Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6946657
    Umfang: 1 online resource (407 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783609103563
    Anmerkung: Intro -- Ärztliche Schweigepflicht und Schutz der Patientendaten -- 1 Einführung -- 2 Sinn und Zweck der Schweigepflicht -- 3 Die Dimensionen der ärztlichen Schweigepflicht -- 3.1 Die einzelnen Rechtsbereiche im Überblick -- 3.1.1 Strafrechtliche Dimension der Schweigepflicht im Überblick -- 3.1.2 Berufsrechtliche Dimension der Schweigepflicht im Überblick -- 3.1.2.1 Was ist Berufsrecht und wo ist es geregelt? -- 3.1.2.2 Rechtsgrundlagen der berufsrechtlichen Schweigepflicht (Musterberufsordnung sowie Regelung der Bundesländer) -- 3.1.3 Zivilrechtliche Dimension der Schweigepflicht im Überblick -- 3.2 Die strafrechtliche Dimension der ärztlichen Schweigepflicht im Einzelnen -- 3.2.1 Materiell-rechtlicher Aspekt der Verschwiegenheitspflicht im Strafrecht -- 3.2.1.1 Voraussetzungen und Folgen der Strafbarkeit nach 203, 204 StGB -- a) Objektiver und subjektiver Tatbestand, Rechtswidrigkeit, Schuld -- b) Strafantragserfordernis -- 3.2.1.2 Strafrechtliche Folgen des Verstoßes gegen 203 StGB -- 3.2.2 Die strafprozessuale Ergänzung der Schweigepflicht -- 3.2.2.1 Das Zeugnisverweigerungsrecht des Arztes -- 3.2.2.2 Die Unzulässigkeit von Ermittlungsmaßnahmen gegen den Arzt, insbesondere Beschlagnahmeverbote -- a) Allgemeines -- b) Speziell: Durchsuchung der Arztpraxis und Beschlagnahme -- 3.3 Die berufsrechtliche Dimension der Schweigepflicht im Einzelnen -- 3.3.1 Strafrecht und Berufsrecht als doppelte Bestrafung -- 3.3.2 Berufsrechtliche Vorgaben -- 3.3.2.1 Worauf bezieht sich die berufsrechtliche ärztliche Schweigepflicht? -- 3.3.2.2 Rechtfertigung der Schweigepflichtverletzung in berufsrechtlicher Hinsicht -- 3.3.3 Berufsrechtliche Rechtsfolgen bei Verstößen -- 3.3.4 Berufsgerichtliches Verfahren -- 3.4 Die zivilrechtliche und zivilprozessuale Dimension der ärztlichen Schweigepflicht -- 3.4.1 Ableitung der zivilrechtlichen Schweigepflicht , 3.4.2 Grenzen der Schweigepflicht -- 3.4.3 Zivilrechtliche Folgen der Verletzung der Schweigepflicht -- 3.4.4 Zivilprozessuales Zeugnisverweigerungsrecht -- 3.5 Einzelfragen und -probleme der ärztlichen Schweigepflicht (ohne Datenschutz- und Vertragsarztrecht) -- 3.5.1 Patienten mit ansteckenden Krankheiten -- 3.5.2 Schweigepflicht bei Suizidgefahr oder lebensgefährlichen Erkrankungen und behandlungsunwilligem Patienten -- 3.5.3 Schweigepflicht und Gendiagnostik -- 3.5.4 Schweigepflicht und Anzeigeerstattung -- 3.5.4.1 Anzeige noch bevorstehender Taten -- 3.5.4.2 Anzeige bereits begangener Taten -- 3.5.4.2.1 Verschwiegenheit im Krankenhaus bei begangenen Straftaten -- 3.5.4.2.2 Verschwiegenheit bei begangenen Straftaten und Kinderschutz -- 3.5.4.2.3 Verschwiegenheit bei Straftaten in Bezug auf die Vertragsarzttätigkeit -- 3.5.4.2.4 Verschwiegenheit bei gegenüber dem Arzt begangenen Straftaten -- 3.5.5 Postmortale Schweigepflicht -- 3.5.5.1 Postmortale Schweigepflicht bei Zweifeln an der Testierfähigkeit -- 3.5.5.2 Postmortale Schweigepflicht bei Behandlungsfehlern -- 3.5.6 Schweigepflicht bei Leichenschau und Obduktion -- 3.5.7 Schweigepflicht bei Steuerprüfung beim Arzt -- 3.5.8 Schweigepflicht gegenüber Arztkollegen, in Berufsausübungsgemeinschaften (vormals Gemeinschaftspraxen) und Organisationsgemeinschaften/Praxisgemeinschaften -- 3.5.9 Schweigepflicht beim Praxisverkauf bzw. der Praxisübergabe -- 3.5.10 Forderungseintreibung durch oder -abtretung an externe Verrechnungsstellen -- Geltendmachung von Honoraransprüchen durch den Arzt -- Zwangsvollstreckung gegen den Arzt -- 3.5.11 Schweigepflicht im Krankenhaus -- 3.5.12 Schweigepflicht bei Gutachtenerstattung auf Veranlassung von Gerichten, Behörden etc. -- 3.5.13 Schweigepflicht und Forschung , 3.5.14 Ärztliche Schweigepflicht gegenüber Begleitern und Familienangehörigen des Patienten sowie bei minderjährigen und sonst nicht voll oder nicht geschäftsfähigen Patienten -- 3.5.14.1 Schweigepflicht gegenüber Begleitern des Patienten -- 3.5.14.2 Schweigepflicht gegenüber Familienangehörigen -- 3.5.14.3 Schweigepflicht bei minderjährigen sowie sonst nicht voll oder nicht geschäftsfähigen Patienten -- 3.5.15 Ärztliche Schweigepflicht und Verordnung von Betäubungsmitteln -- 3.5.16 Schweigepflicht bei Arbeitsunfähigkeit sowie bei Vorsorgeuntersuchungen -- betriebsärztlicher Dienst -- 3.5.17 Schweigepflicht von Amts- und Vertrauensarzt, Anstaltsarzt sowie Musterungs- und Truppenarzt -- 3.5.18 Schweigepflicht gegenüber den Verkehrsbehörden bei Feststellung fahreignungsrelevanter Beeinträchtigungen des Patienten -- 3.5.19 Schweigepflicht und Versicherungen -- 3.5.19.1 Sozialversicherungsträger -- 3.5.19.2 Private Versicherungen -- 3.5.20 Schweigepflicht und künstliche Befruchtung -- 3.5.21 Schweigepflicht gegenüber anderen Patienten -- 4 Schweigepflicht in der vertragsärztlichen Versorgung -- 4.1 Einführung -- 4.2 Vorgaben aus dem SGB V -- 4.2.1 Abrechnung ärztlicher Leistungen -- 4.2.2 Mitteilung von Krankheitsursachen und drittverursachten Gesundheitsschäden -- 4.2.3 Zusammenarbeit mit dem MDK -- 4.2.4 Allgemeine Übermittlungsvorschrift -- 4.3 Vorgaben aus den untergesetzlichen Vorschriften im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung -- 4.3.1 Vorgaben aus der Risikostrukturausgleichsverordnung (RSAV) -- 4.3.2 Vorgaben aus dem BMV-Ä nebst Anlagen -- 4.3.2.1 BMV-Ä -- 4.3.2.2 Psychotherapie-Vereinbarung - Anlage 1 BMV-Ä -- 4.3.2.3 Qualitätssicherungsvereinbarungen - Anlagen 3 zum BMV-Ä -- 4.3.2.3.1 Qualitätssicherungsvereinbarung Akupunktur -- 4.3.2.3.2 Qualitätssicherungsvereinbarung Balneophototherapie , 4.3.2.3.3 Qualitätssicherungsvereinbarung Dünndarm-Kapselendoskopie -- 4.3.2.3.4 Qualitätssicherungsvereinbarung Histopathologie Hautkrebs-Screening -- 4.3.2.3.5 Qualitätssicherungsvereinbarung HIV/Aids -- 4.3.2.3.6 Qualitätssicherungsvereinbarung Holmium-Laser bei BPS -- 4.3.2.3.7 Qualitätssicherungsvereinbarung Hörgeräteversorgung und Qualitätssicherungsvereinbarung Hörgeräteversorgung Kinder -- 4.3.2.3.8 Qualitätssicherungsvereinbarung IVM -- 4.3.2.3.9 Mammographie-Vereinbarung -- 4.3.2.3.10 Qualitätssicherungsvereinbarung zur MR-Angiographie -- 4.3.2.3.11 Qualitätssicherungsvereinbarung PET, PET/CT -- 4.3.2.3.12 Qualitätssicherungsvereinbarung phototherapeutische Keratektomie (PTK) -- 4.3.2.3.13 Qualitätssicherungsvereinbarung Schmerztherapie -- 4.3.2.3.14 Ultraschall-Vereinbarung -- 4.3.2.3.15 Qualitätssicherungsvereinbarung zur Vakuumbiopsie der Brust -- 4.3.2.3.16 Qualitätssicherungsvereinbarung Zervix-Zytologie -- 4.3.2.4 Vereinbarung über die Qualifizierte Ambulante Behandlung krebskranker Patienten „Onkologie-Vereinbarung" - Anlage 7 zum BMV-Ä -- 4.3.2.5 Versorgung im Rahmen des Programms zur Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographie-Screening - Anlage 9.2 zum BMV-Ä -- 4.3.2.6 Vereinbarung gem. 85 Abs. 2 Satz 4 und 43a SGB V über besondere Maßnahmen zur Verbesserung der sozialpsychiatrischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen (Sozialpsychiatrie-Vereinbarung) - Anlage 11 zum BMV-Ä -- 4.4 Vorgaben aus den Richtlinien des G-BA -- 4.4.1 Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie -- 4.4.2 DMP-Anforderungen-Richtlinie -- 4.4.3 Häusliche Krankenpflege-Richtlinie -- 4.4.4 Heilmittel-Richtlinie -- 4.4.5 Krebsfrüherkennungs-Richtlinie -- 4.4.6 Qualitätsprüfungs-Richtlinie vertragsärztlicher Versorgung -- 4.4.7 Rehabilitations-Richtlinie -- 4.4.8 Richtlinie ambulante spezialfachärztliche Versorgung 116b SGB V , 4.4.9 Richtlinien Methoden vertragsärztlicher Versorgung -- 4.4.10 Richtlinie zur einrichtungs- und sektorenübergreifenden Qualitätssicherung -- 4.4.11 Soziotherapie-Richtlinie -- 4.4.12 Spezialisierte Ambulante Palliativversorgungs-Richtlinie -- 4.5 Besonderheiten innerhalb der Wirtschaftlichkeitsprüfung -- 4.6 Abweichungen für die Leistungserbringung außerhalb der Regelversorgung -- 5 Der Schutz von Daten -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Die „zwei Welten" der Datenverarbeitung -- 5.3 „Daten sagen mehr als 1000 Worte" -- 5.3.1 Das Wesen von Daten und Informationen -- 5.3.1.1 Der Begriff „Daten" -- 5.3.1.2 Der Begriff „Algorithmus" -- 5.3.1.3 Der Begriff „Information" -- 5.3.1.4 Zusammenspiel von „Daten", „Algorithmen" und „Informationen" -- 5.3.2 Die Bedeutung und der Umgang mit Daten in der „realen Welt" -- 5.3.3 Die Bedeutung und der Umgang mit Daten in der virtuellen Welt -- 5.4 Die dunkle Seite der „virtuellen Welt" -- 5.4.1 Der „Kampf" - der „Krieg" in der virtuellen Welt -- 5.4.1.1 Die „Kriegsbeute" - die erbeuteten „Ressourcen" der virtuellen Welt -- 5.4.1.2 Die „Angreifer"/Beteiligten und ihre Interessen an den Ressourcen -- 5.4.1.3 (Private) Unternehmen und Konzerne -- 5.4.1.3.1 Staaten -- 5.4.1.3.2 Kriminelle -- 5.4.1.3.3 Aktivisten, Sicherheitsforscher, usw. -- 5.4.1.4 Die Bedeutung von „Schwachstellen" in Soft- und Hardware -- 5.4.1.4.1 Schwachstellen „per fault" -- 5.4.1.4.2 Schwachstellen „per default" bzw. „by design" -- 5.4.1.5 Der „Run" auf bzw. der Wettkampf um die Schwachstellen -- 5.4.1.6 Der Mythos der „Exklusivität" von Schwachstellen -- 5.4.2 Der Mythos von sichereren und unsicheren Systemen -- 5.5 „Vertrauen(müssen)" - das Dilemma mit der smarten Technik -- 5.5.1 Vertrauen im zwischenmenschlichen Bereich -- 5.5.2 Vertrauen in bestimmte Berufsgruppen -- 5.5.3 Vertrauen bei der Nutzung „smarter" IT , 5.6 „Hippokrates" meets „Dr. Google"
    Weitere Ausg.: Print version: Weber, Hans Jörg Ärztliche Schweigepflicht und Schutz der Patientendaten Heidelberg : ecomed verlag,c2018 ISBN 9783609103556
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Berlin : Theater der Zeit
    UID:
    kobvindex_ZLB34311995
    Umfang: 257 Seiten , Illustrationen , 140 cm x 240 cm
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783957492333 , 3957492335
    Serie: Recherchen 150
    Anmerkung: Vorwort der Kunststiftung NRW von Ursula Sinnreich und Fritz Behrens. - Vergessen – wie macht man das? Begegnungen in einem jüdischen Altenheim. - Übergänge Anmerkungen zu einigen Bildern in Pina Bauschs Kontakthof. - Und die Liebe höret nimmer auf : Bruchstücke aus dem Leben der Prostituierten Annemarie Slovik, 67. - Kontaktversuche : Pier Paolo Pasolini als Zeichner. - Doch immer war’s ein Tanzen ohne Ende : Notizen zu Sankai Juku. - Auf dem Mönchsberg : der Schriftsteller Peter Handke. - „’ne einfache Frau bin ich“ : die Wartefrau Maria Rüb. - Mit nackten Augen : die Lyrikerin Rose Ausländer. - „Ja, fürchten dürfen Sie sich nicht“ : die Schauspielerin Elisabeth Bergner. - Die Toten beginnen zu laufen : Kazuo Ohno und andere Butoh-Tänzer in Berlin. - „Ich hab’ nie große Rollen gespielt“ : die Sängerin Irmgard Urbschat-Brux, genannt Irmchen. - Einfache Geschichten : Text für Heiner Müller. - „Wenn keiner singt, ist es still“ : Hannelore Kraus und ihr Kampf gegen das höchste Gebäude Europas. - Andreas nimmt Abschied vom Leben : der aidskranke Andreas M.. - Palucca, der Tanz und das Meer : die Ausdruckstänzerin und Pädagogin Gret Palucca. - „Und weben der Menschheit einen wärmenden Mantel“ : Anmerkungen zu der Arbeit des Fotografen Stefan Moses. - Die Bilder. Die Worte. Und Aids. Hervé Guiberts Mitleidsprotokoll und sein Film Die Scham oder die Schamlosigkeit. - Ein Stern fällt : der Sänger Joseph Schmidt. - Mehr als ein Leben : die Schriftstellerin Anja Lundholm und die Geschichte einer Familie in Deutschland. - „So kam ich unter die Deutschen“ : Bruchstücke und Notizen zu den Asylbildern von Martin Rosswog. - Der schmale Weg ist mir zu eng : Text über Grenzgänger. - Nachwort von Raimund Hoghe
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Hoghe, Raimund ; Interviewer
    Mehr zum Autor: Hoghe, Raimund
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5986815
    Umfang: 1 online resource (258 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783662591314
    Anmerkung: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Über den Autor -- I Verschiedene Formen des Gedächtnisses -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Gedächtnis ist gut und schlecht -- 1.1  Wo ist die Wasserstelle, wo das Weinkontor? -- 1.2  Eine schreckliche Vietnamerfahrung -- 1.3  Entführung und Gefangenschaft -- 1.4  Keuchhusten & -- Co. -- 1.5  Darminfekt im Urlaub -- Erklärung -- Die Entdeckung einer neurologischen Autoimmunkrankheit im 1. Weltkrieg -- 1.6  Einmal dick, immer dick -- Auf den Punkt gebracht -- Weiterführende Literatur -- 2 Das mentale Gedächtnis -- 2.1  Geruchssinn und Gedächtnis -- 2.1.1  Das evolutionsgeschichtlich alte Geruchsgedächtnis -- 2.1.2  Wer hätte es gedacht - Menschen können ähnlich gut riechen wie Hunde -- 2.1.3  Neurochirurgen und Seepferdchen -- 2.1.4  Geruch und das limbische System -- 2.2  Neuropsychologische Wissenschaft und Bildgebung -- 2.2.1  Es begann mit Broca und Wernicke -- 2.2.2  Psychophysik und ein erster Gedächtnistest -- 2.2.3  Die Dynamik des Gedächtnisses -- 2.2.4  Das autobiografische Gedächtnis -- 2.2.5  Wie fließt Information in das mentale Gedächtnis und wieder heraus? -- 2.2.6  Das kannste vergessen -- 2.2.7  Wir wollten uns doch gestern zum Kaffee treffen?! -- 2.2.8  Gedächtnis von Jung und Alt -- 2.2.9  Zusammenfassung - Neuropsychologische Wissenschaft und Bildgebung -- Erklärung -- Wer prägte das Wort „Konsolidieren"? -- 2.3  Molekulare Neurowissenschaften -- 2.3.1  Der Hippokampus und seine innere Verschaltung -- 2.3.2  Aplysia und Eric Kandel -- 2.3.3  Die Verstärkung von Synapsen ist eine Basis des impliziten Kurzzeitgedächtnisses -- 2.3.4  Der Hund von Pawlow -- 2.3.5  Die Basis des impliziten Langzeitgedächtnisses -- 2.3.6  Destabilisierung und Restabilisierung des impliziten Langzeitgedächtnisses -- 2.3.7  Wo bin ich? -- 2.3.8  Netzzellen und 3D-Raumkarte des expliziten Gedächtnisses , 2.3.9  Die gelernte Angst vor Räumen -- 2.3.10  Zusammenfassung - Molekulare Neurowissenschaften -- Auf den Punkt gebracht -- Weiterführende Literatur -- 3 Das immunologische Gedächtnis -- 3.1  Der wundersame Schutz -- 3.2  Das angeborene Immunsystem und das angepasste Immunsystem -- 3.2.1  Angeborenes Immunsystem -- 3.2.2  Angepasstes Immunsystem -- 3.3  Die Dynamik des immunologischen Gedächtnisses -- 3.3.1  Das „sensorische" Gedächtnis des Immunsystems -- 3.3.2  Das immunologische Kurzzeitgedächtnis -- 3.3.3  Das immunologische Langzeitgedächtnis -- 3.3.4  Das immunologische Arbeitsgedächtnis -- 3.4  Wie fließt Information in das immunologische Gedächtnis und wieder heraus? -- 3.4.1  Ähnlichkeiten zwischen mentalem und immunologischem Gedächtnis bezüglich des Abrufs -- Erklärung -- Red-Queen-Hypothese -- 3.5  Jung und Alt und immunologisches Gedächtnis -- Auf den Punkt gebracht -- Weiterführende Literatur -- 4 Das Gedächtnis für gespeicherte Energie -- 4.1  Was ist Energie im menschlichen Körper? -- 4.2  Speicherung und Freisetzung von Energie -- 4.2.1  Speicherung -- 4.2.2  Freisetzung -- 4.3  Die Dynamik der Fettspeicherung -- 4.3.1  Eine kleine Lehre der Fettmoleküle -- 4.3.2  Das „sensorische" Gedächtnis für Fettsäuren - die Sinnesleistung der Dünndarmzelle -- 4.3.3  Das Kurzzeitgedächtnis für Fettsäuren -- 4.3.4  Das Langzeitgedächtnis der Fettsäuren: von Fruchtfliegen und Menschen -- 4.3.5  Hasta la vista, Baby! -- 4.4  Wie fließt Information in den Fettspeicher und wieder heraus? -- 4.5  Jung und Alt und Gedächtnis für gespeicherte Energie -- Auf den Punkt gebracht -- Weiterführende Literatur -- 5 Evolutionsmedizin -- 5.1  Stammt der Mensch vom Affen ab? -- 5.2  Grundlage der biologischen Evolution -- 5.3  Wie kann dieses Wissen für die Medizin genutzt werden? -- 5.3.1  Malaria und Sichelzellanämie -- 5.3.2  Tag-Nacht-Rhythmus -- Erklärung , Beispiele aus der Evolutionsmedizin -- 5.4  Der Egoismus des Gehirns und des Immunsystems -- Erklärung -- Der Nachkomme ist egoistisch -- Auf den Punkt gebracht -- Weiterführende Literatur -- II Die Gedächtnisse unterhalten sich -- Inhaltsverzeichnis -- 6 Die Gedächtnisse unterhalten sich -- 6.1  Die winzigste Aktion im Körper braucht Energie -- 6.2  Gedächtnis und Energie -- 6.3  Warum die Gedächtnisse miteinander agieren? -- Auf den Punkt gebracht -- Weiterführende Literatur -- 7 Mentales und immunologisches Gedächtnis -- 7.1  Das mentale Gedächtnis steuert das Immunsystem -- 7.1.1  Gelernte Immunhemmung -- 7.1.2  Plazebo und Energieausgabe -- 7.1.3  Gelernte Angst und TNF -- 7.2  Das Immunsystem steuert das mentale Gedächtnis -- 7.2.1  Interleukin-1 und das Gedächtnis -- 7.2.2  T-Immunzellen und das Gedächtnis -- 7.2.3  Immunfunktion und Angstgedächtnis beim Menschen -- Auf den Punkt gebracht -- Weiterführende Literatur -- 8 Mentales und energiespeicherndes Gedächtnis -- 8.1  Das mentale Gedächtnis steuert das energiespeichernde Gedächtnis -- 8.1.1  Belohnung, Nahrungsaufnahme und Energiespeicherung -- 8.1.2  Mentales Gedächtnis, Hypnose und Insulinausschüttung -- 8.1.3  Gefahr und Energieausgabe -- 8.2  Das energiespeichernde Gedächtnis steuert das mentale Gedächtnis -- 8.2.1  Das Dünn-Hormon - Ein Fettgewebshormon steuert das Gehirn -- 8.2.2  Leptin ist Hemmer oder Stimulator -- 8.2.3  Leptin nimmt Einfluss auf das Lernen -- 8.2.4  Akira Niijima - Nervenfasersignale von inneren Organen und Fettgewebe -- 8.2.5  Fettsäuren beeinflussen das Gedächtnis sehr direkt -- Auf den Punkt gebracht -- Weiterführende Literatur -- 9 Immunologisches und energiespeicherndes Gedächtnis -- 9.1  Das immunologische Gedächtnis steuert das energiespeichernde Gedächtnis -- 9.1.1  Der Regelkreis nach Besedovsky und del Rey im Licht der Energieregulation , 9.1.2  TNF und andere Zytokine rufen Fettsäuren ab -- 9.1.3  Milchtropfen im Bauchfett -- 9.2  Das energiespeichernde Gedächtnis steuert das immunologische Gedächtnis -- 9.2.1  Das Fettgewebe bestimmt die Alarmbereitschaft des Immunsystems -- 9.2.2  Fettsäuren steuern immunologische Gedächtniszellen -- 9.2.3  Ich teile mich und ändere mich -- Auf den Punkt gebracht -- Weiterführende Literatur -- III Das erkrankte Gedächtnis -- Inhaltsverzeichnis -- 10 Krankheiten des mentalen Gedächtnisses -- 10.1  Die besonderen Wissenden -- 10.1.1  The Rain Man -- 10.1.2  Inselbegabung und großes Gedächtnis -- 10.1.3  Wie schaffen sie das nur? - Gehirnkorrelate bei Savants -- 10.2  Gesichtsblindheit -- 10.2.1  Der Unteroffizier S. -- 10.2.2  Orte der Gesichtserkennung im Gehirn -- 10.2.3  Verknüpfungen der drei Kerngebiete der Gesichtserkennung mit anderen Regionen -- 10.3  Epilepsie im Schläfenhirn -- 10.3.1  Stichpunkte zur Epilepsie -- 10.3.2  Aura, die griechische Göttin der Morgenbrise -- 10.3.3  Die Schläfenepilepsie und die Folgen bei Anneliese Michel -- 10.4  Zusammenfassung zu Krankheiten des mentalen Gedächtnisses -- Auf den Punkt gebracht -- Weiterführende Literatur -- 11 Krankheiten des immunologischen Gedächtnisses -- 11.1  Thymusdefekt: Ein gestörtes T-Zellgedächtnis -- 11.1.1  Angelo DiGeorge -- 11.1.2  Wie kommt es zum DiGeorge-Syndrom? -- 11.1.3  Autoimmunes, falsches T-Zellgedächtnis bei DiGeorge-Syndrom -- 11.2  Zu wenige Antikörper: B-Zellgedächtnis auf Abwegen -- 11.2.1  Die Anfänge der Antikörpermangelkrankheiten -- 11.2.2  Das variable Immundefektsyndrom -- 11.3  Human immunodeficiency virus (HIV-1): Das Immungedächtnis leidet -- 11.3.1  Wo ging es los? -- 11.3.2  Acquired immunodeficiency syndrome (Aids) - das klinische Krankheitsbild -- 11.3.3  HIV-1 - die Störung der T-Gedächtniszelle -- 11.3.4  Der chinesische Baby-Bastler , 11.3.5  HIV - Störung der B-Gedächtniszelle -- 11.4  Lepra: Störung des Immungedächtnisses -- 11.4.1  Unrein, Unrein! -- 11.4.2  Die grünen Rezeptoren, die Schuppenflechte und das evolutionäre Gedächtnis -- 11.4.3  Warum ist das immunologische Gedächtnis gestört? -- 11.5  Zusammenfassung: Krankheiten des immunologischen Gedächtnisses -- Auf den Punkt gebracht -- Weiterführende Literatur -- 12 Krankheiten des Gedächtnisses für gespeicherte Energie -- 12.1  Die Aufnahme von Fettsäuren funktioniert nicht - die DGAT1-Krankheit -- 12.2  Mangelnde Ablagerung von Fettsäuren in der Fettzelle - die LPL-Krankheit -- Erklärung -- Die Funktion von LPL, lipoprotein lipase -- 12.3  Defekter Abruf von Fettsäuren - die NLSD-Krankheit mit und ohne Fischschuppen -- 12.4  Zusammenfassung: Krankheiten des energiespeichernden Gedächtnisses -- Auf den Punkt gebracht -- Weiterführende Literatur -- 13 Wenn das Zusammenspiel der Gedächtnisse nicht klappt -- 13.1  Posttraumatische Belastungsstörung -- 13.1.1  Das Trauma einer Entführung und die Folgen -- 13.1.2  Was ist die posttraumatische Belastungsstörung? -- 13.1.3  Die posttraumatische Belastungsstörung bei Kriegsflüchtlingen -- 13.1.4  Die Beteiligung der Gedächtniszentren im Gehirn -- 13.1.5  Verbindungen zum energiespeichernden Gedächtnis - Zusammenspiel 1 -- Erklärung -- Feststellung einer posttraumatischen Belastungsstörung nach ICD-10 -- Erklärung -- Das metabolische Syndrom -- Erklärung -- Häufigkeit und Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung -- 13.2  Die Alzheimer-Krankheit -- 13.2.1  Auf dem Weg zu Alois Alzheimer - König Ludwig II. und Prinz Otto -- 13.2.2  Irrenarzt mit dem Mikroskop - Was ist die Alzheimer-Krankheit? -- 13.2.3  Welche Gedächtniszentren im Gehirn sind beteiligt? -- 13.2.4  Insulin, metabolische Störung und Alzheimer-Krankheit - Zusammenspiel 2 -- Erklärung , Die Insulinase - der Knäuelzerstörer
    Weitere Ausg.: Print version: Straub, Rainer H. Drei Gedächtnisse Für Den Körper Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2019 ISBN 9783662591307
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz