Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Schlagwörter
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen, Germany :V&R Unipress,
    UID:
    almahu_9949711408002882
    Umfang: 1 online resource (507 pages)
    Ausgabe: First edition.
    ISBN: 9783737014595 , 3737014590 , 9783847014591 , 3847014595
    Serie: Andersheit – Fremdheit – Ungleichheit
    Inhalt: Bertolt Brecht ist voller Widersprüche. Risse, Spaltungen und Unvereinbarkeiten in seinem Leben wie in seinen Texten fordern zur aktiven Lesart heraus. Seine konsequente Verweigerung der logischen Zusammenhänge im Leben, seine Infragestellung der Nachhaltigkeit von Kulturen und politischen Systemen und seine vehemente Hervorhebung des Widersprüchlichen im Menschen in gesellschaftlichen und historischen Prozessen bilden Orientierungspunkte für eine vertiefte Reflexion über die Bedeutung des Theaterdenkers heute. Angesichts der vielerorts schwierigen Rezeption Brechts stellt sich die Frage nach seinem Nachleben in diversen gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Systemen. Das ermutigt zu einer neuen, transnationalen Lesart Brechts, die der Globalisierung und dem Multi- und Transkulturalismus zum Trotz allerdings vielerorts weiterhin in alten, nationalen Denkmustern begriffen zu sein scheint. Bertolt Brecht is full of contradictions. The cracks, splits, and incompatibilities in his life as well as in his texts call active reading. His consistent denial of logical connections in life, questioning the sustainability of cultures and political systems, and vehement emphasis on the contradiction in people, in social and historical processes, form a point of orientation for a deeper reflection on the meaning of today's theatrical thinker. Given Brecht's "difficult reception" in many places, arises the question of his afterlife on different continents, social, political, and cultural systems. This encourages a new, transnational reading of Brecht, which, despite globalization and multi- and transculturalism, seems - in many places - to be caught up in old, national patterns of thought.
    Anmerkung: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einleitung -- Brechts Theatersystem‍(e). Ästhetische, wissenschaftliche und theaterpädagogische Annäherungen -- Jan Knopf (Karlsruhe): „Das Petroleum sträubt sich gegen die fünf Akte". Technifizierung der Literatur: Brechts Mann ist Mann (1925-1927) -- Literatur -- Frank M. Raddatz (Berlin): Die Brechtbühne im Anthropozän - Momente einer Begegnung von Brecht und Latour -- Literatur -- Nikolaus Müller-Schöll (Frankfurt am Main): Theater für alle und keinen. ‚Opportunismusˋ und ‚refraktäreˋ Praxis in Brechts Arbeit nach 1937 -- An einem konfliktuösen Kreuzungspunkt -- Vom Lehrstück zum Broadway: Archäologie des Erfolgsstückes Leben des Galilei -- Brechts und Galileis „Opportunismus" -- Brechts refraktäre Praxis -- Das Theater für keinen - Brechts Messianismus -- Literatur -- Karolina Prykowska-Michalak (Łódź): Galileo Galilei - zwischen Natur und Kultur -- Die drei Ökologien -- Modus Operandi -- Richtungen des Theaterdenkens -- Assemblage -- Die Pest - 2021 -- Literatur -- Joachim Lucchesi (Schopfheim): Die Ausnahme der Regel. Störfaktor Musik in Brechts Lehrstücken -- Literatur -- Florian Vaßen (Hannover): „Die Erscheinungen in ihre Krise" bringen, „um sie fassen zu können." Das produktive Potential der Krise im Theaterprozess -- Überlegungen zur Krise mit einem Blick auf die Kritik -- Bertolt Brechts und Walter Benjamins Zeitschriftenprojekt Krise und Kritik -- Bertolt Brecht und die Krise in Gesellschaft und Theater -- Heiner Müllers Radikalisierung der Krise -- Fremdheit, Krise und Übergangsfähigkeit -- Literatur -- Gerd Koch (Berlin): „… auszuarbeiten … angewandtes theater …" (Bertolt Brecht, 1‍0‍.‍‍1‍0‍.‍‍1‍9‍4‍2‍) - m/ein kleiner Versuch (2018) -- Meine Motivation -- Mein Anlass -- Der Ablauf des Abschlussabends -- Überblick -- Meine Absicht -- Der Ablauf im Einzelnen. , Zwei verschiedene Szenen entstehen aus dem Brechtschen Text-Fragment-Impuls -- Meine nachträglichen Reflexionen - mit Brecht und anderen -- Literatur -- Bertolt Brechts Gesellschafts- und Systemkritik. Deutungen, Analysen, Berichte -- Jürgen Hillesheim (Augsburg): „In ihnen ist nichts, und über ihnen ist Rauch …" Der universale Fatalismus in Kurt Weills und Bertolt Brechts Oper Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny -- I -- II -- III -- IV -- V -- VI -- VII -- Literatur -- Helmuth Kiesel (Heidelberg): Brechts Lektüre von Souvarines Stalin-Buch: ein doppeltes Versäumnis -- Literatur -- Wolfgang Beutin (Köthel): Politisches Tagesgeschehen und Geschichtsbild in Brechts Arbeitsjournal -- Literatur -- Karoline Sprenger (Bamberg): Subversives in Kleinform. Systemkritik in Brechts Kinderlyrik -- Brecht als Autor von Kinderlyrik -- Systemkritik vom Kirchturmdach? Ulm 1592 -- Systemkritik „im Hofe": Der Pflaumenbaum -- Systemkritik aus dem Vogelkäfig: Brechts Rabe und Kanari -- Das Kleine wird zum Großen -- Literatur -- Klaus-Dieter Krabiel (Frankfurt am Main): In unserem Lande zur Jahreswende. Politische Grüße im Wandel sozialer Funktionen -- Literatur -- Bertolt Brechts (Streit)‍Gespräche mit Zeitgenoss:innen. Politische und ästhetische Divergenzen und Konvergenzen -- Ralf Schnell (Siegen / Berlin): Montage: Brecht vs. Eisenstein -- I -- II -- III -- Exkurs -- IV -- V -- Literatur -- Tanja Kinkel (München): Zwei, die in kein System passen: Die Freundschaft zwischen Bertolt Brecht und Lion Feuchtwanger -- Literatur -- Zbigniew Feliszewski (Katowice): „… Manches mal fragt man sich welchen tieferen Sinn es hat hier zu bleiben…" Caspar Neher und Bertolt Brecht -- Literatur -- Frank D. Wagner (Oldenburg): Nationalismus. Zu Brechts radikaler Kritik -- Tragische Blutspur -- Der nationale Roman. O.S. -- Oberschlesien 1921 -- Occasionaler Nationalismus. , Brechts Kritik des nationalen Willens -- Der nationale Wille in Aktion -- Brechts Gesellschaft für Dialektik -- Reform des nationalen Willens -- Die anderen Nationen -- Literatur -- Hannelore Scholz-Lübbering (Berlin): „In mir habt ihr einen, auf den könnt ihr nicht bauen". Brecht und die Frauen -- Die Zuhörerin: Paula Banholzer -- Die Sängerin: Marianne Zoff -- Das Chiefgirl: Elisabeth Hauptmann -- Die Schauspielerin: Helene Weigel -- Literatur -- Bertolt Brecht in „fremden" Kontexten. Literarische, theatrale und filmische Rezeption -- Markus Wessendorf (Honolulu): Die Auseinandersetzung mit Brecht im afroamerikanischen Kontext - am Beispiel von Nina Simones Pirate Jenny und Branden Jacobs-Jenkins' An Octoroon -- Einleitung -- „Schon als Sozialist habe ich überhaupt keinen Sinn für das Rassenproblem selber…" -- Nina Simones Pirate Jenny -- Branden Jacobs-Jenkins' An Octoroon -- Literatur -- Grażyna Barbara Szewczyk (Katowice): Der Fall Brecht und die zeitgenössische schwedische Literatur -- Brechts Porträt im Essay von Ivar Lo-Johansson Der Bürger und der Proletarier - ein Wunschtraum -- Der Dichter und die Politik. Stimmen der schwedischen Schriftsteller:innen über Bertolt Brecht -- Bertolt Brecht im Stück Sternfall von Lars Kleberg -- Literatur -- Nina Nowara-Matusik (Katowice): Der verfremdete Brecht. Zu Eberhard Hilschers Umgang mit dem Stückeschreiber -- Literatur -- Gad Kaynar-Kissinger (Tel Aviv): Migration eines fremden Flüchtlings in eine selbstmarginalisierte Gesellschaft. Einige Betrachtungen zu Brecht im jüdischen Palästina/Israel 1933-1963 -- Wenn Verfremdung auf Fremdheit stößt -- Die Selbstritualisierung des Kibbuz: Die Ausnahme und die Regel in Givat Haim -- Brechtsche Dialektik - Hinauswurf eines erfolgreichen Regisseurs -- Die jüdische Niobe Courage: Hanna Rovina als jiddische Mame. , Killing Him Softly: Verfremdung durch Kulinarisierung - Der gute Mensch von Tel Aviv -- Nachbemerkung -- Literatur -- Grażyna Krupińska (Katowice): Er wird stachelig bleiben. Brechts Rezeption in Polen in den frühen 1950ern -- Literatur -- Arno Gimber (Madrid): Bertolt Brechts unaufhaltsamer Aufstieg im Franco-Spanien -- Prolog: Leben in finsteren Zeiten -- Furcht und Elend -- Der Fall des Lukullus -- Neinsager und Jasager -- Mehr Ausnahmen als Regeln -- Zunehmendes Einverständnis -- Im Dickicht der Vermittlung -- Zufluchtstätte Brecht -- Fazit oder wir wissen wohl, das ist kein rechter Schluss -- Literatur -- Andrzej Gwóźdź (Katowice): Verfilmt, aber ob wirklich filmisch? Filmische Zeugnisse der Brecht-Rezeption in beiden deutschen Staaten (1949-1989) -- I -- II -- III -- Literatur -- Namenregister. , In German.
    Weitere Ausg.: Print version: Feliszewski, Zbigniew Bertolt Brecht in Systemkonflikten Göttingen : V&R Unipress,c2022 ISBN 9783847114598
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_1819047350
    Umfang: CDs 27-52
    Anmerkung: Frühere P-Jahre: 1995 (CD 27), 1960/66/74 (CD 28), 1958/77 (CD 29), 1962/77 (CD 30), 1970 (CD 31 - 39), 1969 (CD 40 - 48), 1972 (CD 49 - 51), 2000/2022 (CD 52) , Friedrich Nietzsche: Mein Platz vor der Tür -- Aus der Jugendzeit -- Da geht ein Bach -- Das zerbrochene Ringlein -- Wie sich Rebenranken schwingen -- Beschwörung -- Nachklang einer Sylvesternacht (piano duet) -- Nachspiel -- Ständchen -- Unendlich -- Verwelkt -- Ungewitter -- Gern und Gerner -- Das @Kind an die erloschene Kerze -- Es winkt und neigt sich -- Junge Fischerin -- Gebet an das Leben -- Manfred-Meditation (piano duet) , Max Reger: Aeolsharfe, op. 75,11 -- Winterahnung, op. 4,3 -- Traum durch die Dämmerung, op. 35,3 -- Nelken, op. 15,3 -- Flieder, op. 35,4 -- Minnelied, op. 76,21 -- Der Himmel hat eine Träne geweint, op. 35,2 -- Waldeinsamkeit, op. 76,3 -- Schlecht Wetter, op. 76,7 -- Glückes genug, op. 37,3 -- Einsamkeit, op. 75,18 -- Gottes Segen, op. 76,31 -- Das @sterbende Kind, op. 23,3 -- Ein @Drängen, op. 97,3 -- Trost, op. 15,10 -- Heimat, op. 76,37 -- Ihr, ihr Herrlichen! op. 75,6 -- Der @zerrissne Grabkranz, op. 4,5 -- Das @Blatt im Buche, op. 15,2 -- Im April, op. 4,4 -- Grablied, op. 137,7 , Hans Pfitzner: Sie haben heut Abend Gesellschaft, op. 4,2 -- In Danzig, op. 22,1 -- Vier Lieder, op. 32 nos. 1-3 -- Zorn, op. 15,2 -- An die Mark, op. 15,3 -- Zum Abschied meiner Tochter, op. 10,3 -- Tragische Geschichte, op. 22,2 -- Sonett nach Petrarca, op. 24,3 , Othmar Schoeck: Unter Sternen, op. 55 nos. 24, 25 & 17 -- Reisefantasie, op. 60,3 -- Das Ende des Festes, op. 60,15 -- Nachruf, op. 20,14 -- Jugendgedenken, op. 24b,10 -- Peregrina II, op. 17,4 -- Auf ein Kind, op. 20,1 -- Dämmerung senkte sich, op. 19a,2 -- Ach, wie schön, op. 33,1 -- Lieder aus dem "West-östlichen Diwan", op. 19b nos. 1, 5 & 13 -- Jetzt rede du, op. 60,28 -- Auskunft, op. 8,3 -- Aus zwei Tälern, op. 8,2 -- Zehn Lieder, op. 24b nos. 4, 7-9 -- Kindheit, op. 31,2 -- Im Kreuzgang von Santo Stefano, op. 31,3 -- Zehn Lieder, op. 44 -- Lebendig begraben, op. 40 -- Im Nebel, WoO 45 , Gottfried Von Einem: Leb wohl, Frau Welt, op. 43 , Franz Schubert: Eine @Leichenphantasie, D 7 -- Der @Vatermörder, D 10 -- Der @Jüngling am Bache, D 30 -- Totengräberlied, D 44 -- Die @Schatten, D 50 -- Sehnsucht (Ach, aus dieses Tales Gründen), D 52 -- Verklärung. Der sterbende Christ an seine Seele, D 59 -- Pensa che questo istante, D 76 -- Der @Taucher, D 77 -- Andenken, D 99 -- Geisternähe, D 100 -- Erinnerung (Totenopfer), D 101 -- Trost. An Elisa, D 97 -- Die @Betende, D 102 -- Lied aus der Ferne, D 107 -- Der @Abend (Purpur malt die Tannenhügel), D 108 -- Lied der Liebe, D 109 -- Erinnerungen, D 98 -- Adelaide, D 95 -- An Emma, D 113c -- Romanze (Ein Fräulein klagt im finstern Turm), D 114 -- An Laura, als sie Klopstocks Auferstehungslied sang, D 115 -- Der @Geistertanz, D 116 -- Das @Mädchen aus der Fremde, D 117 -- Nachtgesang (O gib, vom weichen Pfühle), D 119 -- Trost in Tränen, D 120 -- Schäfers Klagelied, D 121b -- Sehnsucht (Was zieht mir das Herze so?), D 123 -- Am See (Sitz ich im Gras am glatten See), D 124 -- Auf einen Kirchhof, D 151 -- Als ich sie erröten sah, D 153 -- Das @Bild, D 155 -- Der @Mondabend, D 141 -- Lodas Gespenst, D 150 -- Der @Sänger, D 149a -- Die @Erwartung, D 159 -- Am Flusse, D 160 -- An Mignon, D 161b -- Nähe des Geliebten, D 162b -- Sängers Morgenlied, D 165 -- Amphiaraos, D 166 -- Das war ich, D 174 -- Die @Sterne, D 176 -- Vergebliche Liebe, D 177 -- Liebesrausch, D 179 -- Sehnsucht der Liebe, D 180 -- Die @erste Liebe, D 182 -- Trinklied, D 183 -- Stimme der Liebe, D 187 -- Naturgenuss, D 188 -- An die Feude, D 189 -- Der @Jüngling am Bache, D 192 -- An den Mond, D 193 -- Die @Mainacht, D 194 -- An die Nachtigall, D 196 -- An die Apfelbäume, wo ich Julien erblickte, D 197 -- Seufzer, D 198 -- Liebeständelei, D 206 -- Der @Liebende, D 207 -- Der @Traum, D 213 -- Die @Laube, D 214 -- Meeres Stille, D 216 -- Grablied, D 218 -- Das @Finden, D 219 -- Wandrers Nachtlied I, D 224 -- Der @Fischer, D 225 -- Erster Verlust, D 226 -- Die @Erscheinung, D 229 -- Die @Täuschung, D 230 -- Der @Abend, D 221 -- Geist der Liebe, D 233 -- Tischlied, D 234 -- Der @Liedler, D 209 -- Ballade, D 134 -- Abends unter der Linde, D 235 -- Die @Mondnacht, D 238 -- Huldigung, D 240 -- Alles um Liebe, D 241 -- Das @Geheimnis, D 250 -- An den Frühling, D 245 -- Die @Bürgschaft, D 246 -- Der @Rattenfänger, D 255 -- Der @Schatzgräber, D 256 -- Heidenröslein, D 257 -- Bundeslied, D 258 -- An den Mond, D 259 -- Wonne der Wehmut, D 260 -- Wer kauft Liebesgötter? D 261 -- Der @Goldschmiedsgesell, D 560 -- Der @Morgenkuss, D 264 -- Abendständchen. An Lina, D 265 -- Morgenlied, D 266 -- Der @Weiberfreund, D 271 -- An die Sonne, D 272 -- Tischlerlied, D 274 -- Totenkranz für ein Kind, D 275 -- Abendlied, D 276 -- Die @Fröhlichkeit, D 262 -- Lob des Tokayers, D 248 -- Furcht der Geliebten, D 285b -- Das @Rosenband, D 280 -- An Sie, D 288 -- Die @Sommernacht, D 289b -- Die @frühen Gräber, D 290 -- Dem Unendlichen, D 291b -- Ossians Lied nach dem Falle Nathos, D 278 -- Das @Mädchen von Inistore, D 281 -- Labertrank der Liebe, D 302 -- An die Geliebte, D 303 -- Mein Gruß an den Mai, D 305 -- Skolie, D 306 -- Die @Sternenwelten, D 307 -- Die @Macht der Liebe, D 308 -- Das @gestörte Glück, D 309 -- Die @Sterne, D 313 -- Nachtgesang, D 314 -- An Rosa I, D 315 -- An Rosa II, D 316b -- Schwangesang, D 318 -- Der @Zufriedene, D 320 -- Liane, D 298 -- Augenlied, D 297 -- Geistes-Gruß, D 142d -- Hoffnung, D 295a -- An den Mond, D 296 -- Rastlose Liebe, D 138 -- Erlkönig, D 328d -- Der @Schmetterling, D 633 -- Die @Berge, D 634 -- Genügsamkeit, D 143 -- An die Natur, D 372 -- Klage, D 371 -- Morgenlied, D 381 -- Abendlied, D 382 -- Der @Flüchtling, D 402 -- Laura am Klavier, D 388b -- Entzückung an Laura, D 390 -- Die @vier Weltalter, D 391 -- Pflügerlied, D 392 -- Die @Einsiedelei, D 393 -- An die Harmonie, D 394 -- Die Herbstnacht (Die Wehmut), D 404 -- Lied (Ins stille Land!), D 403a -- Der @Herbstabend, D 405 -- Der @Entfernten, D 350 -- Fischerlied, D 351 -- Sprache der Liebe, D 410 -- Abschied von der Harfe, D 406 -- Stimme der Liebe, D 412 -- Entzückung, D 413 -- Geist der Liebe, D 414 -- Klage, D 415 -- Julius an Theone, D 419 -- Klage an den Mond, D 436 -- Frühlingslied, D 398 -- Auf den Tod einer Nachtigall, D 399 -- Die @Knabenzeit, D 400 -- Winterlied, D 401 -- Minnelied, D 429 -- Die @frühe Liebe, D 430 -- Blumenlied, D 431 -- Der @Leidende, D 432b -- Seligkeit, D 433 -- Erntelied, D 434 -- Das @große Halleluja, D 442 -- Die @Gestirne, D 444 -- Die @Liebesgötter, D 446 -- An den Schlaf, D 447 -- Gott im Frühling, D 448 -- Der @gute Hirt, D 449 -- Die @Nacht, D 358 -- Fragment aus dem Aeschylus, D 450b -- An die untergehende Sonne, D 457 -- An mein Klavier, D 342 -- Freude der Kinderjahre, D 455 -- Das @Heimweh, D 456 -- An den Mond, D 468 -- An Chloen, D 462 -- Hochzeit-Lied, D 463 -- In der Mitternacht, D 464 -- Trauer der Liebe, D 465 -- Die @Perle, D 466 -- Liedesend, D 473b -- Orpheus, D 474b -- Abschied (Über die Berge zieht ihr fort), D 475 -- Rückweg, D 476 -- Alte Liebe rostet nie, D 477 -- Gesänge des Harfners aus "Wilhelm Meister", D 478-480 -- Der @König in Thule, D 367 -- Jägers Abendlied, D 368 -- An Schwager Kronos, D 369 -- Der @Sänger am Felsen, D 482 -- Lied "Ferne von der großen Stadt", D 483 -- Der @Wanderer (Ich komme vom Gebirge her), D 493 -- Der @Hirt, D 490 -- Lied eines Schiffers an die Dioskuren, D 360 -- Geheimnis (Sag an, wer lehrt dich Lieder), D 491 -- Zum Punsche (Woget brausend, Harmonien), D 492 -- Am Bach im Frühling, D 361 -- An eine Quelle, D 530 -- Bei dem Grabe meines Vaters, D 496 -- Am Grabe Anselmos, D 504 -- Abendlied (Der Mond ist aufgegangen), D 499 -- Zufriedenheit (Lied), D 362 -- Herbstlied, D 502 -- Skolie, D 507 -- Lebenslied, D 508 -- Leiden der Trennung, D 509 -- Alinde, D 904 -- An die Laute, D 905 -- Frohsinn, D 520 -- Die @Liebe, D 522 -- Trost, D 523 -- Der @Schäfer und der Reiter, D 517 -- Lob der Tränen, D 711 -- Der @Alpenjäger, D 524b -- Wie Ulfru fischt, D 525 -- Fahrt zum Hades, D 526 -- Schlaflied, D 527 -- Die @Blumensprache, D 519 -- Die @abgeblühte Linde, D 514 -- Der @Flug der Zeit, D 515 -- Der @Tod und das Mädchen, D 531 -- Das @Lied vom Reifen, D 532 -- Täglich zu singen, D 533 -- Am Strome, D 539 -- Philoktet, D 540 -- Memnon, D 541 -- Auf dem See, D 543b -- Ganymed, D 544 -- Der @Jüngling und der Tod, D 545b -- Trost im Liede, D 546 -- An die Musik, D 547b -- Pax vobiscum, D 551 -- Hänflings Liebeswerbung, D 552 -- Auf der Donau, D 553 -- Der @Schiffer "Im Winde, im Sturme befahr' ich den Fluss", D 536 -- Nach einem Gewitter, D 561 -- Fischerlied, D 562 -- Das @Grab, D 569 -- Der @Strom, D 565 -- An den Tod, D 518 -- Abschied "Lebe wohl, du lieber Freund!", D 578 -- Die @Forelle, D 550d -- Gruppe aus dem Tartarus, D 583 -- Elysium, D 584 -- Atys, D 585 -- Erlafsee, D 586 -- Der @Alpenjäger "Willst du nicht das Lämmlein hüten?", D 588b -- Der @Kampf, D 594 -- Der @Knabe in der Wiege, D 579b -- Auf der Riesenkoppe, D 611 -- An den Mond in einer Herbstnacht, D 614 -- Grablied für die Mutter, D 616 -- Einsamkeit "Gib mir die Fülle der Einsamkeit", D 620 -- Der @Blumenbrief, D 622 -- Das @Marienbild, D 623 -- Litanei auf das Fest Allerseelen, D 343 -- Blondel zu Marien, D 626 -- Das @Abendrot "Du heilig, glühend Abendrot!", D 627 -- Sonett I "Apollo, lebet noch dein hold Verlangen", D 628 -- Sonett II "Allein, nachdenklich, wie gelähmt vom Krampfe", D 629 -- Sonett III "Nunmehr, da Himmel, Erde schweigt", D 630 -- Vom Mitleiden Mariä, D 632 -- Die @Gebüsche, D 646 -- Der @Wanderer "Wie deutlich des Mondes Licht zu mir spricht", D 649 -- Abendbilder, D 650 -- Himmelsfunken, D 651 -- An die Freunde, D 654 -- Sehnsucht "Ach, aus dieses Tales Gründen", D 636b -- Hoffnung "Es reden und träumen die Menschen viel", D 637 -- Der @Jüngling am Bache, D 638a -- Hymne I "Wenige wissen das Geheimnis der Liebe", D 659 -- Hymne II "Wenn ich ihn nur habe", D 660 -- Hymne III "Wenn alle untreu werden", D 661 -- Hymne IV "Ich sag es jedem, dass e
    In: [Box 2]
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): CD
    Mehr zum Autor: Reger, Max 1873-1916
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz