Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Sprache
Region
Zugriff
  • 1
    UID:
    almafu_9959771920602883
    Umfang: Online-Ressource (322 S.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783962388249 , 3962388249
    Inhalt: Long description: Der Klimawandel verlangt eine fast vollständige Reduktion der CO2-Emissionen bis 2050 – auch und vor allem im Mobilitätssektor: Ein Weiter-so kann es nicht geben, schnelle Anpassungen sind nötig. Das ist radikal für alle Beteiligten, besonders aber für die Beschäftigten in diesem Sektor. Zukunftsfähige Mobilität verlangt daher nach Konzepten für eine gleichermaßen ökologische wie sozial gerechte Verkehrswende und nach Bündnissen mit gesellschaftlicher Durchsetzungskraft. Die 26 Autorinnen und Autoren diskutieren in diesem Band diese Verkehrswende aus Blickwinkeln der Wissenschaft, der Klima- und Umweltschutzbewegung und der Gewerkschaften. Dabei wird deutlich: Zukunftsfähige Perspektiven für Beschäftigung und »Gute Arbeit« sind nur im Einklang mit einer nachhaltigen Mobilität möglich – und umgekehrt.
    Anmerkung: PublicationDate: 20210428 , Front Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Es ist Zeit, Mobilität neu zu denken. von Manfred Flore, Uwe Kröcher, Claudia Czycholl -- 1 Kein Klimaschutz ohne soziale Gerechtigkeit -- Literatur -- Teil 1 Klimaschutz und Verkehrswende -- Herausforderung Klimaschutz: Warum wir keine Zeit mehr haben. von Markus Große Ophoff -- 1 Planetare Leitplanken -- 2 Klimawandel -- Kippelemente -- Emissionsquellen -- 3 Weitere Gefährdung des Erdsystems durch den Verkehr -- 4 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG) -- 5 Verkehr und die Agenda 2030 -- 6 Zeit zum Handeln -- Literatur -- Wissen, was zu tun ist - Mobilität neu denken. von Manfred Flore und Uwe Kröcher -- 1 Drohender Verkehrskollaps und ökologische Grenzen -- 2 Wir (können) wissen, was zu tun ist -- Umsteuern, bevor es zu spät ist -- 3 Über 30 Jahre Geisterfahrt -- Die Preise müssen fallen - Verkehrsmärkte liberalisieren -- Verkehrswissenschaft zwischen Markt und Staat -- Die Kurve zeigt steil nach oben -- 4 Warum eine Verkehrswende nicht gelang -- 5 Mobilität neu denken - ein Ausblick -- Literatur -- Auslaufmodell Privatauto - von der Notwendigkeit, mentale Pfadabhängigkeiten zu überwinden. von Weert Canzler und Andreas Knie -- 1 Viel zu viele Autos -- Hohes Mobilitätsniveau mit deutlichen Unterschieden -- Risse in der automobilen Hegemonie -- Die Nebenfolgen dominieren -- Zwangsmobilität und Optionsvielfalt -- 2 Aus der Autoabhängigkeit in die demografische Falle -- Auf dem Land ist die Welt eine andere -- Die demografische Schere und die Chancen für das Automatisierte Fahren -- 3 Städtische Mehrheiten für Tempolimit und Straßenumwidmung -- Der Wind dreht sich -- 4 Teil des Problems oder Teil der Lösung -- Literatur -- Mobilität und soziale Gerechtigkeit. von Stephan Daubitz und Oliver Schwedes -- 1 Reichtum, Armut, Mobilität und Verkehr -- 2 Eine sozial gerechte Verkehrswende -- 3 Fazit -- Literatur. , Elektromobilität in der Diskussion -- Es geht nicht ohne Elektroautos! von Jens Clausen -- 1 Es geht einstweilen nicht ganz ohne Autos! -- 2 Batterie oder Wasserstoff? Der Wettbewerb ist bereits entschieden! -- 3 Aber ist denn ein Elektroauto überhaupt umweltfreundlich? -- 4 Wie können wir das Elektroauto technisch und ökologisch verbessern? -- 5 Wann werden Elektroautos endlich preiswerter werden? -- 6 Wie sieht die deutsche Automobilindustrie in Zukunft aus? -- Literatur -- Elektromobilität heißt: Bahn, Tram & -- E-Bike Warum Elektroautos keine Zukunft haben. von Winfried Wolf -- 1 Weltebene -- 2 Die Entwicklung in Deutschland -- 3 E-Autos als Zweitwagen -- 4 Das vergessene Projekt "Drei-Liter-Auto -- 5 Elektroautos - aber welche denn? -- 6 Vom Fahrrad und ÖPNV zum E-Auto -- 7 Die Systemnachteile des Autoverkehrs sind unabhängig von der Antriebsart -- 8 CO2-Emissionen beim 1:1-Vergleich -- 9 Zielkonflikt Stromverbrauch -- 10 Besondere Belastungen durch E-Pkw -- 11 Konsequente Verkehrswende heißt konsequente Elektromobilität -- Literatur -- Sauberer Verkehr? Super, aber nicht auf Kosten von Menschen im globalen Süden. von Maren Leifker -- 1 (Klima-)Schädlicher Verkehr -- 2 E-Autos als Lösung? -- 3 Die Folgen des "Lithiumbooms -- 4 Was passieren muss -- Literatur -- Teil 2 Beschäftigung und Verkehrswende -- Man kann nur transformieren, was noch da ist - beschäftigungspolitische: Wege in der Transformation der Automobilindustrie. von Thorsten Gröger und Thomas Müller -- 1 Eine Geschichte von Krisen und kreativen Antworten -- 2 Transformation und betriebliche Antworten -- 3 Transformation und überbetriebliche Antworten -- 4 Strategische Dilemmata -gewerkschaftliche Prioritäten -- Literatur -- Konversionsdebatten in der Automobilindustrie. von Antje Blöcker -- 1 Konversion als andere Krisenüberwindung. , 2 Konversionsdebatten im Spannungsfeld von traditionellen Klassengegensätzen und Ökobewegung -- 3 Beschäftigtenperspektiven auf Konversion -- Literatur -- Verkehrswende als Jobmotor oder Jobkiller? Beschäftigungsperspektiven im Mobilitätssektor. von Uwe Kröcher, Hans Lawitzke, Matthias Pippert -- 1 Mobilitätssektor im Überblick -- 2 Automobilindustrie -- Umweltpolitische Regulierungen -- Alternative Antriebsstränge und Elektromobilität -- Autonomes Fahren und Digitalisierungstechniken -- 3 Schienenfahrzeugindustrie und Bahnbetrieb -- 4 Fahrradindustrie und Fahrradverkehr -- 5 Schlussfolgerungen für die Beschäftigungsperspektiven einer Verkehrswende -- Blick zurück - und in die Zukunft -- Literatur -- Krise des Bahnkonzerns und Jobchancen im Schienenverkehr. von Winfried Wolf -- 1 Die Krise des Bahnkonzerns -- 2 Die Ursachen der Krise -- 3 Wie reagiert die Deutsche Bahn auf die Krise? -Das "Bündnis für unsere Bahn -- 4 Der dramatische Abbau der Beschäftigtenzahl im Bereich Schiene -- 5 Ein 12-Punkte-Programm "Zukunft Schiene -- 1. Den Verkehrsmarkt vom Kopf auf die Beine stellen -- 2. Klimapolitik auf der Schiene konsequent heißt: 100 % elektrisch -- 3. Investitionsprogramm Ausbau Schiene - flächendeckende Umsetzung des Deutschlandtakts ohne Hochgeschwindigkeitswahn -- 4. Zerstörerische Großprojekte stoppen -- 5. Nachtzugnetz neu aufbauen und europaweit betreiben -- 6. Trassenpreise senken -- 7. Transparentes, einfaches und attraktives Bahnpreissystem -- 8. Die Schuldenpolitik stoppen -- 9. Sonderbelastungen berechnen und ausgleichen lassen oder abschaffen -- 10. Ausländische Engagements abstoßen -- 11. Beschäftigte -- 12. Neue Unternehmensstruktur und das Ziel eines integrierten Systems Schiene -- 6 Das Totschlagargument der Arbeitsplätze in der Autoindustrie. Oder: Konversion ist machbar -- 7 Um wie viele Arbeitsplätze geht es -eine Eingrenzung. , 8 Wo liegen die Potenziale der Konversion? -- 9 Dreifache Bilanz -- Literatur -- Eine "systemrelevante" Branche attraktiv machen - Arbeitsbedingungen und Fachkräftemangel im öffentlichen Nahverkehr. von Mira Ball -- 1 Der kommunale Nahverkehr in Deutschland -- Branchenstruktur -- 2 Fataler Sparkurs unter Privatisierungsdruck -- 3 Bittere Folgen für die Arbeitsbedingungen im ÖPNV -- Fahrdienst: Belastung statt Wertschätzung -- Werkstätten, Instandhaltung und Verwaltung: Überstunden und Zeitdruck -- Gesundheitliche Folgen -- 4 Fachkräftebedarf und -mangel -- 5 #tvn2020 - Die Tarifkampagne zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen -- 6 Klimaschutz braucht mehr ÖPNV -- 7 Fazit -- Literatur -- Teil 3 Auf dem Weg in eineandere Zukunft -- Gewerkschaften in der GroßenTransformation - konservierende oder transformierende Interessenpolitik? von Klaus Dörre -- 1 Der Konflikt um die Pkw-Kaufprämie als Signal -- 2 Die ökonomisch-ökologische Zangenkrise erfasst das Wirtschafts- und Industriemodell -- Der Klimawandel als Gerechtigkeitsproblem -- Vier Sektoren im Zentrum des Wandels -- 3 Gewerkschaftliche Machtressourcen erodieren, sind aber zu erneuern -- 4 Gewerkschaftliche Politik kann konservierend oder transformativ ausgerichtet sein -- Kohleausstieg und konservierende Interessenpolitik im Lausitzer Revier -- 5 Für einen globalen Green New Deal -- 6 Ermutigung zum Schluss -- Literatur -- Das Auto FairWandeln - eine gewerkschaftliche Strategie für die sozial-ökologische Transformation einer Leitbranche. von Uwe Meinhardt und Thomas Würdinger -- 1 Sozial-ökologische Transformation vor Corona: Von Szenarien über ein Leitbild bis zur Umsetzung -- 2 Betrieb und Gesellschaft: Wir wandeln zwischen den Welten -- 3 Corona als Brennglas und Brandbeschleuniger -- 4 Transzendente Ansätze einer gewerkschaftlichen Strategie im Herbst 2020. , Neue Wege in der Bündnisarbeit gehen -- Arbeitszeitpolitik neu denken -- Eigenkapital sichern, wo der erratische Markt versagt -- Transformation regional gestalten - Innovations- und Weiterbildungscluster zusammendenken -- 5 Transformation vielstimmig erzählen -- Literatur -- Die Notwendigkeit einer umfassenden Mobilitätswende. von Daniel Rieger und Johannes Rußmann -- 1 Das Zögern politischer Entscheidungsträger -- 2 Neue Allianzen der Zivilgesellschaft formieren sich -- 3 Strukturwandel steht an - unterschiedlichePerspektiven, Zugänge und Erwartungen -- 4 Das Zeitfenster schließt sich -- Literatur -- Mit Fakten die Welt verändern - Scientists for Future und die neue Rolle der Wissenschaft? von Saskia Knispel de Acosta, Laura Herzog, Volker Stelzer -- 1 Scientists for Future - Wissenschaftler*innen erheben ihre Stimme -- 2 So kann es gehen - wie Scientists for Future in Karlsruhe zum gesellschaftlichen Wandel beiträgt -- Die Karlsruher Fridays for Future mahnen Verkehrswende an -- Wissenschaftler*innen sind gefragt: Scientists for Future in Medien und Schule -- Unüberhörbar: Die Wissenschaft in Karlsruhe meldet sich zu Wort -- 3 Scientists for Future: Wissenschaftler*innen übernehmen gesellschaftliche Verantwortung -- Literatur -- Einfach umsteigen, aber wie? -Klimagerechte Mobilität für alle. von Hermann Mahler -- 1 Die Macht der Konzerne - Wunschbild und Realität -- 2 Alternative Mobilitätskonzepte -- Welche Mobilität brauchen wir? -- Fuß- und Radverkehr -- Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) -- Von der Autoindustrie zur Mobilitätsindustrie -neue Perspektiven für Beschäftigte -- 3 Wie lässt sich der Umstieg erreichen? -- Literatur -- Autorinnen und Autoren -- Weitere Autoren im oekom verlag -- Back Cover.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783962382889
    Weitere Ausg.: ISBN 3962382887
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almafu_9961633068602883
    Umfang: 1 online resource (353 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839462898 , 3839462894
    Serie: Diversity in Culture
    Inhalt: Johanna Spyris Heidi-Romane von 1880/1881 zählen zweifellos zum Kanon der westlichen Kinder- und Jugendliteratur. Sie wurden in ca. 50 Sprachen übersetzt und für zahlreiche Medienformate wie Spielfilm, TV-Serie/Anime, Comic und Audio Book adaptiert. Um ihrer großen Popularität auf die Spur zu kommen, befragen die Beiträger*innen die Romane auf ihre Aktualität hin und interpretieren sie unter Gesichtspunkten der Diversity Studies neu. Was können wir zu Kindheit und Alter, Naturbegriff und Tierhaltung, Bildung und Verwandtschaft, zur Bedingtheit von Behinderung und zum Verhältnis von gender, race und class heute daraus lernen?
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Wiedersehen mit Heidi -- Wiedersehen, wiederlesen -- »aber auf Wiedersehen«: Anagnorisis in den Heidi‐Romanen -- Heidi wiederlesen -- Die Beiträge im Einzelnen -- Dank -- Bibliografie -- I. Raum und Zeit -- Gehen, um frei zu sein -- Die Alpen als Sehnsuchtslandschaft -- Das Gehen auf eigenen Füßen als Ertrag der Aufklärung -- Gehende Frauen -- Alpinistinnen im 19. Jahrhundert -- Klaras Geherfolg als pädagogisches Programm -- Fazit -- Bibliografie -- Idylle mit Ziegen -- I. Heidis Umwelten: Alpenidylle vs. städtischer »Käfig« -- II. Heidis Tiere oder: »gehen wie die Gaißen« -- III. Heidis Pflanzen: Kräuter und »Prachtmilch« (II, 107) -- Bibliografie -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Zur Temporalität von Bildung -- Das queere Kind -- Lernen ohne Entwicklung -- »Queer Futurity« -- Bibliografie -- Heidi lebt weiter -- Das Erhabene -- Johanna Spyris Heidi -- Die Alpendiskurs bei Arno Camenisch -- Bibliografie -- II. Geräusche, Klänge und Musik -- S'Dirndl und s'Dudln -- Wienerlied: Eine Skizze -- Sehnsucht nach den Bergen: Wie kommt das Alpenländische insWienerlied? -- Heterotopien: Themen und Figuren des Alpenländischen -- Das Dirndl: Begriff und Figur -- Die Stimme des Dirndl -- Bibliografie -- Gipfelklänge -- Soundscapes -- »Heidi's Delight« -- Spyris Heidi‐Romane als synästhetische Narration -- Wind und Stille -- Stille und Stimme -- Fazit -- Bibliografie -- Klang und Identität -- Eigenwilliges Echo?- Music as Technology of Self -- Liedersingen: Heidi singt (nicht)- filmmusikalisches Nationbuilding -- Fort‐Schritte: Musik- Bewegung- Klangtopographien -- Bibliografie -- Filmografie -- III. Bildung und Vermittlung -- Religion und religiöse Bildung in den Heidi‐Romanen von Johanna Spyri -- Einleitung -- Religiöse Elemente und Dimensionen in Heidi. , Religiöse Kinderliteratur oder frömmlerischer hohler Pathos? Heidi im Spiegel sich wandelnder Religiosität -- Was fehlt, wenn die Religion fehlt? Relevanz religiöser Elemente und Dimensionen in der (post‑)säkularen Gesellschaft -- Bibliografie -- Wiedersehen mit Heidi/Re‐reading Heidi -- 1. Einleitung -- 2. Bildungsrelevante Diversitätsmerkmale -- 2.1 Individuelle Determinanten von Lernenden -- 2.1.1 Geschlecht als bildungsrelevantes Merkmal -- 2.1.2 Sonderpädagogischer Förderbedarf als bildungsrelevantes Merkmal -- 2.2 Soziale Herkunft als familiäre Determinante -- 2.3 Regionale Herkunft als kontextuelle Determinante -- 3. Empirische Befundlage -- 3.1 Geschlechtsbedingte Unterschiede -- 3.2 Unterschiede zwischen Lernenden mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf -- 3.3 Sozialbedingte Unterschiede -- 3.4 Regionalbedingte Unterschiede -- 4. Diskussion und Ausblick -- Bibliografie -- Zur fachdidaktischen Relevanz empirischer digitaler Medienforschung im Germanistik‐Studium am Beispiel von Heidis Medienwelt -- Einleitung -- Zur disziplinären und theoretischen Verortung -- Die Mediatisierungsbedingungen -- Methodologische Überlegungen zur Forschungs‐ und Kompetenzentwicklung -- Heidis Medienwelt -- Lessons learned: Zum didaktischen Potential des Projektansatzes -- Bibliografie -- IV. Intersektionale Perspektiven -- Zwischen Alp und Alphabetisierung -- Einführung (vom Ende her) -- Heidi als (soziale) Grenzgängerin -- Heidi lernt lesen -- Fazit -- Bibliografie -- Das kranke Töchterlein -- Klara Sesemann- Eine dissoziative Bewegungsstörung und ihre wunderbare Heilung -- Alt, arm, immobil und eine Frau- Zur mehrfachen Ausgrenzung der Großmutter -- Heidi- die heimwehkranke Hysterikerin -- Zusammenfassung -- Bibliografie -- »Das Heidi« als Figur des Dritten -- Zum Konzept der Figur des Dritten -- Heidi als hybride Figur. , Heidi als besondere Figur des Dritten -- Fazit -- Bibliografie -- Re‑reading Heidi -- Hintergrund -- Stigmatisierung -- Fallbeispiele -- Bezug zu Heidi‐Romanen als möglicher Einflussfaktor -- Methode -- Durchführung -- Stimulusmaterial -- Stichprobe -- Instrumente -- Ergebnisse -- Diskussion und Ausblick -- Bibliografie -- Mökke essen. Das tut nicht nur dem Großvater gut! -- Dialekte und Mehrsprachigkeit in der Gesellschaft -- Psycho‐ und neurolinguistische Sicht auf Dialekte und Mehrsprachigkeit -- Die vermeintliche Wertigkeit von Sprachen -- Die monolinguale Fiktion -- Kognitive Vorteile des bilingualen Gehirns -- Fazit -- Bibliografie -- V. Transformation und Fortschreibung -- Von der schönen Seele zum Tomboy? -- Doing Heidi- Hinführung -- Heidi als Figur der Liminalität in Johanna Spyris Heidis Lehr‐ und Wanderjahre -- Heidi als Repräsentantin der kawaii‐culture im Anime Heidi -- Heidi 2.0- ein neues Heidi‐Bild für das 21. Jahrhundert? -- Weil ich ein Mädchen bin?- Fazit -- Bibliografie -- Filmografie -- Abbildungen -- Heidi lebt: »To be sure, she was no longer the little girl of yesterday« -- Fortschreibungen: Heidi wird erwachsen -- Verwirrende Familienverhältnisse -- Familie, Natur und mythische Heimat -- Bibliografie -- Der ›naive‹ Blick auf die unvergängliche Heimat: Heidi (A 1965) -- Heidi als filmische Mythologie -- Das Kind als ästhetische Figur -- Heidi als Heimatfilm -- Der ›naive‹ Blick -- Bibliografie -- Filmografie -- Das »Wunder an unserem Kinde« -- Einleitung -- Analysematerial -- Comics‐Körper -- Klara und das Gehen -- Das »Wunder« -- Isolation und Nähe -- Lücken und Stützen -- Das subvertierte »Wunder« -- Resümee -- Bibliografie -- Primärwerke -- Sekundärliteratur und weiterführende Theorie -- Abbildungsverzeichnis -- Geschlecht im Neoliberalismus -- Rene Polleschs Diskurstheater -- Analyse -- Bibliografie. , Autor*innenverzeichnis.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783837662894
    Weitere Ausg.: ISBN 3837662896
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_233970568
    Umfang: 42 S , Ill
    ISMN: M200621341
    Serie: Edition Moeck 2134
    Anmerkung: Enth. Melodien, überwiegend mit Text , Text teilw. dt., teilw. engl
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Blockflöte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg :
    UID:
    almahu_9948192335102882
    Umfang: 113 S. , online resource.
    Ausgabe: 1st ed. 1940.
    ISBN: 9783642945533
    Serie: Forschungsergebnisse des Verkehrswissenschaftlichen Instituts an der Technischen Hochschule Stuttgart ; 14
    Inhalt: Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
    Anmerkung: Zehn Jahre Forschungsarbeit des Verkehrswissenschaftlichen Instituts für Luftfahrt -- 1. Die Aufgaben und der Forschungsbereich des lnstituts -- 2. Forschungsarbeit und Lehre -- 3. Die Organe des lnstituts, ihre Mitglieder und Mitarbeiter -- 4. Sammlungen -- 5. Veröffentlichungen und Vorträge -- Zwanzig Jahre planmäßiger Luftverkehr -- I. Zeitperioden von Praxis und Wissenschaft im Luftverkehr -- II. Willensmäßiger Einsatz der Luftfahrt im menschlichen Zusammenleben -- III. Die Wandlungen im Verkehrsbedarf des Luftverkehrs -- IV. Die Wandlungen in der Sicherheit des Luftverkehrs -- V. Die Wandlungen in der Leistungsfähigkeit des Luftverkehrs -- VI. Die Wandlungen in der Wirtschaftlichkeit des Luftverkehrs -- VII. Die Wandlungen in der Organisation des Luftverkehrs -- VIII. Schlußfolgerungen -- Einfluß der Höhenlage und Richtung des Fluges auf die Sicherheit und Leistungsfähigkeit im Streckenflug -- I. Einleitung -- II. Flugzeit -- III. Betriebsstoffverbrauch -- IV. Zusammenspiel von Flugzeit und Betriebsstoffverbrauch -- V. Sicherheit gegen Zusammenstoß in der Luft -- VI. Einfluß von Höhenwechsel und Wind auf Flugzeit und Betriebsstoffverbrauch -- VII. Zusammenfassung -- Literaturübersicht für alle drei Abhandlungen -- Übersicht über die bisher erschienenen Forschungshefte des Instituts.
    In: Springer eBooks
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783540012788
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Noten
    Noten
    Tokyo : Zen-On Music
    UID:
    kobvindex_ZLB34663757
    Umfang: 1 Klavierbearbeitung (75 Seiten) , 30 cm
    Ausgabe: Original edition
    ISBN: 9784111790173
    Anmerkung: One Summer's Day from Spirited Away (Chihiros Reise ins Zauberland). Kiki's Delivery Service from Kiki's Delivery Service (Kiki's kleiner Lieferservice). Confessions in the Moonlight from Castle in the Sky (Das Schloss im Himmel). The Wind Forest from My Neighbor Totoro (Mein Nachbar Totoro). Tane he no michi / The Road to the Valley from Nausicaa of the Valley of the Wind (Nausicaa aus dem Tal der Winde). Fantasia (for Nausicaä) from Nausicaa of the Valley of the Wind. il porco rosso from Porco Rosso. Ponyo on the Cliff by the Sea from Ponyo on the Cliff by the Sea (Ponyo - Das große Abenteuer am Meer). Umi no okaasan / Mother Sea from Ponyo on the Cliff by the Sea. Jinsei no merigorando / Merry-Go-Round from Howl's Moving Castle (Das wandelnde Schloss). Mononoke Hime / Princess Mononoke from Princess Mononoke (Prinzessin Mononoke). Ashitaka and San from Princess Mononoke. My Neighbor Totoro from My Neighbor Totoro.
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Filmmusik ; Animationsfilm ; Musikdruck ; Musikdruck
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Akademie-Verlag Berlin | Berlin : De Gruyter
    UID:
    gbv_1928690092
    Umfang: 1 Online-Ressource (IV, 320 p.) , Zahlr. Abb
    Ausgabe: Reproduktion Issued also in print
    ISBN: 9783112777176
    Anmerkung: Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Namenverzeichnis -- Zur Deutung von Motiven auf den 1937 gefundenen phönizischen Elfenbeinarbeiten von Megiddo / / Otto Eißfeldt -- Der ägyptische Würfelhocker / / Herbert Senk -- Erforschung des Minnesangs / / Theodor Frings -- Zu Charles Morgans künstlerischer Entwicklung / / Wallher Fischer -- Die Märzflut 1949 an der mecklenburgischen Ostseeküste / / Heinrich Reinhard -- Stellung, Bedeutung und Probleme der modernen organischen Chemie / / Wilhelm Treibs -- Grundprobleme der Ökologie / / Wölfgang Tischler -- Altert auch der Ackerboden? / / Theodor Roemer -- Die Bambuti. Zentralafrikanische Pygmäen / / Georg Geipel -- Die Betatron-Therapie mit schnellen Elektronen / / Gerhard Schubert -- Walter von Brunn zum goldenen Doktorjubiläum -- Zum Stand der Forschung über die städtebauliche Entwicklung Pompejis / / Heinrich Sülze -- Erforschung des Minnesangs / / Theodor Frings -- Zur Abstammung des Hausrindes / / Wolfgang La Baume -- Gedanken über die chinesische Wollhandkrabbe / / Albert Panning -- Scirpus silvaticus, eine "gewässerbildende" Pflanze der deutschen Flora / / Karl Strenzke -- Das Ende des Eolithenproblems / / Fritz Wiegers -- Fortschritte und Aussichten der Methodik des "Kaulquappentestes" in der Wirkstoff-Forschung / / Hans Grimm -- Rudolf Kötzschke zum Gedächtnis -- Koptische Funde und Forschungen / / Siegfried Morenz -- Zum Stand der Forschung über den Roman in der Antike / / Franz Zimmermann -- Woher kamen die Vorfahren der Etrusker? / / Hans L. Stoltenberg -- Neue Forschungsergebnisse zur ältesten Geschichte der Spielkarten Und des Kartenspieles in Asien und Europa -- Neue Ergebnisse zur Frage der Wellenentstehung durch Wind / / Gerhard Neumann -- Gibt es "Rück-Entwicklung"? / / Wilhelm E. Mühlmann -- Aufbau und Auswertung von Vogelkolonien zugunsten der menschlichen Ernährung / / Horst Wachs -- Max Rintelen zum 70. Geburtstag -- Karl Voßler (1872 bis 1949) -- Herkunft und Beginn der "altamerikanischen Hochkulturen / / Heinrich Quiring -- Amenophis II. in Syrien und in Palästina / / D. Albrecht Alt -- Bronzestatuette aus der Sammlung Wilibald Pirkheimers / / Wilhelm Grünhagen -- Die Entzifferung der gublitischen Schrift durch E. Dhorme / / Anton Jirku -- Wachstum und Verstädterung der Bevölkerung Südamerikas / / Herbert Wilhelmy -- Geotektonische Forschungen und geotektonische Hypothesen / / Hans Gallwitz -- Schardingers kristalline Spaltstücke aus Stärke / / Karl Freudenberg -- Über die physiologischen und biochemischen Grundlagen der Selbststerilität bei Forsythia / / Franz Moewus -- 100 Jahre Helmholtzscher Augenspiegel / / Karl vom Hofe -- Ludwig Prandtl zum 75. Geburtstage -- Zum 80. Geburtstage von Carl Stange -- Rudolf Schenck zum 80. Geburtstage -- Oskar Vogt 80 Jahre, Cécile Vogt 75 Jahre -- Karl Stuchtey zum Gedächtnis -- PERSONALNACHRICHTEN -- Hatte die Pyramidenform mystisch-symbolische Bedeutung? / / Friedrich Wilhelm Freiherr -- Die Bedeutung der ostasiatischen Keramik fiir unsere Gegenwart / / Siegbert Hummel -- Die Internationale Bibliographie der Geschichtswissenschaften / / Friedrich Baethgen -- Priorität des Allgemeinen / / Johs Erich Heyde -- Einige geologische Konsequenzen einer Erdentstehung auf kaltem Wege* / / Karl Andrée -- Hypothesen über den Aufbau des Erdinnern / / Erwin Hardtwig -- Neue Wege der Thünenforschung / / Hermann von Wenckstern -- Pharmakologische Betrachtungen über Panax Ginseng / / Heinrich Hofmann -- Die ungesättigten Fettsäuren als neues ernährungswissenschaftliches Problem / / Kurt G. Wagner -- Zu Bernhard Varenius' Gedächtnis (t 1650) / / Hans Offe -- Zur Zweihundertfunfzigjahrfeier der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin / / Hermann Giapow -- Gemeinschaftsforschung / / Friedrich Schmidt-Ott -- Zum Kult des Genius und der Laren / / Georg Niebling -- Griechische und achaemenidische Plastik / / Kurt Erdmann -- Zur Vorgeschichte des Alphabets / / Hartrnut Schmökel -- Die ostelbische Kolonisation als Bodenreform / / Gerhard Menz -- Möglichkeiten und Grenzen der Schwermineraluntersuchung als Methode der Geologie / / Richard Weyl -- Der KartofFelkrebs in Deutschland / / Hans Braun -- Zur Frage einer psychosomatischen Medizin / / Curt Oehme -- Martin Benno Schmidt zum Gedächtnis -- Robert Eisler zum Gedächtnis -- Carl Apstein zum Gedächtnis -- Das Straßennetz des augusteischen Köln / / Fritz Fremersdorf -- Zur Altersfrage des Jochs in Mitteleuropa / / Wolfgang Jacobeit -- Santorin-Katastrophe und "Ägyptische Finsternis" / / Eberhard Stechow -- Grundzüge eines neuen Wolframbildes / / Walter Johannes Schröder -- Goethe und Orpheus / / Franz Dornseiff -- Der Einfluß von strengen Wintern auf die Flügelausbildung bei deutschen Wasserläufern (Hem. Het. Gerridae) / / Karl Jordan -- Pektin-Forschungen des Instituts fur Chemische Technik der Technischen Hochschule Karlsruhe (1940 -1950) / / Friedrich August -- Der Fluor-Test und seine Bedeutung für das "Präsapiens"-Problem / / Gerhard Heberer -- Maximilian Toepler zum 80. Geburtstage -- Beatrice in Dantes Jugenddichtung / / Carl Stange -- Studien zur Italienischen Malerei im Ottocento / / Martin Wackernagel -- Über eisenzeitliche Häuser in Nordwestdeutschland / / Hermann Hinz -- Über Tromben / / Harald Koschmieder -- Destillation / / Wilhelm Joast -- Phylogenetische Wandlungen am Visceral-Schädel der niederen Wirbeltiere / / Wolfgisbert Reinbach -- Wilhelm Volz zum 80. Gebürtstage -- Sepulkrale Kunst im Zentralkaukasus / / Werner Heybrock -- Das Werk über die deutschen Münzen der Hohenstaufenzeit 1150-1250 / / Arthur Suhle -- Die Entstehung der ständigen Gesandtschaften / / Fritz Ernst -- Monsune und Monsunzirkulationen / / Karl Schneider-Carius -- Über Wandlungen des GeschwulstbegrifFes / / Walter Büngeler -- Neuere pharmakologisch-chemische Deutungsmöglichkeiten der Novocain-Wirkung / / Fritz Hauschild -- Die Schliemann-Forschung / / Ernst Meyer -- Die Erforschung einer altchristlichen Bischofskirche auf deutschem Boden / / Theodor Konrad Kempf -- Zu Einsteins neuer Feldtheorie / / Martin Strauss -- Die biochemische Bedeutung der Austauscher / / Theodor Bersin -- Kohlensäureassimilation und Photosynthèse / / Werner Rothe -- Neuere Anschauungen über Wesen und Entstehung der Geschwürskrankheit / / Wilhelm Katner -- Neue Wege der Humanismusforschung / / August Buck -- Die sieben Eigenkünste und ihre altdeutschen Literaturdenkmäler / / Gerhard Eis -- Probleme einer Geschichtsgeographie auf landschaftskundlicher Basis / / Siegfried Passarge -- Das Wasser im Amazonasgebiet / / Harald Sioli -- Zellvermehrung und ihre Beeinflussung durch chemische Faktoren / / Hans Lettre -- Kernphasenwechsel und geschlechtliche Fortpflanzung bei. Saccharomyceten / / Karl Ludwig Schulze -- Fortschritte auf dem Gebiet der kondensierten Phosphate und Arsenate / / Erich Thilo -- Walther Pfeilstiçker zum 70. Geburtstage -- Constantin Carathéodory / / Ernst Holder -- Leonid Breitfuß zum Gedächtnis -- Zur Frage der ägyptischen Literatur als Begriff und ihrer Wertung durch die Ägypter und uns / / Hermann Gfapow -- Corpus Medicorum Graecorum / / Karl Deichgräber -- Neuere Ergebnisse der Geiseltalforschung / / Richard Hunger -- Über den Chemismus der organischen Katalysen und Enzymwirkungen / / Wolfgang Langenbeck -- Sulfhydrilhypothese der medizinischen Lichtwirkungen / / Paul Wels -- Pehr Bolin, ein skandinavischer Vorläufer bei der Wiederentdeckung der Vererbungs-Gesetze / / Heinz Brücher -- Johannes Leipoldt 70 Jahre -- Hans Cloos -- Arnold Eucken , Issued also in print , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783112777169
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783112777169
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV036432477
    Umfang: 318 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 1 Beaufort-Skala , 22 cm
    Ausgabe: 2. Aufl.
    ISBN: 9783866481145
    Originaltitel: Defining the wind
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Beaufortskala ; Sprachstil ; Geschichte ; Beaufort, Francis 1774-1857
    Mehr zum Autor: Huler, Scott 1959-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    gbv_363003460
    Umfang: 1 CD (62:02 Min.) , stereo, DDD , Beih. , 12 cm
    Anmerkung: Enth.: In mein gar zu dunkles Leben. Ich weiß nicht, was soll es bedeuten. Mein Herz, mein Herz ist traurig. Im Walde wandle ich und weine. Die Nacht ist feucht und stürmisch. Als ich auf der Reise zufällig. Wir saßen am Fischerhause. Du schönes Fischermädchen. Der Mond ist aufgegangen. Der Wind zieht seine Hosen an. Der Sturm spielt auf zum Tanze. Der Abend kommt gezogen. Wenn ich an deinem Hause. Das Meer erglänzte weit hinaus. Da droben auf jenem Berge. Am fernen Horizonte. Sei mir gegrüßt, du große. So wandl' ich wieder den alten Weg. Ich trat in jene Hallen. Still ist die Nacht, es ruhen die Gassen. Wie kannst du ruhig schlafen. Die Jungfrau schläft in der Kammer. Ich stand in dunklen Träumen. Ich unglücksel'ger Atlas. Die Jahre kommen und gehen. Mir träumte: traurig schaute der Mond. Was will die einsame Träne. Der bleiche, herbstliche Halbmond , Dt. gesungen. - Text des Beih. dt., engl. und franz.
    In: Vol. 1
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): CD
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    gbv_1819037908
    Umfang: CDs 1-26
    Anmerkung: Frühere P-Jahre: 1971 (CD 1), 1966 (CD 2 und 3), 1970 (CD 4 und 5), 1983 (CD 6-11, 16 und 17), 1957/58/60 (CD 12), 1957 (CD 13), 1954/57 (CD 14), 1960/67 (CD 15), 1981 (CD 18-20), 1962 (CD 21), 1969 (CD 22), 1971/82 (CD 23), 1964/70 (CD 24), 2011 (CD 25), 1967 (CD 26) , Carl Philipp Emanuel Bach: Über die Finsternis kurz vor dem Tode Jesu, Wq 197/29 -- Der Frühling, Wq 197/14 -- Prüfung am Abend, Wq 194/7 -- Morgengesang, Wq 194/15 -- Bitten, Wq 194/9 -- Trost der Erlösung, Wq 194/30 -- Passionslied, Wq 194/14 -- Die @Güte Gottes, Wq 194/34 -- Abendlied, Wq 194/32 -- Wider den Übermut, Wq 194/49 -- Demut, Wq 194/48 -- Der @19. Psalm, Wq 196/7 -- Der @130. Psalm, Wq 196/36 -- Weihnachtslied, Wq 197/11 -- Jesus in Gethsemane, Wq 198/29 -- Der @Tag des Weltgerichts, Wq 197/13 -- Der @148. Psalm, Wq 196/41 , Ludwig van Beethoven: An die ferne Geliebte, op. 98 -- Schilderung eines Mädchens, WoO 107 -- Als die Geliebte sich trennen wollte, WoO 132 -- Sehnsucht, WoO 146 -- Ruf vom Berge, WoO 147 -- An die Geliebte, WoO 140 (version 2) -- Adelaide, op. 46 -- Andenken, WoO 136 -- Ich liebe dich, so wie du mich (Zärtliche Liebe), WoO 13 -- Vier Arietten, op. 82 -- Vita felice, op. 88 -- La partenza, WoO 124 -- In questa tomba oscura, WoO 133 -- Sechs Gellert-Lieder, op. 48 -- An die Hoffnung, op. 32 (version 1) -- Das @Liedchen von der Ruhe, op. 52,3 -- An die Hoffnung, op. 94 (version 2) -- Opferlied, op. 121b -- Der @Wachtelschlag, WoO 129 -- Der @Bardengeist, WoO 142 -- Das @Geheimnis, WoO 145 -- Resignation, WoO 149 -- Die @laute Klage, WoO 135 -- Maigesang, op. 52,4 -- Marmotte, op. 52,7 -- Neue Liebe, neues Leben, op. 75,2 (version 2) -- Mephistos Flohlied, op. 75,3 -- Drei Gesänge, op. 83 -- Urians Reise um die Welt, op. 52,1 -- Die @Liebe, op. 52,6 -- Das @Blümchen Wunderhold, op. 52,8 -- Der @Zufriedene, op. 75,6 -- Ariette (Der Kuss), op. 128 -- Gesang aus der Ferne, WoO 137 -- Der @Jüngling in der Fremde, WoO 138 -- Der @Liebende, WoO 139 -- Seufzer eines Ungeliebten-Gegenliebe, WoO 118 -- Abendlied unterm gestirnten Himmel, WoO 150 -- Folk-Song-Arrangements: Music, love and wine (op. 108,1). The highland watch (op. 108,22). Once moore I hail thee (WoO 152/3). Bonny laddie, highland laddie (op. 108,7). Behold, my love (op. 108,9). The pulse of an Irishman (WoO 154/4). Constancy (WoO 155/22). The Elfin fairies (WoO 154/1). Ye shepherds on this pleasant vale (WoO 156/4). Sunset (op. 108,2). He promis'd me at parting (WoO 154/12). Enchantress, farewell (op. 108,18). Put round the bright wine (WoO 154/6). Robin Adair (WoO 157/7). Oh! Sweet were the hours (op. 108,3). Duncan Gray (WoO 156/2). Faithfu' Johnie (op. 108,20). Could this ill world (op. 108,16). Highlander's lament (WoO 157/9). Farewell Bliss and farewell Nancy (WoO 152/20). The miller of thee (WoO 157/5). O Sanctissima (WoO 157/4). Oh, had my fate been join'd with thine (op. 108,12). Oh Charlie is my darling (WoO 157/3). To the blackbird (WoO 155/20). Come Fill, Fill, my good fellow (op. 108,13). Lochnagar (WoO 156/9). Sion, the son of Evan (WoO 155/1). The return to Ulster (WoO 152/1) , Johannes Brahms: Sechs Gesänge, op. 3 nos. 2-6 -- Sechs Gesänge, op. 6 nos. 2-6 -- Mondnacht, WoO 21 -- Sechs Gesänge, op. 7 nos. 1-4 & 6 -- Acht Lieder und Romanzen, op. 14 -- Fünf Gedichte, op. 19 nos. 1-3 & 5 -- Vier Lieder, op. 43 -- Neun Lieder und Gesänge, op. 32 -- Die schöne Magelone, op. 33 -- Vier Lieder, op. 46 -- Fünf Lieder, op. 47 nos. 1-4 -- Sieben Lieder, op. 48 nos. 1, 2, 5-7 -- Fünf Lieder, op. 49 -- Acht Lieder und Gesänge, op. 57 nos. 2-8 -- Acht Lieder und Gesänge, op. 58 -- Acht Lieder und Gesänge, op. 59 nos. 1-7 -- Neun Lieder und Gesänge, op. 63 -- Neun Gesänge, op. 69 nos. 3, 5 & 7 -- Vier Gesänge, op. 70 -- Fünf Gesänge, op. 71 -- Fünf Gesänge, op. 72 nos. 2-5 -- Sechs Lieder, op. 85 nos. 1, 2, 4-6 -- Sechs Lieder, op. 86 nos. 2-5 -- Fünf Lieder, op. 94 -- Sieben Lieder, op. 95 nos. 2, 3 & 7 -- Vier Lieder, op. 96 -- Sechs Lieder, op. 97 nos. 1-3, 5 & 6 -- Fünf Lieder, op. 105 nos. 1, 4 & 5 -- Fünf Lieder, op. 106 -- Fünf Lieder, op. 107 nos. 1, 2 & 4 -- Vier ernste Gesänge, op. 121 -- Sommerabend, op. 85,1 -- Mondenschein, op. 85,2 -- Es liebt sich so lieblich im Lenze!, op. 71,1 -- Vier Lieder, op. 96 nos. 1, 3 & 4 -- Fünf Lieder, op. 94 nos. 1-3 & 5 -- Herbstgefühl, op. 48,7 -- Alte Liebe, op. 72,1 -- Abenddämmerung, op. 49,5 -- Heimweh II, op. 63,8 -- Auf dem Kirchhofe, op. 105,4 -- Verzagen, op. 72,4 -- Regenlied, op. 59,3 -- Nachklang, op. 59,4 -- Frühlingslied, op. 85,5 -- Auf dem See, op. 59,2 -- Feldeinsamkeit, op. 86,2 -- Die @schöne Magelone, op. 33 nos. 1-15 -- Vier ernste Gesänge, op. 121 -- An eine Äolsharfe, op. 19,5 -- Der @Frühling, op. 6,2 -- Wie die Wolke nach der Sonne, op. 6,5 -- Treue Liebe, op. 7,1 -- Heimkehr, op. 7,6 -- Juchhe! op. 6,4 -- Nachwirkung, op. 6,3 -- Mondnacht, WoO 21 -- Acht Lieder und Romanzen, op. 14 nos. 1, 4 & 7 -- Scheiden und Meiden, op. 19,2 -- Acht Lieder und Romanzen, op. 14 nos. 2, 3, 6 & 8 -- Volkslied, op. 7,4 -- Vier Duette, op. 28 -- Liebeslieder-Walzer, op. 52 -- Neue Liebeslieder-Walzer, op. 65 -- Drei Quartette, op. 64 -- Vier Duette, op. 28 -- Drei Quartette, op. 31 -- Vier Quartette, op. 92 -- Zigeunerlieder, op. 103 nos. 8-10 -- Sechs Quartette, op. 112 , Antonín Dvořák: Biblische Lieder, op. 99 nos. 1, 3, 4, 7, 8 & 10 , Franz Liszt: O lieb, so lang du lieben kannst, S 298 -- Es muss ein Wunderbares sein, S 314 -- Die Lorely, S 273 -- Angiolin dal biondo crin, S 269 -- Im Rhein, im schönen Strome, S 272 (version I) -- La @tombe et la rose, S 285 -- Le @vieux vagabond, S 304 -- Gastibelza, S 286 -- Hohe Liebe, S 307 -- Gestorben war ich, S 308 -- Wie singt die Lerche schön, S 312 -- Kling leise, mein Lied, S 301 -- Es rauschen die Winde, S 294 -- Ein @Fichtenbaum steht einsam, S 309 -- Schwebe, schwebe, blaues Auge, S 305 -- Die @Vätergruft, S 281 -- Anfangs wollt' ich fast verzagen, S 311 -- Lasst mich ruhen, S 317 -- In Liebeslust, S 318 -- Ich möchte hingehn, S 296 -- Du bist wie eine Blume, S 287 -- Vergiftet sind meine Lieder, S 289 -- Morgens steh' ich auf und frage, S 290 -- Wer nie sein Brot mit Tränen aß, S 297 -- Über allen Gipfeln ist Ruh, S 306 -- Der du von dem Himmel bist, S 279 -- Drei Lieder aus "Wilhelm Tell", S 292 -- Die @drei Zigeuner, S 320 -- Die @stille Wasserrose, S 321 -- Wieder möcht' ich dir begegnen, S 322 -- Blume und Duft, S 324 -- J'ai perdu ma force et ma vie (Tristesse), S 327 -- Ihr Glocken von Marling, S 328 -- Des Tages laute Stimmen schweigen, S 337 -- Oh! quand je dors, S 282 -- Comment, disaient-ils, S 276 -- Enfant, si j'étais roi, S 283 -- S'il est un charmant gazon, S 284 -- Der @traurige Mönch, S 348 -- Tre sonetti di Petrarca, S 270a/b (version I und II) -- Der @Alpenjäger, S 292/3 , Carl Loewe: Prinz Eugen, op. 92 -- Trommelständchen, op. 123,2 -- Heinrich der Vogler, op. 56,1 -- Die drei Lieder, op. 3,3 -- Die @Uhr, op. 123,3 -- Hochzeitslied, op. 20,1 -- Elvershöh, op. 3,3 -- Der @heilige Franziskus, op. 75,3 -- Odins Meeresritt, op. 118 -- Der @Nöck, op. 129,2 -- Die @Gruft der Liebenden, op. 21 -- Der @getreue Eckart, op. 44,2 -- Wandrers Nachtlied, op. 9/I/3b -- Im Vorübergehen, op. 81,1 -- Canzonetta -- Frühzeitiger Frühling, op. 79,1 -- Ich denke dein, op. 9/III/1 -- Freibeuter -- Der @Zauberlehrling, op. 20,2 -- Der @Totentanz, op. 44,3 -- Gutmann und Gutweib, op. 9/VIII/5 -- Turmwächter Lynkeus zu den Füßen der Helena, op. 9/VIII/1 -- Lynkeus, der Türmer, auf Fausts Sternwarte singend, op. 9/VIII/3 -- Wenn der Blüten Frühlingsregen -- Die @wandelnde Glocke, op. 20,3 -- Gottes ist der Orient! op. 22/I/5 -- Archibald Douglas, op. 128 -- Meeresleuchten, op. 145,1 -- Herr Oluf, op. 2,2 -- Erlkönig, op. 1,3 -- Edward, op. 1,1 -- Tom der Reiter, op. 135a -- Süßes Begräbnis, op. 62/I/4 -- Kleiner Haushalt, op. 71 -- Hinkende Jamben, op. 62/I/5 -- Der @Schatzgräber, op. 59,3 -- Der @Mohrenfürst auf der Messe, op. 97,3 , Gustav Mahler: Lieder eines fahrenden Gesellen -- Vier Rückert-Lieder -- Kindertotenlieder -- Das Lied von der Erde
    In: [Box 1]
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): CD
    Mehr zum Autor: Liszt, Franz 1811-1886
    Mehr zum Autor: Loewe, Carl 1796-1869
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Medienkombination
    Medienkombination
    Stuttgart : Carus
    UID:
    kobvindex_ZLB07230229
    Umfang: VI, 170 Seiten , 5 St., CD
    ISBN: 9783899482324
    Anmerkung: Chorleiterband, Instrumentalstimmen, CD , u.a.: Machet die Tore weit. Hosianna dem Sohne Davids. Jesus zieht in Jerusalem ein. Stehet auf. Meine Seele erhebt den Herrn. Das Volk, das im Finstern wandelt. Singet frisch und wohlgemut. Heller Stern in dunkler Nacht. Vom Himmel hoch, da komm ich her. Vierfach ist das Ackerfeld. Im Dunkeln liegt das weite Land. Christus ist auferstanden. Liedkantate zum Osterfest. Wir bitten, Herr, um deinen Geist. Gottes Geist ist wie ein Wind. I'm gonna sing. Danke, Gott, danke. Alles, was Odem hat. Sein ist die Zeit. Von Jahr zu Jahr. Lass mich dir ganz nah sein. Wie ein Traum wird es sein. Kommt in sein Tor. In deine Zeit bin ich geboren. Mein Herz ist bereit. Der Gottesdienst soll fröhlich sein. Halleluja-Kanon. Halleluja-Reggae. Der Herr ist mein Hirte. Hell strahtl die Sonne. Und einer ruft es dem anderen zu ...
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz