Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Person/Organisation
Schlagwörter
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    UID:
    almahu_9949747856502882
    Umfang: 1 online resource (335 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783662682302
    Anmerkung: Intro -- Warum dieses Buch? - Ein Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autoren -- 1 Unser Blick auf den Status quo -- 1.1 Früher war die Zukunft besser -- 1.2 Die Kehrseite der Medaille -- 1.3 Die Umweltbewegung -- 1.4 Zurück zur Natur? -- 1.5 Nachhaltigkeitsstrategien -- 1.6 Zwischen Green Economy und Postwachstumsökonomie -- 2 Circular Economy und Bioökonomie -- 2.1 Die Entwicklung der Circular Economy und Bioökonomie -- 2.2 Circular Economy -- 2.2.1 Vorläufer -- 2.2.2 Definition und Prinzipien -- 2.2.3 Konzepte und Denkschulen -- 2.2.4 Welcher Nachhaltigkeitsstrategie folgt die Circular Economy? -- 2.3 Bioökonomie -- 2.3.1 Bioökonomische Lesarten -- 2.3.1.1 Lesart 1: Klassische Bioökonomie -- 2.3.1.2 Lesart 2: Bioökonomie als biotechnologisch geprägtes Wirtschaftssystem -- 2.3.1.3 Lesart 3: Bioökonomie als neue Kohlenstoffwirtschaft -- 2.3.2 Bioökonomie ist umstritten -- 2.3.3 Welcher Nachhaltigkeitsstrategie folgt die Bioökonomie? -- 2.4 Zirkuläre Bioökonomie -- 2.4.1 Annäherung von Circular Economy und Bioökonomie -- 2.4.2 Was ist eine zirkuläre Bioökonomie? -- 3 Das Narrativ der Circular Economy und Bioökonomie -- 3.1 Geschichten, Erzählungen, Narrative und Weltbilder -- 3.1.1 Die Macht der Geschichten -- 3.1.2 Geschichten, Erzählungen und Narrative -- 3.1.3 Weltbilder und Weltanschauungen -- 3.1.4 Erzählstrukturen -- 3.2 Geschichten und Erzählungen der Circular Economy und Bioökonomie -- 3.2.1 Die Erzählung der Circular Economy -- 3.2.1.1 Zwei Geschichten aus dem Marketing -- 3.2.1.2 Die Erzählung -- 3.2.2 Die Erzählung der Bioökonomie -- 3.3 Das Natur-Narrativ -- 4 Natur und ihre Erkenntnis -- 4.1 Was ist Natur? -- 4.2 Die Natur Henri Rousseaus -- 4.3 Historische Naturdeutungen -- 4.3.1 Alles ist Eins: Das Naturverständnis der Stoiker -- 4.3.1.1 Natur, Physis und Logos -- 4.3.1.2 Von der Einheit zum Dualismus. , 4.3.2 Natur und Geist - Der Dualismus des René Descartes -- 4.3.2.1 „Ausgedehnte" und „denkende" Sachen -- 4.3.2.2 Ist die Natur eine Maschine? -- 4.4 An welche Natur glauben die Naturwissenschaften? -- 4.4.1 Die Natur entspricht dem physikalischen Teil der Welt -- 4.4.2 Naturgesetze und Kausalität -- 4.4.3 Statische oder dynamische Natur? -- 4.4.4 Die Umgestaltung der Natur -- 4.5 Gründe für eine Orientierung am Vorbild Natur? -- 4.6 Was können wir über Natur wissen? -- 4.6.1 Erkenntnistheoretische Grundsatzpositionen -- 4.6.2 Das Ding an sich -- 4.6.3 Evolutionäre Erkenntnistheorie -- 4.7 Prinzipien der Natur -- 4.7.1 Lassen sich Naturprinzipien erkennen? -- 4.7.2 Ist Effizienz ein Naturprinzip? -- 4.8 Naturbilder -- 5 Natürliche, technische und ökonomische Systeme -- 5.1 Systeme -- 5.1.1 System oder Aggregat? -- 5.1.2 Thermodynamische Systeme -- 5.1.2.1 Abgeschlossene Systeme -- 5.1.2.2 Offene Systeme -- 5.1.3 Allgemeine Systemtheorie -- 5.1.3.1 Der Weg zur Systemtheorie -- 5.1.3.2 Systemdefinition -- 5.1.3.3 Struktur und Funktion -- 5.1.3.4 Komplexität -- 5.1.3.5 Kausalität -- 5.1.3.6 Selbsterhaltung -- 5.1.4 Thermodynamisches und kybernetisches Systemverständnis -- 5.1.5 Umwelt und Systeminneres -- 5.2 Ökosysteme: Die modellierte Natur -- 5.2.1 Ökologie: Wissenschaft und Weltanschauung -- 5.2.2 Ökologische Wissenschaft -- 5.2.3 Ökosysteme sind mehr als Biozönosen -- 5.2.4 Kritik am kybernetischen Ökosystemverständnis -- 5.2.5 Abgrenzung von Ökosystemen -- 5.2.6 Ökosysteme sind keine „Superorganismen" -- 5.2.7 Sind Ökosysteme reale Gegebenheiten oder reine Modellvorstellungen? -- 5.3 Die Biosphäre, das Ökosystem der Erde -- 5.3.1 Eine eigene Sphäre für das Leben -- 5.3.2 Die Entwicklung der Biosphäre -- 5.3.3 Systemische Einordnung der Biosphäre -- 5.4 Die Technosphäre -- 5.4.1 Technik -- 5.4.2 Unterschiede zwischen Natur und Technik. , 5.4.3 Technik, Menschen, Wirtschaft und Gesellschaft -- 5.4.4 Hat Technik ein Eigenleben? -- 5.4.5 Gibt es eine eigene Sphäre für die Technik? -- 5.5 Das Wirtschaftssystem -- 5.5.1 Die neoklassische Perspektive -- 5.5.2 Die Perspektiven von Umweltökonomie und Ökologischer Ökonomie -- 5.6 Sind Ökosysteme ökonomisch organisiert? -- 5.7 Natur und Kultur -- 5.7.1 Natur-Kultur-Trennung -- 5.7.2 Grenzbereiche -- 5.7.3 Das „Anthropozän" -- 5.7.4 Aufhebung der konzeptionellen Natur-Kultur-Trennung -- 5.7.5 Natur und Kultur: „Sein" oder „Werden"? -- 6 Metaphern, Analogien und Modellübertragungen -- 6.1 Metaphern und Analogien -- 6.1.1 Metaphern als sprachliche Stilmittel -- 6.1.2 Metaphern als kognitive Strukturen -- 6.1.3 Metaphern und ihre Wirkung -- 6.1.4 Metaphern und Naturbilder -- 6.1.5 Metaphern in den Wissenschaften -- 6.2 Von der Metapher zur Modellübertragung -- 6.3 Formale Gleichsetzung begründet keine Identität -- 6.4 Umgang mit Metaphern, Analogien und Modellübertragungen -- 7 Circular Economy und Bioökonomie: Weltbild und Weltanschauung -- 7.1 Weltbildfragmente -- 7.1.1 Fragment 1: In der Bioökonomie und Circular Economy ist die Natur ein System -- 7.1.2 Fragment 2: Die Circular Economy und Bioökonomie sind Systeme -- 7.1.3 Fragment 3: Natur und Kultur - Dualismus und Monismus in der Bioökonomie und Circular Economy -- 7.1.4 Fragment 4: Das System Erde ist für die Circular Economy und Bioökonomie stofflich geschlossen und energetisch offen -- 7.1.5 Fragment 5: Für die Bioökonomie und Circular Economy ist das aktuelle Wirtschaftssystem energetisch und stofflich offen zum Erdsystem -- 7.1.6 Fragment 6: Die Natur ist für die Circular Economy und Bioökonomie ein ökonomisches System -- 7.1.7 Fragment 7: Bioökonomie und der an der Natur orientierte Teil der Circular Economy setzen eine unmittelbare Naturerkenntnis voraus. , 7.1.8 Fragment 8: Teile der Circular Economy streben eine stoffliche Systemschließung an -- 7.1.9 Fragment 9: Die Natur wird in der Bioökonomie ein Teilsystem der Wirtschaft -- 7.1.10 Fragment 10: Natur ist in der Bioökonomie ein Managementobjekt -- 7.1.11 Fragment 11: In der Bioökonomie konvergieren Bio- und Technosphäre -- 7.2 Metaphern, Analogien und Modellübertragungen in der Circular Economy und Bioökonomie -- 7.2.1 Die Metapher Cradle to Cradle -- 7.2.2 Modellübertragungen in der Industriellen Ökologie -- 7.2.3 Das Problem der Rückübertragung -- 7.3 Der „blinde Fleck": Natur ist nicht gleich Wirtschaft -- 7.3.1 Ontologische Gleichsetzung -- 7.3.2 Nahrungsaufnahme ist kein ökonomischer Prozess -- 7.3.3 Selbstorganisation versus Arbeit -- 7.4 Circular Economy, Bioökonomie und Weltanschauung? -- 8 Wie viel Kreislauf ist möglich? -- 8.1 Endlose Kreisläufe? -- 8.2 Kopplung ökologischer und ökonomischer Systeme -- 8.3 Wie zirkulär ist die Wirtschaft? -- 8.4 Strukturelle Hemmnisse -- 8.5 Was ist möglich? -- 9 Fazit -- Anhang -- Literatur.
    Weitere Ausg.: Print version: Marzi, Thomas Das Weltbild der Circular Economy und Bioökonomie Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2024 ISBN 9783662682296
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz