Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_486837262
    Format: 454 S. , Ill. , 23 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3865250408
    Series Statement: Berliner Klassik 10
    Note: Berlin im 18. Jahrhundert: die Geburt einer Hauptstadt / Etienne François -- Kabinett und Öffentlichkeit: der Fall Potsdam-Berlin / Wolfgang Neugebauer -- Im Banne Frankreichs: zur Entstehung der französischen Kulturhegemonie und ihren Auswirkungen auf Preussen im 18. Jahrhundert / Günther Lottes -- Berliner Rationalismuskritik: zum Wandel der kulturellen Parameter in Berlin nach 1786 / Iwan D'Aprile -- Konkrete Totalität: Formen der Rekonstruktion und Repräsentation urbaner Kultur- und Sozialräume in der neueren Kulturgeschichtsschreibung / Carsten Rohde -- Für die neuattische Wissenschaftssprache: Johann Heinrich Meierottos "Vorschlag einer neuen allgemeinen Sprache der Gelehrten" im Berliner Kontext / Martin Disselkamp -- Metropolitane Gelehrsamkeit statt "Einsamkeit und Freiheit" - die Diskussion um den Universitätsstandort Berlin um 1800 / Sven Haase -- Überlebensgross: Zeitgenosse Humboldt / Karl Schlögel -- Ansichten der Sprache: Alexander von Humboldt und die amerikanischen Sprachen / Jürgen Trabant -- Ein Klassiker zwischen Weimar und Berlin: Christoph Wilhelm Hufelands Makrobiotik / Irmtraud Sahmland -- Das Berliner Nationaltheater im Langhansbau auf dem Gendarmenmarkt / Klaus Gerlach -- Aloys Hirt als Mitglied der Berliner Humanitätsgesellschaft / Uta Motschmann -- Die Reform der Berliner Kunstakademie und die "spezielle Direction" Friedrich Rehbergs in Rom / Claudia Sedlarz -- Ilm-Athen und Januskopf: Weimar und Berlin im Urteil Mme de Stae͏̈ls / Gerhard Kaiser -- "Lass Rom Rom seyn ... Singe Berlin!": Stadtpoesie in Prosa: Ludwig Tieck, Ludwig Robert, Heinrich Heine / Günther Oesterle -- Urbane Semantik: Metropolenerfahrung bei Wilhelm von Humboldt am Beispiel der Pariser Tagebücher / Cord Friedrich Berghahn -- "Wen ich nicht behandeln kann, der ist auch nicht für mich": Liebe und Selbstverhältnis im Briefwechsel Rahel Varnhagens mit Alexander von der Marwitz / Renate Stauf -- Weimar und der Berliner Klassizismus: fragmentarische Notizen zum Verhältnis von Goethe und Johann Friedrich Reichardt / Norbert Miller -- Ein Versuch, die "Berliner Klassik" zu zähmen - zur Erforschung von Schriftstellerbriefwechseln / Anne Baillot -- Der Berliner Mythos von Weimar: aus der Werkstatt der Klassikermacher des 19. und 20. Jahrhunderts / Robert Charlier -- Pop im Spree-Athen? Achim von Arnims "herzfressende Zauberin" Melück Marie Blainville / Christof Wingertszahn -- Warum es keinen "Berliner Klassik" geben kann: Josef Nadlers Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften aus wissenschaftshistorischer und kulterpolitischer Perspektive / Kai Kauffmann
    Language: German
    Subjects: History , German Studies , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berlin ; Geistesgeschichte 1786-1815 ; Klassik ; Literatur ; Deutsch ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1786-1815 ; Berlin ; Geistesgeschichte 1786-1815 ; Klassik ; Literatur ; Deutsch ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1786-1815 ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97837855489360038
    Format: 38 S. : überw. Ill. (farb.)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783785548936
    Series Statement: Englisch lernen mit der Bildermaus
    Content: In englischer und deutscher Sprache werden Geschichten vom kleinen Zauberer erzählt, wobei die Hauptwörter durch Bilder ersetzt sind.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_568112032
    Format: [37] Bl. , Titelholzschn. , 4
    Uniform Title: Exegesis purgationis sive examinis sagarum super aquam frigidam proiectarum
    Note: Beiträger: Meibom, Heinrich; Scribonius, Wilhelm Adolf , Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Helmstadt.|| Gedruckt durch Jacobum Lucium/ Anno 1584.|| , Übersetzung aus dem Lateinischen
    Additional Edition: Digitalisierte Ausg. Neuwaldt, Hermann: Bericht || Von ... urn:nbn:de:bvb:12-bsb10192619-6
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Neuwaldt, Hermann, 1550 - 1611 Bericht || Von erforschung/ prob || vnd erkentnis der Zauberinnen durchs || kalte Wasser/ Jn welchem Wilhelm Adolph Scri=||bonij meinung wiederleget/ vnd von vrsprung/ natur vnd || warheit dieser vnd anderer Purgation gehan=||delt wirdt.|| ... Gestelt ... durch Herman=||num Neuwalt der Artzney Doctorn vnd Professorn || in der Julius Vniuersitet. Jetzundt aber auß dem Lateini=||schen in Deutsche sprache vbersetzet/ durch M. Heinri=||cum Meybaum in der Julius Vniuersitet Poe=||seos vnd Historiarum Profes-||sorem.|| Helmstedt : Lucius, Jakob d.Ä., 1584
    Language: German
    Keywords: Magie ; Aberglaube
    URL: Volltext  (// 2013 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Phys.m. 443 x)
    Author information: Neuwaldt, Hermann 1550-1611
    Author information: Lucius, Jacob 1530-1597
    Author information: Meibom, Heinrich 1555-1625
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664951602882
    Format: 1 online resource (342 p.) , 4 ill.
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783631839263
    Series Statement: MeLiS. Medien – Literaturen – Sprachen in Anglistik/Amerikanistik, Germanistik und Romanistik 26
    Content: Die Beiträge in diesem Band beschäftigen sich mit dem Themenkomplex Reise in all seiner Bandbreite, von der imaginierten Reise in phantastische oder reale Länder bis hin zur Niederschrift oder Chronik von Reiseimpressionen. Die Sichtweise des Mittelalters findet genauso Interesse wie die ästhetischen Haltungen des angehenden 21. Jahrhunderts. Die Bildungsreise, der Massentourismus, die imaginäre Reise, die Reiseutopie u. a. kommen in Texten der deutschen Literatur aus mehreren Jahrhunderten zum Ausdruck. Sie ermöglichen es dem Leser und der Leserin, spannende Einblicke in die Literatur des Reisens zu erwerben.
    Note: Erecs âventiure-Fahrten – unterwegs mit got und wîp (Dennis Korus) – Von Damen- und Weibsbildern «Frauenskizzen» im Reisetagebuch Thomas Platters d.J. (Eckhard Weber) – Valencia diacrónica: los tres viajes de Moritz Willkomm (Ingrid García-Wistädt) – Franz Lorinser en España: impresiones de un sacerdote católico (María José Gómez Perales) – Valencia entre el mito y la realidad en Eine Herbstfahrt nach Spanien de Rosa von Gerold (Mireia Vives Martínez) – Auf zur Kur – Die Russen kommen. Periplo literario con destino Meran / Merano (Olga García) – «Es war Reiselust, nichts weiter» Imaginationen des Reisens in Thomas Manns Der Tod in Venedig. – Friedhelm Marx Reise und Erotik in Robert Müllers Werk (Mihaela Zaharia) – Lesabéndio, de Paul Scheerbart, como transformación del paradigma del relato de viajes (Francisco Manuel Mariño) – Hans Dominiks Zukunftsroman Die Spur des Dschingis-Khan. Reisen und Siedlung in Zentralasien mit einer Klimautopie im Hintergrund (Jesús Pérez-García) – Kontrollverlust erzählen in Thomas Manns Mario und der Zauberer: ein tragisches Reiseerlebnis (Francesca Teltscher Taylor) – Die Reise nach Spanien von Gunnar Gunnarsson und ihre literarische Bearbeitung für die deutsche Leserschaft durch Helmut de Boor (Macià Riutort Riutort) – Wir wechseln die Länder weit öfter als die Kleider: Reisen im Werk Erika Manns (Kathrin Holzapfel) – «Unser Verlangen nach den großen und flachen Horizonten»: imágenes de México en la narrativa de Max Frisch (Isabel Hernández) – Reiselärm und Schreibarbeit. Zu einer produktiven Koinzidenz im Schreiben Peter Handkes/Ein episches Ereignis (Tanja Angela Kunz) – Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus: eine außergewöhnliche Bildungsreise (Isabella Leibrandt) – Ferien für immer o la denuncia del turismo de masas a través de la moralidad dandi (Cristina Paneque de la Torre) – La fatiga del viaje: el Camino de Santiago en Hape Kerkeling (María Rosario Martí Marco / Pedro Hernández Verdú) – Utopische Gegenwelten: Christoph Ransmayr, Atlas eines ängstlichen Mannes (Rolf-Peter Janz) – Entre lo real y lo imaginario. El viaje al Ártico en Die Schrecken des Eises und der Finsternis de Christoph Ransmayr (Manuel Maldonado-Alemán) – Die Reisende als Erinnernde. Über Katja Petrowskajas Reise in den Osten als Reise in die Vergangenheit (Sanna Schulte) – Das Prinzip Reise: Sehnsucht nach dem eigenen Ich in den Werken von Christian Kracht (Şebnem Sunar) – Zwischen Bildungs- und Heimatliteratur Wolfgang Herrndorfs Tschick und Rolf Lapperts Pampa Blues – Das Motiv der Reise im deutschen Jugendroman der Gegenwart (Carlo Avventi) – «Nichts Menschengemachtes – nichts, was man interpretieren muss.» Lanzarote als Handlungsschauplatz in den Romanen Nullzeit und Neujahr von Juli Zeh (Francisca Roca Arañó) – Destinationskrimis als identitätsstiftende Kulturräume. Die Stadt Valencia in Lokalkrimis deutscher Autoren (Isabel Gutiérrez Koester)
    Additional Edition: ISBN 9783631808481
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_151051399
    Format: [4], 75, [3] Bl , Titelholschn. , 8°
    Uniform Title: Tractatus de confessionibus maleficorum et sagarum recognitus 〈dt.〉
    Note: Titelbl. in Rot- und Schwarzdr , Auch als Sekundärausg. vorh , Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Gedruckt zu München bey Adam Berg. Anno Domini M. D. XCII.
    Language: German
    Keywords: Kritik ; Hexenglaube ; Geschichte 1590 ; Hexenverfolgung ; Geschichte 1590 ; Magie ; Aberglaube ; Quelle
    Author information: Binsfeld, Peter 1545-1598
    Author information: Berg, Adam 1540-1610
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_360952135
    Format: 214 S , Ill
    Edition: 1. izd
    ISBN: 9547360612
    Note: Zsfassung in russ.; engl.; deutscher u. franz. Sprache - Dt. Zsfassung u.d.T.: Der Zauberer , In kyrill. Schr., bulg.
    Language: Bulgarian
    Keywords: Bočev, Bončo 1899-1975 ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97836081101730400
    Format: 400 S.
    ISBN: 9783608110173
    Content: Die Jahre 1919 bis 1929 markieren eine Epoche unvergleichlicher geistiger Kreativität, in der Gedanken zum ersten Mal gedacht wurden, ohne die das Leben und Denken in unserer Gegenwart nicht dasselbe wäre. Die großen Philosophen Ludwig Wittgenstein, Walter Benjamin, Ernst Cassirer und Martin Heidegger prägten diese Epoche und ließen die deutsche Sprache ein letztes Mal vor der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs zur Sprache des Geistes werden. Wolfram Eilenberger, Bestsellerautor, langjähriger Chefredakteur des "Philosophie Magazins" und der wohl begabteste und zurzeit auffälligste Vermittler von Geistesgeschichte im deutschsprachigen Raum, erweckt die Philosophie der Zwanziger Jahre und mit ihr ein ganzes Jahrzehnt zwischen Lebenslust und Wirtschaftskrise, Nachkrieg und aufkommendem Nationalsozialismus zum Leben. Der kometenhafte Aufstieg Martin Heideggers und dessen Liebe zu Hannah Arendt. Der taumelnde Walter Benjamin, dessen amour fou auf Capri mit einer lettischen Anarchistin ihn selber zum Revolutionär macht. Der Genius und Milliardärssohn Wittgenstein der, während er in Cambridge als Gott der Philosophie verehrt wird, in der oberösterreichischen Provinz vollkommen verarmt Grundschüler unterrichtet. Und schließlich Ernst Cassirer, der Jahre vor seiner Emigration in den bürgerlichen Vierteln Hamburgs am eigenen Leib den aufsteigenden Antisemitismus erfährt. In den Lebenswegen und dem revolutionären Denken dieser vier Ausnahmephilosophen sieht Wolfram Eilenberger den Ursprung unserer heutigen Welt begründet. Dank der großen Erzählkunst des Autors ist uns der Rückblick auf die Zwanziger Jahre zugleich Inspiration und Mahnung, aber in allererster Linie ein mitreißendes Lesevergnügen. "Dieses schön erzählte Buch schildert die Jahre zwischen 1919 und 1929, in denen Heidegger, Wittgenstein, Benjamin und Cassirer Weltbedeutung gewannen. Zusammen bilden sie eine erstaunliche geistige Konstellation, vier Lebensentwürfe und vier Antworten auf die Frage: Was ist der Mensch? Herausgekommen ist dabei das Sternbild der Philosophie in einem großen Augenblick im Schatten der Katastrophen davor und danach." Rüdiger Safranski
    Note: Wolfram Eilenberger, geboren 1972, war langjähriger Chefredakteur des "Philosophie Magazins", ist "Zeit"-Kolumnist, moderiert die "Sternstunden der Philosophie" im Schweizer Fernsehen und ist Programmleiter der "phil. cologne". Er hat mehrere populärphilosophische Sachbücher geschrieben. In zahlreichen Talkshow-Auftritten im Deutschen Fernsehen gibt er der Philosophie eine Stimme und ein Gesicht. Sein Buch "Finnen von Sinnen" war 17 Monate auf der "Spiegel"-Bestsellerliste.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ZLB34066579
    Format: 400 S.
    ISBN: 9783608110173
    Content: Die Jahre 1919 bis 1929 markieren eine Epoche unvergleichlicher geistiger Kreativität, in der Gedanken zum ersten Mal gedacht wurden, ohne die das Leben und Denken in unserer Gegenwart nicht dasselbe wäre. Die großen Philosophen Ludwig Wittgenstein, Walter Benjamin, Ernst Cassirer und Martin Heidegger prägten diese Epoche und ließen die deutsche Sprache ein letztes Mal vor der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs zur Sprache des Geistes werden. Wolfram Eilenberger, Bestsellerautor, langjähriger Chefredakteur des "Philosophie Magazins" und der wohl begabteste und zurzeit auffälligste Vermittler von Geistesgeschichte im deutschsprachigen Raum, erweckt die Philosophie der Zwanziger Jahre und mit ihr ein ganzes Jahrzehnt zwischen Lebenslust und Wirtschaftskrise, Nachkrieg und aufkommendem Nationalsozialismus zum Leben. Der kometenhafte Aufstieg Martin Heideggers und dessen Liebe zu Hannah Arendt. Der taumelnde Walter Benjamin, dessen amour fou auf Capri mit einer lettischen Anarchistin ihn selber zum Revolutionär macht. Der Genius und Milliardärssohn Wittgenstein der, während er in Cambridge als Gott der Philosophie verehrt wird, in der oberösterreichischen Provinz vollkommen verarmt Grundschüler unterrichtet. Und schließlich Ernst Cassirer, der Jahre vor seiner Emigration in den bürgerlichen Vierteln Hamburgs am eigenen Leib den aufsteigenden Antisemitismus erfährt. In den Lebenswegen und dem revolutionären Denken dieser vier Ausnahmephilosophen sieht Wolfram Eilenberger den Ursprung unserer heutigen Welt begründet. Dank der großen Erzählkunst des Autors ist uns der Rückblick auf die Zwanziger Jahre zugleich Inspiration und Mahnung, aber in allererster Linie ein mitreißendes Lesevergnügen. "Dieses schön erzählte Buch schildert die Jahre zwischen 1919 und 1929, in denen Heidegger, Wittgenstein, Benjamin und Cassirer Weltbedeutung gewannen. Zusammen bilden sie eine erstaunliche geistige Konstellation, vier Lebensentwürfe und vier Antworten auf die Frage: Was ist der Mensch? Herausgekommen ist dabei das Sternbild der Philosophie in einem großen Augenblick im Schatten der Katastrophen davor und danach." Rüdiger Safranski
    Note: Wolfram Eilenberger, geboren 1972, war langjähriger Chefredakteur des "Philosophie Magazins", ist "Zeit"-Kolumnist, moderiert die "Sternstunden der Philosophie" im Schweizer Fernsehen und ist Programmleiter der "phil. cologne". Er hat mehrere populärphilosophische Sachbücher geschrieben. In zahlreichen Talkshow-Auftritten im Deutschen Fernsehen gibt er der Philosophie eine Stimme und ein Gesicht. Sein Buch "Finnen von Sinnen" war 17 Monate auf der "Spiegel"-Bestsellerliste. Seit November 2017 ist er Programmleiter des Berliner "Nicolai-Verlags".
    Language: German
    Author information: Eilenberger, Wolfram
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Rowohlt E-Book
    UID:
    kobvindex_ZLB34765392
    Format: 528 S.
    ISBN: 9783644904132
    Content: Ralph Krass - so heißt ein verschwenderisch großzügiger Geschäftsmann, der Menschen mit kannibalischem Appetit verbraucht. Ist er unendlich reich oder nur ein Hochstapler, kalt berechnend, oder träumt er hemmungslos? Er will sich seine Gesellschaft kaufen, immer nur selbst der Schenkende sein. Als in Neapel Lidewine in seinen Kreis tritt - eben noch die Assistentin eines Zauberers, eine junge Abenteurerin -, bietet er ihr einen ungewöhnlichen Pakt an. Beobachtet wird das Ganze von seinem Sekretär, dem Pechvogel Dr. Jüngel, mit einem Blick voll Neid und Eifersucht. Aber erst nachdem die Gesellschaft von Herrn Krass durch einen Eklat auseinandergeflogen ist, gelingt es ihm, an seinem Zufluchtsort in der französischen Provinz, die Mosaiksteine des Geschehenen zu einem Bild zu ordnen - während Menschen wie der stumme Kuhhirte Toussaint, der Schuster Desfosses und Madame Lemoine mit ihren Wellensittichen ihm eine Ahnung davon vermitteln, wie alles mit allem rätselhaft zusammenhängt. "Krass", dieser atmosphärische, bildstarke Roman über das, was das Verstreichen von Zeit mit Menschen tut, ist zugleich Liebesroman und Mephisto-Geschichte - manchmal aufgehellt durch leisen Humor, aber vor allem dunkel und in dieser Dunkelheit ergreifend schön. Eine große Erzählung, die den Bogen von Neapel über Frankreich bis nach Kairo schlägt, und eines der fesselndsten, ja überraschendsten Bücher, die Martin Mosebach bisher geschrieben hat.
    Note: Martin Mosebach Martin Mosebach, geboren 1951 in Frankfurt am Main, war zunächst Jurist, dann wandte er sich dem Schreiben zu. Seit 1983 veröffentlicht er Romane, dazu Erzählungen, Gedichte, Libretti und Essays über Kunst und Literatur, über Reisen, über religiöse, historische und politische Themen. Dafür hat er zahlreiche Auszeichnungen und Preise erhalten, etwa den Heinrich-von-Kleist-Preis, den Großen Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, den Georg-Büchner-Preis und die Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt. Er ist Mitglied der Akademie für Sprache und Dichtung, der Deutschen Akademie der Künste in Berlin-Brandenburg sowie der Bayerischen Akademie der Schönen Künste und lebt in Frankfurt am Main.
    Language: German
    Author information: Mosebach, Martin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Rowohlt E-Book
    UID:
    kobvindex_ZLB34771824
    ISBN: 9783644904132
    Content: "Ralph Krass 8211 so heißt ein verschwenderisch großzügiger Geschäftsmann, der Menschen mit kannibalischem Appetit verbraucht. Ist er unendlich reich oder nur ein Hochstapler, kalt berechnend, oder träumt er hemmungslos? Er will sich seine Gesellschaft kaufen, immer nur selbst der Schenkende sein. Als in Neapel Lidewine in seinen Kreis tritt 8211 eben noch die Assistentin eines Zauberers, eine junge Abenteurerin 8211 , bietet er ihr einen ungewöhnlichen Pakt an. Beobachtet wird das Ganze von seinem Sekretär, dem Pechvogel Dr. Jüngel, mit einem Blick voll Neid und Eifersucht. Aber erst nachdem die Gesellschaft von Herrn Krass durch einen Eklat auseinandergeflogen ist, gelingt es ihm, an seinem Zufluchtsort in der französischen Provinz, die Mosaiksteine des Geschehenen zu einem Bild zu ordnen 8211 während Menschen wie der stumme Kuhhirte Toussaint, der Schuster Desfosses und Madame Lemoine mit ihren Wellensittichen ihm eine Ahnung davon vermitteln, wie alles mit allem rätselhaft zusammenhängt. «Krass», dieser atmosphärische, bildstarke Roman über das, was das Verstreichen von Zeit mit Menschen tut, ist zugleich Liebesroman und Mephisto-Geschichte 8211 manchmal aufgehellt durch leisen Humor, aber vor allem dunkel und in dieser Dunkelheit ergreifend schön. Eine große Erzählung, die den Bogen von Neapel über Frankreich bis nach Kairo schlägt, und eines der fesselndsten, ja überraschendsten Bücher, die Martin Mosebach bisher geschrieben hat. "
    Content: Biographisches: " Martin Mosebach, geboren 1951 in Frankfurt am Main, war zunä,hst Jurist, dann wandte er sich dem Schreiben zu. Seit 1983 verö,fentlicht er Romane, dazu Erzä,lungen, Gedichte, Libretti und Essays ü,er Kunst und Literatur, ü,er Reisen, ü,er religiö,e, historische und politische Themen. Dafü, hat er zahlreiche Auszeichnungen und Preise erhalten, etwa den Heinrich-von-Kleist-Preis, den Groß,n Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schö,en Kü,ste, den Georg-Bü,hner-Preis und die Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt. Er ist Mitglied der Akademie fü, Sprache und Dichtung, der Deutschen Akademie der Kü,ste in Berlin-Brandenburg sowie der Bayerischen Akademie der Schö,en Kü,ste und lebt in Frankfurt am Main. " Rezension(2): "Marianna Lieder:Mosebach ist hier ein Werk gelungen, dem man ohne falsche Feierlichkeit das Schicksal eines unverwüstlichen Klassikers prognostizieren darf. (...) eine raffiniert durchkomponierte Meistererzählung über das Glück des Untergangs."
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages