses mit Fotos, Plänen und alten Karten illustrierte Werk sprengt jegliche Grenzen der Vorstellungskraft, verwandelt die Utopie in eine Quelle der Inspiration und erweckt auf 256 Seiten den Traum von der idealen Welt zum Leben. Dieser opulent ausgestattete Atlas zeigt mit besonders schönen Fotografien, Bildern, Grafiken, Zeichnungen, abwechslungsreichen Karten und prägnanten Texten, welche Utopien es zu den Themen Weltordnung, Politik, Gesellschaft, Kunst und Kultur gegeben hat und heute noch gibt, welche schon einmal ausprobiert und umgesetzt wurden oder nie über die Theorie hinausgekommen sind.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Geographie , Philosophie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Utopie ; Geografie ; Gesellschaft ; Städtebau ; Enzyklopädie ; Bildband ; Atlas
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV017609563
    Umfang: 346 S. , Ill.
    Ausgabe: 9. - 13. Tsd.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): China ; Mongolei ; Tibet ; Sibirien ; Mongolei
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV008814654
    Umfang: 346 S. : , Ill., Kt.
    Ausgabe: 1. - 6. Tsd.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almafu_BV047165009
    Umfang: 286 Seiten : , Illustrationen, Diagramme, Karten ; , 26 cm x 19 cm.
    ISBN: 978-3-86222-390-9 , 3-86222-390-6
    Anmerkung: Rezensiert in: Jahrbuch für Regionalgeschichte, Band 41 (2023), Seite 110-112 (Prof. em. Dr. Hansjörg Küster) ; Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Band 86, Heft 3 (2024), Seite 849-850 (Jens Soentgen); Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 116 (2024), Seite 438-442 (Felix Guffler) , Landschaft verändert sich ständig und Landschaft wird verändert: durch Naturkatastrophen, durch Umweltbedingungen, vor allem aber durch menschliche Eingriffe. Dabei wandelte sich im Laufe der Jahrhunderte auch immer wieder der Blick auf Landschaft. Sie wurde von der wilden Natur, die der Mensch zähmen wollte, zum Gegenstand romantischer Verklärung, vom Hindernis für die Erschließung des Landes zum schützenswerten Objekt. Zudem ist Landschaft ein wichtiges Element der individuellen Identität sowie der eigenen Geschichte.Die Eingriffe in Landschaft und Umwelt haben beträchtliche Folgen, die immer deutlicher sichtbar werden. Der Umgang mit der Ressource Trinkwasser wird zum Spiegel für den Bewusstseinswandel im Umweltbereich, ebenso der Blick auf Verschmutzungen durch Abgase und Müll.Diese Entwicklungen werden von den Autor.innen an Beispielen aus Bayerisch-Schwaben und Augsburg dargelegt. Der Vergleich mit Ostmitteleuropa zeigt den Umgang mit der Umwelt noch deutlicher als Ergebnis gesellschaftlicher Rahmenbedingungen und als Teil von Transformationsprozessen.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Geographie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Landschaftsentwicklung ; Regionalplanung ; Stadtplanung ; Anthropogener Einfluss ; Landschaftsentwicklung ; Vergleich ; Landschaftsentwicklung ; Umweltveränderung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Krauss, Marita 1956-
    Mehr zum Autor: Lindl, Stefan 1969-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV023905504
    Umfang: 215 S.
    Ausgabe: Ausg. für mittlere Stimme
    Anmerkung: Enth.: Morgens steh' ich auf. Es treibt mich hin. Ich wandelte unter Bäumen. Lieb' Liebchen. Schöne Wiege meiner Leiden. Warte, warte, wilder Schiffmann. Berg' und Burgen schau'n herunter. Anfangs wollt' ich fast verzagen. Sag' an, o lieber Vogel mein. Dem roten Röslein. Was soll ich sagen? Jasminenstrauch. Nur ein lächelnder Blick. Der Knabe mit dem Wunderhorn. Der Page. Der Hidalgo. Die Löwenbraut. Die Kartenlegerin. Die rote Hanne. Lust der Sturmnacht. Stirb, Lieb' und Freud'! Sehnsucht nach der Waldgegend. Auf das Trinkglas. Wanderung. Stille Liebe. Frage. Stille Tränen. Wer machte dich so krank? Alte Laute. Ständchen. Nichts Schöneres. Dichters Genesung. Liebesbotschaft. Der Himmel hat eine Träne. O ihr Herren. Ich hab' in mich gesogen. Liebste, was kann denn. Flügel! Flügel! Rose, Meer und Sonne. O Sonn', o Meer, o Rose! Märzveilchen. Muttertraum. Der Soldat. Der Spielmann. Verratene Liebe. Der Schatzgräber. Abends am Strand. Die feindlichen Brüder. Die Nonne. Sehnsucht. Auf dem Rhein. Liebeslied. Loreley. Belsazar. Das verlassene Mägdelein. Tragödie. Melancholie. Geständnis. Der Kontrabandiste. Der frohe Wandersmann. Mein Garten. Geisternähe. Stiller Vorwurf. Aufträge. Der Abendstern. Schmetterling. Frühlingsbotschaft. Frühlingsgruss. Vom Schlaraffenland. Sonntag. Zigeunerliedchen. Des Knaben Berglied. Käuzlein. Hinaus ins Freie. Der Sandmann. Die Waise. Weihnachtslied. Die wandelnde Glocke. Frühlings Ankunft. Kinderwacht. Des Sennen Abschied. Er ist's. Des Buben Schützenlied. Schneeglöckchen. Lied Lynceus des Türmers. Mignon (Kennst du das Land).
    In: 2
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV027375704
    Umfang: 215 S.
    Ausgabe: Sopran oder Tenor
    Serie: Universal-Edition 265
    Anmerkung: Enth.: "Morgens steh ich auf", op.24,1. "Es treibt mich hin", op. 24,2. "Ich wandelte unter den Bäumen", op. 24,3. "Lieb' Liebchen", op. 24,4. "Schöne Wiege meiner Leiden", op. 24,5. "Warte, warte, wilder Schiffmann", op. 24,6. "Berg' und Burgen", op. 24,7. "Anfangs wollt' ich fast verzagen", op. 24,8. Sag'an, o lieber Vogel mein, op. 27,1. "Dem roten Röslein", op. 27,2. "Was soll ich sagen?", op. 27,3. Jasminenstrauch, op. 27,4. "Nur ein lächelnder Blick", op. 27,5. Der Knabe mit dem Wunderhorn, op. 30,1. Der Page, op. 30,2. Der Hidalgo, op. 30,3. Die Löwenbraut, op. 31, 1. Die Kartenlegerin, op. 31,2. Die rote Hanne, op. 31,3. Lust der Sturmnacht, op. 35,1. "Stirb, Lieb' und Freud'!", op. 35,2. Sehnsucht nach der Waldgegend, op. 35,5. Auf das Trinkglas, op. 35,6. Wanderung, op. 35,7. Stille Liebe, op. 35,8. Frage, op. 35,9. Stille Tränen, op. 35,10. "Wer machte dich so krank?", op. 35,11. Alte Laute, op. 35,12. Ständchen, op. 36,3. Nichts Schöneres, op. 36,3. Dichters Genesung, op. 36,5. Liebesbotschaft, op. 36,6. "Der Himmel hat eine Träne", op. 37,1. "O ihr Herren", op. 37,3. "Ich ahb in mich gesogen", op. 37,5. "Liebste, was kann denn", op. 37,6. "Flügel! Flügel!, op. 37,8. "Rose, Meer und Sonne", op. 37,9. "O Sonn', o Meer, o Rose!", op 37,10. Märzveilchen, op. 40,1. Muttertraum, op. 40,2. Der Soldat, op. 40,3. Der Spielmann, op. 40,4. Verratene Liebe, op. 40,5. Der Schatzgräber, op. 45,1. Abends am Strand, op. 45,3. Die feindlichen Brüder, op. 49,2. Die Nonne, op. 49,3. Sehnsucht, op. 51,1. Auf dem Rhein, op. 51,4. Liebeslied, op. 51,5. Loreley, op. 53,2. Belsatzar, op. 57. Das verlassene Mägdelein, op. 64, 2. Tragödie, op. 64,3. Melancholie, op. 74,6. Geständnis, op. 74,7. Der Kontrabandiste, op. 74,10. Der frohe Wandersmann, op. 77,1. Mein Garten, op. 77,2. Geisternähe, op. 77,3. Stiller Vorwurf, op. 77,4. Aufträge, op. 77,5. Der Abendstern, op. 79,1. Schmetterling, op. 79,2. Frühlingsbotschaft, op. 79,3. , Vom Schlaraffenland, op. 79,5. Sonntag, op. 79,6. Zigeunerliedchen, op. 79,7. Zigeunerliedchen, op. 79,8. Des Knaben Berglied, op. 79,9. Käuzlein, op. 79,11. Hinaus ins Freie, op. 79,12. Der Sandmann, op. 79,13. Die Waise, op. 79,15. Weihnachtslied, op. 79,17. Die wandelnde Glocke, op. 79,18. Frühlings Ankunft, op. 79,20. Kinderwacht, op. 79,22. Des Sennen Abschied, op. 79,23. Er ist's, op. 79,24. Des Buben Schützenlied, op. 79,26. Schneeglöckchen, op. 79,27. Lied Lynceus des Thürmers, op. 76,28. Mignon (Kennst du das Land), op. 79,29.
    In: 2
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg :
    UID:
    almahu_9948192939402882
    Umfang: XII, 182 S. , online resource.
    Ausgabe: 1st ed. 1980.
    ISBN: 9783642618444
    Anmerkung: I. Aus alten Zeiten -- Franz Exner und seine Besuche am Wolfgangsee -- Die Kinder Franz Exners -- Die junge Generation ergründet das Salzkammergut -- Freundschaft mit Gottfried Keller -- Die Hochzeit meiner Eltern -- Der erste Sommer in Brunnwinkl -- II. Wie der Brunnwinkl zu unserem Familiensitz wurde -- Das Mühlhaus -- Seehaus und Müllerstöckel -- Das Schusterhaus -- Das Joklhaus -- Das Fischerhaus -- Die Versorgung Brunnwinkls mit Trinkwasser -- Das Kochhansenhäusel -- III. Das Leben in Brunnwinkl vor dem Ersten Weltkrieg -- Der Brunnwinkl als neuer Treffpunkt der Geschwister Exner -- Theodor Billroth -- Marie von Ebner-Eschenbach -- Julius Winkler und das Streichquartett -- Ferienleben -- Hilfe für einen Zirkus und Kinderfest zugunsten von Blinden -- Die Linde -- Wir bauen einen Tennisplatz -- Es entsteht die Salzkammergut-Lokalbahn -- Hochwasser -- Wasser-Abenteuer -- Feuer -- Segeln, Jagen, Fischen, Sammeln -- Malerei -- Das Familienleben in den Häusern -- Hausgenossen aus dem Tierreich -- Ein Zukunftstraum im Jahre 1846 -- Schatten -- 25 Jahre Brunnwinkl -- Die ersten Bienenversuche in Brunnwinkl -- IV. Wandlungen in Brunnwinkl im Ersten Weltkrieg und in den Folgejahren -- Die Betätigung der vier Brüder -- Es droht ein Straßenbau durch den Brunnwinkl -- Die Gründer scheiden aus -- V. Die zweite Generation übernimmt den Brunnwinkl -- Wechsel der Hausbewohner -- Die Einführung von elektrischem Strom -- Kühlanlagen -- Schifahren -- 50 Jahre Brunnwinkl -- Dr. Piet Dijkgraaf -- Dem politischen Umschwung entgegen -- Nochmals Straßenbauprojekte über Fürberg und durch die Falkensteinwand -- VI. Die Zeit des Zweiten Weltkrieges und die nachfolgenden Jahre -- Erste Auswirkungen auf die Brunnwinkler -- Eine Bienenseuche fordert Beachtung -- Politische Schwierigkeiten -- Familienereignisse -- Der Brunnwinkl wird Ausweichstelle für unsere Münchner Arbeiten -- Hans Hass taucht nach Schätzen im Wolfgangsee -- Verluste -- Unser Forschungsauftrag und seine Ergebnisse -- Besuch aus Amerika -- Schwarz über die Grenze -- VII. Biologische Beobachtungen und Entdeckungen in Brunnwinkl -- Ein Schreckstoff als Warnsignal bei Fischen -- Die Bienensprache -- Der Kompaß der Bienen -- Hilfsquellen und Helfer -- Können Bienen auch die Richtung nach oben weisen? -- Umwegversuche -- Der blaue Himmel als Richtungsweiser -- „Es gibt mehr Ding’ im Himmel und auf Erden als Eure Schulweisheit sich träumen läßt“ -- VIII. Bestand und Wandel in den letzten Jahrzehnten -- Neues Leben in Brunnwinkl und neue Verluste -- Karl Heinrich Waggerl und Grete Lenz -- Die Schlangengruft -- Wir beginnen einen Parkplatz zu bauen; Heinzelmännchen stellen ihn fertig -- Ein Straßenbau setzt der Lokalbahn ein Ende -- Weitere geplante oder vollzogene Sprengungen -- Die Felsheide am Fürbergerweg -- Schwammerlsuchen, einst und jetzt; die Verarmung der belebten Natur -- Verschandelungen -- Die Schindeldächer -- Erhaltung und Verwaltung des Brunnwinkls -- Der Familienvertrag -- Wandlungen im Joklhaus und Müllerstöckel -- Reformen -- Die Familie Berger im Fischerhaus -- Stromzufuhr über ein Seekabel -- Der wild gewordene Mahdlbach -- Schluß -- Die Brunnwinkler -- Quellenverzeichnis -- Stammbaum -- Personenverzeichnis.
    In: Springer eBooks
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783642618451
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783540100447
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ZLB11104333
    Umfang: 215 Seiten
    Anmerkung: Morgens steh' ich auf und frage. - Es treibt mich hin. - Ich wandelte unter den Bäumen. - Liebchen, Liebchen, leg's Händchen. - Schöne Wiege meiner Leiden. - Warte, warte, wilder Schiffmann. - Berg' und Burgen schau'n herunter. - Anfangs wollt' ich fast verzagen. - Sag' an, o lieber Vogel mein. - Dem roten Röslein. - Was soll ich sagen? - Jasminenstrauch. - Nur ein lächelnder Blick. - Der Knabe mit dem Wunderhorn. - Der Page. - Der Hidalgo. - Die Löwenbraut. - Die Kartenlegerin. - Die rote Hanne. - Lust der Sturmnacht. - Stirb, Lieb' und Freud'. - Sehnsucht nach der Waldgegend. - Auf das Trinkglas. - Wanderung. - Stille Liebe. - Frage. - Stille Tränen. - Wer machte dich so krank. - Alte Laute. - Ständchen. - Nichts Schöneres. - Dichters Genesung. - Liebesbotschaft. - Der Himmel hat eine Träne. - O ihr Herren. - Ich hab' in mich gesogen. - Liebste, was kann denn. - Flügel. - Rose, Meer und Sonne. - O Sonn', o Meer, o Rose. - Märzveilchen. - Muttertraum. - Der Soldat. , Der Spielmann. - Verratene Liebe. - Der Schatzgräber. - Abends am Strand. - Die feindlichen Brüder. - Die Nonne. - Sehnsucht. - Auf dem Rhein. - Liebeslied. - Lorelei. - Belsazar. - Das verlassene Mägdelein. - Tragödie. - Melancholie. - Geständnis. - Der Kontrabandiste. - Der frohe Wandersmann. - Mein Garten. - Geisternähe. - Stiller Vorwurf. - Aufträge. - Der Abendstern. - Schmetterling. - Frühlingsbotschaft. - Frühlingsgruß. - Vom Schlaraffenland. - Sonntag. - Zigeunerliedchen. - Des Knaben Berglied. - Käuzlein. - Hinaus ins Freie. - Der Sandmann. - Die Waise. - Weihnachtlied. - Die wandelnde Glocke. - Frühlingsankunft. - Kinderwacht. - Des Sennen Abschied. - Er ist's. - Des Buben Schützenlied. - Schneeglöckchen. - Lied "Lynceus des Türmers". - Mignon.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ZLB09074599
    Umfang: 218 Seiten
    Ausgabe: Orig.- Ausg., (Hohe Stimme)
    Anmerkung: Abends am Strand op. 45 Nr. 3. Alte Laute op. 35 Nr. 12. Anfangs wollt' ich fast verzagen op. 24 Nr. 8, Auf das Trinkglas op. 35 Nr. 6. Auf dem Rhein op. 51 Nr. 4. Aufträge op. 77 Nr. 5. Belsazar op. 57. Berg und Burgen op. 24 Nr. 7. Das verlass'ne Mägdelein op. 64 Nr. 2. Dem roten Röslein op. 27 Nr. 2. Der Abendstern op. 79 Nr. 1. Der Kontrabandiste op. 74 Anh. Der Hidalgo op. 30 Nr. 3. Der Himmel hat eine Träne op. 37 Nr. 1. Der Knabe mit dem Wunderhorn op. 30 Nr. 1. Der Page op. 30 Nr. 2. Der Sandmann op. 79 Nr. 13. Der Schatzgräber op. 45 Nr. 1. Der Soldat op. 40 Nr. 3. Der Spielmann op. 40 Nr. 4. Der frohe Wandersmann op. 77 Nr. 1. Des Buben Schützenlied op. 79 Nr. 26. Des Knaben Berglied op. 79 Nr. 9. Des Sennen Abschied op. 79 Nr. 23. Dichters Genesung op. 36 Nr. 5. Die Kartenlegerin op. 31 Nr. 2. Die Löwenbraut op. 31 Nr. 1. Die Nonne op. 49 Nr. 3. Die Waise op. 79 Nr. 15. Die feindlichen Brüder op. 49 Nr. 2. Die rote Hanne op. 31 Nr. 3. Die wandelnde Glocke op. 79 Nr. 18. Er ist's op. 79 Nr. 24. Es treibt mich hin op. 24 Nr. 2. Flügel! Flügel! op. 37 Nr. 8. Frage op. 35 Nr. 9. Frühlings Ankunft op. 79 Nr. 20. Frühlingsbotschaft op. 79 Nr. 3. Frühlingsgruss op. 79 Nr. 4. Geisternähe op. 77 Nr. 3. Geständnis op. 74 Nr. 7. Hinaus ins Freie op. 79 Nr. 12. Ich hab' in mich gesogen op. 37 Nr. 5. Ich wandelte unter den Bäumen op. 24 Nr. 3. Jasminenstrauch op. 27 Nr. 4. Kinderwacht op. 79 Nr. 22. Käuzlein op. 79 Nr. 11. Lieb' Liebchen op. 24 Nr. 4. Liebesbotschaft op. 36 Nr. 6. Liebeslied op. 51 Nr. 5. Liebste, was kann denn op. 37 Nr. 6. Lied Lynceus des Türmers op. 79 Nr. 28. Lorelei op. 53 Nr. 2. Lust der Sturmnacht op. 35 Nr. 1. Mein Garten op. 77 Nr. 2. Melancholie op. 74 Nr. 6. Mignon (Kennst du das Land) op. 79 Nr. 29. Morgens steh' ich auf op. 24 Nr. 1. Muttertraum op. 40 Nr. 2. Märzveilchen op. 40 Nr. 1. Nichts Schöneres op. 36 Nr. 3. Nur ein lächelnder Blick op. 27 Nr. 5. O Sonn', o Meer, o Rose op. 37 Nr. 10. O ihr Herren op. 37 Nr. 3. Rose, Meer und Sonne op. 37 Nr. 9. Sag' an, o lieber Vogel mein op. 27 Nr. 1. Schmetterling op. 79 Nr. 2. Schneeglöckchen op. 79 Nr. 27. Schöne Wiege meiner Leiden op. 24 Nr. 5. Sehnsucht nach der Waldgegend op. 35 Nr. 5. Sehnsucht op. 51 Nr. 1. Sonntag op. 79 Nr. 6. Stille Liebe op. 35 Nr. 8. Stille Tränen op. 35 Nr. 10. Stiller Vorwurf op. 77 Nr. 4. Stirb, Lieb' und Freud' op. 35 Nr. 2. Ständchen op. 36 Nr. 2. Tragödie op. 64 Nr. 3. Verratene Liebe op. 40 Nr. 5. Vom Schlaraffenland op. 79 Nr. 5. Wanderung op. 35 Nr. 7. Warte, warte, wilder Schiffmann op. 24 Nr. 6. Was soll ich sagen? op. 27 Nr. 3. Weihnachtslied op. 79 Nr. 16. Wer machte dich so krank? op. 35 Nr. 11. Zigeunerliedchen op. 79 Nr. 7. Zigeunerliedchen op. 79 Nr. 8
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz