Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV041610824
    Format: 1 Online-Ressource (XIII, 280 S.)
    Edition: 2., erweiterte Auflage
    ISBN: 9783642561023 , 9783642628658
    Note: Die Haupteigenschaften des in der Wirtschaft "ausschlaggebenden" Menschen werden sich ändern. Wir verlassen die "Bauerngesellschaft" der ruhigen, pflichttreuen Menschen, die Tradition, Erfahrung und Ordnung herrschen lassen (Old Economy). Die neue Zeit "kämpft" mit neuen Geschäftsmodellen und immer schnelleren Technologiezyklen um die Milliarden, die der Erste im Markt erringen kann. Keine Zeit mehr für Erfahrung & Co. Wie wird das sein - in E-Man's World? Besser? Mit 40 Millionär oder Burn-out? Wie lange tobt der Umbruch? E-Man muß vor allem kreativ, proaktiv, authentisch, erneuerungs- und risikofähig sein, voller Vertrauen im stärksten Wandel. Ein Bericht aus der Turbulenzzone des Change Managements und des Innermenschlichen. Wie gewohnt spannend, provokativ, streitbar und leidenschaftlich subjektiv vom Autor von "Wild Duck" und "Die Beta-inside Galaxie". Die Neuauflage ist um ein Nachwort des Autors ergänzt , o -- 1 Jäger, Bauern, E-Man: Heureka! -- 2 Citizen, Go West, Blue Helmet, Star Trek -- 2.1 Über psychologische Präferenzen -- 2.2 Das SJ-Temperament: Citizen, Hüter der Ordnung: "Ich mache es richtig." -- 2.3 Das SP-Temperament: Go West, der (Kunst-)Handwerksausübende: "Ich freue mich an meiner eigenen Wirksamkeit." -- 2.4 Das NT-Temperament: Star Trek, der intuitive, ganzheitliche Nützlichkeitsdenker: "Ich verstehe, wie es im Prinzip richtig ist." -- 2.5 Das NF-Temperament: Blue Helmet, der Idealist (auf der Suche nach unverwechselbarer Identität): "Ich bin. Ich akzeptiere nur Sinnvolles." -- 3 Die erste Revolution: Bauern besiegen Jäger und andere -- 3.1 Bauern und Jäger, der Hauptkrieg (J gegen P) -- 3.2 Der beste Mensch heute: Eine Bauernart natürlich -- 3.3 Nebenkrieg: Die Dominanz des Denkens über das Fühlen (T siegt gegen F) -- , 3.4 Stell dir vor, sie kämpfen, aber sie wissen nicht, dass Krieg ist (S im Krieg gegen N, in dem sich das Blatt wendet) -- 3.5 Kleinkrieg: E ist besser als I, es ist aber nicht richtig sicher -- 3.6 Der Idealmensch, logisch konstruiert: Der Superbauer -- 3.7 Der vorläufige Endsieg des Bauern: ADD (Attention Deficit Disorder) -- 3.8 Das Management von Jägern als Worst-Case-Strategie -- 3.9 Bauern und Jäger, mit etwas mathematisierten Augen -- 3.10 Warum gibt es heute noch Jäger? -- 4 Götterdämmerung: Das Ganze, der Wandel und das Drehen an der Schraube -- 4.1 Zwei unerkannte Kriege und ein sinnloser Opfertod -- 4.2 Systematischer abrupter Wandel ("disruptive change") ist Bauernkrieg -- 4.3 Über blinde Flecken -- 4.3.1 Innovation und Kreation (Kultur der Träume gegen das Diktat des Unveränderlichen) -- 4.4 Der letzte Sieg des Alten: Shareholder-Value und Daumenschrauben -- 4.5 Der Typ-A-Exzess und der Hyperbauer -- , 4.6 Über den Zwang in der globalen Wirtschaft, alles perfekt zu machen -- 4.7 Die Verendlichung aller Werte -- 5 Die zweite Revolution: E-Man -- 5.1 Sieg ist nicht Überlegenheit! -- 5.2 Von der Meme Machine zum E-Man -- 5.3 Superbauer (copy-by-instruction and evolve) und E-Man (outplay or die) -- 5.4 E-Man wie Entrepreneur oder Intrapreneur -- 5.5 E-Man und "beyond-copy-by-product/instruction" -- 5.6 Rache der unendlichen Werte? -- 5.7 E-Man wie Leader händeringend gesucht! -- 5.8 Exkurs über Win/Win -- 5.9 Wer ist das jetzt: E-Man? -- 6 Terror of Change -- 6.1 Naive Bauern-Optimierung fordert den All-in-Wonder-Menschen -- 6.2 Terror of Change: Gegen den Citizen -- 6.3 Kurzwegweiser -- 6.4 Terror of Change: Gegen den Blue Helmet -- 6.5 Terror of Change: Gegen den Star Trek -- 6.6 Excitement of Change: Der Go West und der Jäger im Allgemeinen -- 7 E-Man’s Life Cycle -- 7.1 Der "Jugendwahn" der E-Welt -- 7.2 Lebenskurven: Der Hype Cycle -- , 7.3 Der "Daily Rate Cycle" und die Zahl der Fachleute unter Brot -- 7.4 Der "Product Life Cycle" -- 7.5 Der "Skills Life Cycle" -- 7.6 Wann wen einsetzen? Wer hat wann Spaß? -- 7.7 The One-Cycle E-Man (homo e-drosophilus) -- 7.8 E-Man and disruptive change -- 8 E-Man’s World -- 8.1 Profitsicht auf E-Man -- 8.2 Sinnsicht auf den Mehr-Weg-Menschen -- 8.3 Wanted: Life Cycle Science -- 8.4 Idee: "Artgerechte Haltung" -- 8.5 Idee: Spezifische Würde des Menschen -- 8.6 Elemente artgerechter Haltung: Lebensmotive, Bedürfnisse -- 8.7 Von wegen Bedürfnispyramide! Bedürfnisschraube! -- 8.8 "Biologische Produktion" von Werten -- 8.9 E-Man-Neurotisches -- 8.10 Der höhere Imperativ -- 8.11 Mobilisierung des Höheren -- 9 Letzte Warnung vor der E-Welt ohne uns im eigentlichen Sinne -- 9.1 Der Pressling-Kampf vor uns allen, der Göttermasse -- 9.2 P2P -- 9.3 Das Super-Meme, die E-Welt -- 9.4 Zitate älterer Denker(innen) zum Höheren und Schluss -- , Nachgetragen: Erfahrungen mit E-Man
    Language: German
    Keywords: Virtuelles Unternehmen ; Führungskraft ; Persönlichkeit ; Führungserfolg ; Electronic Commerce ; Unternehmensentwicklung ; Humanvermögen ; Personalentwicklung ; Unternehmensentwicklung ; Management ; Personalentwicklung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV041612049
    Format: 1 Online-Ressource (XIII, 270 S.)
    ISBN: 9783642979057 , 9783642979064
    Note: Die Haupteigenschaften des in der Wirtschaft "ausschlaggebenden" Menschen werden sich ändern. Wir verlassen die "Bauerngesellschaft" der ruhigen, pflichttreuen Menschen, die Tradition, Erfahrung und Ordnung herrschen lassen (Old Economy). Die neue Zeit "kämpft" mit neuen Geschäftsmodellen und immer schnelleren Technologiezyklen um die Milliarden, die der Erste im Markt erringen kann. Keine Zeit mehr für Erfahrung & Co. Wie wird das sein - in E-Man's World? Besser? Mit 40 Millionär oder Burn-out? Wie lange tobt der Umbruch? E-Man muß vor allem kreativ, proaktiv, authentisch, erneuerungs- und risikofähig sein, voller Vertrauen im stärksten Wandel. Ein Bericht aus der Turbulenzzone des Change Managements und des Innermenschlichen. Wie gewohnt spannend, provokativ, streitbar und leidenschaftlich subjektiv vom Autor von "Wild Duck" und "Die Beta-inside Galaxie" , 1. Jäger, Bauern, E-Man: Heureka! -- 2. Citizen, Go West, Blue Helmet, Star Trek -- 2.1 Über psychologische Präferenzen -- 2.2 Das SJ-Temperament: Citizen, Hüter der Ordnung: "Ich mache es richtig." -- 2.3 Das SP-Temperament: Go West, der (Kunst-)Handwerksausübende: "Ich freue mich an meiner eigenen Wirksamkeit." -- 2.4 Das NT-Temperament: Star Trek, der intuitive, ganzheitliche Nützlichkeitsdenker: "Ich verstehe, wie es im Prinzip richtig ist." -- 2.5 Das NF-Temperament: Blue Helmet, der Idealist (auf der Suche nach unverwechselbarer Identität): "Ich bin. Ich akzeptiere nur Sinnvolles." -- 3. Die erste Revolution: Bauern besiegen Jäger und andere -- 3.1 Bauern und Jäger, der Hauptkrieg (J gegen P) -- 3.2 Der beste Mensch heute: Eine Bauernart natürlich -- 3.3 Nebenkrieg: Die Dominanz des Denkens über das Fühlen (T siegt gegen F) -- , 3.4 Stell dir vor, sie kämpfen, aber sie wissen nicht, dass Krieg ist (S im Krieg gegen N, in dem sich das Blatt wendet) -- 3.5 Kleinkrieg: E ist besser als I, es ist aber nicht richtig sicher -- 3.6 Der Idealmensch, logisch konstruiert: Der Superbauer -- 3.7 Der vorläufige Endsieg des Bauern: ADD (Attention Deficit Disorder) -- 3.8 Das Management von Jägern als Worst-Case-Strategie -- 3.9 Bauern und Jäger, mit etwas mathematisierten Augen -- 3.10 Warum gibt es heute noch Jäger? -- 4. Götterdämmerung: Das Ganze, der Wandel und das Drehen an der Schraube -- 4.1 Zwei unerkannte Kriege und ein sinnloser Opfertod -- 4.2 Systematischer abrupter Wandel ("disruptive change") ist Bauernkrieg -- 4.3 Über blinde Flecken -- 4.4 Der letzte Sieg des Alten: Shareholder-Value und Daumenschrauben -- 4.5 Der Typ-A-Exzess und der Hyperbauer -- 4.6 Über den Zwang in der globalen Wirtschaft, alles perfekt zu machen -- 4.7 Die Verendlichung aller Werte -- 5. Die zweite Revolution: E-Man -- , 5.1 Sieg ist nicht Überlegenheit! -- 5.2 Von der Meme Machine zum E-Man -- 5.3 Superbauer (copy-by-instruction and evolve) und E-Man (outplay or die) -- 5.4 E-Man wie Entrepreneur oder Intrapreneur -- 5.5 E-Man und "beyond-copy-by-product/instruction" -- 5.6 Rache der unendlichen Werte? -- 5.7 E-Man wie Leader händeringend gesucht! -- 5.8 Exkurs über Win/Win -- 5.9 Wer ist das jetzt: E-Man? -- 6. Terror of Change -- 6.1 Naive Bauern-Optimierung fordert den All-in-Wonder-Menschen -- 6.2 Terror of Change: Gegen den Citizen -- 6.3 Kurzwegweiser -- 6.4 Terror of Change: Gegen den Blue Helmet -- 6.5 Terror of Change: Gegen den Star Trek -- 6.6 Excitement of Change: Der Go West und der Jäger im Allgemeinen -- 7. E-Man’s Life Cycle -- 7.1 Der "Jugendwahn" der E-Welt -- 7.2 Lebenskurven: Der Hype Cycle -- 7.3 Der "Daily Rate Cycle" und die Zahl der Fachleute unter Brot -- 7.4 Der "Product Life Cycle" -- 7.5 Der "Skills Life Cycle" -- , 7.6 Wann wen einsetzen? Wer hat wann Spaß? -- 7.7 The One-Cycle E-Man (homo e-drosophilus) -- 7.8 E-Man and disruptive change -- 8. E-Man’s World -- 8.1 Profitsicht auf E-Man -- 8.2 Sinnsicht auf den Mehr-Weg-Menschen -- 8.3 Wanted: Life Cycle Science -- 8.4 Idee: "Artgerechte Haltung" -- 8.5 Idee: Spezifische Würde des Menschen -- 8.6 Elemente artgerechter Haltung: Lebensmotive, Bedürfnisse -- 8.7 Von wegen Bedürfnispyramide! Bedürfnisschraube! -- 8.8 "Biologische Produktion"von Werten -- 8.9 E-Man-Neurotisches -- 8.10 Der höhere Imperativ -- 8.11 Mobilisierung des Höheren -- 9. Letzte Warnung vor der E-Welt ohne uns im eigentlichen Sinne -- 9.1 Der Pressling-Kampf vor uns allen, der Göttermasse -- 9.2 P2P -- 9.3 Das Super-Meme, die E-Welt -- 9.4 Zitate älterer Denker(innen) zum Höheren und Schluss
    Language: German
    Keywords: Virtuelles Unternehmen ; Führungskraft ; Persönlichkeit ; Führungserfolg ; Electronic Commerce ; Unternehmensentwicklung ; Humanvermögen ; Personalentwicklung ; Unternehmensentwicklung ; Management ; Personalentwicklung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6379196
    Format: 1 online resource (349 pages)
    ISBN: 9783832854553
    Note: Cover -- Titel -- Impressum -- Auf einen Blick -- Über dieses Buch -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Grundeinstellungen -- 1.1 Entwicklertools im Menüband einbinden -- 1.2 Einstellungen im Excel-Sicherheitscenter (Trust Center) -- 1.3 Speichern der Arbeitsmappe mit Makros -- 1.4 Die Entwicklungsumgebung (VBA-Editor) -- Fensteranzeige -- Das Codefenster -- Direktbereich -- Das Überwachungsfenster -- 1.5 Einstellungen im VBA-Editor -- Symbolleisten einblenden -- Editier-Optionen -- 2 Prozeduren und Makros allgemein -- 2.1 Module und Prozeduren erzeugen -- Prozedur erstellen -- Gültigkeitsbereiche von Prozeduren -- 2.2 Der Makrorecorder als Programmierhilfe -- Aufzeichnen mit dem Makrorecorder -- Beispiel: Zeilen und Spalten vertauschen -- 2.3 Makros, Prozeduren und Formulare ausführen -- Im Dialogfenster Makros starten -- Tastenkombination zuweisen -- Der Schnellzugriffsleiste und/oder dem Menüband hinzufügen -- Beim Öffnen der Arbeitsmappe ausführen -- Prozedur aus anderen Prozeduren heraus aufrufen -- Über Befehlsschaltflächen starten -- Makro per Rechtsklick bzw. Kontextmenü ausführen -- Makros im Menüband, Register Add-Ins integrieren -- 2.4 Programmausführung testen, Fehlerbehandlung -- Einzelschritte testen -- Laufzeitfehler abfangen -- 2.5 Eigene Funktionen erstellen -- Aufbau von Funktionen -- Einfache Funktionen ohne Parameter -- Parameterübergabe an Funktionen -- 2.6 Weitergeben von Makros und Funktionen -- Über die Zwischenablage -- Exportieren / Importieren -- In der persönlichen Arbeitsmappe ablegen -- Arbeitsmappe weitergeben und VBA-Projekt schützen -- Als Add-In speichern/laden -- 3 Deklarieren und dimensionieren -- 3.1 Variablen -- Deklaration erzwingen -- Datentypen -- Deklaration mit der Dim-Anweisung -- Objektvariablen -- Gültigkeitsbereiche -- 3.2 Namenskonventionen -- 3.3 Operatoren -- 3.4 Datenfelder -- 3.5 Konstanten , 3.6 Enumerationsvariablen -- 4 Abfragen und Wiederholungs­schleifen -- 4.1 Abfragen -- If ... Then-Anweisung -- Die IIF-Funktion -- Die Fallauswahl mit Select Case -- 4.2 Prüfabfragen -- Eingaben auf Leereingaben prüfen -- Eingaben anhand einer vorgegebenen Anzahl Zeichen prüfen -- Zeichenabfolge einer Eingabe überprüfen -- 4.3 Anweisungen wiederholen - Programmschleifen -- Die For...Next-Schleife -- Verschachtelte For-Next-Schleifen -- Die For...Each-Schleife -- Die While...Wend-Schleife -- Do...Loop-Schleifen -- Zusammenfassung und Übersicht Programmschleifen -- 5 Zellen und Bereiche -- 5.1 Zellen und Bereiche ansprechen -- Die Excel-Objekthierarchie -- Zellen und Bereiche auswählen -- Ganze Spalten und Zeilen -- Zellbereiche -- 5.2 Zeilen und Spalten -- Ausblenden -- Zeilen und Spalten einfügen -- 5.3 Löschmethoden -- Tabellenblatt löschen -- Zeilen und Spalten löschen -- Inhalte löschen -- 5.4 Verschieben oder kopieren -- 5.5 Zellen formatieren -- Farben zuweisen -- Schriftattribute -- Zahlen- , Datums- und andere Formate -- 5.6 Tabellenbereiche -- Bereichsnamen vergeben -- Tabellenbereich zur Eingabe eingrenzen -- Tabellenumfang bzw. letzte Zeile/Spalte ermitteln -- 5.7 Zellinhalte -- Besondere Zelltypen (SpecialCells) -- Nicht druckbare Zeichen entfernen (säubern) -- Zellen mit gleichen Inhalten (Duplikate) markieren -- 5.8 Formeln in Zellen schreiben -- Bezüge in der A1-Schreibweise -- Formeln mit flexiblem Zellbezug -- Arbeitsblattfunktionen -- 6 Arbeitsblätter und Arbeitsmappen -- 6.1 Arbeitsblätter zählen, auswählen, hinzufügen, verschieben -- Anzahl und Namen aller Arbeitsblätter ermitteln -- Auswählen und Umbenennen -- Arbeitsblatt einfügen und benennen -- 6.2 Arbeitsblätter adressieren -- Namen und Indizes -- Blatt auswählen oder aktivieren -- Prüfen, ob der Name eines Arbeitsblatts vorhanden ist , 6.3 Arbeitsblätter verbergen, aus- und einblenden -- Einfaches Aus- oder Einblenden -- Einblenden mit der Maus verhindern ("sehr versteckt") -- Blattregister aus- und einblenden -- 6.4 Tabellenblätter sortieren -- Nach Namen -- Nach Registerfarben -- 6.5 Tabellenblätter schützen, löschen, drucken und speichern -- Blatt schützen -- Blatt löschen -- Drucken -- Speichern als Arbeitsmappe -- 6.6 Ereignisse in Arbeitsblättern nutzen -- Ereignisprozeduren -- Ein Inhaltsverzeichnis über Arbeitsblätter einfügen -- Das aktuelle Blattregister farblich hervorheben -- 6.7 Arbeitsmappen -- Dateiname und Pfad von Arbeitsmappen ermitteln -- Neue Arbeitsmappe erstellen -- Arbeitsmappe speichern -- Arbeitsmappe als Kopie speichern -- Arbeitsmappe schließen -- 6.8 Ereignisse von Arbeitsmappen -- Tabellenanzeige nach Passworteingabe -- Arbeitsblatt mit dem aktuellen Monat hervorheben und aktivieren -- Zugriffe auf Arbeitsmappe dokumentieren -- Arbeitsmappe ohne Makroausführung öffnen -- 7 Die Anwendung Excel, Dialogelemente -- 7.1 Das Application-Objekt Excel -- Informationen zu Excel erhalten -- Warnhinweise abschalten, einschalten -- Bildschirmaktualisierung deaktivieren -- Excel beenden -- 7.2 Einfache Dialoge -- Meldung per Dialogfenster ausgeben (MsgBox) -- Benutzereingaben mit InputBox einlesen -- 7.3 Die integrierten Dialogfenster Öffnen und Speichern -- 7.4 Mit UserForms eigene Dialoge und Formulare erstellen -- UserForm einfügen und Werkzeugsammlung -- Formular zur Kennwortabfrage -- Steuerelemente abfragen -- Listen- und Kombinationsfelder mit Werten füllen -- Eingaben löschen -- Werte von Optionsfeldern und Kontrollkästchen -- Bild oder Logo einbauen -- Steuerelemente verwenden -- Steuerelement-Ereignisse -- Starten eines Formulars -- 8 Zeichenfolgen in VBA -- 8.1 Zeichenfolgen in Zahlen konvertieren -- Punkt als Dezimalzeichen durch Komma ersetzen , Konvertierungsfunktionen einsetzen -- Behandlung leerer Zellen -- 8.2 Umgang mit Zeichenketten (Strings) -- Länge von Zeichenfolgen ermitteln -- Leerzeichen entfernen -- Zeichenfolgen auf eine feste Länge auffüllen -- Teile einer Zeichenkette ermitteln -- Zeichenketten durchsuchen -- Zeichenketten mit der Split-Funktion trennen -- Mehrere Zeichenfolgen aneinanderfügen (verketten) -- Umwandlung in Groß- oder Kleinbuchstaben -- Sonderzeichen verwenden -- 9 Datum und Uhrzeit -- 9.1 Allgemeine Datums- und Zeitangaben -- Systemdatum und Systemzeit -- Datum- und Uhrzeit formatieren -- Teile von Datumswerten -- 9.2 Berechnungen mit Datum und Uhrzeit -- Datums- und Zeitwerte umwandeln -- Addieren und subtrahieren -- Zahlungsziel mit Berücksichtigung der Wochentage -- Differenz zwischen zwei Datumswerten berechnen -- Kalenderwoche und Quartal mit DatePart -- Zeitmessungen mit der Timer-Funktion -- 9.3 Datentypen und Konvertierungsfunktionen -- Der Datentyp Date -- Ausdrücke in Datum oder Uhrzeit umwandeln -- Zeitangaben mit eigenen Funktionen umwandeln -- Datum und Uhrzeit in Textfeldern (UserForms) -- Termine mit Wochentaganzeige eintragen -- 9.4 Zeitdifferenzen berechnen -- Zeitdifferenz aus Datum über Mitternacht hinaus -- Zeitdifferenz aus 4-stelligen Zeichenfolgen -- Zeitdifferenz aus Formular-Textfeldern -- 10 Konsolidieren, sortieren, filtern und durchsuchen -- 10.1 Tabellen zusammenführen (konsolidieren) -- Konsolidieren innerhalb einer Arbeitsmappe -- Konsolidieren aus mehreren Arbeitsmappen -- 10.2 Sortieren -- Sortieren in Spalten -- Benutzerdefiniertes Sortieren -- Nach Farben sortieren -- 10.3 Tabellen filtern -- Filtern mit dem AutoFilter -- Duplikate mit dem erweiterten Filter ausschließen -- Tops und Flops filtern -- Gefilterte Werte in eine neue Tabelle kopieren -- Top-Werte mit der bedingten Formatierung hervorheben , 10.4 Top-Werte und Rangfolge berechnen -- Top-Werte und Rangfolge als Formeln einfügen -- Top-Werte und Rangfolge mit WorksheetFunctions berechnen -- 10.5 VBA statt SVERWEIS -- SVERWEIS als Formel einfügen -- SVERWEIS in VBA durch Suche ersetzen -- ABC-Analyse ohne SVERWEIS -- 11 Dateizugriff mit VBA -- 11.1 Laufwerke und Ordner -- Laufwerke -- Ordner verwalten -- Ordnerinhalte -- 11.2 Dateien kopieren, löschen, umbenennen -- 11.3 Per VBA auf Textdateien zugreifen -- Sequenzieller Zugriff -- Neue Textdatei speichern -- An Textdatei anfügen -- Textdateien lesen -- Zugriff auf Arbeitsmappe dokumentieren -- 12 Diagramme -- 12.1 Mehrere gleichartige Diagramme automatisch erstellen -- 12.2 Diagrammobjekte per VBA bearbeiten -- Chart und ChartObject -- Diagrammtitel -- Datenbereich anpassen -- Achsenoptionen -- 12.3 Datenreihen und Datenpunkte -- Farben zuweisen -- Maximal- und Minimalwert hervorheben -- Mittelwert als Linie einfügen -- Datenpunkte mit Wert beschriften -- Datenpunkte in Linien- und Punktdiagrammen -- Mehrere Datenpunkte hervorheben -- 12.4 Spezialfälle -- Zahlen als Achsenbeschriftung hinzufügen -- Min/Max und Intervalle der Y-Achse -- Achsenformatierung XY-Diagramm -- Skalierung der X-Achse auf 100 Prozent (XY-Diagramm) -- Vertikale Linien einfügen (Zeitintervalle) -- Horizontale Linien -- 12.5 Diagrammgröße anpassen -- Diagramm skalieren -- Genaue Diagrammgröße und -position -- 12.6 Diagramme als Bilder exportieren -- Einzelne Diagramme exportieren -- Export mehrerer Diagramme -- Diagramm als Bildschirmkopie (Screenshot) speichern -- Diagramm in ein Formular (UserForm) übertragen -- 13 Farben mit VBA anwenden -- 13.1 Farben und Farbpaletten -- Der Color Farbcode -- Die Excel-Farbkonstanten -- Die ColorIndex-Farbpalette -- Die Farbpalette der XlRgbColor-Enumeration -- Die RGB-Funktion -- Farbverläufe programmieren , 13.2 Farbwerte ermitteln
    Additional Edition: Print version: Klein, Dieter VBA-Kochbuch für Excel-Anwender Passau : Bildner Verlag,c2020 ISBN 9783832803919
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6707998
    Format: 1 online resource (449 pages)
    ISBN: 9783832855031
    Note: Intro -- Auf einen Blick -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Grundlegende Techniken -- 1.1 Die Excel-Arbeitsoberfläche - Schnellübersicht -- 1.2 Formeln allgemein -- Formel eingeben -- Zellbezüge in Formeln -- Blatt- und arbeitsmappenübergreifende Bezüge -- 1.3 Namen anstelle von Zellbezügen -- Namen für Zellen vergeben -- Namen im Namens-Manager verwalten -- Namen in Formeln verwenden -- 1.4 Intelligente Tabellenbereiche -- Strukturierte Verweise in Formeln und Funktionen -- Tabellenbereich mit Namen versehen -- 1.5 Funktionen -- Aufbau und Schreibweise -- Funktion mit dem Funktionsassistenten eingeben -- Eine Funktion über die Funktionsbibliothek auswählen -- Funktion über die Tastatur eingeben -- Funktion über die Hilfe suchen -- Mehrere Funktionen kombinieren (verschachteln) -- Flüchtige oder volatile Funktionen -- 1.6 Formeln korrigieren und auf Fehler überprüfen -- Formeln editieren und ändern -- Formeln im gesamten Tabellenblatt anzeigen -- Die Excel-Fehlerkontrolle -- Spuren anzeigen -- Ausgewählte Formeln im Überwachungsfenster kontrollieren -- Formeln schrittweise ausführen -- 1.7 Der Umgang mit Matrizen -- Definition Matrix -- Matrizenrechnung -- Matrix- oder Arrayformeln -- Matrixkonstanten -- 1.8 Weitere Funktionen als Add-In laden -- 1.9 Zahlen- und Datumsformate -- Wichtige Zahlenformate und ihre Verwendung -- Benutzerdefinierte Zahlenformate -- Benutzerdefinierte Datums- und Uhrzeitformate -- 2 Nützliche Tools -- 2.1 Datentabellen mit zwei Variablen berechnen -- 2.2 Die Zielwertsuche -- 2.3 Inhalte mit der bedingten Formatierung hervorheben -- Eigene Regeln definieren -- Regeln anhand von Formeln definieren -- 2.4 Häufige Formeln mit der Schnellanalyse einfügen -- 2.5 Steuerelemente einfügen und verwenden -- Wo finden Sie die Formularsteuerelemente? -- Formularsteuerelement einfügen , Eigenschaften von Steuerelementen bearbeiten -- Beispiel: Fragebogen erstellen -- 2.6 Fehler durch Eingabekontrollen vermeiden -- Wertebereich und Datentyp vorgeben -- Meldungen ausgeben -- Die Eingabe auf die Auswahl aus einer Liste beschränken -- Zulässige Eingaben mit einer Formel berechnen -- Tipps zur Datenüberprüfung -- Doppelte Eingaben vermeiden -- 2.7 Visualisierung mit Sparklines und Diagrammen -- Diagramm einfügen -- Datenreihen und Beschriftungen hinzufügen, bearbeiten oder entfernen -- Fehlerwerte, leere und ausgeblendete Zellen in Datenreihen -- Beschriftungen und andere Diagrammelemente hinzufügen -- Diagrammelemente im Aufgabenbereich bearbeiten -- Besondere achsenspezifische Einstellungen -- Zwei unterschiedliche Diagrammtypen kombinieren (Kombidiagramm) -- Datenreihe auf einer Sekundärachse darstellen -- Diagramm formatieren -- Tabellendaten mit Sparklines visualisieren -- 2.8 Mathematische Formeln darstellen -- 3 Datums-, Uhrzeit- und Textfunktionen -- 3.1 Datumsfunktionen -- Aktuelles Datum bzw. aktuelle Uhrzeit -- Teilwerte eines Datums -- Monat oder Wochentag als Text -- Differenz zwischen Datumswerten berechnen -- Mit NETTOARBEITSTAGE die Differenz in Arbeitstagen berechnen -- Arbeitstage zu einem Datum addieren -- Urlaubstage berechnen -- Geburtstagslisten -- 3.2 Berechnungen mit Zeitwerten -- Allgemeine Grundlagen -- Uhrzeit in Dezimalzahl umwandeln -- Negative Uhrzeiten, z. B. Soll- und Istzeiten -- Weitere Berechnungen mit Zeitwerten -- 3.3 Textfunktionen -- Text oder Zeichenfolgen aneinanderfügen -- Zahlen verketten -- Zeichenfolgen aus Text extrahieren -- Zeichenfolgen ersetzen -- Leerzeichen, Zeilenumbrüche und andere Steuerzeichen aus Text entfernen -- Text in Zahl umwandeln -- 3.4 Länderspezifische Datums- und Zahlenformate mit Power Query umwandeln -- 4 Logikfunktionen und Bedingungen , 4.1 Wahrheitstests und Logikfunktionen -- Prüfen von Aussagen -- Die Funktion WENN -- Mehrere Wahrheitstests mit verschachtelter WENN-Funktion -- Wahrheitstests nacheinander mit WENNS prüfen -- ERSTERWERT -- Logikfunktionen zum Verknüpfen mehrerer Wahrheitstests -- 4.2 Die Anzeige von Fehlerwerten unterdrücken -- 4.3 Zellinhalte prüfen -- Die IST-Funktionen -- Informationen zu Arbeitsmappe und Zelle -- 4.4 Tipps und Beispiele -- Eine ABC-Analyse erstellen -- Fehlerwerte mit der bedingten Formatierung ausblenden -- 5 Nachschlage- und Verweisfunktionen -- 5.1 Werte in einer Matrix mit den Verweisfunktionen finden -- Spalte einer Matrix mit SVERWEIS durchsuchen -- SVERWEIS mit zwei Suchkriterien -- Mit WVERWEIS eine Tabelle waagrecht durchsuchen -- Die Funktion VERWEIS -- Mit XVERWEIS eine beliebige Spalte oder Zeile durchsuchen -- 5.2 Tabellen mit INDEX und VERGLEICH durchsuchen -- Position eines Werts mit VERGLEICH finden -- Vereinfachte Suche mit XVERGLEICH -- Mit INDEX einen Wert anhand seiner Position ermitteln -- Beispiel: Werte aus einer Entfernungsmatrix auslesen -- Die Funktion WAHL -- 5.3 Zelladressen ermitteln -- ZEILE(N) und SPALTE(N) -- Variable Zellbezüge mit INDIREKT -- Zelladresse mit ADRESSE in der Schreibweise A1 ausgeben -- Variable Zellbereiche mit BEREICH.VERSCHIEBEN -- Mit Hyperlink zu Zellen, Arbeitsblättern und Webseiten navigieren -- 5.4 Mehrere Rückgabewerte erhalten -- Die Funktion FILTER -- Rückgabematrix sortieren (SORTIEREN und SORTIERENNACH) -- Rückgabematrix ohne Duplikate (EINDEUTIG) -- Mehrere Rückgabewerte mit Excel 2019 und älter -- 5.5 Weitere Einsatzmöglichkeiten -- Die Adresse eines bestimmten Werts in einer Matrix finden -- Entfernung zwischen zwei Adressen per Hyperlink abrufen -- Geografische Informationen abrufen -- Ein Waffel-Diagramm erzeugen -- 6 Allgemeine Auswertungs­funktionen , 6.1 Zellen oder Werte zählen -- Anzahl der Zellen oder Werte ermitteln (ANZAHL und ANZAHL2) -- Leere Zellen zählen mit ANZAHLLEEREZELLEN -- Nur bestimmte Werte/Inhalte zählen mit ZÄHLENWENN und ZÄHLENWENNS -- 6.2 Summenberechnungen -- Einfache Summen (SUMME) -- Summenberechnung mit Bedingungen (SUMMEWENN und SUMMEWENNS) -- Die Funktion SUMMENPRODUKT -- 6.3 Mittelwerte -- Durchschnitt mit MITTELWERT berechnen -- Mittelwert mit Bedingungen (MITTELWERTWENN und MITTELWERTWENNS) -- Kriterien zur Mittelwertberechnung verknüpfen -- Wahrheitswerte und als Text formatierte Zahlen berücksichtigen -- Gewichteter Mittelwert -- Weitere Mittelwerte (Median und Modalwert) -- 6.4 Rangfolge, größte und kleinste Werte -- Die Funktionen MIN und MAX -- Größten und kleinsten Wert nur für bestimmte Zahlen suchen -- Ranglisten mit RANG.GLEICH erstellen -- Top Ten ermitteln mit KGRÖSSTE und KKLEINSTE -- 6.5 Behandlung von Fehlerwerten und ausgeblendeten Zellen -- Gefilterte Tabellen mit TEILERGEBNIS auswerten -- Ausgeblendete Zeilen und/oder Fehlerwerte ignorieren (AGGREGAT) -- 6.6 Zellen anhand ihrer Füllfarbe auswerten -- Nach Farbe filtern und das Ergebnis mit der Funktion TEILERGEBNIS berechnen -- Zellfarben über den Farbindex identifizieren -- 7 Ausgewählte statistische Funktionen -- 7.1 Umfangreiche Daten mit Pivot-Tabellen auswerten -- Was Sie über Pivot-Tabellen wissen sollten -- Pivot-Tabelle mit einfacher Häufigkeitsauszählung erstellen -- Prozentuale Häufigkeiten anzeigen -- Eine Kreuztabelle erstellen -- Häufigkeitsklassen bilden -- Behandlung fehlender Werte -- Die Funktion PIVOTDATENZUORDNEN -- 7.2 Statistische Maßzahlen -- Häufigkeiten und Klassenbildung -- Häufigkeitsverteilung als Diagramm darstellen -- Streuungsmaße (Standardabweichung und Varianz) -- Verteilungsmaße (QUANTILE und QUARTILE) -- Lage- und Streuungswerte als Boxplot-Diagramm darstellen , Konfidenzintervalle von Stichproben berechnen -- Die Analyse-Funktion Populationskenngrößen -- Exkurs: Als Matrix vorliegende Ausgangsdaten in einer Spalte anordnen -- 7.3 Zufallszahlen -- Zufallszahlen generieren -- Neuberechnung von Zufallszahlen -- Verteilung von Zufallszahlen mit dem Add-In Zufallszahlengenerierung steuern -- Normalverteilte Zufallszahlen mit einer Funktion erzeugen -- Zufallsstichprobe mit Zufallszahlen generieren -- 7.4 Verteilungsfunktionen -- Normalverteilung berechnen -- Daten auf Normalverteilung prüfen (Schiefe und Kurtosis) -- Exponentialverteilung -- Poisson-Verteilung -- Binomialverteilung -- 7.5 Korrelationsanalysen -- Korrelationskoeffizient berechnen -- Korrelationsmatrix mit dem Analyse-Tool Korrelation erstellen -- 7.6 Regressions- und Trendanalysen -- Übersicht -- Eine einfache lineare Regression mit RGP berechnen -- Die Analyse-Funktion Regression -- Linearen Trend mit PROGNOSE.LINEAR berechnen -- Trendwerte mit der Funktion TREND berechnen -- Die exponentielle Regressionsfunktion RKP -- Exponentielle Trendberechnung mit VARIATION -- Das Tool Prognoseblatt -- 7.7 Weitere Funktionen -- Anzahl Kombinationsmöglichkeiten berechnen -- Werte z-standardisieren mit STANDARDISIERUNG -- 8 Mathematische und technische Funktionen -- 8.1 Rundungsfunktionen -- Kaufmännisches Runden (RUNDEN) -- Zahlen immer auf- oder abrunden (AUFRUNDEN, ABRUNDEN) -- Auf gerade oder ungerade Zahlen runden (GERADE, UNGERADE) -- Zahlen auf ein bestimmtes Vielfaches runden (VRUNDEN) -- Zahlen mit OBERGRENZE oder UNTERGRENZE auf- und abrunden -- Nachkommastellen entfernen (GANZZAHL und KÜRZEN) -- 8.2 Mathematische Grundfunktionen -- Behandlung von Vorzeichen (ABS und VORZEICHEN) -- Rest einer Division (REST) -- Potenzen und Wurzel -- Die Kreiszahl PI einfügen -- Multiplikation und Division mit Funktionen -- Logarithmus mit Excel berechnen , Zahlenreihen und Matrizen mit der Funktion SEQUENZ erzeugen
    Additional Edition: Print version: Baumeister, Inge Excel Formeln und Funktionen Passau : Bildner Verlag,c2021 ISBN 9783832804589
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6210652
    Format: 1 online resource (341 pages)
    ISBN: 9783832854546
    Note: Intro -- Titel -- Auf einen Blick -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einführung und Übersicht -- 2 Datentabellen mit Excel anlegen und verwalten -- 3 Textdateien öffnen und bereinigen -- 4 Datenimport per Verbindung / Abfrage -- 5 Daten mit Power Query abrufen und aufbereiten -- 6 Auswertungen mit Pivot-Tabellen -- 7 Einführung in die Datenmodellierung -- 8 Datenmodelle und Berechnungen mit Power Pivot -- Stichwortverzeichnis -- 1 Einführung und Übersicht -- 1.1 Einführung -- Ausgangslage -- Die Werkzeuge -- Der Aufbau dieses Buches -- 1.2 Die Werkzeuge - eine Übersicht -- Power Query -- Power Pivot -- Was sind PivotTable-Berichte und PivotCharts? -- 2 Datentabellen mit Excel anlegen und verwalten -- 2.1 Vorbereitungen -- Excel oder Datenbankanwendung? -- Vorüberlegungen zum Tabellenaufbau -- 2.2 Dynamische Tabellenbereiche nutzen -- Was unterscheidet eine Tabelle von einem normalen Zellbereich? -- Zellbereich in einen Tabellenbereich umwandeln/Tabelle einfügen -- Tabellenformat ändern -- Tabellenbereich manuell erweitern/verkleinern -- Ergebniszeilen anzeigen -- Tabelle umbenennen -- Tabelle zurück in normalen Bereich konvertieren -- Strukturierte Verweise auf Tabellen und Tabellenelemente -- 2.3 Datenkontrolle während der Eingabe -- Wertebereich und Datentyp vorgeben -- Die Eingabe auf die Auswahl aus einer Liste beschränken -- Zulässige Eingaben mit einer Formel berechnen -- Tipps zur Datenüberprüfung -- 2.4 Tabellen sortieren -- Was Sie beim Sortieren berücksichtigen sollten -- Einfaches Sortieren nach einer einzigen Spalte -- Erweiterte Sortiermöglichkeiten -- 2.5 Filter einsetzen -- Die Filterschaltflächen benutzen (AutoFilter) -- Erweiterte Filtermöglichkeiten mit dem Spezialfilter -- Filtern mit Datenschnitten -- 2.6 Häufige Probleme in Datenbanken beheben -- Textinhalte in mehrere Spalten aufteilen -- Duplikate in Tabellen aufspüren und entfernen , 3 Textdateien öffnen und bereinigen -- 3.1 Textdateien öffnen und konvertieren -- Textdatei (.txt) mit dem Textkonvertierungs-Assistent öffnen -- CSV-Dateien öffnen -- 3.2 Datenbereinigung mit Excel-Funktionen -- Leerzeichen, Zeilenumbrüche und andere Steuerzeichen aus Text entfernen -- Einzelne Zeichen oder Zeichenfolgen ersetzen -- Teile aus Spalten extrahieren -- Die Inhalte mehrerer Spalten in einer einzigen zusammenfügen -- Als Text gespeicherte Zahlen umwandeln -- 4 Datenimport per Verbindung / Abfrage -- 4.1 Vor- und Nachteile -- 4.2 Datenimport mit dem Textkonvertierungs-Assistent -- Beispiel: Datenimport aus einer Textdatei (csv oder txt) -- Excel 2019: Textkonvertierungs-Assistent der Schnellzugriffsleiste hinzufügen -- 4.3 Daten mit Power Query abrufen -- Power Query als Add-In für Excel 2013 installieren -- Einfaches Abrufen von Daten -- Beispiel: Daten aus Textdatei (.txt) importieren -- 4.4 Daten aus Verbindungen/Abfragen im Tabellenblatt -- Daten aus Verbindung aktualisieren -- Sicherheitseinstellungen beim Öffnen der Mappe -- Verbindung aufheben -- 5 Daten mit Power Query abrufen und aufbereiten -- 5.1 Wann sollten Sie Power Query einsetzen? -- 5.2 Eine einfache Abfrage mit Power Query erstellen -- Beispiel: Daten aus einer Textdatei (CSV) importieren -- Daten im Power Query-Editor bearbeiten -- Importschritte kontrollieren -- Datentypen ändern -- Power Query-Editor beenden und Daten in die Arbeitsmappe einfügen -- 5.3 Abfragedaten in die Arbeitsmappe laden -- Optionen beim Schließen -- Abfragedaten im Tabellenblatt -- Daten aktualisieren -- Daten löschen und erneut laden, Verbindung löschen -- 5.4 Datenbanken, Excel-Tabellen usw. als Datenquelle -- Daten aus einer Datenbank abrufen -- Excel-Tabellen als Datenquelle -- Daten aus dem Web abrufen -- Daten aus XML-Dateien importieren , 5.5 Grundlegende Arbeitstechniken im Power Query-Editor -- Power Query-Editor öffnen -- Bildschirmelemente -- Bearbeitungsschritte kontrollieren und ändern -- Mögliche Importprobleme beheben -- Spalten umbenennen, verschieben oder entfernen -- Datentypen -- Datentyp mit Gebietsschema ändern -- Datensätze filtern -- Datenquelle ändern -- 5.6 Spalten berechnen -- Neue Spalte oder bestehende Spalte ändern (transformieren)? -- Datumsinformationen extrahieren -- Neue Spalte mit einer Formel berechnen -- Spalte umwandeln (transformieren) -- Zahlen runden -- Werte aus Spalten zusammenführen -- Spalten aufteilen -- Werte ersetzen -- Die Power Query M-Formelsprache -- Spaltenwerte mit einer Bedingung (WENN) berechnen -- Leere Werte beim Multiplizieren oder Addieren ignorieren -- 5.7 Weitere Abfragetechniken -- Eine Abfrage als Datenquelle für eine weitere Abfrage verwenden -- Abfrage umbenennen -- Datensätze gruppieren -- Eine Kreuztabelle erzeugen -- Daten entpivotieren -- Aus Monatsnamen ein gültiges Datum erhalten -- 5.8 Daten aus mehreren Tabellen kombinieren -- Mehrere Elemente derselben Datenquelle auswählen -- Daten aus zwei Tabellen zusammenführen (statt SVERWEIS) -- Dateien aus Ordner importieren und aneinanderfügen -- Daten importieren und manuell aneinanderfügen -- Abfragen im Excel-Arbeitsblatt zusammenführen -- 5.9 Nützliche Abfrageoptionen, Datenquellen verwalten -- Standardeinstellung zum Laden in die Arbeitsmappe ändern -- Editoreinstellungen -- Datenquelle und Anmeldeinformationen verwalten -- 6 Auswertungen mit Pivot-Tabellen -- 6.1 Einführung -- Was sind Pivot-Tabellen? -- Besonderheiten von Pivot-Tabellen -- Welche Daten eignen sich für Pivot-Tabellen? -- 6.2 So erstellen Sie eine Pivot-Tabelle -- Aus Vorlage erstellen -- Leere Pivot-Tabelle einfügen und Felder anordnen -- Der Aufgabenbereich PivotTable-Felder , Pivot-Tabelle nachträglich verschieben oder löschen -- Mehrere Zeilen- und Spaltenfelder verwenden, Felder hierarchisch anordnen -- Funktion zur Zusammenfassung ändern -- 6.3 Pivot-Tabellen aktualisieren -- Tabelle aktualisieren -- Nachträglich hinzugefügte Zeilen und Spalten einbeziehen -- 6.4 Tabellenlayout und Formatierung -- Tabellenformate -- Tabellenelemente markieren und hervorheben -- Zahlen formatieren -- Bedingte Formatierung in Pivot-Tabellen -- Beschriftungen ändern -- Berichtslayout ändern -- Weitere Layouteinstellungen in den PivotTable-Optionen -- Die Anzeige von Gesamt- und Zwischenergebnissen steuern -- Einzeldatensätze anzeigen (Drilldown) -- Tabelle sortieren -- 6.5 Pivot-Tabelle filtern -- Tabelle mit dem Berichtsfilter filtern -- Nicht benötigte Zeilen- und Spaltenelemente ausblenden -- Wertefilter: Nur die umsatzstärksten Kunden (Top 10) -- Ein bestimmtes Beschriftungselement suchen -- Datenschnitte zum Filtern einsetzen -- Mit Zeitachsen filtern -- 6.6 Elemente eines Feldes gruppieren -- Beschriftungselemente in Gruppen zusammenfassen -- Automatisches Gruppieren von Datumswerten -- Zahlenwerte gruppieren -- 6.7 Weitergehende Berechnungsmöglichkeiten -- Einfache Prozentanteile -- Weitere Anzeigemöglichkeiten von Prozentwerten -- Werte miteinander vergleichen -- Kumulierte Werte anzeigen (ABC-Analyse) -- Rangfolge erstellen und anzeigen -- Anzahl ohne Duplikate (Diskrete Anzahl) ermitteln -- 6.8 Berechnungen mit Formeln -- Feld berechnen -- Elemente eines Feldes berechnen -- Die Funktion PIVOTDATENZUORDNEN -- 6.9 Workshop Umfrageauswertung -- 6.10 Pivot-Tabellen aus zwei oder mehr Tabellen erstellen -- Mehrere Tabellen mit identischem Aufbau zusammenführen -- Beziehungen statt SVERWEIS -- Pivot-Tabelle mit Feldern aus beiden Tabellen erstellen -- 6.11 Pivot-Diagramme (PivotChart) -- Pivot-Diagramm aus Pivot-Tabelle erstellen , Pivot-Diagramm neu erstellen -- PivotChart filtern -- Diagrammtyp ändern -- Diagramm bearbeiten -- Diagrammgestaltung -- 7 Einführung in die Datenmodellierung -- 7.1 Grundlagen und Grundbegriffe -- Das relationale Datenmodell einer einfachen Bestellverwaltung -- Die Bedeutung von Schlüsselfeldern -- Verbindungsarten (Join) -- Datenmodellierung mit Excel - ein Überblick -- 7.2 Ein Datenmodell mit Excel erstellen -- Daten aus einer externen Quelle/Arbeitsmappe -- Beziehung zwischen zwei Excel-Tabellen derselben Arbeitsmappe -- 7.3 Power Query und Datenmodelle -- Tabellen und Datenmodell mit Power Query importieren -- In Power Query mit einem importierten Datenmodell arbeiten -- Im Power Query-Editor manuell zwei Abfragen zusammenführen -- 8 Datenmodelle und Berechnungen mit Power Pivot -- 8.1 Überblick und Vorbereitungen -- Was ist Power Pivot? -- Das Add-In Power Pivot -- Das Register Power Pivot -- 8.2 Erste Schritte: Ein einfaches Datenmodell mit Excel-Tabellen -- Tabellen dem Datenmodell hinzufügen -- Die Power Pivot Arbeitsumgebung -- Beziehung zwischen den Tabellen herstellen -- Pivot-Tabelle aus dem Datenmodell erstellen -- 8.3 Grundlegende Arbeitstechniken in Power Pivot -- Datenimport aus Textdatei (.txt, .csv) -- Datenimport aus Datenbank -- Daten aus Power Query übergeben -- Zeilen und/oder Spalten beim Import ausschließen -- Datentypen und Formate -- Beziehungen zwischen Tabellen erstellen und bearbeiten -- Daten aktualisieren -- Externe Datenquelle ändern -- 8.4 Spalten im Datenmodell berechnen -- Formel eingeben -- Spalte umbenennen und formatieren -- 8.5 Berechnungen mit DAX-Funktionen -- Datumsfunktionen -- Berechnungen mit Spalten verknüpfter Tabellen (Funktion RELATED) -- Bedingungen mit der Funktion IF -- Mehrere IF-Funktionen verschachteln -- So vermeiden Sie Fehler bei der Eingabe von Formeln und Funktionen , Weitere nützliche DAX-Funktionen
    Additional Edition: Print version: Baumeister, Inge Excel Spezial - Daten abrufen, aufbereiten & mit Pivot-Tabellen auswerten Passau : Bildner Verlag,c2020 ISBN 9783832804091
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6383093
    Format: 1 online resource (1035 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783842105287
    Note: Intro -- TEIL I Starten mit Excel -- 1 Excel kennenlernen -- 1.1 Excel 2019 und Excel 365 -- 1.2 Erste Fingerübung -- Eine Tabelle für Einnahmen und Ausgaben -- Tragen Sie die Daten ein -- Legen Sie fest, was berechnet werden soll -- Sichern Sie den erreichten Status -- Die Arbeit an der Arbeitsmappe fortsetzen -- Die Tabelle gestalten -- Zahlenverhältnisse in einem Diagramm darstellen -- Das Tabellenblatt ausdrucken -- 1.3 Die Technik von Excel verstehen -- Arbeitsmappe, Arbeitsblatt und Zelle -- Die Zelle als Ablageort für Daten -- Zellinhalt und Zellformat -- Zellgruppen - Bereiche -- 1.4 Excel starten und beenden -- Start für ein neues Dokument unter Windows 10 -- Starten mit einem vorhandenen Dokument -- Sprungansicht -- Schnelle Startvarianten selbst einrichten -- Schnell zwischen Arbeitsmappen wechseln -- Mit täglich benötigten Arbeitsmappen starten -- Arbeitspause - Excel beenden -- 1.5 Die Oberfläche meistern lernen -- Zwei Bedienungsmodi -- Bedienung mit dem Stift -- Lokale und vernetzte Benutzer -- 1.6 Das Anwendungsfenster -- Das Menüband -- Die Schnellzugriffsleiste -- Tastenfolgen -- Mit Tastenkombinationen arbeiten -- Die Bearbeitungsleiste -- Das Schnellanalysetool -- Informationen über den aktuellen Status -- Der Arbeitsbereich -- Hinter der Bühne -- Ansichten -- Bildschirmelemente ein- oder ausblenden -- Kontextmenüs nutzen -- Aufgabenbereiche -- Die Schnellzugriffsleiste anpassen -- Das Menüband anpassen -- Änderungen der Oberfläche sichern -- Befehle zurücknehmen oder wiederholen -- 1.7 Programmeinstellungen anpassen -- Allgemeine Einstellungen -- Mehrere Bearbeitungssprachen einrichten -- Allgemeine Anzeigeoptionen -- Anzeigeoptionen für einzelne Arbeitsmappen und Blätter -- Bearbeitungsoptionen wählen -- Speicheroptionen -- Add-Ins einbinden -- 1.8 Add-Ins für Office -- 1.9 Das Dateiformat wählen , Den Standarddateityp einstellen -- Ein paar Hinweise zur Sprachfamilie XML -- Der Standard Open XML -- Vorteile der XML-Formate -- Ältere Dateien konvertieren -- Der Standard OpenDocument -- ODF oder Open XML? -- 1.10 Mit Dokumenten umgehen -- Ablegen und Wiederfinden -- Dokumente speichern -- Die passende Ansicht nutzen -- Dokumente markieren -- Ordner auswählen -- Neue Ordner anlegen -- Hinweise zu Dateinamen und Dateityp -- Metadaten zu einer Datei -- Neue Arbeitsmappen anlegen -- Mit Vorlagen arbeiten -- Vorhandene Dateien öffnen -- Arbeitsmappen parallel öffnen -- Nach Dateien suchen -- Mit dem Suchfeld arbeiten -- Dateiverwaltung vor Ort -- Eine frühere Version der Arbeitsmappe öffnen -- 1.11 Für Sicherheit der Daten sorgen -- Zugangsschutz -- Schreibschutz -- Entfernen oder Ändern von Kennwörtern -- Varianten beim Öffnen von Arbeitsmappen -- Automatisch sichern und wiederherstellen -- Der Wiederherstellungsfall -- 1.12 Speichern in der Cloud -- OneDrive -- Speichern einer Arbeitsmappe auf OneDrive -- 1.13 Das Hilfesystem nutzen -- Interaktive Hilfsangebote -- Die Registerkarte »Hilfe« -- 1.14 Mit der 64-Bit-Version arbeiten -- Vorteile von 64 Bit für Excel -- Was zu beachten ist -- 2 Kalkulationstabellen aufbauen -- 2.1 Kalkulationsmodelle entwerfen -- Nützliche Vorüberlegungen -- Beschriftungen, Werte, Berechnungsvorschriften -- Die Struktur des Kalkulationsmodells festlegen -- 2.2 Zellen auswählen und markieren -- Zellen auswählen -- Zellbereiche in einem Blatt -- Zeilen und Spalten auswählen -- Mehrere Bereiche markieren -- Sich in einem Bereich bewegen -- Datenblöcke nutzen -- Bewegen und Auswählen mit der Tastatur -- Über das Namenfeld auswählen -- Zellbereiche direkt ansteuern -- Zellbereiche nach dem Inhalt markieren -- Ein Blatt über das Register auswählen -- Tabellenblätter als Gruppe bearbeiten -- 2.3 Daten eingeben und ändern , Datentypen -- Beschriftungen und Textwerte eintragen -- Zahlen als Text eintragen -- Zellinhalte umbrechen -- Textwerte übernehmen -- Zahlen und Beträge eingeben -- Formate bei der Eingabe festlegen -- Formate für Bereiche vorgeben -- Die geeignete Spaltenbreite wählen -- Bruchwerte eingeben -- Führende Nullen eingeben -- Anzahl der Dezimalstellen fixieren -- Datum und Uhrzeit angeben -- Den Inhalt einer Zelle ändern -- Tastenfunktionen zur Zellbearbeitung -- Werte suchen und ersetzen -- Schnelle Auswahl von speziellen Zellbereichen -- Zellbereiche löschen -- Große Bereiche löschen -- Die korrekte Schreibung prüfen -- Eingaben automatisch ersetzen -- Mathematische AutoKorrektur -- 2.4 Datenreihen erzeugen -- Datenreihen mit dem Ausfüllkästchen -- Reihen mit Finger -- Reihen oder Kopien? -- Zeitreihen -- Arithmetische Reihen -- Geometrische Reihen -- Interaktive Trendanalyse -- Spezielle Optionen beim AutoAusfüllen -- Reihenbildung für einen vorgegebenen Bereich -- Reihenbildung mit einem Endwert -- Eigene Listen generieren -- Eingaben per Mustererkennung -- 2.5 Beschriftungen und Werte prüfen -- Gültigkeitsregeln für eine Preisspalte -- Mögliche Gültigkeitskriterien -- Markieren monierter Daten -- Regeln ändern oder löschen -- 2.6 Tabellen neu organisieren und umbauen -- Zellbereiche umordnen oder kopieren -- Zelleinträge mit der Maus verschieben -- Verschieben und einfügen -- Verschieben auf andere Blätter oder Mappen -- Verschieben über die Zwischenablage -- Verschieben mit der Tastatur -- Verschieben auf dem Touchscreen -- Kopieren in Nachbarzellen -- Beschriftungsblöcke wiederholen -- Kopieren mit den Ausfüllen-Symbolen -- Kopieren mit Blick auf die Nachbarspalte -- Kopieren in nicht angrenzende Zellen -- Kopieren und einfügen -- Kopieren auf andere Blätter oder Mappen -- Kopieren über die Zwischenablage -- Hilfreiche Einfügevarianten , Beim Einfügen Platz schaffen -- Kopieren von Mehrfachbereichen -- Kopieren in mehrere Blätter -- Transponieren beim Kopieren -- Mehrere Elemente in der Zwischenablage -- Zellen löschen -- Zellen einfügen -- Zusätzliche Zeilen und Spalten -- Die Breite von Spalten anpassen -- Die Höhe von Zeilen ändern -- Spalten ausblenden und wieder einblenden -- Zeilen ausblenden und einblenden -- 2.7 Mit Arbeitsmappen effektiv umgehen -- Arbeitsmappen als Organisationsmittel -- Neue Blätter hinzufügen -- Einfügen von Fenstern -- Geöffnete Arbeitsmappen verbergen -- Blätter verbergen -- Überflüssige Blätter löschen -- Reihenfolge der Blätter ändern -- Blätter kopieren -- Übersicht in großen Tabellen -- Mit Ansichten arbeiten -- Arbeitsmappen in der Parallelansicht -- Bedienungshinweise einfügen -- 3 Mit Formeln arbeiten -- 3.1 Berechnungen ohne Formeln -- 3.2 Den Bau von Formeln verstehen -- Die Rolle der Formeln -- Formelsyntax -- Formeltypen -- Datentypen -- Operatoren und ihre Priorität -- Grundrechenarten -- Texte verketten -- Tests mit logischen Formeln -- Funktionen -- 3.3 Formeln eingeben -- Konstanten in Formeln -- Zahlenformate für Formeln -- Bezüge auf Zellen -- Bezüge auf Zellbereiche -- Bezüge auf benannte Bereiche -- Tipps zur Eingabe von Bezügen -- 3D-Formeln -- Funktionen manuell eingeben -- Mit dem Dialog »Funktion einfügen« arbeiten -- Funktionen suchen -- Vorhandene Funktionen bearbeiten -- Verschachtelte Funktionen -- Hinweise zur Summenfunktion -- Zeilen- und Spaltensummen in einem Zug -- Zwischen- und Gesamtsummen bilden -- Die Hilfe zu den Funktionen -- 3.4 Bezüge differenziert einsetzen -- Arbeit mit relativen Bezügen -- Absolute und gemischte Bezüge -- Bezüge bei einer Prozentrechnung -- Einen Bezug absolut setzen -- Teilabsolute Bezüge -- Quersummen aufsummieren -- Schnittmengen berechnen -- Einfluss von Blattoperationen auf Bezüge , 3.5 Zellbereiche benennen -- Vorteile von Bereichsnamen -- Bereichsnamen über das Namenfeld festlegen -- Namen definieren -- Den Geltungsbereich einschränken -- Namen aus Beschriftungen übernehmen -- Namen verwalten -- Benannte Formeln definieren -- Anwenden von Namen in Formeln -- Namen in eine Formel einfügen -- Protokoll der Bereichsnamen ausgeben -- 3.6 Matrixformeln einsetzen -- Matrixbereiche und Matrixkonstanten -- Mit Matrixformeln arbeiten -- Berechnungen vereinfachen -- Ändern einer Matrixformel -- 3.7 Berechnungsfehler finden und vermeiden -- Fehler in Formeln vermeiden -- Syntaxprüfung -- Fehlerhafte Werte finden -- Fehlerprüfung im Hintergrund -- Formeln überwachen -- Werte im Überwachungsfenster beobachten -- Formeln schrittweise prüfen -- Zirkuläre Formeln finden -- 3.8 Tabellen mit Formeln verknüpfen -- Schreibweise externer Bezüge -- Einsatz verknüpfter Arbeitsmappen -- 3.9 Die Neuberechnung kontrollieren -- Berechnungsoptionen -- Zirkelbezüge -- Iterative Berechnungen -- 4 Tabellenblätter gestalten -- 4.1 Geeignete Schriften wählen -- Standardschriftart ändern -- Schriftart für Zellbereiche ändern -- Einen passenden Schriftgrad wählen -- Schalter für Schriftattribute -- Schriftfarbe -- Das Register »Schrift« -- Einzelne Zeichen in der Zelle hervorheben -- 4.2 Zellinhalte ausrichten -- Beschriftungen und Zellwerte ausrichten -- Überschriften über mehrere Spalten zentrieren -- Das Register »Ausrichtung« -- Beschriftungen mit Einzügen gruppieren -- Längere Beschriftungen -- Schräge oder senkrechte Beschriftungen -- Anpassung der Schriftgröße -- 4.3 Das Zahlenformat bestimmen -- Arbeitsweise des Standardformats -- Eingabeformat bestimmt Ausgabeformat -- Mit Formatsymbolen arbeiten -- Definition eines Zahlenformats -- Mit Währungen arbeiten -- Prozent, Bruch, Wissenschaft und Text -- Datums- und Zeitformate -- Text- und Sonderformate , Eigene Zellformate definieren
    Additional Edition: Print version: Vonhoegen, Helmut Excel 2019 Bonn : Rheinwerk Verlag,c2018 ISBN 9783842105263
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6898311
    Format: 1 online resource (1019 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783836282451
    Note: Intro -- Materialien zum Buch -- Vorwort -- 1 Angular-Kickstart: Ihre erste Angular-Webapplikation -- 1.1 Installation der benötigten Software -- 1.1.1 Node.js und npm -- 1.1.2 Visual Studio Code: eine kostenlose Entwicklungsumgebung für TypeScript und Angular -- 1.1.3 Alternative: Webstorm: perfekte Angular-Unterstützung -- 1.2 Hallo Angular -- 1.2.1 Komponenten konfigurieren -- 1.2.2 Die Komponenten-Klasse -- 1.2.3 Das Applikationsmodul: das Hauptmodul der Anwendung konfigurieren -- 1.2.4 main.ts: Wahl der Ausführungsplattform und Start des Applikationsmoduls -- 1.2.5 index.html: Einbinden der Bootstrap-Komponente und Start der Anwendung -- 1.3 Die Blogging-Anwendung -- 1.3.1 Start der Applikation -- 1.3.2 Einige Tipps zur Fehlersuche -- 1.3.3 Die Formular-Komponente: Daten aus der View in die Komponenten-Klasse übertragen -- 1.3.4 Das Applikationsmodell -- 1.3.5 Darstellung der Liste in der View -- 1.3.6 Modularisierung der Anwendung -- 1.4 Zusammenfassung und Ausblick -- 2 Das Angular-CLI: professionelle Projektorganisation für Angular-Projekte -- 2.1 Das Angular-CLI installieren -- 2.2 ng new: ein Grundgerüst für die Applikation erstellen -- 2.2.1 Konfigurationsoptionen für die Projektgenerierung -- 2.2.2 Das generierte Projekt im Detail -- 2.3 ng serve: die Anwendung starten -- 2.3.1 Die Proxy-Konfiguration -- 2.3.2 ng serve-Default-Optionen über die angular.json einstellen -- 2.4 npm start: Start über die lokale CLI-Version -- 2.5 ng generate: Komponenten generieren -- 2.5.1 Konfigurationsoptionen bei der Komponentengenerierung -- 2.5.2 Weitere Generatoren -- 2.6 ng update: Angular und weitere Abhängigkeiten auf die neueste Version updaten -- 2.7 ng lint: Linting und der Angular-Style-Guide -- 2.8 Komponenten- und Ende-zu-Ende-Tests ausführen -- 2.8.1 ng test: Unit- und Komponenten-Tests ausführen , 2.8.2 ng e2e: Ende-zu-Ende-Tests ausführen -- 2.9 CSS-Präprozessoren verwenden -- 2.10 Drittanbieter-Bibliotheken einbinden -- 2.10.1 Bibliotheken über die index.html einbinden -- 2.11 ng add: Angular-spezifische Abhängigkeiten zu Ihrer Anwendung hinzufügen -- 2.12 ng build: deploybare Builds erstellen -- 2.12.1 Konfigurationsoptionen für die Ausführung des Builds -- 2.13 Configurations: Konfiguration unterschiedlicher Build- und Ausführungsumgebungen -- 2.13.1 File-Replacements: Dateien abhängig von der Konfiguration austauschen -- 2.13.2 Eigene Build-Konfigurationen anlegen und aktivieren -- 2.13.3 Konfigurationen für den ng serve-Befehl -- 2.13.4 Mehrere Konfigurationen für Ihren Build aktivieren -- 2.14 ng deploy: die Anwendung im Web deployen -- 2.14.1 Praxisbeispiel: Deployment auf GitHub Pages -- 2.15 Zusammenfassung und Ausblick -- 3 Komponenten und Templating: der Angular-Sprachkern -- 3.1 Etwas Theorie: der Angular-Komponenten-Baum -- 3.2 Selektoren: vom DOM-Element zur Angular-Komponente -- 3.2.1 Tag-Selektoren -- 3.2.2 Attribut-Selektoren -- 3.2.3 Klassen-Selektoren -- 3.2.4 not()-Selektoren -- 3.2.5 Verknüpfung von Selektoren -- 3.3 Die Templating-Syntax: Verbindung zwischen Applikationslogik und Darstellung -- 3.3.1 Fallbeispiel: Timepicker-Komponente -- 3.3.2 Property-Bindings -- 3.3.3 Sonderfälle: Attribute, Klassen und Styles setzen -- 3.3.4 Interpolation: Darstellung von Werten im View -- 3.3.5 Event-Bindings -- 3.3.6 Two-Way-Data-Bindings mit NgModel -- 3.3.7 Lokale Template-Variablen -- 3.3.8 Die *-Templating-Microsyntax - neue DOM-Elemente dynamisch einfügen -- 3.3.9 Templating-Syntax-Spickzettel -- 3.4 Komponenten-Schnittstellen definieren: von der einzelnen Komponente zur vollständigen Applikation -- 3.4.1 Input-Bindings: Werte in Ihre Komponenten hineinreichen , 3.4.2 Output-Bindings: andere Komponenten über Datenänderungen informieren -- 3.4.3 Two-Way-Data-Bindings: syntaktischer Zucker für Ihre Komponenten-Schnittstelle -- 3.4.4 ngOnChanges: auf Änderungen von Bindings reagieren -- 3.4.5 Lokale Komponenten-Variablen: Zugriff auf die API Ihrer Kind-Elemente im HTML-Code -- 3.5 ViewChildren: Zugriff auf Kind-Elemente aus der Komponenten-Klasse -- 3.6 Content-Insertion: dynamische Komponenten-Hierarchien erstellen -- 3.6.1 Einfachen HTML-Code injizieren -- 3.6.2 ContentChildren: Erzeugung von dynamischen Komponenten-Bäumen am Beispiel einer Tabs-Komponente -- 3.7 Der Lebenszyklus einer Komponente -- 3.7.1 Der Konstruktor: Instanziierung der Komponente -- 3.7.2 ngOnInit: Initialisierung der eigenen Komponente -- 3.7.3 ngOnChanges: auf Änderungen reagieren -- 3.7.4 ngAfterContentInit: auf die Initialisierung von Content-Children reagieren -- 3.7.5 ngAfterViewInit: auf die Initialisierung von ViewChildren reagieren -- 3.7.6 ngOnDestroy: Aufräumarbeiten vornehmen -- 3.7.7 ngAfterContentChecked, ngAfterViewChecked: den ChangeDetection- Mechanismus verfolgen -- 3.7.8 ngDoCheck: den ChangeDetection-Mechanismus verändern -- 3.8 Zusammenfassung und Ausblick -- 4 Direktiven: Komponenten ohne eigenes Template -- 4.1 ElementRef und Renderer2: Manipulation von DOM-Eigenschaften eines Elements -- 4.1.1 Die Renderer2-Klasse: das native Element plattformunabhängig manipulieren -- 4.2 HostBinding und HostListener: Auslesen und Verändern von Host-Eigenschaften und -Events -- 4.3 Anwendungsfall: Einbinden von Drittanbieter-Bibliotheken -- 4.3.1 Two-Way-Data-Binding für die Slider-Komponente -- 4.4 Anwendungsfall: Accordion-Direktive - mehrere Kind-Komponenten steuern -- 4.5 exportAs: Zugriff auf die Schnittstelle einer Direktive -- 4.6 Zusammenfassung und Ausblick -- 5 Fortgeschrittene Komponenten-Konzepte , 5.1 Styling von Angular-Komponenten -- 5.1.1 Styles an der Komponente definieren -- 5.1.2 ViewEncapsulation - Strategien zum Kapseln Ihrer Styles -- 5.2 TemplateRef und NgTemplateOutlet: dynamisches Austauschen von Komponenten-Templates -- 5.2.1 NgFor mit angepassten Templates verwenden -- 5.2.2 NgTemplateOutlet: zusätzliche Templates an die Komponente übergeben -- 5.3 ViewContainerRef: Komponenten zur Laufzeit hinzufügen -- 5.3.1 ViewContainerRef: Komponenten zur Laufzeit hinzufügen -- 5.3.2 ComponentRef: Interaktion mit der dynamisch erzeugten Komponente -- 5.3.3 Komponenten an einer bestimmten Stelle einfügen -- 5.3.4 Komponenten innerhalb des ViewContainers verschieben und löschen -- 5.3.5 createEmbeddedView: eigene strukturelle Direktiven implementieren -- 5.4 NgComponentOutlet: dynamisch erzeugte Komponenten noch einfacher verwalten -- 5.4.1 Übergabe von dynamischen Eigenschaften an NgComponentOutlet -- 5.5 ChangeDetection-Strategien: Performance-Boost für Ihre Applikation -- 5.5.1 Die Beispielapplikation -- 5.5.2 Veränderungen des Applikationsstatus -- 5.5.3 ChangeDetection-Strategien: Optimierung des Standardverhaltens -- 5.5.4 ChangeDetectorRef: die vollständige Kontrolle über den ChangeDetector -- 5.6 Zusammenfassung und Ausblick -- 6 Standarddirektiven und Pipes: wissen, was das Framework an Bord hat -- 6.1 Standarddirektiven -- 6.1.1 NgIf: Elemente abhängig von Bedingungen darstellen -- 6.1.2 NgSwitch: Switch-Case-Verhalten implementieren -- 6.1.3 NgClass: CSS-Klassen dynamisch hinzufügen und entfernen -- 6.1.4 NgStyle: das style-Attribut manipulieren -- 6.1.5 NgFor: Komfortabel über Listen iterieren -- 6.1.6 NgNonBindable-Auswertung durch die Templating-Syntax verhindern -- 6.2 Pipes: Werte vor dem Rendern transformieren -- 6.2.1 UpperCasePipe und LowerCasePipe: Strings transformieren , 6.2.2 Die SlicePipe: nur bestimmte Bereiche von Arrays und Strings darstellen -- 6.2.3 Die JSON-Pipe: JavaScript-Objekte als String ausgeben -- 6.2.4 KeyValuePipe: über Objekte und Maps iterieren -- 6.2.5 DecimalPipe: Zahlenwerte formatieren -- 6.2.6 Kurzexkurs: lokalisierbare Pipes - Werte der aktuellen Sprache entsprechend formatieren -- 6.2.7 DatePipe: Datums- und Zeitwerte darstellen -- 6.2.8 Percent- und CurrencyPipe: Prozent- und Währungswerte formatieren -- 6.2.9 Die AsyncPipe: auf asynchrone Werte warten -- 6.2.10 Pipes im Komponenten-Code verwenden -- 6.2.11 Eigene Pipes implementieren -- 6.2.12 Pure vs. Impure Pipes: Pipe, ändere dich! -- 6.3 Zusammenfassung und Ausblick -- 7 Services und Dependency-Injection: lose Kopplung für Ihre Business-Logik -- 7.1 Grundlagen der Dependency-Injection -- 7.2 Services in Angular-Applikationen -- 7.3 Das Angular-Dependency-Injection-Framework -- 7.3.1 Injector- und Provider-Konfiguration: das Herz der DI -- 7.3.2 Vereinfachungen bei der Provider-Definition -- 7.3.3 Den @Inject-Decorator vermeiden -- 7.3.4 Der @Injectable-Decorator: TypeScript-optimierte Injektion in Services -- 7.3.5 Member-Injection: automatische Erzeugung von Membervariablen -- 7.4 Weitere Provider-Formen -- 7.4.1 Injection-Tokens: kollisionsfreie Definition von DI-Schlüsseln -- 7.5 Der hierarchische Injector-Baum: volle Flexibilität bei der Definition Ihrer Abhängigkeiten -- 7.5.1 Der Injector-Baum -- 7.5.2 Registrierung von globalen Services: der UserService -- 7.5.3 Registrieren von komponenten-bezogenen Services: MusicSearchService und VideoSearchService -- 7.6 Treeshakable-Providers: der DI-Mechanimus auf den Kopf gestellt -- 7.7 Sichtbarkeit und Lookup von Dependencys -- 7.7.1 Sichtbarkeit von Providern beschränken -- 7.7.2 Den Lookup von Abhängigkeiten beeinflussen -- 7.8 Zusammenfassung und Ausblick , 8 Template-driven Forms: einfache Formulare auf Basis von HTML
    Additional Edition: Print version: Höller, Christoph Angular Bonn : Rheinwerk Verlag,c2022 ISBN 9783836282437
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6406124
    Format: 1 online resource (757 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783836281935
    Note: Intro -- Vorwort: Der digitale Konfigurationslebenszyklus im intelligenten Unternehmen -- Einleitung -- Teil I Grundlagen der Modellierung -- 1 Ein erstes konfigurierbares Material anlegen -- 1.1 Vorab ein wenig Theorie -- 1.2 Anlegen von Merkmalen anhand eines Beispiels -- 1.3 Die Variantenklasse -- 1.4 Der Materialstamm des konfigurierbaren Produktes -- 1.5 Das Konfigurationsprofil und Vorbereitungen zur Preisfindung -- 1.5.1 Der Konditionssatz PR00 -- 1.5.2 Das Konfigurationsprofil -- 1.6 Beziehungswissen für die interaktive Konfiguration -- 1.7 Die konfigurierbare Maximalstückliste und der konfigurierbare Maximalarbeitsplan -- 1.7.1 Anlegen der Stückliste -- 1.7.2 Anlegen des Arbeitsplans -- 1.7.3 Anlegen der Arbeitsvorbereitung im Materialstamm -- 1.7.4 Fertigungsversionen -- 1.8 Beziehungswissen für Stücklisten- und Arbeitsplanauflösung -- 1.9 Bereitstellen des Modells für externe SAP-Anwendungen -- 2 Der konfigurierbare Materialstamm -- 2.1 Anlegen konfigurierbarer Materialstämme -- 2.2 Der konfigurierbare Materialstamm im Detail -- 2.2.1 Positionstypengruppen -- 2.2.2 Positionstypen -- 2.2.3 Strategiegruppe -- 2.3 Der konfigurierbare Materialstamm über Fiori-Apps -- 2.4 Fazit -- 3 Werkzeuge aus dem Klassensystem -- 3.1 Merkmalspflege -- 3.1.1 Basisdaten -- 3.1.2 Bezeichnungen -- 3.1.3 Werte -- 3.1.4 Zusatzdaten -- 3.1.5 Einschränkungen -- 3.1.6 CHAR-Zeichenformat -- 3.1.7 Andere Wertprüfungen -- 3.1.8 Objektmerkmale -- 3.2 Klassenpflege -- 3.2.1 Basisdaten -- 3.2.2 Merkmale -- 3.2.3 Zusatzdaten -- 3.3 Klassifizierung -- 3.3.1 Klassifizieren in Transaktion PMEVC -- 3.3.2 Klassifizieren in Transaktion CU41 -- 3.3.3 Klassifizieren in Transaktion CL20N -- 3.3.4 Klassifizieren in Transaktion CL24N -- 3.4 Such- und Auswertungsmöglichkeiten im Klassensystem -- 3.5 Fazit -- 4 Das Konfigurationsprofil - die Einstellungen im Detail -- 4.1 Einstieg , 4.2 Profilübersicht -- 4.3 Basisdaten -- 4.4 Konfigurationseinstieg und Konfigurationsszenarien -- 4.4.1 Szenario Plan-/Fertigungsauftrag ohne Stücklistenauflösung -- 4.4.2 Szenario Plan-/Fertigungsauftrag mit einstufiger Stücklistenauflösung -- 4.4.3 Szenario Plan-/Fertigungsauftrag mit mehrstufiger Stücklistenauflösung -- 4.4.4 Szenario Auftragsstückliste -- 4.4.5 Szenario Kundenauftrag (SET) -- 4.5 Konfigurationsprofil in Transaktion PMEVC -- 4.6 Fazit -- 5 Stückliste und Arbeitsplan für konfigurierbare Materialien -- 5.1 Die konfigurierbare Maximalstückliste -- 5.1.1 Materialstückliste anlegen -- 5.1.2 Stücklistenpositionen anlegen -- 5.1.3 Kopieren mit der Engineering Workbench -- 5.2 Beziehungswissen für die konfigurierbare Maximalstückliste -- 5.2.1 Lokales und globales Beziehungswissen -- 5.2.2 Beziehungswissen allgemein für Stücklisten und Arbeitsplan -- 5.2.3 Beziehungswissen für die Stückliste -- 5.3 Konfigurierbare Maximalstückliste in SAP S/4HANA -- 5.4 Der konfigurierbare Maximalarbeitsplan -- 5.5 Beziehungswissen für den konfigurierbaren Maximalarbeitsplan -- 5.5.1 Beziehungswissen am Vorgang -- 5.5.2 Beziehungswissen an der Fertigungshilfsmittel-Zuordnung -- 5.5.3 Simulation der Wirkung des Beziehungswissens -- 5.6 Pflege von Auftragsstücklisten und Auftragsarbeitsplänen -- 5.6.1 Auftragsstückliste -- 5.6.2 Auftragsarbeitsplan -- 5.7 Fazit -- 6 High-Level-Konfiguration: Beziehungswissen für die Bewertungsoberfläche -- 6.1 Grundlegendes zum Beziehungswissen für die Bewertungsoberfläche -- 6.1.1 Vorbedingungen -- 6.1.2 Auswahlbedingungen -- 6.1.3 Prozeduren -- 6.1.4 Constraints -- 6.2 Constraints und Constraint-Netze -- 6.2.1 OBJECTS-Teil -- 6.2.2 RESTRICTIONS-Teil -- 6.2.3 CONDITION-Teil -- 6.2.4 INFERENCES-Teil -- 6.2.5 Variablen in Constraints -- 6.3 Prozeduren -- 6.3.1 Prozeduren mit Variantentabellen , 6.3.2 Prozeduren mit Variantenfunktionen -- 6.3.3 Prozeduren mit Objektmerkmalen (VCSD_UPDATE und SCREEN_DEP) -- 6.4 Vor- und Auswahlbedingungen -- 6.5 Fazit -- 7 Preisfindung -- 7.1 Variantenkonfiguration und Ergänzungen zur Preisfindung im Vertrieb -- 7.1.1 Modellierungsschritte für die Preisfindung -- 7.1.2 Kontrolle des Ergebnisses -- 7.2 Preisfindung auf Basis der Kundenauftragskalkulation -- 7.3 Variantenkonfiguration und Ergänzungen zur Preisfindung im Einkauf -- 7.4 Fazit -- 8 Materialvarianten -- 8.1 Der Materialstamm der Materialvariante -- 8.2 Die Stückliste der Materialvariante -- 8.3 Der Arbeitsplan der Materialvariante -- 8.4 Die Variantenfindung -- 8.5 Fazit -- 9 Modellierung für erweiterte Integrationsaspekte -- 9.1 Vorplanung -- 9.1.1 Planungsstrategie 56 -- 9.1.2 Langfristplanung und Plannungsstrategien 56-70 -- 9.1.3 Planungsstrategie 54 -- 9.2 Einkauf: Bestellung und Fremdbeschaffung -- 9.3 Qualitätsmanagement -- 9.4 Projektsystem -- 9.5 Kundenservice/Instandhaltung -- 9.6 Fazit -- Teil II Best Practices aus der Industrie -- 10 Best Practices für die Modellierung -- 10.1 Technische Sicht versus kaufmännische Sicht in der High-Level-Konfiguration -- 10.1.1 Ausgangssituation -- 10.1.2 Ansatz 1: Sichtbarkeit von Verkaufsmerkmalen -- 10.1.3 Ansatz 2: Ableitung von Produktionsmerkmalen über Verkaufsmerkmale -- 10.1.4 Ansatz 3: Ersetzen der Kurz- und Langtextbezeichnung von Merkmal und Merkmalwerten im Frontend -- 10.1.5 Ansatz 4: Fertigungsmodell in LO-VC versus Vertriebsmodell im SME -- 10.2 Externe Aufrufe innerhalb des Modells (Produktionsmodell und Verkaufsmodell) -- 10.2.1 Ausgangssituation -- 10.2.2 Ansatz -- 11 Best Practices für die Preisfindung -- 11.1 Pflege der Variantenpreisfindung -- 11.1.1 Ausgangssituation -- 11.1.2 Voraussetzungen -- 11.1.3 Ansatz -- 11.2 Preisfindung auf Kalkulationsbasis - How-to-Guide , 11.2.1 Funktionsweise -- 11.2.2 Anpassungen des Produktdatenmodells -- 11.2.3 Best-Practice-Variantenpreisdefinition mithilfe einer Partnerlösung -- 11.3 Variantenpreisfindung und die Herleitung von Konditionsschlüsseln aus Nicht-SAP-Systemen -- 12 Best Practices für Ihr Variantenprojekt -- 12.1 Typen der Konfiguration und wie sie Ihr Business unterstützen -- 12.1.1 Produkte und Konfiguration -- 12.1.2 Ziele beim Einsatz der Konfiguration -- 12.1.3 Typen der Konfiguration -- 12.1.4 Kombination von Konfigurationstyp und Business-Anforderung -- 12.2 Implementierung der Variantenkonfiguration -- 12.2.1 Herausforderung Variantenkonfiguration -- 12.2.2 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung -- 12.2.3 Produktportfolio optimieren -- 12.2.4 Produktkonfiguration optimieren -- 12.2.5 Auswahl des passenden Produktkonfigurators -- 12.2.6 Vorgehen bei der Implementierung -- 12.2.7 Zusammenfassung -- 12.3 Konfiguration von Industrietoren -- 12.3.1 Ausgangssituation -- 12.3.2 Kundenanforderung -- 12.3.3 Beispiele für verwendete Add-ons -- 12.3.4 Anforderungen an UI5 -- 13 Best Practices für die praktische Anwendung -- 13.1 Eine Hassliebe - konfigurierbare Materialien und Materialvarianten bei Haworth -- 13.1.1 Die Haworth Implementierung und der Wunsch nach Materialvarianten -- 13.1.2 Das Problem -- 13.1.3 Materialvarianten, neu bewertet -- 13.1.4 Materialvarianten als Baugruppen -- 13.1.5 Änderungen, die wir für die Verwendung von Materialvarianten vornehmen müssen -- 13.1.6 Ergebnis einer konfigurierten Stückliste mit Materialvarianten -- 13.1.7 Fazit -- 13.2 Produkthierarchie in Abhängigkeit der Konfiguration zur Auswertung -- 13.2.1 Grundlagen und Rahmenbedingungen -- 13.2.2 Update der Produkthierarchie im Vertriebsbeleg -- 13.3 Ein Klassiker: Gewichts- und Volumenberechnung von KMAT -- 13.3.1 Volumenberechnung konfigurierbarer Produkte , 13.3.2 Gewichtsberechnung konfigurierbarer Produkte -- 13.4 Identnummern für die Auftragsabwicklung -- 13.4.1 Vorgehen am Beispiel eines vereinfachten Datenmodells -- 13.4.2 Erweiterte Funktion -- 13.5 Der Einsatz von Materialvarianten - eine kritische Betrachtung -- 13.5.1 Grundlagen und Rahmenbedingungen -- 13.5.2 Vor- und Nachteile von Materialvarianten -- 13.5.3 Offene Materialvarianten -- 13.5.4 Offene Materialvarianten konfigurieren -- 13.5.5 Anlage und Pflege von Materialvarianten - eine Kurzanleitung -- 13.6 Integration einer 3D-Visualisierung -- 13.6.1 Moderne und einheitliche Lösungsansätze mit der Cloud -- 13.6.2 Zusammenspiel von SAP VC und 3D-Visualisierungs-Engine -- 13.6.3 Mögliche Anwendung der Visualisierung in der Praxis -- 13.6.4 Ausblick auf weitere Entwicklungen in der 3D-Visualisierung in SAP VC -- 13.7 Mehrstufiger Multilevel-ATP-Check ohne SAP APO -- 13.7.1 Die Ausgangssituation -- 13.7.2 Zielsetzung und Funktionsweise des Add-on -- 13.7.3 Relevante Dispositionselemente -- 13.7.4 Ermittlung dispositionsrelevanter Mengen -- 13.7.5 Prüfung/Berechnung Verfügbarkeit -- 13.7.6 Der kritische Pfad -- 13.7.7 Der Multilevel-ATP-Check im SD-Prozess -- 13.7.8 Die Selektionsparameter für den Multilevel-ATP-Check -- 13.7.9 ALV-Liste mit den Ergebnissen des Multilevel-ATP-Checks -- 13.7.10 Der manuelle Multilevel-ATP-Check für eine Kundenauftragsposition -- 13.7.11 Manueller Multilevel-ATP-Check für eine Materialnummer -- 13.7.12 Automatischer Multilevel-ATP-Check -- 13.7.13 Monitoring des automatischen Multilevel-ATP-Checks -- 13.7.14 Weitere Einflussgrößen für die Ermittlung des Liefertermins -- 13.7.15 Stammdatenüberprüfung -- 13.8 Stammdatenverteilung mit Product Data Replication -- 13.8.1 Herausforderung und Möglichkeiten -- 13.8.2 PDR-Einrichtung im Überblick -- 13.8.3 Replication Workbench - Objekte und Begriffe , 13.8.4 Versand des UPS-Pakets
    Additional Edition: Print version: Blumöhr, Uwe Variantenkonfiguration mit SAP Bonn : Rheinwerk Verlag,c2018 ISBN 9783836263283
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7132822
    Format: 1 online resource (857 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783836293266
    Note: Intro -- Vorwort -- 1 Self-Service Business Intelligence - die Tools und ihre Versionen -- 1.1 Drei Tools zur Optimierung des Reportings -- 1.1.1 Egal, aus welcher Quelle Ihre Daten stammen - Power Query wird sie importieren und bereinigen -- 1.1.2 Datenmodelle erstellen und Kennzahlen berechnen mit Power Pivot -- 1.1.3 Zeitliche Analyse von Daten mit Time-Intelligence-Funktionen -- 1.1.4 Interaktive Berichte - die natürliche Domäne von Power BI Desktop -- 1.2 Vom Add-in zur Menüintegration - welche Excel-Version enthält was? -- 1.2.1 32- oder 64-Bit-Version von Power Pivot? -- 1.2.2 Kompatibilität der Power-Query-Versionen untereinander -- 1.2.3 Microsoft 365-Updatekanäle -- 1.3 Power BI und der Power BI Service -- 1.3.1 Power BI Desktop für den Power BI Service und den Power BI Report Server -- 1.3.2 Power BI Desktop als 32- oder 64-Bit-Version? -- 2 Power Query - Daten aus unterschiedlichen Quellen importieren -- 2.1 Daten abrufen und transformieren - Excel- und Power-BI-Desktop-Versionen -- 2.2 Mit Datenbanken verbinden -- 2.2.1 Zugriff auf eine SQL-Datenbank -- 2.2.2 Zugriff auf eine Access-Datenbank -- 2.2.3 Aufbau des Power-Query-Programmfensters -- 2.2.4 Datentypen überprüfen und anpassen -- 2.2.5 Ergänzen der Produkttabelle -- 2.3 Zugriff mit Power BI Desktop auf Datenbankdateien -- 2.4 Import von CSV- und TXT-Dateien -- 2.4.1 Logische Beziehung zwischen Tabellen manuell erstellen -- 2.4.2 Verwendung der importierten Daten in einem Power-Pivot-Bericht -- 2.5 Excel als Datenquelle für einen Power-Query-Import nutzen -- 2.5.1 Daten aus Datentabellen einer Excel-Arbeitsmappe importieren -- 2.5.2 Zeitraum der Bestelldaten aus dem Tabellennamen übernehmen -- 2.5.3 Ähnliche Abfragen duplizieren und anpassen -- 2.5.4 Zwei oder mehrere Abfragen zu einer Tabelle zusammenfügen , 2.5.5 Daten aus Tabellenblättern einer Excel-Arbeitsmappe importieren -- 2.5.6 Zusammenführen von Abfragen aus Datentabellen und Tabellenblättern -- 2.5.7 Importierte und bereinigte Daten mittels Pivottabelle auswerten -- 2.5.8 Überlegungen zur Organisation von Abfragen -- 2.6 Programmeinstellungen von Power Query anpassen -- 2.7 Mit Power Query erstellte Abfragen im Team nutzen -- 2.7.1 In Excel erstellte Power-Query-Abfragen über den Power BI Service veröffentlichen -- 2.7.2 Mit Power BI Desktop erstellte Datasets über den Power BI Service teilen und online nutzen -- 2.8 Mehrere Excel- oder CSV-Dateien aus einem Ordner konsolidieren -- 2.8.1 Ausschließen von Dateien mit unbrauchbarem Dateiformat -- 2.8.2 Bereinigen der Daten nach dem Ordnerimport -- 2.8.3 Alle Tabellenblätter aller Dateien importieren -- 2.9 SharePoint-Listen mit Power Query abfragen und bereinigen -- 2.10 Zugriff mit Power Query auf Internetseiten -- 3 Daten mit Power Query transformieren und kombinieren -- 3.1 Zugriff auf Textdateien -- 3.2 Spalten und Zeilen entfernen -- 3.2.1 Zeilen auf Basis des Inhalts oder der Position entfernen -- 3.2.2 Filtern von Zeiträumen -- 3.2.3 Automatische Zusammenfassung kombinierter Filterkriterien -- 3.3 Spalten teilen und neue Spalten erzeugen -- 3.4 Basisbereinigung und Zellbereiche füllen -- 3.5 Datumsformate anpassen und zusätzliche Datumsspalten erzeugen -- 3.5.1 Datumsformate in Power Query anpassen -- 3.5.2 Datumsanalyse und regionale Standardeinstellungen von Power Query -- 3.5.3 Datumswerte zu Gruppen zusammenfassen -- 3.6 Berechnete Spalten erstellen -- 3.6.1 Textfunktionen in Power Query -- 3.6.2 Bedingte berechnete Spalten mit »if« -- 3.6.3 Alternative zur Vereinfachung der Funktion »if« -- 3.6.4 Exkurs: Eine Referenztabelle für die Zuordnung der »RegionID« verwenden -- 3.6.5 Zwei Tabellen mithilfe von Joins vergleichen , 3.6.6 Weitere Berechnungen in Power Query -- 4 Tabellenstrukturen mit Power Query anpassen -- 4.1 Daten gruppieren -- 4.1.1 Hinzufügen von Untergruppierungen -- 4.1.2 Hinzufügen von Aggregierungen -- 4.1.3 Gruppierungen ohne Aggregierung einfügen -- 4.1.4 Sortieren der gruppierten Tabelle -- 4.2 Transformation von gestapelten, kategorisierten und pivotierten Daten -- 4.2.1 Entpivotieren von Daten -- 4.2.2 Daten in pivotierten Kategorien entpivotieren -- 4.2.3 Verbesserung der Abfrage-Performance durch Teilen der Abfrage -- 4.2.4 Entpivotieren von Spaltenpaaren -- 4.2.5 Umstrukturieren von gestapelten Daten -- 4.2.6 Gestapelte Daten mit separater Beschriftungsspalte -- 4.2.7 Entpivotieren von gestapelten und pivotierten Daten -- 4.2.8 Spalteninhalte in Zeilen umwandeln -- 5 Erweiterte Funktionen mit Power Query -- 5.1 Eine kleine Reise durch M -- 5.1.1 Es beginnt in Fredericia … -- 5.1.2 Listen und Tabellen - gibt es da einen Unterschied? -- 5.1.3 Datumsreihe aus einer Zahlenreihe bilden -- 5.1.4 Kalenderparameter aus Tabelle übernehmen -- 5.1.5 Gruppierungsmerkmale wie Jahre, Wochen und Monate erzeugen -- 5.1.6 Datei- und Ordnernamen aus einer Parametertabelle übernehmen -- 5.1.7 Brückenabfragen bei der Kombination von Importfunktionen und mit anderen Abfrageergebnissen -- 5.1.8 Strukturvorlagen erstellen -- 5.1.9 Automatische Ergänzung weiterer Tabellen -- 5.1.10 Umgang mit dem Fehlerwert Error -- 6 Power Pivot - Grundlagen der Datenmodellierung -- 6.1 Tabellentypen eines Datenmodells -- 6.2 Transaktionstabellen -- 6.3 Suchtabellen -- 6.4 Typen von Beziehungen zwischen Tabellen -- 6.5 Excel-Jargon vs. Datenbank-Termini -- 6.5.1 Beziehungen zwischen Tabellen erstellen -- 6.6 Unterschiede zwischen logischen Beziehungen und Verweisfunktionen -- 6.7 Datenmodellierung in Excel oder in Power BI Desktop , 6.8 Importieren weiterer Daten und logische Verknüpfung in Power Pivot -- 6.8.1 Alternativen bei der Erstellung von logischen Tabellenbeziehungen -- 6.9 Überprüfung des Datenmodells mit einem impliziten Measure -- 6.10 Best Practice für die Berechnung von Kennzahlen - das explizite Measure -- 6.11 Den Filterkontext einer Berechnung verstehen -- 6.11.1 Zwei Phasen der Berechnung von Measures -- 6.12 Typische Fehler bei Berechnungen -- 6.13 Berechnete Spalten vs. Measures (berechnete Felder) -- 6.13.1 Gruppierungsmerkmale mit berechneten Spalten erstellen -- 6.13.2 Den Zeilenkontext von berechneten Spalten verstehen -- 6.13.3 Verschachteltes IF() mit SWITCH() vereinfachen -- 6.13.4 Verwendung der erstellten Gruppierungen im Power-Pivot-Bericht -- 6.13.5 Berechnete Spalten, Datendesign, Datenschnitte und die Performance von Power Pivot -- 6.14 Fallbeispiele für die Verwendung von berechneten Spalten -- 6.14.1 Übernahme von Spalten einer Suchtabelle mit RELATED() -- 6.14.2 Bedeutung von Kalendertabellen und berechnete Spalten im Kalender -- 6.14.3 Struktur und Bedeutung von Kalendertabellen in Power Pivot -- 6.14.4 Laden der Kalendertabelle ins Datenmodell -- 6.14.5 Erweiterung der Kalendertabelle um Spalten mit saisonalen Gruppierungsmerkmalen -- 6.15 Anpassungen an den Elementen eines Datenmodells vornehmen -- 6.15.1 Den Import externer Daten anpassen -- 6.15.2 Auswahl der zu importierenden Spalten in Power Query anpassen -- 6.15.3 Anpassungen am Datenimport im Power-Pivot-Fenster vornehmen -- 6.15.4 Hinzufügen von Tabellen zum Datenmodell -- 6.15.5 Measures (berechnete Felder) systematisch speichern -- 6.15.6 Measures umbenennen -- 7 Absolute und prozentuale Abweichungen sowie Anteile mit DAX-Funktionen berechnen -- 7.1 Basisaggregierungen für eine Kundenanalyse erstellen -- 7.1.1 Alternativen bei der Eingabe von Measures , 7.2 Überprüfung der Datenqualität mithilfe von Basisaggregierungen -- 7.2.1 Multivariable Ergebnisse -- 7.2.2 Lageparameter zur ersten Bewertung der Datenqualität -- 7.3 Vergleich zweier Werte und Ratio-Berechnung -- 7.3.1 Ein Fallbeispiel: Der Soll-Ist-Vergleich -- 7.3.2 Soll- und Ist-Tabellen mit der Produktliste verbinden -- 7.3.3 Measures des Soll-Ist-Vergleichs erstellen -- 7.4 Bedingte Kalkulationen mit CALCULATE() erstellen -- 7.4.1 Veränderung des Filterkontextes mit CALCULATE() -- 7.4.2 Text- und Zahlenfilter in CALCULATE() -- 7.4.3 Kombinierte Kriterien mit logischem UND bzw. ODER in CALCULATE() -- 7.4.4 Kombinierte Filterkriterien mit dem IN-Operator erstellen -- 7.4.5 Vergleichsoperatoren in CALCULATE() -- 7.4.6 Komplexe Filterkriterien in CALCULATE() mit der Funktion FILTER() realisieren -- 7.5 Anteile am Gesamtergebnis (Shares) mit ALL() berechnen -- 7.5.1 Einfache Projektion der Ergebnisse für die kommende Periode -- 7.5.2 Rollierende Planung mithilfe von verknüpften Tabellen -- 7.6 Die ALL-Varianten ALLEXCEPT() und ALLSELECTED() -- 7.6.1 Teilergebnisse mit Datenschnitt und ALLSELECTED() steuern -- 7.6.2 Der Aufhebung von Filterkriterien mit ALLEXCEPT() Ausnahmen hinzufügen -- 7.6.3 Erste Anpassung der Kalendertabelle -- 8 Variable Werte in DAX-Measures einbinden -- 8.1 Datenmodell und Basisaggregierungen der Budgetvarianten -- 8.1.1 Tabelle mit den Auswahloptionen des Datenschnitts anlegen -- 8.2 Measures für die variable Auswahl des Budgets erstellen -- 8.2.1 Variablen ab Excel 2016 mit der DAX-Funktion VAR erstellen -- 8.2.2 Erweiterung der Variablen um weitere Berechnungen -- 8.2.3 Texte statt Zahlen in Variablen einsetzen -- 8.3 Sortieren von Power-Pivot-Tabellen per Datenschnitt -- 8.3.1 Hinzufügen der Tabellen und Measures zur Steuerung des Reports -- 8.3.2 Einbindung des Hilfs-Measures und automatische Sortierung des Reports , 9 Zeitliche Analyse von Daten (Time Intelligence)
    Additional Edition: Print version: Nelles, Stephan Power BI mit Excel Bonn : Rheinwerk Verlag,c2022 ISBN 9783836293242
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg :
    UID:
    almahu_9949199886302882
    Format: XIII, 280 S. , online resource.
    Edition: 2nd ed. 2002.
    ISBN: 9783642561023
    Content: Die Haupteigenschaften des in der Wirtschaft "ausschlaggebenden" Menschen werden sich ändern. Wir verlassen die "Bauerngesellschaft" der ruhigen, pflichttreuen Menschen, die Tradition, Erfahrung und Ordnung herrschen lassen (Old Economy). Die neue Zeit "kämpft" mit neuen Geschäftsmodellen und immer schnelleren Technologiezyklen um die Milliarden, die der Erste im Markt erringen kann. Keine Zeit mehr für Erfahrung & Co. Wie wird das sein - in E-Man's World? Besser? Mit 40 Millionär oder Burn-out? Wie lange tobt der Umbruch? E-Man muß vor allem kreativ, proaktiv, authentisch, erneuerungs- und risikofähig sein, voller Vertrauen im stärksten Wandel. Ein Bericht aus der Turbulenzzone des Change Managements und des Innermenschlichen. Wie gewohnt spannend, provokativ, streitbar und leidenschaftlich subjektiv vom Autor von "Wild Duck" und "Die Beta-inside Galaxie". Die Neuauflage ist um ein Nachwort des Autors ergänzt.
    Note: o -- 1 Jäger, Bauern, E-Man: Heureka! -- 2 Citizen, Go West, Blue Helmet, Star Trek -- 2.1 Über psychologische Präferenzen -- 2.2 Das SJ-Temperament: Citizen, Hüter der Ordnung: "Ich mache es richtig." -- 2.3 Das SP-Temperament: Go West, der (Kunst-)Handwerksausübende: "Ich freue mich an meiner eigenen Wirksamkeit." -- 2.4 Das NT-Temperament: Star Trek, der intuitive, ganzheitliche Nützlichkeitsdenker: "Ich verstehe, wie es im Prinzip richtig ist." -- 2.5 Das NF-Temperament: Blue Helmet, der Idealist (auf der Suche nach unverwechselbarer Identität): "Ich bin. Ich akzeptiere nur Sinnvolles." -- 3 Die erste Revolution: Bauern besiegen Jäger und andere -- 3.1 Bauern und Jäger, der Hauptkrieg (J gegen P) -- 3.2 Der beste Mensch heute: Eine Bauernart natürlich -- 3.3 Nebenkrieg: Die Dominanz des Denkens über das Fühlen (T siegt gegen F) -- 3.4 Stell dir vor, sie kämpfen, aber sie wissen nicht, dass Krieg ist (S im Krieg gegen N, in dem sich das Blatt wendet) -- 3.5 Kleinkrieg: E ist besser als I, es ist aber nicht richtig sicher -- 3.6 Der Idealmensch, logisch konstruiert: Der Superbauer -- 3.7 Der vorläufige Endsieg des Bauern: ADD (Attention Deficit Disorder) -- 3.8 Das Management von Jägern als Worst-Case-Strategie -- 3.9 Bauern und Jäger, mit etwas mathematisierten Augen -- 3.10 Warum gibt es heute noch Jäger? -- 4 Götterdämmerung: Das Ganze, der Wandel und das Drehen an der Schraube -- 4.1 Zwei unerkannte Kriege und ein sinnloser Opfertod -- 4.2 Systematischer abrupter Wandel ("disruptive change") ist Bauernkrieg -- 4.3 Über blinde Flecken -- 4.3.1 Innovation und Kreation (Kultur der Träume gegen das Diktat des Unveränderlichen) -- 4.4 Der letzte Sieg des Alten: Shareholder-Value und Daumenschrauben -- 4.5 Der Typ-A-Exzess und der Hyperbauer -- 4.6 Über den Zwang in der globalen Wirtschaft, alles perfekt zu machen -- 4.7 Die Verendlichung aller Werte -- 5 Die zweite Revolution: E-Man -- 5.1 Sieg ist nicht Überlegenheit! -- 5.2 Von der Meme Machine zum E-Man -- 5.3 Superbauer (copy-by-instruction and evolve) und E-Man (outplay or die) -- 5.4 E-Man wie Entrepreneur oder Intrapreneur -- 5.5 E-Man und "beyond-copy-by-product/instruction" -- 5.6 Rache der unendlichen Werte? -- 5.7 E-Man wie Leader händeringend gesucht! -- 5.8 Exkurs über Win/Win -- 5.9 Wer ist das jetzt: E-Man? -- 6 Terror of Change -- 6.1 Naive Bauern-Optimierung fordert den All-in-Wonder-Menschen -- 6.2 Terror of Change: Gegen den Citizen -- 6.3 Kurzwegweiser -- 6.4 Terror of Change: Gegen den Blue Helmet -- 6.5 Terror of Change: Gegen den Star Trek -- 6.6 Excitement of Change: Der Go West und der Jäger im Allgemeinen -- 7 E-Man's Life Cycle -- 7.1 Der "Jugendwahn" der E-Welt -- 7.2 Lebenskurven: Der Hype Cycle -- 7.3 Der "Daily Rate Cycle" und die Zahl der Fachleute unter Brot -- 7.4 Der "Product Life Cycle" -- 7.5 Der "Skills Life Cycle" -- 7.6 Wann wen einsetzen? Wer hat wann Spaß? -- 7.7 The One-Cycle E-Man (homo e-drosophilus) -- 7.8 E-Man and disruptive change -- 8 E-Man's World -- 8.1 Profitsicht auf E-Man -- 8.2 Sinnsicht auf den Mehr-Weg-Menschen -- 8.3 Wanted: Life Cycle Science -- 8.4 Idee: "Artgerechte Haltung" -- 8.5 Idee: Spezifische Würde des Menschen -- 8.6 Elemente artgerechter Haltung: Lebensmotive, Bedürfnisse -- 8.7 Von wegen Bedürfnispyramide! Bedürfnisschraube! -- 8.8 "Biologische Produktion" von Werten -- 8.9 E-Man-Neurotisches -- 8.10 Der höhere Imperativ -- 8.11 Mobilisierung des Höheren -- 9 Letzte Warnung vor der E-Welt ohne uns im eigentlichen Sinne -- 9.1 Der Pressling-Kampf vor uns allen, der Göttermasse -- 9.2 P2P -- 9.3 Das Super-Meme, die E-Welt -- 9.4 Zitate älterer Denker(innen) zum Höheren und Schluss -- Nachgetragen: Erfahrungen mit E-Man.
    In: Springer Nature eBook
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783540438595
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783642628658
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages