Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV049293885
    Format: 1 Online-Ressource (127 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783648173565
    Series Statement: Haufe TaschenGuide
    Note: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Vorwort -- Inhalt -- Kommunikation und Change: eine Symbiose mit Mehrwert -- Change, Transformation, Krise - alles dasselbe? -- Das Fundament erfolgreicher Change-Kommunikation -- Erfolgsformeln und Kommunikationshacks -- 1. Gehirngerechte Kommunikation: emotional statt funktional -- 2. Weniger ist mehr, oder: der Mut zur Lücke -- 3. Informationen mit Emotionen und Assoziationen verbinden -- 4. Attraktive Bilder erzeugen -- 5. Wertschätzende Kommunikation und Empathie aufbauen -- 6. Querdenkende und Ja-aber-Sagende als heimliche Helfer einsetzen -- Ohne geht es nicht: Wertschätzung -- Respekt, Anerkennung und Wertschätzung - ähnlich, aber nicht das gleiche -- Ohne Überwindungsstory keine Followers - ohne Überzeugungsstory kein Change -- Elemente einer guten Überzeugungsstory -- Die babylonische Sprachverwirrung -- Typische Phänomene im Change -- In der Krise gibt es keine Zeit für Pläne! -- Time is critical - Nähe ist alles -- Das verbindende Element: Vertrauen -- Transformation hält, was Change verspricht -- Kommunikationskultur: das Spielfeld des Change -- Wer das Spiel bestimmt, gewinnt -- Kultur ist Kommunikation und Handeln -- Erfolgsrelevante und schädliche Kulturelemente -- Die verordnete Kultur -- Kultur entsteht nicht von heute auf morgen -- Siamesische Zwillinge: Kultur und Kommunikation -- Warum es keine Unterschiede zwischen interner und externer Kommunikation geben darf -- Wie es gut funktioniert: Erfolgsbeispiele -- So besser nicht! -- Krise verlangt Nähe -- Was Krisen mit uns machen - ein kleiner Ausflug in die Neurowissenschaft -- Aktivierung des Stressreaktionssystems -- Auswirkungen auf das Gehirn -- Emotionale und kognitive Auswirkungen -- Bewältigungsmechanismen -- Sicherheit, Vertrauen und Kommunikation -- Das Gefühl der Stabilität -- Vertrauensbildung -- Risikomanagement , Die Notwendigkeit von Kontext und Dialog -- Die Change-Botschaft als Angebot -- Kontext herstellen mit der Framing-Technik -- Dialog fördern mit der »Kontext & -- Dialog«-Übung -- Vom Skeptiker zum Follower -- So wird die Minderheit zur Mehrheit -- Die Magie der Archetypen -- Jede Transformation ist eine Geschichte -- Der Unterschied zwischen Information und Geschichte -- Ein Beispiel -- Abstrakt - konkret und wieder zurück -- So passt alles zusammen: Markenmission, Narrativ und Change - das Starbucks-Beispiel -- Der Blick in die Zukunft, oder: Am Ende der Geschichte musst du wissen, wohin du willst ... -- Was hat das alles mit Change-Kommunikation zu tun? -- Lernen von Steve Jobs -- So gelingt Change-Kommunikation: Methoden und Tools -- Wie aus einer Change Story eine Überzeugungsstory wird -- Was gute Geschichten ausmacht -- Emotionale Relevanz erzeugen - Führungskräfte mitnehmen -- Toolbox Storytelling - Transformation Narrative -- Was ist überhaupt ein Narrativ und wozu ist es gut? -- Die sieben Stufen einer wirksamen Change Story -- Die Schwelle zur neuen Welt und deren Hüter -- Pitch for Change -- Schritt 1: Die größten Schmerzen identifizieren -- Schritt 2: Der Mehrwert der Veränderung -- Schritt 3: Der Appell -- Was Botschaften erfolgreich macht -- 1 Machen Sie es anderen leicht zu verstehen -- 2 Machen Sie es anderen leicht, Ihnen zu glauben -- 3 Machen Sie es anderen leicht, sich zu erinnern -- 4 Setzen Sie Anker in den Herzen der anderen -- 5 Schaffen Sie Betroffenheit -- 6 Schauen Sie voraus und nicht zurück -- 7 Formulieren Sie Ihre Erwartungen -- Der Kommunikationskompass -- Kleiner Exkurs: Emotion ist eine Frage der Aufmerksamkeit -- Der Aufbau des Kompasses -- 1. Links oben: die positive Vergangenheit -- 2. Links unten: die negative Vergangenheit -- 3. Rechts unten: die negative Zukunft -- 4. Rechts oben: die positive Zukunft , Makro- und Mikrokommunikation -- Die Kommunikation nach außen -- Die interne Unternehmenskommunikation -- Die Führungskräfte -- Sinnfindung, Purpose und Markenmission -- Marke ist Führungsinstrument und Change-Tool zugleich -- Die eigene Historie als Ressourcenpool -- Das wirksame Handlungsleitbild -- Schritt 1: Definieren Sie die Wirkung, die Sie erreichen wollen -- Schritt 2: Fragen Sie sich »Wie kommt es zum angestrebten Effekt?« -- Schritt 3: Beschränken Sie sich auf das Wesentliche -- Die Kommunikation entlang der Change-Kurve -- Phase 1: Verweigerung -- Phase 2: Widerstand -- Phase 3: Verzweiflung und rationale Akzeptanz -- Phase 4: Emotionale Akzeptanz und Aufbruch -- Phase 5: Die neue Routine -- Die richtige Change-Kommunikation für jede Phase -- Gerüchteküche und die Folgen -- Was kann man gegen Gerüchte tun? -- Multikanal und Social Media - analog und Dialog -- Welche Kanäle wofür? Die Auswahl von Botschaft und Kanal -- Effektive Kommunikationstools zum Start - Beispiele -- Reichweite, Zugänglichkeit und Transparenz schaffen -- Den IKEA-Effekt nutzen -- Change-Fragen -- Interne und externe Kanäle -- Social Media und Employer Branding -- Checkliste für Ihre Change Story -- Drei einfache Frameworks für einen Präsentationsaufbau -- 1. Reflexionsmodell »Was? - Na und? - Was jetzt?« -- 2. Story-Bogen kompakt -- 3. Zielsetzung -> -- Alternativen -> -- Bewertung -- Mit Kommunikation in die Zukunft -- Der Mehrwert der Kommunikation -- Fit werden und vor allem: fit bleiben -- Falle Nr. 1: Die Macht der Gewohnheit -- Weitere Fallstricke und Saboteure und wie Sie sie umgehen -- Der Teufelskreis des operativen Geschäfts -- Die Angst vor Konflikten -- Überzogener Optimismus - grenzenloser Pessimismus -- Wenn es um Nachhaltigkeit geht: die Bullshit-Bingo-Falle -- Die 10 Erfolgsfaktoren , Faktor 1: Eine attraktive und sprechende Überzeugungsstory muss her -- Faktor 2: Change ist Chefsache und nicht delegierbar -- Faktor 3: Kommunikation braucht Raum und Ressourcen -- Faktor 4: Gehirngerecht denken und handeln -- Faktor 5: Die Zukunft mit der Vergangenheit verknüpfen -- Faktor 6: Stakeholder involvieren und aus einem EgoSystem ein EcoSystem machen -- Faktor 7: Gemeinsam ein neues Kooperationsdesign definieren -- Faktor 8: Marke als Wertschöpfungs- und Führungsinstrument nutzen -- Faktor 9: Wenn's mal nicht so läuft - neue Wege, selbes Ziel -- Faktor 10: Return of Engagement (ROE) ist der neue Return on Investment (ROI) -- Kommunikation ist Führung, ist Kultur, ist Chefsache -- Unser Abschlussgeschenk an Sie: das Change-Communication Coaching Tool -- Glossar -- Weiterführende Literatur und Links -- Das Autorenteam -- Kristin Hanusch-Linser -- Gunhard Keil
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Keil, Gunhard Change-Kommunikation Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2023 ISBN 9783648173541
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Change Management ; Kommunikation ; Electronic books.
    Author information: Keil, Gunhard
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7164209
    Format: 1 online resource (261 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783747504819
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung -- E.1 Was ist WordPress? -- E.2 Fragen und Feedback -- 1 WordPress installieren und grundlegende Einstellungen -- 1.1 Voraussetzungen -- 1.2 Die 5-Minuten-Installation -- 1.2.1 Herunterladen -- 1.2.2 Hochladen -- 1.2.3 Installieren -- 1.2.4 Mögliche Fehler bei der Installation -- 1.3 Willkommen bei WordPress! -- 1.4 Grundlegende Einstellungen -- 1.4.1 Allgemein -- 1.4.2 Schreiben - Einstellungen für das Schreiben von Beiträgen -- 1.4.3 Lesen - Startseite, Blogseite und Newsfeed konfigurieren -- 1.4.4 Diskussion - Einstellungen für Kommentare und mehr -- 1.4.5 Medien - Bildeinstellungen -- 1.4.6 Permalinks - sprechende URLs erstellen -- 1.4.7 Datenschutz -- 2 WordPress anpassen -- 2.1 Backend anpassen -- 2.2 Profil anpassen -- 2.2.1 Persönliche Optionen -- 2.2.2 Name -- 2.2.3 Kontaktinformationen -- 2.2.4 Über Dich -- 2.2.5 Benutzerkonten-Verwaltung -- 2.2.6 Anwendungspasswörter -- 2.3 Benutzerverwaltung (Rechtemanagement) -- 2.4 Plugins -- 2.4.1 Plugins installieren -- 2.5 Themes -- 2.5.1 Themes installieren -- 3 Seiten und Beiträge verfassen und bearbeiten -- 3.1 Worin unterscheiden sich Beiträge von Seiten? -- 3.1.1 Beiträge -- 3.1.2 Seiten -- 3.2 Der Gutenberg-Editor -- 3.2.1 Ansicht anpassen -- 3.3 Blöcke hinzufügen und Inhalte gestalten -- 3.4 Text-Blöcke -- 3.4.1 Absatz -- 3.4.2 Classic -- 3.4.3 Code -- 3.4.4 Liste -- 3.4.5 Pullquote (»Schönes Zitat«) -- 3.4.6 Tabelle -- 3.4.7 Überschrift -- 3.4.8 Vers -- 3.4.9 Vorformatiert -- 3.4.10 Zitat -- 3.5 Medien-Blöcke -- 3.5.1 Audio -- 3.5.2 Bild -- 3.5.3 Datei -- 3.5.4 Galerie -- 3.5.5 Medien und Text -- 3.5.6 Titelbild (Cover) -- 3.5.7 Video -- 3.6 Design-Blöcke -- 3.6.1 Abstandshalter -- 3.6.2 Buttons -- 3.6.3 Gruppe -- 3.6.4 Mehr -- 3.6.5 Seitenumbruch -- 3.6.6 Spalten -- 3.6.7 Stapel -- 3.6.8 Trenner -- 3.6.9 Zeile -- 3.7 Widgets -- 3.7.1 Archive , 3.7.2 Individuelles HTML -- 3.7.3 Kalender -- 3.7.4 Kategorien -- 3.7.5 Neueste Beiträge -- 3.7.6 Neueste Kommentare -- 3.7.7 RSS -- 3.7.8 Schlagwörter-Wolke -- 3.7.9 Seitenliste -- 3.7.10 Shortcode -- 3.7.11 Social Icons -- 3.7.12 Suchen -- 3.8 Theme-Blöcke -- 3.9 Inhalte einbetten (Einbettungen) -- 3.10 Blöcke sperren -- 3.11 Wiederverwendbare Blöcke -- 3.12 Vorlagen (Patterns) -- 3.13 Metainformationen und Dokument-Einstellungen -- 3.13.1 Status & -- Sichtbarkeit -- 3.13.2 Template -- 3.13.3 Revisionen -- 3.13.4 Permalink -- 3.13.5 Kategorien -- 3.13.6 Schlagwörter -- 3.13.7 Beitragsbild -- 3.13.8 Textauszug -- 3.13.9 Diskussion -- 3.14 Einen Beitrag veröffentlichen -- 4 Design anpassen -- 4.1 Full Site Editing -- 4.1.1 Stile nutzen -- 4.1.2 Templates bearbeiten -- 4.1.3 Theme-Blöcke für Templates -- 4.1.4 Theme exportieren -- 4.2 Full Site Editing - ein praktisches Beispiel -- 4.2.1 Template-Teil: Header -- 4.2.2 Template-Teil: Footer -- 4.2.3 Startseiten-Template -- 4.2.4 Einzelbeitrags-Template anpassen -- 4.3 Ein Theme installieren -- 4.3.1 Theme automatisch installieren -- 4.3.2 Theme halbautomatisch oder manuell installieren -- 4.3.3 Themes updaten -- 4.4 Ein »klassisches« Theme anpassen -- 4.4.1 Widget-Bereiche anpassen -- 4.4.2 Menüs -- 4.4.3 Customizer -- 5 Funktionalität erweitern mit Plugins -- 5.1 Plugins und Sicherheit -- 5.1.1 Plugins updaten -- 5.1.2 Plugins automatisiert updaten -- 5.1.3 Massenupdate von Plugins -- 5.2 Plugins - eine Auswahl -- 5.2.1 Antispam Bee: Spamkommentare datenschutzrechtlich sicher bekämpfen -- 5.2.2 BackWPup Free: Backups erstellen und planen -- 5.2.3 Cache Enabler: Ladezeit verringern -- 5.2.4 Code Snippets: Funktionen erweitern, ohne in den Code-Dateien zu arbeiten -- 5.2.5 Contact Form 7: Einfaches Kontaktformular, in dem mehr steckt , 5.2.6 Header Footer Code Manager: Code-Ergänzungen für Nicht-Programmierer -- 5.2.7 Koko Analytics: Statistik ohne Schnüffeln -- 5.2.8 Limit Login Attempts Reloaded: Du kommst hier nicht rein -- 5.2.9 Plugin Report: Erfahren Sie mehr über alle installierten Plugins -- 5.2.10 Redirection: Weiterleitungen einrichten und verwalten -- 5.2.11 Shariff Wrapper: Sicherer Kontakt zu sozialen Netzwerken -- 5.2.12 The SEO Framework: Unterstützung bei der Suchmaschinenoptimierung -- 5.2.13 User Role Editor: Benutzergruppen verwalten und individuell anpassen -- 5.2.14 WP Maintenance Mode & -- Coming Soon: Baustellenseite anlegen -- 5.2.15 WP Rollback: Updates rückgängig machen -- 6 Tipps für Fortgeschrittene -- 6.1 Sicherheit erhöhen -- 6.1.1 Datenbankpräfix ändern -- 6.1.2 Nutzername und Passwort -- 6.1.3 Automatische Benutzerregistrierung deaktiviert lassen -- 6.1.4 Anmeldeversuche begrenzen mit Limit Login Attempts Reloaded -- 6.1.5 XML-RPC-Schnittstelle sperren -- 6.1.6 Zugriff einschränken -- 6.2 Performance optimieren -- 6.2.1 Warum ist die Optimierung der Ladezeiten wichtig? -- 6.2.2 Ein solides Fundament erstellen -- 6.2.3 Plugins zur Verbesserung der Performance -- 6.2.4 Optimierung des Servers -- 6.2.5 Hilfreiche Tools und ein paar abschließende Worte -- 6.3 Themes individualisieren -- 6.3.1 Child-Theme -- 6.3.2 Vorlagen -- 6.4 Beiträge und Seiten erstellen -- 6.4.1 Schneller Entwurf -- 6.4.2 Links einfügen -- 6.4.3 Sonderzeichen einfügen -- 6.4.4 Tastaturkürzel -- 6.4.5 HTML-Anker - bestimmte Textstellen anspringen -- 6.4.6 QuickEdit -- 6.5 Barrierefreie Website -- 6.5.1 Warum ist eine barrierefreie WordPress-Website wichtig? -- 6.5.2 Was bedeutet »barrierefreie Website«? -- 6.5.3 Hilfreiche Plugins -- 6.6 Weitere Tipps und Tools -- 6.6.1 Website-Zustand und -Bericht -- 6.6.2 Mit einer WP-Installation umziehen , 6.6.3 wp-config.php - die Konfigurationsdatei -- 6.6.4 Fehler finden mit dem Debug-Modus -- 6.6.5 All-in-one - die options.php
    Additional Edition: Print version: Simovic, Vladimir WordPress 6 Schnelleinstieg Frechen : mitp,c2022
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg :
    UID:
    almahu_9948193327602882
    Format: XXIV, 516 S. 69 Abb. , online resource.
    Edition: 1st ed. 1861.
    ISBN: 9783642508684
    Note: Inhaltsverzeichniss -- Abschnitt I. Die Gesetze der Nadelablenkung durch den galvanischen Strom und die Messapparate, welche auf diese Gesetze gegründet sind -- §.1. Oersted’s Entdeckung -- §. 2. Wirkung eines geradlinigen Stromes auf die Magnetnadel -- §. 3. Wirkung eines Kreis Stromes auf die Magnetnadel -- §. 4. Die Tangentenbussole von Pouillet -- §. 5. Tangentenbussolen von Gaugain und Nervander -- §. 6. Die Sinusbussole -- §. 7. Der Multiplicator -- §. 8. Das Elektrodynamometer von W. Weber -- Abschnitt II. Ueber den Elektromagneten im Allgemeinen und einige Sätze der Induction -- §. 1. Der Elektromagnet -- §. 2. Theorie des Magnetismus vor Ampère -- §. 3. Ampère’s Theorie -- § 4. W. Weber’s Theorie des Diamagnetismus -- §. 5. Induction -- §. 6. Begriffsbestimmungen -- Abschnitt III. Der magnetische Sättigungszustand des weichen Eisens -- §. 1. Die magnetische Sättigung -- §. 2. Experimenteller Nachweis der Sättigung -- §; 3. Versuche von Buff und Zamminer -- §. 4. Versuch von W. Weber -- § 5. Versuch von Koosen -- §. 6. Ueber das Gesetz der Sättigung -- Allgemeine Sätze -- Abschnitt IV. Einfluss der Stärke des galvanischen Stromes auf die Magneti-sirung des Elektromagneten -- §. 1. Das Ohm’sche Gesetz -- §. 2. Beobachtungen ohne genügende Messungen -- §. 3. Verhältniss des in einem Stabe erregten Magnetismus zur Stromstärke -- §. 4. Verhältniss des freien Magnetismus zur Stromstärke -- §. 5. Verhältniss der Anziehung zur Stromstärke -- §.6. Verhältnis s der Tragkraft zur Stromstärke -- A. Tragkraft gerader Elektromagnete -- B. Tragkraft der Hufeisenelektromagnete -- §. 7. Abweichungen von dem gesetzmässigen Verhältniss aus anderen Gründen als denen der Sättigung -- Abschnitt V. Ueber den Einfluss der galvanischen Spirale auf die Magnetisi-rung des Elektromagneten -- §. 1. Einfluss der Spirale auf den Strom. Substanz und Dicke des angewandten Drahtes -- §.2. Die Weite der Windungen der Spirale -- §. 3. Die Anzahl der Spiralwindungen -- §. 4. Vertheilung der Spiralwindungen auf dem Magnetkerne -- §. 5. Anziehung zweier El ektromagnete -- § 6. Vertheilung der Stromstärke in den Windungen -- §. 7. Anziehung der Spirale -- Abschnitt VI. Ueber den Einfluss des Durchmessers des Magnetkernes auf die Kraft der Elektromagnete -- A. Der erregte und der freie Magnetismus. -- §. 1. Untersuchung von Lenz und Jakobi -- §. 2. Untersuchungen anderer Physiker -- §. 3. Vergleich dieser Versuche mit anderen -- §. 4. Ueber den Grund der Differenz der erhaltenen Resultate -- §. 5. Vertheilung des Magnetismus im Querschnitt des Elektromagneten -- §. 6. Einfluss der Berührungsfläche -- §. 7. Anziehung und Tragkraft der geraden Stabelektro-magnete -- §. 8 Die Huf eis ene lektromagnete -- §. 9. Nicht massive Kerne -- Allgemeine Sätze -- Abschnitt VII. Ueber den Einfluss der Länge der Elektromagnete auf die Kraft derselben -- I. Der erregte Magnetismus. -- II. Der freie Magnetismus. -- III. Anziehung und Tragkraft. -- Abschnitt VIII. Ueber die Form der Elektromagnete und Anker -- I. Die Magnete -- II. Die Anker -- Abschnitt IX. Ueber den remanenten Magnetismus -- §. 1. Grad der Magnetisirung verschiedener Eisensorten -- §. 2. Die Magnetisirungsmethoden -- §. 3. Gleichzeitige Wirkung von remanentem und temporären Magnetismus in einem Eisenstabe -- § 4. Vergleich des remanenten mit dem temporären Magnetismus und der Stromstärke -- § 5. Ueber den Einfluss der Temperatur auf die Kraft der Magnete -- 4. Nadeln von verschiedener Länge und verschiedenem Stahl -- §. 6. Ueber den Einfluss der Torsion auf den Magnetismus und der Magnetisirung auf die Torsion von Stahl- und Eisenstäben -- Abschnitt X. Ueber das Entstehen und Verschwinden des Magnetismus -- §. 1. Der geschlossene Magnet -- §. 2. Das Schliessen des Magneten -- Der offene Magnet. -- Abschnitt XI. Ueber die Versuche zur Anwendung des Elektromagnetismus als Triebkraft -- §. 1. Die elektromagnetischen Motoren -- I. Magnetanziehung. -- II. Spiralenwirkung. -- Abschnitt XII. Die wichtigsten Resultate der bisherigen. Untersuchungen über Elektromagnetismus -- §. 1. Der Magnetismus -- §. 2. Elektromagnetismus und Induction -- §. 3. Die Stromstärke -- §. 4. Die Spirale -- §. 5. Der Magnetkern -- §. 6. Die Form der Elektrom agnete und Anker -- §. 7. Der remanente Magnetismus -- §. 8. Ueber das Entstehen und Verschwinden des Elektromagnetismus. -- §. 9. Elektromagnetische Maschinen.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783642505584
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9948191964502882
    Format: 308 S. , online resource.
    Edition: 1st ed. 1995.
    ISBN: 9783322888426
    Note: 1 Das WWW — eine Einführung -- 1.1 Was ist das World Wide Web? -- 1.2 HTML, die Sprache des WWW -- 1.3 Die Erfolgsgeschichte des WWW -- 1.4 Grenzen und Perspektiven -- 2 Das Internet und seine Dienste -- 2.1 Struktur und Entstehung des Internet -- 2.2 Die „anderen“ Internet-Dienste -- 2.3 Zugriff auf Internet-Dienste mit dem WWW-Browser -- 2.4 Möglichkeiten des Internetzugangs -- 2.5 Internet, quo vadis? -- 3 Software für das WWW -- 3.1 Was ein WWW-Browser können muß -- 3.2 Voraussetzungen für den Netzzugang -- 3.3 NCSA Mosaic -- 3.4 Netscape Navigator -- 3.5 Quarterdeck Mosaic -- 3.6 Arena -- 3.7 WinWeb -- 3.8 Cello -- 3.9 Helper Applications -- 3.10 Alternativen ohne SLIP -- 3.11 Nutzung der vorgestellten Browser ohne Netzzugang -- 3.12 Software für Linux und andere Unix-Systeme -- 3.13 Software für den Apple Macintosh -- 4 In die weite Welt -- 4.1 Eine gute Startseite -- 4.2 Such- und Katalogsysteme im WWW -- 4.3 Effektives „Browsen“ -- 4.4 Ausgewählte Stops im WWW -- 5 Wie man WWW-Seiten schreibt -- 5.1 HTML-Grundlagen -- 5.2 Grundelemente eines HTML-Dokuments -- 5.3 Willkommen daheim — die eigene Homepage -- 6 HTML komplett -- 6.1 Überschriften -- 6.2 Absätze und Unterteilungen -- 6.3 Hyperlinks und Anker -- 6.4 Symbole und Bilder -- 6.5 Aufzählungen und Listen -- 6.6 Verschiedene Arten der Zeichenformatierung -- 6.7 Textblöcke mit spezieller Auszeichnung -- 6.8 Tabellen und Tabulatoren -- 6.9 Mathematische Formeln -- 6.10 Weitere Tags innerhalb von HEAD ... HEAD -- 6.11 Weitere Tags innerhalb von BODY ... BODY -- 6.12 HTML 3.0-Standardattribute -- 6.13 Stylesheets -- 6.14 Die HTML Document Type Definition -- 6.15 Veraltete Tags -- 7 HTML-Formulare und CGI-Programme -- 7.1 Einführung in CGI-Programme -- 7.2 CGI-Skripte mit Eingabe -- 7.3 WWW-Formulare („Fill-out Forms“) -- 7.4 Weiteres zur CGI-Schnittstelle -- 7.5 Installation eines WWW-Servers -- 8 Hilfsprogramme für HTML-Autoren -- 8.1 HTML-Editoren ohne Typprüfung -- 8.2 HTML-Editoren mit Typprüfung -- 8.3 HTML-Editoren für Textverarbeitungsprogramme -- 8.4 Konvertierungsprogramme -- 8.5 Sonstige Utilities -- 9 Das ist guter Stil: Ein kleiner HTML-Styleguide -- 9.1 Gedanken zum Aufbau einer HTML-Seite -- 9.2 Das ganze Werk -- 9.3 Technische Anmerkungen -- Internet-Provider in Deutschland -- Entities und Symbole -- Alle HTML-Tags im Überblick -- Formate, Protokolle, Datentypen.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783528055134
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7160338
    Format: 1 online resource (335 pages)
    ISBN: 9783706562225
    Note: Intro -- Titel -- Inhalt -- Kindermund -- Vorwort -- Wir sagen Danke! -- 1 Über Gewalt gesellschaftlich ins Gespräch kommen -- 1.1. Menschenwürde -- 1.2. Gewaltprävention ist ohne Aufarbeitung historischer Gewalt nicht möglich -- 1.3. Historischer Kontext -- 1.4. Wie mit dem Ausmaß von Gewalt umgehen? -- 1.5. Wer sind die Opfer dieser Gewalt? -- 1.6. Sprechen über Gewalt -- 1.6.1. Vor der Inhaftierung: Sprechen, Drohen und Witzeln -- 1.6.2. Strafverfahren und Folgen: Entscheidung zwischen Mitwirken und Erinnerungslücken? -- 1.6.3. Öffentliche Aufmerksamkeit für sexualisierte Gewalt in Institutionen in Europa -- 1.6.4. Heute: Öffentliche Anerkennung des Systemversagens -- 1.7. Sprachliche Vereinfachungen -- 1.8. Forschungsdesign -- 1.8.1. Forschungsfragen, Zeitraum und Datenbasis -- 1.8.2. Interviews -- 1.8.3. Auswertung -- 1.9. Allgemeines -- 2 Grundinformationen zum Landesjugendheim Rosental und zur Heilpädagogischen Abteilung des Landeskrankenhauses Klagenfurt -- 2.1. Eckdaten zum Landesjugendheim Rosental -- 2.1.1. Strukturelle und personelle Rahmenbedingungen des Landesjugendheims Rosental -- 2.1.2. Heilpädagogische Betreuung im Landesjugendheim -- 2.1.3 Leiter des Landesjugendheims Rosental -- 2.2. Eckdaten zur Heilpädagogischen Abteilung des Landeskrankenhauses Klagenfurt -- 2.2.1. Vorläufer der Heilpädagogischen Abteilung -- 2.2.2. Ambulante heilpädagogische Versorgung -- 2.2.3. Heilpädagogisch angeleitete Zusammenarbeit mit dem Jugendamt -- 2.2.4. Kärntens heilpädagogische Strukturen im Kontext österreichischer Entwicklungen -- 2.2.5. Die Heilpädagogische Abteilung des Landeskrankenhauses Klagenfurt -- 2.2.6. Das Personal der Heilpädagogischen Abteilung -- 2.2.7. LeiterInnen der Heilpädagogischen Abteilung des Landeskrankenhauses Klagenfurt -- 3 Heilpädagogik und ihr gesellschaftlicher Kontext , 3.1. Anfänge der österreichischen Heilpädagogik -- 3.2. Heilpädagogik in der Jugendfürsorge in Wien -- 3.2.1. Erwin Lazar und Julius Tandler - Heilpädagogik und Politik in den Anfängen -- 3.2.2. Heilpädagogische Institutionalisierung und Verwissenschaftlichung der Jugendfürsorge -- 3.2.3. Forschungen an der Kinderübernahmestelle (KÜSt) -- 3.2.4. Heilpädagogische Monopolstellung in der Wiener Jugendfürsorge -- 3.3. Heilpädagogik als Teildisziplin von Medizin oder Pädagogik? Eine politische Frage -- 3.3.1. Heilpädagogik und/oder Kinder- und Jugendpsychiatrie? -- 3.3.2. Von der medizinischen Heilpädagogik zur psychologischpädagogischen Heil- und Sonderpädagogik -- 3.3.3. Universitäre bildungswissenschaftliche Heilpädagogik und ihre Auswirkungen -- 3.4. Hans Aspergers Konzeption der österreichischen Heilpädagogik -- 3.4.1. AdressatInnen der heilpädagogischen Literatur -- 3.4.2. Behandlungsgründe -- 3.4.3 AdressatInnenkonstruktion -- 3.4.4. Heilpädagogik - Disziplin ohne Methoden -- 3.5. Heilpädagogik strebt religionsähnliche Macht an -- 3.6. Heilpädagogik als disziplinierende Macht -- 4 Heilpädagogische Theorien und ihre Praxisrelevanz in Kärnten -- 4.1. Die Konstitutionslehre als theoretischer Bezug -- 4.2. Anwendung der Konstitutionslehre in der Heilpädagogischen Abteilung -- 4.3. Erhebung der Tanner-Stadien -- 4.4. Erinnerungen von Kindern und Jugendlichen an schmerzvolle ‚Genitaluntersuchungen' -- 4.5. Gewalterinnerung „überwächst sich" -- 4.6. Heilpädagogische Theorien zur sogenannten „sexuellen Verwahrlosung" -- 4.6.1 Manipulatives Theoretisieren zum Verankern der Täter-Opfer-Umkehr -- 4.6.2 Bekämpfung von Sexualität durch Isolation, Medikalisierung und Verhütungsmittel -- 4.6.3 Unglaubwürdigkeit als implizierter Bestandteil der Diagnose „sexuell verwahrlost" -- 5 Heilpädagogische Krankenakten und Berichtswesen in der Jugendwohlfahrt , 5.1. Die heilpädagogische Krankenakte -- 5.1.1. Deckblatt, Anamnesebogen und medizinischer Status -- 5.1.2. Das Teambesprechungsprotokoll -- 5.1.3. Andere Dokumente in der Krankenakte -- 5.1.4. Das heilpädagogische Gutachten -- 5.2. Diagnostik und Behandlungsmethoden in der Heilpädagogischen Abteilung des Landeskrankenhauses Klagenfurt -- 5.2.1. Die Diagnose Neurose -- 5.2.2. Heilpädagogische Behandlungsmethoden -- 5.3. Führungsberichte des Landesjugendheims Rosental -- 5.4. Erziehungsthemen -- 5.5. Parallelen zwischen Führungsbericht und heilpädagogischem Gutachten -- 6 Ausgrenzungen aus der Gesellschaft - Biografische Erfahrungen von Richard Weber -- 6.1. Kurzbiografie -- 6.2. Lebenssituation bis zur Fremdunterbringung -- 6.3. Inobhutnahme -- 6.4. Aufenthalt in der Heilpädagogischen Abteilung -- 6.5. Fremdunterbringung in einer Pflegestelle -- 6.6. Wie kam es zur Fremdunterbringung? -- 6.6.1. Konstruktion der Eltern und des Kindes als ‚kriminell' durch das Jugendamt -- 6.6.2 Einweisungsauftrag „Entfernung aus dem Milieu" -- 6.6.3. Institutionelles Macht-Ohnmacht-Handeln -- 6.6.4. Ausgrenzung der Eltern in der Heilpädagogischen Abteilung -- 6.6.5. Prozess der Entscheidung über Fremdunterbringung -- 6.6.6. Legitimierung der Fremdunterbringung -- 6.7. Zusammenfassung -- 7 Gewalt als entindividualisierende Erfahrung - Institutionelle Biografie von Klaus Schmidt -- 7.1. Kurzbiografie -- 7.2. Aufwachsen mit häufigen Wechseln von Bezugspersonen und Orten -- 7.3. Unterbringung im Schülerheim -- 7.4. Rückkehr in die Herkunftsfamilie -- 7.5. Vorladung ins Jugendamt -- 7.6. Aufenthalt in der Heilpädagogischen Abteilung des Landeskrankenhauses Klagenfurt -- 7.7. Fremdunterbringung im Landesjugendheim Rosental -- 7.8. Ausbildung als Flucht und Anker -- 7.9. Strukturen der totalen Institution -- 7.10. Zusammenfassung , 8 „Hätte man mir 1979 geglaubt, dann hätte es alle anderen Opfer bis 2000 ja nicht mehr gegeben" - Biografische Erfahrungen von Günther Pachler -- 8.1. Kurzbiografie -- 8.2. Lebenserfahrungen in der Familie bis zur Fremdunterbringung -- 8.2.1. Männergewalt gegen die Mutter und soziale Gewalt gegen das ledige Kind -- 8.2.2. Versteckte Prostitution -- 8.2.3. Physische Gewalt gegen die Mutter und gegen das Kind -- 8.2.4. Sexualisierte Gewalt gegen den Jungen im familiären Umfeld -- 8.2.5. Flucht aus der Herkunftsfamilie -- 8.3. Aufenthalt in der Heilpädagogischen Abteilung des Landeskrankenhauses Klagenfurt -- 8.4. Flucht aus der Heilpädagogischen Abteilung -- 8.5. Aufenthalt im Landeserziehungsheim Rosental -- 8.6. Das Leben nach der Fremdunterbringung -- 8.7. Zusammenfassung -- 9 Weshalb soll ein Antrag auf Behindertenhilfe gestellt werden? - Biografische Erfahrungen von Tim Steiner -- 9.1. Institutionelle Kurzbiografie -- 9.2. Kindeswohlgefährdung in der Heilpädagogischen Abteilung? -- 9.3. Verflechtung von Bildungsbenachteiligung und Fürsorgeerziehung -- 9.4. Sprechen über die Gewalt des Primars -- 9.5. Gewalt als Erziehungshandeln -- 9.6. Zusammenfassung -- 10 Von welcher Gewalt ‚sprechen' Betroffene, Fachkräfte und die Akten? -- 10.1. Schaffen von Gewaltstrukturen -- 10.2. Physische Gewalt -- 10.3. Psychische Gewalt -- 10.3.1. Demütigung -- 10.3.2. Manipulation -- 10.3.3. Angst -- 10.4. Missbräuchliche Medikamentenvergabe -- 10.5. Sexualisierte Gewalt -- 10.5.1. Routineuntersuchungen im Schul- und Gesundheitswesen und für die Jugendwohlfahrt -- 10.5.2. Steigerung der sexualisierten Gewalt -- 10.5.3. Sexualisierte Gewalt durch weitere Fachkräfte -- 10.5.4. Sexualisierte Gewalt durch andere Menschen -- 10.6. Epistemische Gewalt und missbräuchliche Verwendung der Gutachterposition , 10.7. Gewalt gegen die eigene Person und weitere lebensbegleitende Auswirkungen der erlittenen Gewalt -- 11 Totale Institutionalisierung -- 11.1. Gesellschaftlich-politischer Kontext -- 11.1.1. Gesellschaftliche Unantastbarkeit -- 11.1.2. Manipulation, Tabu und willentliches Nichtsehen -- 11.1.3. Undemokratische Machtakkumulation -- 11.1.4. Geteilte Weltanschauung, Gewalt und Exklusion -- 11.1.5. Stigmatisierende Menschenbilder in Landespolitik, Sozialund Gesundheitssystem und ihre Auswirkungen -- 11.2. Heilpädagogische Ausbildung in Kärnten -- 11.2.1. Fachlicher Monopolanspruch -- 11.2.2. Das Bild vom Kind in der heilpädagogischen Ausbildung -- 11.2.3. Hermetik als Bildungsideal -- 11.3. Totale Institutionen fußen auf Disziplinierung und erzeugen Gewalt -- 11.3.1. Institutionen nach außen absichern -- 11.3.2. Institutionsinterne Schulen verstärken Bildungsbenachteiligung -- 11.3.3. Entindividualisierung als Teil der Erziehung zur Unterwerfung -- 11.3.4. Widerstand der Kinder und Jugendlichen ist systemerhaltend für totale Institutionen -- 11.4. Gewalt galt als Kavaliersdelikt -- 11.4.1. Nur ein „kleiner Touch daneben" -- 11.4.2. Akzeptanz von Gewalt an Frauen -- 11.4.3. Willentliches Nichtsehen als Konsens der Elite -- 11.5. Drohen und Beschämen statt politischer Verantwortungsübernahme -- 11.5.1. Umgang mit relevanten anonymen Hinweisen von innen -- 11.5.2. Umgang mit fachlich relevanten Nachfragen von außen -- 11.5.3. Umgang mit direkten Beschwerden -- 11.6. Durchlässigkeit der totalen Institutionen wird zur Gewaltspirale -- 11.6.1. Spirale der Gewalt -- 11.6.2. Institutionsorientierung -- 11.7. Zirkularität der Perspektivenbildung -- 11.8. Verantwortungsdiffusion -- 11.8.1. Stigmatisieren reduziert Verantwortungsbewusstsein -- 11.8.2. Stigmatisierung von Eltern -- 11.8.3. Kontrollfunktion in Form von angekündigten Besuchen , 11.8.4. Hohe Personalfluktuation und Mangel an Personal
    Additional Edition: Print version: Loch, Ulrike Im Namen von Wissenschaft und Kindeswohl Innsbruck : StudienVerlag,c2021 ISBN 9783706546058
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048223175
    Format: 1 Online-Ressource (332 pages)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783658284442
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort der Herausgeber zur zweiten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I: Grundlagen der Ruhestandsplanung -- 1: Inhalte, Zielgruppen und Chancen der Ruhestandsplanung -- 1.1 Inhalte der Ruhestandsplanung -- 1.2 Basiszielgruppe und Kernzielgruppe der Ruhestandsplanung -- 1.3 Indizien für erheblichen Beratungsbedarf in der Zielgruppe 50plus -- 1.4 Ruhestandsplanung als Chance für Finanzberater -- 1.5 Ruhestandsplanung als Chance für Unternehmen der Finanzbranche -- 1.6 Ausblick -- Literatur -- 2: Aktien im Ruhestand: Grundlegende Zusammenhänge -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Das DAX Rendite-Dreieck -- 2.3 Was aus einer Einmalanlage in DAX-30 geworden ist -- 2.4 Renditevergleich: Aktien klar vor Anleihen -- 2.5 Exkurs: Vom Ausland lernen und mit Aktien in den Ruhestand -- 2.6 Fazit -- Literatur -- 3: Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Ruhestandsplanung -- 3.1 Erkenntnisse aus der demografischen Forschung -- Fazit -- 3.2 Auswirkungen auf die Bevölkerungsstruktur und gesetzliche Altersvorsorgesysteme -- Fazit -- 3.3 Die Rentenversicherung als Absicherung gegen das Risiko, länger zu leben, als das Geld reicht -- Fazit -- Literatur -- Datenquellen -- 4: Moderne Verhaltensökonomie in der Ruhestandsplanung -- 4.1 Abschied vom homo oeconimicus -- 4.2 Ausgewählte kognitive Verzerrungen und Heuristiken und ihr Bezug zur Ruhestandsplanung -- 4.2.1 Gerechtigkeitsempfinden -- 4.2.2 Framing -- 4.2.3 Narrow Framing -- 4.2.4 Anker-Effekt (Anchoring) -- 4.2.5 Default-Effekt -- 4.2.6 Referenzpunkte -- 4.2.7 Mentale Buchführung -- 4.2.8 Verlustaversion und Besitztumseffekt -- 4.2.9 Subjektive Risikowahrnehmung -- 4.2.10 Sicherheitseffekt (Certainty Effect) -- 4.2.11 Gegenwartspräferenz -- 4.3 Wie kann ein Berater diese Erkenntnisse nutzen -- 4.4 Ausblick -- Literatur -- Teil II: Sicherung lebenslangen Einkommens , 5: Zur Sicherheit deutscher Lebensversicherer -- 5.1 Entwicklung von Garantien und Kapitalmarktzinsen -- 5.2 Mechanismen zur Sicherstellung der Garantien -- 5.2.1 Sicherheitspuffer in der Bilanz eines Versicherers (RfB und Bewertungsreserven) -- 5.2.2 Aufbau und Wirkung der Zinszusatzreserve -- 5.3 Solvency II und Überblick über die aktuelle Solvenzsituation der Lebensversicherer -- 5.4 Gesetzlicher Sicherungsfonds -- 5.5 Exkurs: Run-off -- 5.6 Fazit -- Literatur -- 6: Die erste Halbzeit von aufgeschobenen Rentenversicherungen: Die Ansparphase -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Wesentliche Bausteine und Vorteile des Geschäftsmodells -- 6.3 Entwicklungen und Angebote im Markt der Altersvorsorgeprodukte -- 6.3.1 Klassische Rentenversicherungen -- Fazit mit Kerneigenschaften -- 6.3.2 Moderne klassische Rentenversicherungen -- Fazit mit Kerneigenschaften -- 6.3.3 Produkte mit Wahlrecht auf Indexbeteiligung -- Fazit mit Kerneigenschaften -- 6.3.4 Fondsgebundene Rentenversicherungen ohne Garantie -- Fazit mit Kerneigenschaften -- 6.3.5 Fondsgebundene Produkte mit Garantien amerikanischer Prägung -- Fazit mit Kerneigenschaften -- 6.3.6 Hybridprodukte und I-CPPI -- Fazit mit Kerneigenschaften -- 6.4 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- 7: Die zweite Halbzeit von aufgeschobenen Rentenversicherungen: Die Auszahlungsphase -- 7.1 Vorbemerkungen -- 7.2 Rentenphasen mit klassischer Kapitalanlage und Überschussbeteiligung -- 7.2.1 Varianten bezüglich des Todesfallschutzes -- 7.2.2 Varianten bzgl. Kapitalentnahmen -- 7.2.3 Varianten bzgl. der Überschussbeteiligung -- Fazit -- 7.3 Rentenphasen mit fonds- und indexgebundener Kapitalanlage -- 7.3.1 Renten mit Garantien nach Art der Variable Annuities -- 7.3.2 Exkurs: Die flexible Rente -- 7.3.3 Hybridrenten und Renten mit Indexpartizipation -- Fazit , 7.4 Weitere Gestaltungsvarianten der Auszahlungsphase -- 7.4.1 Individuelle Gestaltungen der Auszahlung -- 7.4.2 Vorzugsrenten und Pflegebedürftigkeit -- 7.4.3 Verbundene Leben -- Fazit -- 7.5 Hinweise zur derzeit gültigen Besteuerung der Rentenzahlung -- Literatur -- 8: Reine Investmentlösungen für Einkommen im Ruhestand -- 8.1 Langfristige Vorteilhaftigkeit von diversifizierten Aktienanlagen -- 8.2 Anlegerverhalten bei Ruhestandsplanung -- 8.3 Historische Simulation einer aktienbasierten Ruhestandsplanung -- 8.4 Simulationsergebnisse für Vermögenswerte am Ende des Ruhestands -- 8.5 Robustheitsanalysen auf der Basis realer Investmentprodukte -- 8.6 Ausblick -- Literatur -- 9: Immobilien in der Ruhestandsplanung -- 9.1 Die Immobilie im aktuellen Kapitalmarktumfeld -- 9.2 Die Immobilie in der Gesamtvermögensstruktur -- 9.3 Die Immobilie als Baustein in der Ruhestandsplanung -- 9.4 Selbstgenutzte Immobilien in der Ruhestandsplanung -- 9.5 Fremdgenutzte Immobilien in der Ruhestandsplanung -- 9.6 Notwendigkeit für ein professionelles Management von Immobilien -- 9.7 Fazit -- Literatur -- Teil III: Weitere Inhalte der Ruhestandsplanung -- 10: Vermögensübertragungen -- 10.1 Vermögensübertragungen als Teil der Ruhestandsplanung -- 10.2 Praxisbeispiel für den Einsatz einer Lebensversicherung bei der Vermögensübertragung -- 10.2.1 Ausgangsfall -- 10.2.2 Umsetzung der Kundenwünsche mit einer Kapitallebensversicherung gegen Einmalbeitrag -- 10.2.3 Schenkung zwischen Vater und Sohn -- 10.2.4 Erbrechtliche Überlegungen -- 10.2.5 Kontrolle des Vaters -- 10.2.6 Widerrufliches Bezugsrecht -- 10.2.7 Erbschafts-/Schenkungssteuer sparen -- 10.2.8 Steuerliche Vorteile einer Kapitallebensversicherung -- 10.2.9 Ein attraktives Geschäftsfeld für qualifizierte Ruhestandsplaner -- 10.3 Erbschaft- und Schenkungssteuer , 10.3.1 Steuerpflichtigkeit -- 10.3.2 Steuerklassen und Freibeträge -- 10.3.3 Bewertung -- 10.3.4 Steuerhöhe -- 10.3.5 Sonstiges -- 10.4 Vermögensübertragung durch Schenkungen oder Vertrag zugunsten Dritter -- 10.5 Vermögensübertragung durch Testament oder Erbvertrag -- 10.6 Fazit/Ausblick -- Literatur -- Weitere Literaturquellen -- 11: Absicherung des Pflegerisikos -- 11.1 Altersrisiko Pflege -- 11.2 Kosten einer Pflege -- 11.2.1 Kosten im Pflegegrad 1 -- 11.2.2 Kosten im Pflegegrad 2 -- 11.2.3 Kosten im Pflegegrad 3 -- 11.2.4 Kosten im Pflegegrad 4 -- 11.2.5 Kosten im Pflegegrad 5 -- 11.2.6 Finanzielle Auswirkungen einer Pflege auf die Familie (Risikoszenarien) -- 11.3 Die gesetzliche Pflegeversicherung -- 11.3.1 Das Gutachterverfahren seit 2015/2017 -- 11.3.2 Die wesentlichen Leistungen der Pflegepflichtversicherung -- Fazit -- 11.4 Finanzierung der Eigenanteile der Pflegekosten unter Berücksichtigung der Rechtsgrundlagen (Haftung) -- 11.4.1 Einzusetzendes Einkommen des Pflegebedürftigen -- 11.4.2 Einzusetzendes Vermögen des Pflegebedürftigen -- 11.4.3 Schenkungen -- 11.4.4 Leistungen der Unterhaltspflichtigen -- 11.4.5 Einzusetzendes Einkommen und Vermögen des unterhaltspflichtigen Ehegatten/eingetragenen Lebenspartners -- 11.4.6 Eheähnliche Gemeinschaft -- 11.4.7 Einzusetzendes Einkommen der unterhaltspflichtigen Kinder -- 11.4.8 Rangverhältnisse der unterhaltspflichtigen Kinder -- 11.4.9 Einzusetzendes Vermögen der unterhaltspflichtigen Kinder -- 11.4.10 Fazit zum Thema Finanzierung der Eigenanteile der Pflegekosten -- 11.5 Private Pflegevorsorge -- 11.5.1 Formen der privaten Pflegeversicherungen -- 11.5.1.1 Pflegetagegeldversicherung -- 11.5.1.2 Pflegekostenversicherung -- 11.5.1.3 Pflegerentenversicherung -- 11.5.1.4 Weitere Formen der Pflegeabsicherungen , 11.5.2 Leistungsvergleich Versicherungsschutz und Beiträge im Fokus der Ruhestandsplanung -- 11.5.2.1 Leistungsvergleich Versicherungsschutz -- 11.5.2.2 Anpassung des Versicherungsschutzes an die laufende Kostenentwicklung -- 11.5.2.3 Leistungsvergleich Beiträge -- 11.5.2.4 Flexibilität der Beitragszahlung -- 11.5.2.5 Stabilität der Beitragshöhe -- 11.5.2.6 Liquidität der eingesetzten Mittel -- Fazit zum Leistungsvergleich -- Weiterführende Literatur -- 12: Vollmachten und Verfügungen -- 12.1 Aktuelle Verbreitung von Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen -- 12.2 Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen -- 12.2.1 Warum eine Vorsorgevollmacht? -- 12.2.2 Erteilung einer Vorsorgevollmacht -- 12.2.3 Erteilung einer Unternehmervollmacht -- 12.2.4 Erteilung einer Betreuungsverfügung -- 12.2.5 Erteilung einer Sorgerechtsverfügung -- 12.3 Patientenverfügungen -- 12.3.1 Warum eine Patientenverfügung? -- 12.3.2 Erstellung einer Patientenverfügung -- 12.4 Kooperationsmöglichkeiten für Banken und Finanzberater -- 12.5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Weiterführende Literatur -- Teil IV: Umsetzung der Ruhestandsplanung -- 13: Ruhestandsplanung als Geschäftsfeld für Banken und Finanzdienstleister -- 13.1 Definition und Prozess -- 13.2 Attraktivität der Zielgruppe -- 13.2.1 Größe der Zielgruppe -- 13.2.2 Einkommens- und Vermögenssituation der Zielgruppe -- 13.2.3 Wünsche und Bedürfnisse der Zielgruppe -- 13.3 Angebotsseitiger Bedarf für Ruhestandsplanung -- 13.4 Beratungsthemen in der Ruhestandsplanung -- 13.5 Zusammenfassung -- Literatur -- 14: Beratungsprozess in der Ruhestandsplanung -- 14.1 Ein idealtypischer Beratungsprozess für Neukunden -- 14.1.1 Vier Phasen der Ruhestandsplanung im Überblick -- 14.1.2 Finanzanalyse nach DIN 77230 -- 14.2 Die Ausgestaltung des Ruhestandsplanungsprozesses , 14.2.1 Phase 1: Bewerbung der Ruhestandsplanung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schiereck, Dirk Ruhestandsplanung - Beratungsansatz Für Die Zielgruppe 50plus Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658284435
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7158488
    Format: 1 online resource (272 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783747504802
    Note: Cover -- DRM -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- E.1 Was ist WordPress? -- E.2 Fragen und Feedback -- 1 WordPress installieren und grundlegende Einstellungen -- 1.1 Voraussetzungen -- 1.2 Die 5-Minuten-Installation -- 1.2.1 Herunterladen -- 1.2.2 Hochladen -- 1.2.3 Installieren -- 1.2.4 Mögliche Fehler bei der Installation -- 1.3 Willkommen bei WordPress! -- 1.4 Grundlegende Einstellungen -- 1.4.1 Allgemein -- 1.4.2 Schreiben - Einstellungen für das Schreiben von Beiträgen -- 1.4.3 Lesen - Startseite, Blogseite und Newsfeed konfigurieren -- 1.4.4 Diskussion - Einstellungen für Kommentare und mehr -- 1.4.5 Medien - Bildeinstellungen -- 1.4.6 Permalinks - sprechende URLs erstellen -- 1.4.7 Datenschutz -- 2 WordPress anpassen -- 2.1 Backend anpassen -- 2.2 Profil anpassen -- 2.2.1 Persönliche Optionen -- 2.2.2 Name -- 2.2.3 Kontaktinformationen -- 2.2.4 Über Dich -- 2.2.5 Benutzerkonten-Verwaltung -- 2.2.6 Anwendungspasswörter -- 2.3 Benutzerverwaltung (Rechtemanagement) -- 2.4 Plugins -- 2.4.1 Plugins installieren -- 2.5 Themes -- 2.5.1 Themes installieren -- 3 Seiten und Beiträge verfassen und bearbeiten -- 3.1 Worin unterscheiden sich Beiträge von Seiten? -- 3.1.1 Beiträge -- 3.1.2 Seiten -- 3.2 Der Gutenberg-Editor -- 3.2.1 Ansicht anpassen -- 3.3 Blöcke hinzufügen und Inhalte gestalten -- 3.4 Text-Blöcke -- 3.4.1 Absatz -- 3.4.2 Classic -- 3.4.3 Code -- 3.4.4 Liste -- 3.4.5 Pullquote (»Schönes Zitat«) -- 3.4.6 Tabelle -- 3.4.7 Überschrift -- 3.4.8 Vers -- 3.4.9 Vorformatiert -- 3.4.10 Zitat -- 3.5 Medien-Blöcke -- 3.5.1 Audio -- 3.5.2 Bild -- 3.5.3 Datei -- 3.5.4 Galerie -- 3.5.5 Medien und Text -- 3.5.6 Titelbild (Cover) -- 3.5.7 Video -- 3.6 Design-Blöcke -- 3.6.1 Abstandshalter -- 3.6.2 Buttons -- 3.6.3 Gruppe -- 3.6.4 Mehr -- 3.6.5 Seitenumbruch -- 3.6.6 Spalten -- 3.6.7 Stapel -- 3.6.8 Trenner -- 3.6.9 Zeile -- 3.7 Widgets , 3.7.1 Archive -- 3.7.2 Individuelles HTML -- 3.7.3 Kalender -- 3.7.4 Kategorien -- 3.7.5 Neueste Beiträge -- 3.7.6 Neueste Kommentare -- 3.7.7 RSS -- 3.7.8 Schlagwörter-Wolke -- 3.7.9 Seitenliste -- 3.7.10 Shortcode -- 3.7.11 Social Icons -- 3.7.12 Suchen -- 3.8 Theme-Blöcke -- 3.9 Inhalte einbetten (Einbettungen) -- 3.10 Blöcke sperren -- 3.11 Wiederverwendbare Blöcke -- 3.12 Vorlagen (Patterns) -- 3.13 Metainformationen und Dokument-Einstellungen -- 3.13.1 Status & -- Sichtbarkeit -- 3.13.2 Template -- 3.13.3 Revisionen -- 3.13.4 Permalink -- 3.13.5 Kategorien -- 3.13.6 Schlagwörter -- 3.13.7 Beitragsbild -- 3.13.8 Textauszug -- 3.13.9 Diskussion -- 3.14 Einen Beitrag veröffentlichen -- 4 Design anpassen -- 4.1 Full Site Editing -- 4.1.1 Stile nutzen -- 4.1.2 Templates bearbeiten -- 4.1.3 Theme-Blöcke für Templates -- 4.1.4 Theme exportieren -- 4.2 Full Site Editing - ein praktisches Beispiel -- 4.2.1 Template-Teil: Header -- 4.2.2 Template-Teil: Footer -- 4.2.3 Startseiten-Template -- 4.2.4 Einzelbeitrags-Template anpassen -- 4.3 Ein Theme installieren -- 4.3.1 Theme automatisch installieren -- 4.3.2 Theme halbautomatisch oder manuell installieren -- 4.3.3 Themes updaten -- 4.4 Ein »klassisches« Theme anpassen -- 4.4.1 Widget-Bereiche anpassen -- 4.4.2 Menüs -- 4.4.3 Customizer -- 5 Funktionalität erweitern mit Plugins -- 5.1 Plugins und Sicherheit -- 5.1.1 Plugins updaten -- 5.1.2 Plugins automatisiert updaten -- 5.1.3 Massenupdate von Plugins -- 5.2 Plugins - eine Auswahl -- 5.2.1 Antispam Bee: Spamkommentare datenschutzrechtlich sicher bekämpfen -- 5.2.2 BackWPup Free: Backups erstellen und planen -- 5.2.3 Cache Enabler: Ladezeit verringern -- 5.2.4 Code Snippets: Funktionen erweitern, ohne in den Code-Dateien zu arbeiten -- 5.2.5 Contact Form 7: Einfaches Kontaktformular, in dem mehr steckt , 5.2.6 Header Footer Code Manager: Code-Ergänzungen für Nicht-Programmierer -- 5.2.7 Koko Analytics: Statistik ohne Schnüffeln -- 5.2.8 Limit Login Attempts Reloaded: Du kommst hier nicht rein -- 5.2.9 Plugin Report: Erfahren Sie mehr über alle installierten Plugins -- 5.2.10 Redirection: Weiterleitungen einrichten und verwalten -- 5.2.11 Shariff Wrapper: Sicherer Kontakt zu sozialen Netzwerken -- 5.2.12 The SEO Framework: Unterstützung bei der Suchmaschinenoptimierung -- 5.2.13 User Role Editor: Benutzergruppen verwalten und individuell anpassen -- 5.2.14 WP Maintenance Mode & -- Coming Soon: Baustellenseite anlegen -- 5.2.15 WP Rollback: Updates rückgängig machen -- 6 Tipps für Fortgeschrittene -- 6.1 Sicherheit erhöhen -- 6.1.1 Datenbankpräfix ändern -- 6.1.2 Nutzername und Passwort -- 6.1.3 Automatische Benutzerregistrierung deaktiviert lassen -- 6.1.4 Anmeldeversuche begrenzen mit Limit Login Attempts Reloaded -- 6.1.5 XML-RPC-Schnittstelle sperren -- 6.1.6 Zugriff einschränken -- 6.2 Performance optimieren -- 6.2.1 Warum ist die Optimierung der Ladezeiten wichtig? -- 6.2.2 Ein solides Fundament erstellen -- 6.2.3 Plugins zur Verbesserung der Performance -- 6.2.4 Optimierung des Servers -- 6.2.5 Hilfreiche Tools und ein paar abschließende Worte -- 6.3 Themes individualisieren -- 6.3.1 Child-Theme -- 6.3.2 Vorlagen -- 6.4 Beiträge und Seiten erstellen -- 6.4.1 Schneller Entwurf -- 6.4.2 Links einfügen -- 6.4.3 Sonderzeichen einfügen -- 6.4.4 Tastaturkürzel -- 6.4.5 HTML-Anker - bestimmte Textstellen anspringen -- 6.4.6 QuickEdit -- 6.5 Barrierefreie Website -- 6.5.1 Warum ist eine barrierefreie WordPress-Website wichtig? -- 6.5.2 Was bedeutet »barrierefreie Website«? -- 6.5.3 Hilfreiche Plugins -- 6.6 Weitere Tipps und Tools -- 6.6.1 Website-Zustand und -Bericht -- 6.6.2 Mit einer WP-Installation umziehen , 6.6.3 wp-config.php - die Konfigurationsdatei -- 6.6.4 Fehler finden mit dem Debug-Modus -- 6.6.5 All-in-one - die options.php -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Simovic, Vladimir WordPress 6 Schnelleinstieg Frechen : mitp,c2022
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : o'Reilly
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7153187
    Format: 1 online resource (424 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783960106715
    Note: Intro -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Einleitung -- Wie Sie dieses Buch nutzen -- Achtung -- Noch mehr Unterstützung -- Kapitel 1 - PowerShell startklar machen -- Mit PowerShell Kontakt aufnehmen -- PowerShell 7 auf Linux und macOS -- Weitere PowerShell-Hosts -- PowerShell und Hosts einsatzbereit machen -- Die PowerShell-Konsole einrichten -- PowerShell-Version kontrollieren -- Aktuelle Version der PowerShell nutzen -- Symbol an Taskleiste heften -- Sprungliste: Administratorrechte und ISE -- 32-Bit- und 64-Bit-Versionen -- PowerShell ISE einsetzen -- VSCode und PowerShell -- PowerShell-Erweiterung laden -- Erste Schritte mit PowerShell -- Wichtige Vorsichtsmaßnahmen -- Befehle eingeben -- Ergebnisse empfangen -- Informationen speichern oder umleiten -- Variablen verwenden -- Pipeline verwenden -- IntelliSense-Unterstützung im ISE-Editor -- Autovervollständigung in der PowerShell-Konsole -- Farbcodierungen verstehen -- Rechnen mit PowerShell -- Umwandlungen -- Zahlenreihen -- Unvollständige und mehrzeilige Eingaben -- Skriptausführung erlauben -- Wichtige Befehle aktualisieren -- Tippfehler vermeiden und Eingaben erleichtern -- Autovervollständigung -- Pfadnamen vervollständigen -- Befehlszeilen erneut verwenden -- Befehlsnamen autovervollständigen -- Parameter-Autovervollständigung -- Argument-Autovervollständigung -- PowerShell-Hilfe aus dem Internet nachladen -- Hilfe ohne Internetzugang installieren -- Teil A - Erste Befehle -- Kapitel 2 - Cmdlets - die PowerShell-Befehle -- Alles, was Sie über Cmdlets wissen müssen -- Cmdlets für eine Aufgabe finden -- Suche nach Tätigkeit oder Tätigkeitsbereich -- Parameter erkunden -- Hilfestellung zu Cmdlets abrufen -- Cmdlet eingeben und Befehl ausführen -- Mit ISE nach Cmdlets suchen -- Dialoggestützte Parametereingabe -- Mit der Hilfe nach Cmdlets suchen , Unbekannte Befehle suchen -- Mit Parametern Wünsche formulieren -- Parameter wecken das volle Potenzial der Cmdlets -- Nur das Datum oder nur die Zeit ausgeben -- Den Wochentag eines bestimmten Datums errechnen -- Die aktuelle Kalenderwoche anzeigen -- Das Datum vor 48 Stunden berechnen -- Drei universelle Parametertypen -- Benannte Parameter -- Switch-Parameter -- Positionale Parameter -- Common Parameter - allgemeine Parameter für alle Cmdlets -- Fehlermeldungen unterdrücken -- Unvollständige Parameternamen -- Parameter mit Aliasnamen abkürzen -- Konflikte bei Parameternamen -- Neue Cmdlets aus Modulen nachladen -- Neue Module automatisch nachladen -- Alias: Zweitname für Cmdlets -- Aliase sind keine neuen Befehle -- Befehlstypen ermitteln -- Klassische cmd.exe-Interpreterbefehle sind Cmdlets -- Eigene Aliase anlegen -- Kapitel 3 - PowerShell-Laufwerke -- Dateisystemaufgaben meistern -- Ordner anlegen -- Dateien anlegen und Informationen speichern -- Dateien finden -- Nach Dateinamen oder Dateitypen suchen -- -Filter und -Include: Unterschiede verstehen -- Mehrere Top-Level-Ordner durchsuchen -- Alternative zur Rekursion -- Nach Dateiinhalten suchen -- Dateien und Ordner kopieren -- Einzelne Datei kopieren -- Mehrere Dateien kopieren -- Ordner kopieren -- Dateien umbenennen -- Einzelne Datei -- Ganze Ordnerinhalte umbenennen -- Dateien und Ordner löschen -- Größe eines Laufwerks ermitteln -- Größe eines Ordners ermitteln -- Umgebungsvariablen -- Alle Umgebungsvariablen auflisten -- Auf einzelne Umgebungsvariablen zugreifen -- Umgebungsvariablen ändern -- Windows-Registrierungsdatenbank -- Schlüssel suchen -- Werte lesen -- Neue Registry-Schlüssel anlegen -- Werte hinzufügen, ändern und löschen -- Virtuelle Laufwerke und Provider -- Neue PowerShell-Laufwerke -- -Path oder -LiteralPath? -- Existenz eines Pfads prüfen -- Pfadnamen auflösen , Kapitel 4 - Anwendungen und Konsolenbefehle -- Programme starten -- Optionen für den Programmstart festlegen -- Warten, bis ein Programm wieder beendet ist -- Programme unter anderem Benutzernamen ausführen -- Nicht unterstützte Konsolenbefehle im ISE-Editor -- Argumente an Anwendungen übergeben -- Hilfe für Konsolenbefehle anzeigen -- Beispiel: Lizenzstatus von Windows überprüfen -- Ergebnisse von Anwendungen weiterverarbeiten -- Error Level auswerten -- Fragen an Benutzer stellen mit choice.exe -- Rückgabetext auswerten -- Rückgabetexte in Objekte verwandeln -- Rückgabetext analysieren -- Laufende Programme steuern -- Feststellen, ob ein Prozess läuft -- Auf einen Prozess warten -- Einstellungen laufender Prozesse ändern -- Prozesse vorzeitig abbrechen -- Teil B - Aufgaben automatisieren -- Kapitel 5 - PowerShell-Skripte -- PowerShell-Skripte verfassen -- Skriptcode eingeben -- Eingabehilfen spüren Tippfehler auf -- Skript ausführen -- Sicherheitseinstellungen und Ausführungsrichtlinien -- Profilskripte - die Autostartskripte -- Vier verschiedene Profilskripte - pro Host -- Profilskript anlegen und öffnen -- Typische Profilskriptaufgaben durchführen -- Skripte außerhalb von PowerShell starten -- PowerShell-Startoptionen -- Befehlsfolgen extern ausführen -- PowerShell-Code als geplante Aufgabe ausführen -- Mit schtasks.exe klassische Aufgaben einrichten -- Mit dem Modul PSScheduledJob Aufgaben anlegen -- Kapitel 6 - Die PowerShell-Pipeline -- Aufbau der PowerShell-Pipeline -- Prinzipieller Aufbau der Pipeline -- Die sechs wichtigsten Pipeline-Befehle -- Select-Object -- Selbst festlegen, welche Informationen wichtig sind -- Weitere Informationen anfügen -- -First, -Last und -Skip -- Unsichtbare Eigenschaften sichtbar machen -- Sonderfall -ExpandProperty -- Mit der Punktschreibweise auf Einzelinformationen zugreifen , Einschränkungen der Punktschreibweise -- Where-Object -- Where-Object: stets nur zweite Wahl -- Clientseitiger Universalfilter -- Leere Elemente aussortieren -- Fortgeschrittene Syntax bietet noch mehr Möglichkeiten -- Sort-Object -- Cmdlet-Ergebnisse sortieren -- Sortierung mit anderen Cmdlets kombinieren -- ForEach-Object -- Grundprinzip: eine Schleife -- Ergebnisse verfeinern -- Group-Object -- Häufigkeiten feststellen -- Gruppen bilden -- Measure-Object -- Statistische Berechnungen -- Ordnergrößen berechnen -- Mit »berechneten« Eigenschaften arbeiten -- Datentyp der Sortierung ändern -- Gruppierung nach bestimmten Textteilen -- Umwandlung von Byte in Megabyte -- Hashtables: mehrere Werte übergeben -- Mehrere Spalten in umgekehrter Sortierung -- Mehrspaltige Anzeigen -- Berechnete Spalten hinzufügen -- Spaltenbreite, Bündigkeit und Gruppenüberschriften -- Teil C - Operatoren nutzen -- Kapitel 7 - Operatoren und Bedingungen -- Operatoren - Aufbau und Namensgebung -- Wie Operatornamen aufgebaut sind -- Unäre Operatoren -- Zuweisungsoperatoren -- Mehreren Variablen unterschiedliche Werte zuweisen -- Variableninhalte ändern -- Vergleichsoperatoren -- Unterscheidung zwischen Groß- und Kleinschreibung -- Unterschiedliche Datentypen vergleichen -- Der Datentyp des ersten Werts zählt -- Automatisches Widening -- Vergleiche umkehren -- Vergleiche kombinieren -- Vergleiche auf Arrays anwenden -- Bedingungen -- if-Bedingung -- Switch-Bedingung -- Where-Object -- Kapitel 8 - Textoperationen und reguläre Ausdrücke -- Texte zusammenfügen -- Der Formatierungsoperator »-f« -- Bündige Spalten herstellen -- Zahlen formatieren -- Datums- und Zeitangaben formatieren -- Textstellen finden und extrahieren -- Texte splitten -- Informationen in Texten finden -- Positionen bestimmen und Text extrahieren -- Reguläre Ausdrücke -- Reguläre Ausdrücke: Textmustererkennung , Erste Schritte: Mit Textmustern arbeiten -- Muster definieren -- Viele Treffer pro Datei finden -- Muster erweitern -- Einzelinformationen mit runden Klammern abgrenzen -- Ergebnisse in echte Objekte verwandeln -- Bestandteile eines regulären Ausdrucks -- Anker -- Platzhalter -- Quantifizierer -- Längste oder kürzeste Fassung? -- Textstellen ersetzen -- Split und Join: eine mächtige Strategie -- Nach verschiedenen Zeichen splitten -- Teil D - Betriebssystem-Funktionen einsetzen -- Kapitel 9 - Mit Objekten arbeiten -- Eigenschaften und Methoden -- Eigenschaften -- Eigenschaften lesen -- Eigenschaften ändern -- Methoden -- Eigenschaften und Methoden anzeigen -- Hilfe für Objekteigenschaften und -methoden finden -- Ergebnisse eines Befehls untersuchen -- Unterschiedliche Objekttypen -- Nach Objekttypen filtern -- Änderbare Eigenschaften finden -- Primitive Datentypen sind auch Objekte -- Eigenschaften lesen -- Eigenschaften von vielen Objekten gleichzeitig abrufen -- Pipeline entpackt Arrays automatisch -- »Automatic Unrolling«: Punktschreibweise bei Arrays -- Eigenschaften ändern -- Methoden aufrufen -- Eine Methode mit mehreren Signaturen -- Trim kann mehr als Leerzeichen entfernen -- Kapitel 10 - Typen verwenden -- Typumwandlungen -- Automatische Typzuweisung durch PowerShell -- Explizite Umwandlung in einen anderen Typ -- Testumwandlungen zum Validieren -- Verkettete Umwandlungen -- Umwandlungen bei Cmdlets -- Neue Objekte durch Typumwandlungen -- StringBuilder: schneller Texte zusammensetzen -- ArrayList: Arrays schneller und komfortabler machen -- WMI-Objekte ansprechen -- LDAP-Pfade in Benutzerkonten verwandeln -- Multiple Treffer mit regulären Ausdrücken -- Implizite Umwandlung und typisierte Variablen -- Typisierte Variablen -- Typisierte Parameter -- Typisierte Eigenschaften und Argumente -- Vergleichsoperationen -- Verborgene Befehle in Typen , Statische Methoden verwenden
    Additional Edition: Print version: Weltner, Tobias Windows PowerShell Heidelberg : o'Reilly,c2022 ISBN 9783960091929
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Ahrensburg : tredition Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7139775
    Format: 1 online resource (169 pages)
    ISBN: 9783749763269
    Note: Intro -- Titelblatt -- Urheberrechte -- Über den Autor: -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Wie man überhaupt seinen ersten Job bekommt -- 2. Vor der Bewerbung -- Was ist mein Ziel? -- Welcher Job ist der richtige für mich? -- Welches Arbeitsumfeld ist das richtige für mich? -- Standort-Bestimmung geht alleine, aber … -- Wie kann ich mein Ziel erreichen? -- Checken Recruiter meine Social-Media-Profile? -- 3. Bei der Bewerbung -- CV, Motivationsschreiben, online, per selbstgedrehtem Video -- Was gehört in den Lebenslauf hinein? -- Für jeden Job individuell anpassen -- Grundsätzliche Überlegungen -- Hauptsache authentisch - und mit Köpfchen -- Was will ich preisgeben, was wollen die hören? -- Must-have: Stil, Rechtschreibung, Fokussierung -- 4. Das Vorstellungsgespräch -- Wie bereite ich mich darauf vor? -- Dresscode -- Begrüßung und Verabschiedung -- Selbstpräsentation (Pitch) -- Welche Fragen werden gestellt? -- No-Gos im Vorstellungsgespräch -- Rückfragen -- Aufs Umfeld achten -- Englisch im Vorstellungsgespräch -- Körpersprache -- Video- & -- Telefon-Interviews - Besonderheiten -- Assessment Center -- Das zweite Gespräch -- Vorstellungsgespräch trainieren -- 5. Während des Bewerbungsprozesses -- Freundlich bleiben -- Ziel im Auge behalten -- Balance zwischen Hartnäckigkeit und Geduld -- Anker im Gespräch setzen -- 6. Nach der Zusage -- Freuen und Feiern -- Den anderen absagen -- Zusagen und weiter professionell bleiben -- Arbeitsvertrag unterschreiben -- Achtung, es gibt eine Probezeit (für beide!) -- 7. Wenn es ohne Bewerbung geht -- 8. Komplikationen -- Vorstellungsgespräch verschieben -- Ich bekomme wiederholt Absagen - was soll ich tun? -- Umgang mit Nervosität -- Umgang mit Lücken im CV -- Jobhopping - positiv oder negativ? -- Fangfragen -- Darf ich zugeben, dass ich gar keine Führungskraft werden will? , Umgang mit Familienplanung - was sage ich? -- 9. Guter Start -- Worauf sollte ich am ersten Arbeitstag achten? -- Wie feiert man in den ersten Monaten Erfolge? -- Wie baue ich als Neuling eine Beziehung zu meinem Chef auf? -- Wie baue ich als Neuling eine Beziehung zu meinen -- Wie baue ich als Neuling eine Beziehung zu meinen -- Welche Stolpersteine gibt es beim Berufsstart? -- Wie bin ich in den ersten 10 Berufsjahren erfolgreich? -- Wie kann ich als „Jungspund" erfahrenen Kollegen neue Impulse geben -- Wie feiert man seinen Einstand? -- Muss der erste Job gleich der perfekte Job sein? -- 10. Beruflicher Alltag -- Fettnäpfchen - und wie man nicht alle mitnimmt -- Meetings -- Tipps für Pendler -- Gehaltserhöhung Tipps -- Umgang mit Druck -- Work-Life-Balance -- Burnout-Syndrom? -- Konfliktlösung -- Sabbatical -- Beförderung -- Kündigung Arbeitsvertrag -- Das Küken in der Abteilung - Freud und Leid, der jüngste Kollege zu sein -- Duzen oder Siezen? -- Über- und Unterforderung -- Feierabend -- Ortsunabhängig arbeiten -- Freizeit-Veranstaltungen mit Kollegen und Chef -- Verliebt/Affäre im Büro -- Auch mal Nein sagen -- Prokrastination -- Schüchternheit -- Lampenfieber -- 11. Karriere -- Selbstmarketing & -- Personal Branding -- Soft Skills -- Selbstreflexion ist wichtig -- Umgang mit Perfektionismus -- Ziele setzen und erreichen -- Networking -- Worauf ist beim Mentoring zu achten? -- Umgang mit Kritik -- Selbstmanagement -- 12. Die erste Führungsaufgabe -- Rollenverständnis -- Rückendeckung vom eigenen Chef -- Auf was muss man als junge Frau in einer Führungsposition achten? -- Welcher Führungsstil ist der richtige für mich? -- Muss der Chef (fachlich) der Beste sein? -- Wie gelingt mir das Networking mit anderen Führungskräften? -- Welche Herausforderungen sollten junge Führungskräfte meistern? -- 13. Die Mitarbeiter , Wie motiviert man seine Mitarbeiter erfolgreich? -- Wie gebe und nehme ich Feedback? -- Wie führt man ein Mitarbeitergespräch? -- Worauf sollte man bei der Zielvereinbarung mit Mitarbeitern achten? -- Wie äußert man eigentlich konstruktiv Kritik? -- Motiviert Geld? -- Muss ich alle Mitarbeiter gleichbehandeln? -- Anhang -- Expertenprofile -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Vollmer, Valentin Karrierestart - Von der 1. Bewerbung bis zur 1. Führungsaufgabe Ahrensburg : tredition Verlag,c2019 ISBN 9783749763252
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_SBC61151
    Format: 1 Schallplatte , 33 UpM , 30 cm
    Note: Heut geht es an Bord. Die Liebe ist immer an Bord. Sag ihm, liebes Meer. Aloa-he. Ruft der Bootsmann rise, rise. Wir schaukeln. Schade, dass ich seekrank bin. La paloma. Das sind die harten Männer von der See. Warum schwärmen alle Mädchen für Matrosen. Siehst du das Glück. Abschied und Wiedersehn. Immer weiter mit Humor. Ein Seeman verlernt das Küssen nie. So dumm ist keiner. Ein Seemann segelt um die Welt. Pack den Seesack ein. Zwischen Reling und Mast. Gluck, gluck, gluck macht jede Welle. Rolling home. Hat der Klabautermann auch 'ne Klabauterfrau. Weil Wasser keine Balken hat. Ich kann kein Wasser mehr sehn. Das Meer singt ein Lied. Am Abend spielt einer Harmonika. Wo wir vor Anker gehn. Schiffsjungentanz. Nur bei dir bin ich zu Haus. Ohne Anker kann der kleinste Pott nicht fahren. Du liebe kleine Möve. Die längste Fahrt hat irgendwo ein Ende. , Interpr.: Köbbert, Horst [voc]. Herz, Monika [voc]. Albert, Peter [voc]. Kersten, Britt [voc]. Günter Gollasch und Sein Orchester... , Deutsch
    Language: German
    Keywords: Schallplatte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages