Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Years
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden :
    UID:
    almafu_9961637398502883
    Format: 1 online resource (286 pages)
    Edition: 1st ed. 2024.
    ISBN: 3-658-44228-X
    Series Statement: ars digitalis,
    Content: Bildung und Digitalität bilden einen Zusammenhang, der in seiner Dringlichkeit an unzähligen wissenschaftlichen, institutionellen und gesellschaftlichen Stellschrauben diskutiert und gestaltet wird. Der überwältigende Großteil der Diskurse, Abhandlungen und Visionen gruppieren sich um das Schlagwort der „Digitalität“, welches in seiner Wirkmacht auf sämtliche Lebensbereiche als entscheidende neue Rahmenbedingung für bildungsbezogene Entwicklungen anerkannt wird. „Bildung“ als Konzept rückt indes nicht in der gleichen Komplexität in den Fokus; die Dimension des Bildungsbegriffs bleibt unterbetont. Findet das Nachdenken über Bildung und Digitalität gar in Isolation vom Bildungsbegriff und seinen Verankerungen statt? Wird in den mannigfaltigen Konfigurationen einer „digitalen Bildung“ überhaupt deutlich, was Bildung will und sein kann? Diese Schlagseite muss überraschen, zeichnet sich der Begriff „Bildung“ als „God-Term“ der Pädagogik doch durch seinen historisch wie theoretisch reichhaltigen Unterbau sowie seine kulturelle Verankerung im deutschsprachigen Raum aus. Dieser Band nimmt sich diesen eklatanten Leerstellen und Verkürzungen im Diskurs um Digitalität an, indem er die Komplexität des Bildungsbegriffs für sein Publikum aufschlüsselt und für drängende Fragestellungen zum Lehren und Lernen in einer digitalisierten Welt nutzbar macht. Der Band geht davon aus, dass viele prävalente Fragenkomplexe aus dem Bereich der Digitalität bereits anteilig im Bildungsbegriff diskutiert worden sind, sodass ein Zusammendenken auf Augenhöhe richtungweisend ist. Die Zielgruppen Bildungswissenschaftler:innen und Bildungsträger:innen Praktiker:innen aus Schule sowie dem EdTech-Bereich Die Herausgeber Marlene Pieper, M.A., forscht und lehrt zu Fragen der Bildung und Inklusion im Kontext der (Post-)Digitalität unter international-vergleichender Perspektive. Besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Open Education und digitalen Bildungsmaterialien. Till Neuhaus, M.Ed., M.A., M.A., forscht zu historischen Dynamiken von Inklusion sowie Entscheidungsprozessen in pädagogischen Settings am Beispiel von schulischen Überprüfungsverfahren.
    Note: Über das Zusammenspiel von Bildung und Digitalität – Der Versuch einer Einleitung -- Bildung in der digitalen Moderne -- Die Digitalisierung als Kontinuitätserzählung. Wilhelm von Humboldt, Bildung und die Legitimation der Digitalisierung -- Erziehung, Charakterbildung und die Kultur der Digitalität -- Digitale (De-)Subjektivierung – Das Phänomen Anonymous -- ›Unboxing the black box‹ Bildungstheoretische Kartographierung und methodologische Exploration des Unbewussten für die Lern- und Bildungsforschung im Kontext von Digitalität -- Die (post)digitale Universität. Lehre und Bildung nach der Pandemie -- (Post-)Digitale Bildung: Wege zur Medienästhetik -- Mediendidaktik – Skizze einer Agenda -- Lernen als postdigitale Erfahrung -- „Weil wir das halt schon können und die Lehrer nicht so“. Anerkennungs- und bildungstheoretische Potenziale im Kontext schülerischer Subjektivation unter Bedingungen von Digitalität -- Medienbildung als Bestandteil professioneller Sportlehrkräftebildung – Selbstverständlichkeiten hinterfragen und Unsichtbares sichtbar machen -- Reflexionen zum Digitalisierungsprozess in der Frühpädagogik am Beispiel des Einsatzes digitaler Bilderbücher in Kindertageseinrichtungen -- Bildung und Qualifizierung von Pflegeeltern in Form von E-Learning.
    Additional Edition: ISBN 3-658-44227-1
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6884201
    Format: 1 online resource (352 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428485406
    Series Statement: Philosophische Schriften
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Zum Geleit -- Gottfried Bräuer: Eduard Spranger - Sein Leben und die Grundlinien seines pädagogischen Werks -- A. Lebensstationen und Werke -- B. „Erziehung" und „Bildung" bei Eduard Spranger -- Honorio Delgado: Wege der deutschen Philosophie -- Walter Jaide: Eduard Sprangers „Lebensformen" und die Erfordernisse heutiger Wertforschung -- A. -- B. -- C. -- 1. -- 2. -- 3. -- 4. -- 5. -- 6. -- D. -- E. -- F. -- G. -- Literaturverzeichnis -- Werner Sacher: Sprangers Philosophie und Pädagogik im Verhältnis zur geisteswissenschaftlichen Tradition -- A. Sprangers persönliches Verhältnis zu Dilthey -- B. Die Einschätzung des Diltheyschen Werkes durch Spranger -- C. Das Werk Sprangers zwischen Dilthey-Tradition und Neukantianismus -- 1. Das zentrale Anliegen -- 2. Das Lebensverständnis -- 3. Das Wertproblem -- 4. Geschichte -- 5. Kultur -- 6. Erkennen und Wissenschaft -- 7. Theorie der Geistes- und Kulturwissenschaften -- 8. Verstehen -- 9. Geschichtswissenschaft -- 10. Psychologie -- 11. Pädagogik -- a) Ansichten über Erziehung und Bildung -- b) Die Konzeption der pädagogischen Theorie -- 12. Zusammenfassung -- Joachim S. Hohmann: Sinn, Wert, Zweck und Struktur in der Philosophie Eduard Sprangers -- A. Einleitung -- 1. Sprangers geistige Persönlichkeit -- 2. Die Grundlagen der Sprangerschen Philosophie -- B. I. Hauptteil -- 1. Sprachliche Klärung -- a) Sinn -- b) Wert -- c) Zweck -- d) Struktur -- 2. Philosophische Klärung -- a) Sinn -- b) Struktur -- c) Zweck -- d) Wert -- C. II. Hauptteil -- 1. Die psychologisch-historischen Schriften -- a) Die Dissertation -- b) Wilhelm von Humboldt und die Humanitätsidee -- 2. Die psychologisch-philosophischen Schriften -- a) Lebensformen, Geisteswissenschaftliche Psychologie und Ethik der Persönlichkeit -- b) Psychologie des Jugendalters , 3. Die psychologisch-lebensdeutenden Schriften -- a) Lebenserfahrung -- b) Die Magie der Seele -- c) Der unbekannte Gott, -- 4. Die Goethe-Interpretationen -- 5. Die Funktion der Grundbegriffe Sinn, Wert, Zweck und Struktur im Philosophieren Eduard Sprangers -- D. Schlußbetrachtung -- Literaturverzeichnis -- 1. Schriften Eduard Sprangers -- 2. Sekundärliteratur -- Theodor Litt: Erziehungstheorie und Wertphilosophie -- A. Die Weltbegegnung des „primitiven" Menschen -- B. Das Auseinandertreten von „Wirklichkeit" und „Wert" -- C. Die Erziehung als Vermittlerin -- Nikolaus Louvaris: Eduard Sprangers Philosophie des Geistes -- Wolfgang K. Schulz: Die werttheoretische Grundlegung der Kulturtheorie von Eduard Spranger -- A. -- B. -- C. -- Rudolf Lassahn: „Wenn die Stimme des Gewissens inhaltlich Verschiedenes sagt...". Zur Theorie des Gewissens bei Eduard Spranger -- Reinhard Uhle: Eduard Sprangers Kulturpädagogik im Lichte aktueller Diskussionen -- A. Kulturtheoretische Argumentationsschichten bei Spranger -- B. Die Ebene des normativen Geistes: Kultur als Vermittlerin zwischen Moral und Sittlichkeit -- C. Die Ebene des objektiven Geistes: Kultur als Bildungsmedium -- D. Kulturtheorie als Handlungsproblem
    Additional Edition: Print version: Hohmann, Joachim S. Beiträge zur Philosophie Eduard Sprangers. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428085408
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949851955502882
    Format: XXI, 276 S. 5 Abb. in Farbe. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783658442286
    Series Statement: ars digitalis,
    Content: Bildung und Digitalität bilden einen Zusammenhang, der in seiner Dringlichkeit an unzähligen wissenschaftlichen, institutionellen und gesellschaftlichen Stellschrauben diskutiert und gestaltet wird. Der überwältigende Großteil der Diskurse, Abhandlungen und Visionen gruppieren sich um das Schlagwort der "Digitalität", welches in seiner Wirkmacht auf sämtliche Lebensbereiche als entscheidende neue Rahmenbedingung für bildungsbezogene Entwicklungen anerkannt wird. "Bildung" als Konzept rückt indes nicht in der gleichen Komplexität in den Fokus; die Dimension des Bildungsbegriffs bleibt unterbetont. Findet das Nachdenken über Bildung und Digitalität gar in Isolation vom Bildungsbegriff und seinen Verankerungen statt? Wird in den mannigfaltigen Konfigurationen einer "digitalen Bildung" überhaupt deutlich, was Bildung will und sein kann? Diese Schlagseite muss überraschen, zeichnet sich der Begriff "Bildung" als "God-Term" der Pädagogik doch durch seinen historisch wie theoretisch reichhaltigen Unterbau sowie seine kulturelle Verankerung im deutschsprachigen Raum aus. Dieser Band nimmt sich diesen eklatanten Leerstellen und Verkürzungen im Diskurs um Digitalität an, indem er die Komplexität des Bildungsbegriffs für sein Publikum aufschlüsselt und für drängende Fragestellungen zum Lehren und Lernen in einer digitalisierten Welt nutzbar macht. Der Band geht davon aus, dass viele prävalente Fragenkomplexe aus dem Bereich der Digitalität bereits anteilig im Bildungsbegriff diskutiert worden sind, sodass ein Zusammendenken auf Augenhöhe richtungweisend ist. Die Zielgruppen Bildungswissenschaftler:innen und Bildungsträger:innen Praktiker:innen aus Schule sowie dem EdTech-Bereich Die Herausgeber Marlene Pieper, M.A., forscht und lehrt zu Fragen der Bildung und Inklusion im Kontext der (Post-)Digitalität unter international-vergleichender Perspektive. Besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Open Education und digitalen Bildungsmaterialien. Till Neuhaus, M.Ed., M.A., M.A., forscht zu historischen Dynamiken von Inklusion sowie Entscheidungsprozessen in pädagogischen Settings am Beispiel von schulischen Überprüfungsverfahren.
    Note: Über das Zusammenspiel von Bildung und Digitalität - Der Versuch einer Einleitung -- Bildung in der digitalen Moderne -- Die Digitalisierung als Kontinuitätserzählung. Wilhelm von Humboldt, Bildung und die Legitimation der Digitalisierung -- Erziehung, Charakterbildung und die Kultur der Digitalität -- Digitale (De-)Subjektivierung - Das Phänomen Anonymous -- ›Unboxing the black box‹ Bildungstheoretische Kartographierung und methodologische Exploration des Unbewussten für die Lern- und Bildungsforschung im Kontext von Digitalität -- Die (post)digitale Universität. Lehre und Bildung nach der Pandemie -- (Post-)Digitale Bildung: Wege zur Medienästhetik -- Mediendidaktik - Skizze einer Agenda -- Lernen als postdigitale Erfahrung -- "Weil wir das halt schon können und die Lehrer nicht so". Anerkennungs- und bildungstheoretische Potenziale im Kontext schülerischer Subjektivation unter Bedingungen von Digitalität -- Medienbildung als Bestandteil professioneller Sportlehrkräftebildung - Selbstverständlichkeiten hinterfragen und Unsichtbares sichtbar machen -- Reflexionen zum Digitalisierungsprozess in der Frühpädagogik am Beispiel des Einsatzes digitaler Bilderbücher in Kindertageseinrichtungen -- Bildung und Qualifizierung von Pflegeeltern in Form von E-Learning.
    In: Springer Nature eBook
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783658442279
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages