Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Die Antwortzeit im Portal kann derzeit länger als üblich sein. Wir bitten um Entschuldigung.
Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Person/Organisation
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    UID:
    almahu_9949747856502882
    Format: 1 online resource (335 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783662682302
    Note: Intro -- Warum dieses Buch? - Ein Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autoren -- 1 Unser Blick auf den Status quo -- 1.1 Früher war die Zukunft besser -- 1.2 Die Kehrseite der Medaille -- 1.3 Die Umweltbewegung -- 1.4 Zurück zur Natur? -- 1.5 Nachhaltigkeitsstrategien -- 1.6 Zwischen Green Economy und Postwachstumsökonomie -- 2 Circular Economy und Bioökonomie -- 2.1 Die Entwicklung der Circular Economy und Bioökonomie -- 2.2 Circular Economy -- 2.2.1 Vorläufer -- 2.2.2 Definition und Prinzipien -- 2.2.3 Konzepte und Denkschulen -- 2.2.4 Welcher Nachhaltigkeitsstrategie folgt die Circular Economy? -- 2.3 Bioökonomie -- 2.3.1 Bioökonomische Lesarten -- 2.3.1.1 Lesart 1: Klassische Bioökonomie -- 2.3.1.2 Lesart 2: Bioökonomie als biotechnologisch geprägtes Wirtschaftssystem -- 2.3.1.3 Lesart 3: Bioökonomie als neue Kohlenstoffwirtschaft -- 2.3.2 Bioökonomie ist umstritten -- 2.3.3 Welcher Nachhaltigkeitsstrategie folgt die Bioökonomie? -- 2.4 Zirkuläre Bioökonomie -- 2.4.1 Annäherung von Circular Economy und Bioökonomie -- 2.4.2 Was ist eine zirkuläre Bioökonomie? -- 3 Das Narrativ der Circular Economy und Bioökonomie -- 3.1 Geschichten, Erzählungen, Narrative und Weltbilder -- 3.1.1 Die Macht der Geschichten -- 3.1.2 Geschichten, Erzählungen und Narrative -- 3.1.3 Weltbilder und Weltanschauungen -- 3.1.4 Erzählstrukturen -- 3.2 Geschichten und Erzählungen der Circular Economy und Bioökonomie -- 3.2.1 Die Erzählung der Circular Economy -- 3.2.1.1 Zwei Geschichten aus dem Marketing -- 3.2.1.2 Die Erzählung -- 3.2.2 Die Erzählung der Bioökonomie -- 3.3 Das Natur-Narrativ -- 4 Natur und ihre Erkenntnis -- 4.1 Was ist Natur? -- 4.2 Die Natur Henri Rousseaus -- 4.3 Historische Naturdeutungen -- 4.3.1 Alles ist Eins: Das Naturverständnis der Stoiker -- 4.3.1.1 Natur, Physis und Logos -- 4.3.1.2 Von der Einheit zum Dualismus. , 4.3.2 Natur und Geist - Der Dualismus des René Descartes -- 4.3.2.1 „Ausgedehnte" und „denkende" Sachen -- 4.3.2.2 Ist die Natur eine Maschine? -- 4.4 An welche Natur glauben die Naturwissenschaften? -- 4.4.1 Die Natur entspricht dem physikalischen Teil der Welt -- 4.4.2 Naturgesetze und Kausalität -- 4.4.3 Statische oder dynamische Natur? -- 4.4.4 Die Umgestaltung der Natur -- 4.5 Gründe für eine Orientierung am Vorbild Natur? -- 4.6 Was können wir über Natur wissen? -- 4.6.1 Erkenntnistheoretische Grundsatzpositionen -- 4.6.2 Das Ding an sich -- 4.6.3 Evolutionäre Erkenntnistheorie -- 4.7 Prinzipien der Natur -- 4.7.1 Lassen sich Naturprinzipien erkennen? -- 4.7.2 Ist Effizienz ein Naturprinzip? -- 4.8 Naturbilder -- 5 Natürliche, technische und ökonomische Systeme -- 5.1 Systeme -- 5.1.1 System oder Aggregat? -- 5.1.2 Thermodynamische Systeme -- 5.1.2.1 Abgeschlossene Systeme -- 5.1.2.2 Offene Systeme -- 5.1.3 Allgemeine Systemtheorie -- 5.1.3.1 Der Weg zur Systemtheorie -- 5.1.3.2 Systemdefinition -- 5.1.3.3 Struktur und Funktion -- 5.1.3.4 Komplexität -- 5.1.3.5 Kausalität -- 5.1.3.6 Selbsterhaltung -- 5.1.4 Thermodynamisches und kybernetisches Systemverständnis -- 5.1.5 Umwelt und Systeminneres -- 5.2 Ökosysteme: Die modellierte Natur -- 5.2.1 Ökologie: Wissenschaft und Weltanschauung -- 5.2.2 Ökologische Wissenschaft -- 5.2.3 Ökosysteme sind mehr als Biozönosen -- 5.2.4 Kritik am kybernetischen Ökosystemverständnis -- 5.2.5 Abgrenzung von Ökosystemen -- 5.2.6 Ökosysteme sind keine „Superorganismen" -- 5.2.7 Sind Ökosysteme reale Gegebenheiten oder reine Modellvorstellungen? -- 5.3 Die Biosphäre, das Ökosystem der Erde -- 5.3.1 Eine eigene Sphäre für das Leben -- 5.3.2 Die Entwicklung der Biosphäre -- 5.3.3 Systemische Einordnung der Biosphäre -- 5.4 Die Technosphäre -- 5.4.1 Technik -- 5.4.2 Unterschiede zwischen Natur und Technik. , 5.4.3 Technik, Menschen, Wirtschaft und Gesellschaft -- 5.4.4 Hat Technik ein Eigenleben? -- 5.4.5 Gibt es eine eigene Sphäre für die Technik? -- 5.5 Das Wirtschaftssystem -- 5.5.1 Die neoklassische Perspektive -- 5.5.2 Die Perspektiven von Umweltökonomie und Ökologischer Ökonomie -- 5.6 Sind Ökosysteme ökonomisch organisiert? -- 5.7 Natur und Kultur -- 5.7.1 Natur-Kultur-Trennung -- 5.7.2 Grenzbereiche -- 5.7.3 Das „Anthropozän" -- 5.7.4 Aufhebung der konzeptionellen Natur-Kultur-Trennung -- 5.7.5 Natur und Kultur: „Sein" oder „Werden"? -- 6 Metaphern, Analogien und Modellübertragungen -- 6.1 Metaphern und Analogien -- 6.1.1 Metaphern als sprachliche Stilmittel -- 6.1.2 Metaphern als kognitive Strukturen -- 6.1.3 Metaphern und ihre Wirkung -- 6.1.4 Metaphern und Naturbilder -- 6.1.5 Metaphern in den Wissenschaften -- 6.2 Von der Metapher zur Modellübertragung -- 6.3 Formale Gleichsetzung begründet keine Identität -- 6.4 Umgang mit Metaphern, Analogien und Modellübertragungen -- 7 Circular Economy und Bioökonomie: Weltbild und Weltanschauung -- 7.1 Weltbildfragmente -- 7.1.1 Fragment 1: In der Bioökonomie und Circular Economy ist die Natur ein System -- 7.1.2 Fragment 2: Die Circular Economy und Bioökonomie sind Systeme -- 7.1.3 Fragment 3: Natur und Kultur - Dualismus und Monismus in der Bioökonomie und Circular Economy -- 7.1.4 Fragment 4: Das System Erde ist für die Circular Economy und Bioökonomie stofflich geschlossen und energetisch offen -- 7.1.5 Fragment 5: Für die Bioökonomie und Circular Economy ist das aktuelle Wirtschaftssystem energetisch und stofflich offen zum Erdsystem -- 7.1.6 Fragment 6: Die Natur ist für die Circular Economy und Bioökonomie ein ökonomisches System -- 7.1.7 Fragment 7: Bioökonomie und der an der Natur orientierte Teil der Circular Economy setzen eine unmittelbare Naturerkenntnis voraus. , 7.1.8 Fragment 8: Teile der Circular Economy streben eine stoffliche Systemschließung an -- 7.1.9 Fragment 9: Die Natur wird in der Bioökonomie ein Teilsystem der Wirtschaft -- 7.1.10 Fragment 10: Natur ist in der Bioökonomie ein Managementobjekt -- 7.1.11 Fragment 11: In der Bioökonomie konvergieren Bio- und Technosphäre -- 7.2 Metaphern, Analogien und Modellübertragungen in der Circular Economy und Bioökonomie -- 7.2.1 Die Metapher Cradle to Cradle -- 7.2.2 Modellübertragungen in der Industriellen Ökologie -- 7.2.3 Das Problem der Rückübertragung -- 7.3 Der „blinde Fleck": Natur ist nicht gleich Wirtschaft -- 7.3.1 Ontologische Gleichsetzung -- 7.3.2 Nahrungsaufnahme ist kein ökonomischer Prozess -- 7.3.3 Selbstorganisation versus Arbeit -- 7.4 Circular Economy, Bioökonomie und Weltanschauung? -- 8 Wie viel Kreislauf ist möglich? -- 8.1 Endlose Kreisläufe? -- 8.2 Kopplung ökologischer und ökonomischer Systeme -- 8.3 Wie zirkulär ist die Wirtschaft? -- 8.4 Strukturelle Hemmnisse -- 8.5 Was ist möglich? -- 9 Fazit -- Anhang -- Literatur.
    Additional Edition: Print version: Marzi, Thomas Das Weltbild der Circular Economy und Bioökonomie Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2024 ISBN 9783662682296
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages