Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664173302882
    Umfang: 1 online resource (346 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653014006
    Serie: Kultur, Wissenschaft, Literatur 25
    Inhalt: Schilderungen von stürmischem Meer sind in der Literatur des Mittelalters weit verbreitet, bislang aber von der Forschung stark vernachlässigt worden. Diese Arbeit erschließt der Mediävistik ein neues Motiv und mit diesem einen neuen Blickwinkel auf die Forschung zur Naturwahrnehmung im Mittelalter. Das geschieht durch einen kommentierten Katalog literarischer Seesturmschilderungen und durch Analysen einer Stichprobenauswahl aus dem 9. bis zum 16. Jahrhundert. Alle Seesturmschilderungen werden im Hinblick auf die Topik des Motives, auf die Verarbeitung naturphilosophischer und technischer Entwicklungen der jeweiligen Entstehungszeit, auf den Realitätsgehalt der Schilderung und die Funktion des Motivs für die Gesamtkomposition und Deutung des jeweiligen Werkes hin untersucht. Der interdisziplinäre Ansatz kommt zu neuen Ergebnissen, die die bisherige Sicht auf Naturwahrnehmung im Mittelalter modifiziert.
    Anmerkung: Doctoral Thesis , Inhalt: Forschungsüberblick zum Seesturmmotiv und zur Naturwahrnehmungsforschung – Verortung des methodischen Ansatzes in der germanistischen Theoriedebatte – Literarhistorischer Längsschnitt (Tatian, Notkers Psalter, Heliand, Otfrids Evangelienbuch, Lambrechts Alexander, Herzog Ernst, Eneas, Parzival, Tristan) – Synchrone Vergleichsebenen (Orendel, Eilharts Tristrant, Gregorius, Kudrun, Arabel, Magelone, Pontus und Sidonia) – Exkurse zu Text-Bild-Vergleichen (Berliner Eneas-Handschrift, Miniaturen zum Sturm auf dem See Genezareth) – Topische Perspektive, gestalterische Variationen, Ursprung der Motive, Wandlungen im Verlauf des Mittelalters, Einfluss der kulturellen Strömungen und des Entstehungsortes – Kommentierter Katalog literarischer Seesturmschilderungen.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631613238
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_GFZ467737002
    Umfang: 384 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    ISBN: 9783982006734
    Inhalt: Die Hochgebirge haben eine große Bedeutung für das globale Klima, die Wasserversorgung und die Biosphäre. So ist die besonders starke Ausprägung des Amazonas-Regenwalds den Anden zu verdanken. Sie verhindern den Durchzug der aus dem Atlantik mit viel Luftfeuchtigkeit kommenden Wolken. Dadurch erhält das Amazonas-Gebiet im Jahresdurchschnitt über 2.000 mm Regen, was die Grundlage für die intensive Bewaldung ist. Obwohl die Gebirge global nur ca. 12% der Landfläche bedecken, beherbergen Hochgebirge rund die Hälfte aller Säugetierarten und 74% aller endemischen Vogelarten (ohne Inselarten). 21 der 34 globalen Biodiversitätshotspots befinden sich in Hochgebirgen. In den Gebirgen entstehen aufgrund von höheren Niederschlägen wichtige Wasserressourcen auch für die angrenzenden Tiefländer. Trotz der für den Menschen oft erschwerten Zugänglichkeit sind Hochgebirge und Hoch-Plateaus, besonders in tropischen Regionen, Orte dichter Besiedlung und sogar von Hochkulturen. Die Folgen des Klimawandels sind in den Hochgebirgen besonders deutlich. So war die Erwärmung in den vergangenen Jahrzehnten dort höher als in den Flachländern. Die Gletscher schrumpfen in fast allen Gebirgen, insbesondere in den letzten Jahrzehnten. Auf den jetzt eisfreien Flächen siedeln sich schon nach wenigen Jahren neue Pflanzengemeinschaften an. In den Alpen hat das Eisvolumen seit 1850 schon um mehr als zwei Drittel abgenommen. Das entspricht allein seit 1997 einem Süßwasserverlust von etwa dem 14fachen Volumen des Bodensees. Insgesamt sind die Klimaänderungen in den Gebirgsregionen gravierender als im Flachland. Mit der Zunahme der Starkregen und dem Rückgang des Permafrosts nimmt die Gefahr von Erdrutschen zu, und manche Gletscher wurden instabil. Im Mittel haben sich die Temperaturen im Gebirgspermafrost in einem Jahrzehnt von 2007 bis 2016 um etwa 0,2°C erhöht. Die Schneedeckendauer nahm in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich ab; die Herausforderungen für den Wintertourismus werden zusehends größer.
    Anmerkung: Enthält: 306 Abbildungen, 7 Tabellen und 5 Tafeln , In Kooperation mit GEO , Literaturangaben , Inhaltsverzeichnis Vorwort Liste der Autoren/Autorinnen und der Gutachter Hochgebirge: Definition, Bedeutung, Veränderungen und Gefahren / (José L. Lozán,Siegmar-W. Breckle, Heidi Escher-Vetter, Hartmut Graßl & Dieter Kasang) 1 Bedeutung der Hochgebirge 1.1 Der Einfluss von Hochgebirgen auf die Zirkulation der Atmosphäre / (Jürgen Böhner & Jörg Bendix) 1.2 Die Entstehung der Hochgebirge / (Martin Meschede) 1.3 Übersicht über die wichtigsten Gebirge der Erde / (José L.Lozán, Siegmar-W. Breckle, Dieter Kasang & Heidi Escher-Vetter) 1.4 Berge und Gebirge im Meer / (Bernd Christiansen) 1.5 Hochgebirge: Wassertürme für eine wachsende Weltbevölkerung / (Carmen de Jong) 1.6 Erdoberflächenprozesse im Hochgebirge – Der Einfluss des Klimawandels / (Lothar Schrott & Jan Blöthe) 1.7 Hochgebirge: Hotspots der Biodiversität / (Severin Irl & Andreas H. Schweiger) 1.8 Hochgebirge als Ressourcenräume für Tiefländer / (Matthias Winiger) 1.9 Bevölkerung und Siedlungsstrukturen im Hochgebirge / (Christoph Stadel & Axel Borsdorf) 1.10 Lokale Anpassungsstrategien für Landnutzung in Hochgebirgen / (Hermann Kreutzmann) 2 Paläoökologische Veränderungen in Hochgebirgen 2.1 Globale Klima- und Gletscherveränderungen im Pleistozän und Holozän / (Heinz Veit & Alexander Groos) 2.2 Welche Umweltinformationen können aus Jahrringen abgeleitet werden? / (Achim Bräuning & Jussi Grießinger) 2.3 Holozäne Klimaänderungen und Waldgrenzschwankungen in den Alpen / (Conradin A. Burga) 2.4 Anthropogene Einflüsse auf die Hochgebirgsumwelt im Holozän: Einblicke aus einer alpinen Bergbaulandschaft / (Kerstin Kowarik & Hans Reschreiter) 3 Veränderungen der Kryosphäre in Hochgebirgen 3.1 Gletscherbeobachtung und globale Trends / (Frank Paul & Martin Hoelzle) 3.2 Die Gletscher Hochasiens im Klimawandel / (Tobias Bolch, Atanu Bhattacharya & Owen King) 3.3 Die Karakorum-Anomalie / (Christoph Mayer, Astrid Lambrecht & Alexander Groos) 3.4 Wenn Gletscher abrutschen / (Andreas Kääb) 3.5 Tropische Gletscher: Ostafrika / (Rainer Prinz & Thomas Mölg) 3.6 Die Gletscher der Anden im Klimawandel / (Thorsten Seehaus) 3.7 Gletscher und Schnee in Hochgebirgen Nordamerikas / (Dieter Kasang & José L. Lozán) 3.8 Gletscherschmelze unter Schuttbedeckung: Verbreitung, Prozesse und Messmethoden / (Pascal Buri, Simone Schauwecker & Jakob Steiner) 3.9 Permafrost in den Alpen – Langzeitbeobachtung und Entwicklung über zwei Jahrzehnte (Jeannette Nötzli) 3.10 Globale Klimaänderung und die Gletscher auf Neuseeland / (Stefan Winkler) 3.11 Einfluss des Klimawandels auf die Schneebedeckung / (Kay Helfricht & Marc Olefs) 4 Hydrologische Veränderungen in Hochgebirgen 4.1 Hochgebirgsgewässer im Wandel / (Heike Zimmermann-Timm, Deep Narayan Shah & Ram Devi Tachamo Shah) 4.2 Einfluss des globalen Wandels auf die Bodenstabilität des alpinen Graslandes / (Christine Alewell, Lauren Zweifel & Katrin Meusburger 4.3 Sozio-Hydrologie des Trans-Himalaya – Schmelzwasserverfügbarkeit und Bewässerungslandwirtschaft / (Marcus Nüsser, Juliane Dame & Susanne Schmidt) 4.4 Hochgebirge und Wasserressourcen in Peru und Kalifornien / (Dieter Kasang) 4.5 Hydrologische Veränderungen in vergletscherten Einzugsgebieten / (Regine Hoch) 5 Biodiversität der Hochgebirge im Klimawandel 5.1 Klimawandel und Vegetationsdynamik im Hochgebirge / (Harald Pauli) 5.2 Phänologische Veränderungen in Hochgebirgen / (Christian Rixen) 5.3 Klimawandel und Gebirgswälder: Bedrohung der Multifunktionalität? / (Georg Gratzer) 5.4 Alpine Waldgrenzen im Klimawandel – Wie sind die heterogenen Reaktionsmuster zu erklären? / (Udo Schickhoff, Maria Bobrowski & Niels Schwab) 5.5 Vegetation und Klimawandel an der Ostkordillere von Ecuador am Beispiel des Páramo de Papallacta / (M. Daud Rafiqpoor & Siegmar-W. Breckle) 5.6 Auswirkungen des Klimawandels auf das Wachstum von Zwergsträuchern in Hochgebirgen / (Stef Weijers & Jörg Löffler) 5.7 Pflanzen besiedeln neue Lebensräume: Primärsukzession auf Gletschervorfeldern / (Brigitta Erschbamer & Conradin A. Burga) 5.8 Klimawandel und biologische Invasionen im Hochgebirge /(Anna Schertler, Franz Essl & Bernd Lenzner) 5.9 Die Tierwelt der Alpen im Klimawandel / (Peter Huemer, Hermann Sonntag, Friederike Barkmann & André Stadler) 5.10 Ökologische Folgen des Landnutzungswandels in den Alpen / (Erich Tasser & Ulrike Tappeiner) 6 Sozioökonomische Veränderungen in Hochgebirgen 6.1 Ökonomische Bewertung von Biodiversität und Ökosystemleistungen in den Alpen / (Andreas Bartel & Barbara Färber) 6.2 Der sozioökonomische Strukturwandel in den Alpen / (Oliver Bender & Andreas Haller) 6.3 Klimawandel und Wintersporttourismus: Wahrnehmung und Reaktion der Touristen / (Jürgen Schmude & Maximilian Witting) 6.4 Mensch-Umwelt-Interaktionen im Äthiopischen Hochland / (Simon Strobelt & Michèle von Kocemba) 7 Naturgefahren in Hochgebirgen 7.1 Klimawandel, Morphodynamik und gravitative Massenbewegungen / (Thomas Glade) 7.2 Einfluss der Permafrostdegradation auf Hangstabilität / (Friederike Günzel & Wilfried Haeberli) 7.3 Warnsignal Klima - Die Lawinengefahr im Klimawandel / (Benjamin Reuter, Christoph Mitterer & Sascha Bellaire) 7.4 Gefahren aus vergletscherten Vulkanen: Das Beispiel Nevado del Ruiz / (Simon Allen, Christian Huggel & Frank Paul) 7.5 Bedrohung durch Erdbeben im Himalaya / (Birger-G. Lühr) 7.6 Risiken durch Gletscherseen im Klimawandel / (Holger Frey & Wilfried Haeberli) 7.7 Bergstürze, Seeausbrüche und Muren im Pamir / (Siegmar-W. Breckle & Martin Mergili) 8 Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung 8.1 Klimawandel und Naturschutz im Gebirge: Neue Herausforderungen / (Mario F. Broggi) 8.2 Klimawandel und Anpassungsstrategien im Alpentourismus / (Ulrike Pröbstl-Haider) 8.3 Klimawandel in den Lebenswelten und Handlungslogiken ländlicher Bevölkerung im Hochgebirge: Perspektiven aus dem Callejón de Huaylas, Peru / (Martina Neuburger) 8.4 Hochland-Tiefland Beziehungen in ihrer Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung in Gebirgsräumen / (Paul Messerli, Susanne Wymann von Dach & Thomas Kohler) 9 Sachregister
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Warnsignal Klima
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Graßl, Hartmut 1940-
    Mehr zum Autor: Lozán, José L. 1947-
    Mehr zum Autor: Schickhoff, Udo 1960-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    edocfu_9960181212202883
    Umfang: 1 online resource (1036 p.).
    Ausgabe: 2nd, Revised, Enlarged ed.
    ISBN: 9783838587967
    Inhalt: Schule wird in diesem Handbuch aus einer interdisziplinären, internationalen und empirischen Perspektive beleuchtet. Historische, erziehungswissenschaftliche, soziologische und psychologische Perspektiven, Forschungsmethoden, Schulformen und -systeme, (Fach-) Didaktik, Diagnostik, Lehrerprofessionalisierung, Bildungsstandards sowie aktuelle Herausforderungen werden erläutert und diskutiert. Für die zweite Auflage wurden die Beiträge aktualisiert und drei neue Kapitel, zur allgemeinen und zur naturwissenschaftlichen Fachdidaktik sowie zum Referendariat, in das Handbuch aufgenommen.
    Inhalt: Aus: ekz.de - LK/LU: Geisler - 04.03.19 Nach einer generellen Einführung folgen Beiträge aus historischer, erziehungswissenschaftlicher, soziologischer und psychologischer Perspektive. [...] Im letzten Drittel geht es um Schulentwicklung aus bildungspolitischer Perspektive mit Blick auf Schulleistungsstudien und Qualitätssicherung, es gibt diverse Beiträge zur Forschungsmethodik und mehrere zu zukünftigen Perspektiven
    Anmerkung: [2. aktual. u. erw. Aufl.] , Die Institution Schule steht nicht erst in Folge internationaler Schulleistungsuntersuchungen wie kaum eine andere Einrichtung im Blickfeld des öffentlichen Interesses. Sie ist ein zentraler Lern- und Lebensraum von Kindern und Jugendlichen. Zugleich stellt sie aber auch einen Ort dar, der über die eigentliche Schulzeit hinaus wirkt und Lebenswege präformiert. Das Handbuch Schulpädagogik verfolgt das Ziel, Schule aus einer interdisziplinären und internationalen Perspektive in ihren unterschiedlichen Facetten systematisch zu erfassen. Die thematisierten Dimensionen von Schule konturieren dabei ein breites Spektrum von historischen Entwicklungslinien und theoretischen Verortungen über zentrale Akteure und didaktische Grundfragen bis hin zu forschungsmethodischen Bezügen und Entwicklungspotenzialen im Bereich der Schulpädagogik. Für die zweite Auflage wurden die Beiträge aktualisiert und drei neue Kapitel, zur allgemeinen und zur naturwissenschaftlichen Fachdidaktik sowie zum Referendariat, in das Handbuch aufgenommen. , Vorwort zur 2. Auflage11 Marius Harring, Carsten Rohlfs und Michaela Gläser-Zikuda Bildung im schulischen Kontext - eine Einführung in die Thematik13 Historischer Zugang Jürgen Oelkers Schule im 19. Jahrhundert20 Franz-Michael Konrad Schule im 20. Jahrhundert33 Michael Schratz Schule im 21. Jahrhundert43 Theoretischer Zugang Oliver Hollstein, Tobias Leonhard und Christine Schlickum Schule aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive57 Thomas Brüsemeister und Thomas Kemper Schule aus soziologischer Perspektive67 Birgit Spinath Schule aus psychologischer Perspektive78 Schulsysteme, Stufen und Formen Peter Drewek Dreigliedriges Schulsystem86 Rita Nikolai Zweigliedriges Schulsystem98 Susanne Thurn Inklusives Schulsystem107 Susanne Miller Primarstufe120 Albrecht Wacker Sekundarstufe I132 Dorit Bosse Gymnasiale Oberstufe143 Thomas Vogel Berufsbildende Schulen154 Thorsten Bohl, Carsten Rohlfs und Albrecht Wacker Gemeinschaftsschulen167 Heinz Günter Holtappels Ganztagsschulen185 Ute Geiling und Anne Weidermann Förderschulen195 Heiner Ullrich Privatschulen205 Karin Bräu und Heiner Ullrich Reformschulen220 Internationaler Zugang Carla Schelle Schule in Frankreich235 Matti Rautiainen and Emma Kostiainen School in Finland246 Kristen Nawrotzki School in the USA254 Anne Sliwka und Britta Klopsch Schule in Kanada263 Tomáš Janík and Eva Minar íková School in the Czech Republic271 Zhengmei Peng, Yuan Gao, Tao Peng, Juan Gu und Rui Wu Schule in China282 Christine Meyer Schule in Indien304 Pam Christie School in South Africa319 Akteurinnen und Akteure Georg Breidenstein Schülerinnen und Schüler328 Kathleen Stürmer und Alexander Gröschner Lehrerinnen und Lehrer339 Jochen Wissinger Schulleitung353 Silke Hertel, Anna Hartenstein, Christine Sälzer und Nina Jude Eltern375 Marius Harring und Julia Peitz Peers386 Ivo Züchner und Jacqueline Rauschkolb Schulsozialarbeiterinnen/-sozialarbeiter und Schulpsychologinnen/-psychologen401 Unterricht Eckhard Klieme Unterrichtsqualität411 Ewald Terhart Allgemeine Didaktik - didaktische Modelle427 Barbara Koch-Priewe, Anne Köker und Jan Christoph Störtländer Fachunterricht und Fachdidaktik436 Volker Frederking Allgemeine Fachdidaktik446 Knut Neumann und Mirjam Steffensky Naturwissenschaftsdidaktische Unterrichtsforschung462 Christine Ziegelbauer und Sascha Ziegelbauer Unterrichtsplanung472 Klaus Zierer und Stephan Wernke Unterrichtsmethoden485 Jutta Standop Offener Unterricht498 Cornelia Gräsel, Silke Hertel, Carsten Rohlfs und Michael Fingerle Adaptive Lernumgebungen509 Ursula Carle Jahrgangsübergreifendes Lernen 518 Pablo Pirnay-Dummer und Andreas Spengler Medien im Unterricht529 Karin Bräu und Laura Fuhrmann Hausaufgaben542 Eiko Jürgens Leistungsbeurteilung552 Michaela Gläser-Zikuda, Gerda Hagenauer, Florian Hofmann und Nicole Wolf Reflexion in Lehr-Lernprozessen563 Herausforderungen Matthias Trautmann und Beate Wischer Heterogenität - Überblick, Begriff, theoretische Zugänge576 Nele McElvany, Andreas Sander, Wahiba El-Khechen und Franziska Schwabe Soziale Ungleichheiten585 Merle Hummrich Migration596 Hannelore Faulstich-Wieland Geschlecht609 Werner Helsper und Rolf-Torsten Kramer Schulische Übergänge - Herausforderungen für Schülerinnen und Schüler und Lehrpersonen621 Christian Lindmeier und Birgit Lütje-Klose Inklusion635 Uwe Hericks, Manuela Keller-Schneider und Andreas Bonnet Professionalität von Lehrerinnen und Lehrern in berufsbiografischer Perspektive647 Ilona Esslinger-Hinz Schulkultur659 Hans Brügelmann Demokratisierung von Schule und Unterricht673 Martin Rothland Belastung, Beanspruchung und Gesundheit im Lehrerinnen- und Lehrerberuf683 Daniela Sauer Professionelle Beratung696 Alexander Gröschner und Tina Hascher Praxisphasen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung706 Julia Peitz Das Referendariat721 Schulentwicklung Christine Sälzer, Anja Schiepe-Tiska und Manfred Prenzel Internationale Schulleistungsstudien735 Hermann Josef Abs und Esther Dominique Klein Schulentwicklung748 Isabell van Ackeren und Klaus Klemm Bildungspolitik und Steuerung des Schulwesens760 Dirk Richter und Petra Stanat Bildungsstandards und Kompetenzorientierung771 Katharina Maag Merki und Stefanie Kötter-Mathes Zentralabitur / zentrale Abschlussprüfungen782 Tobias Feldhoff Schulische Steuergruppen - Konzept, theoretische Grundlagen, Befunde und Forschungsbedarf794 Maike Lambrecht und Martin Heinrich Schulinspektion. Eine programmimmanent-steuerungstheoretische und governanceanalytische Perspektive auf die Entwicklung der externen Evaluation von Schulen in den letzten zwanzig Jahren805 Nils Berkemeyer Interne Steuerung817 Vanessa Dizinger und Oliver Böhm-Kasper Multiprofessionelle Kooperation826 Sebastian Wurster Evaluationsdaten als Basis schulischer Qualitätsentwicklung und -sicherung844 Forschungsmethodische Zugänge - Designs Barbara Friebertshäuser und Sophia Richter Schulpädagogik im Spiegel qualitativer Forschung - Zugänge, Perspektiven und Desiderate856 Janina Strohmer und Markus Antonius Wirtz Theorie- und hypothesenprüfende Studiendesigns868 Gerda Hagenauer und Michaela Gläser-Zikuda Mixed Methods880 Forschungsmethodische Zugänge - Erfassung von Daten Cornelia Helfferich Interviewverfahren892 Kerstin Rabenstein Teilnehmende (Video-)Beobachtung901 Janina Häusler, Verena Jurik, Ann-Kathrin Schindler, Alexander Gröschner und Tina Seidel Videografie im Unterricht910 Stephan Kröner Tests und Fragebogenverfahren920 Andreas Frey und Johannes Hartig Kompetenzdiagnostik928 Forschungsmethodische Zugänge - Auswertung von Daten Philipp Mayring Zentrale qualitative Auswertungsverfahren938 Michael Becker und Kai Maaz Zentrale quantitative Auswertungsverfahren948 Ausblick und Perspektiven Janet Clinton, John Hattie and Hadeel Faisel Al-Nawab The good teacher - Our best teachers are inspired, influential and passionate959 Peter Fauser Was ist eine gute Schule? Über die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen968 Hans Werner Heymann Schule als Ort allgemeiner Bildung?983 Herbert Altrichter und Julia Zuber Potenziale und Grenzen der Qualitätsentwicklung im Schulwesen994 Helmut Fend Die Schulpädagogik auf dem Weg zur Wissenschaft - Rückblick und Zukunftsperspektiven1003 Autorinnen und Autoren1020
    Weitere Ausg.: ISBN 9783825287962
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV046221431
    Umfang: 1 Online-Ressource(XX,740 S.) : , Ill.
    Ausgabe: Online-Ausgabe Mode of access: World Wide Web
    ISBN: 978-3-412-33282-2
    Serie: Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte 11
    Inhalt: Schlesische Geschichte wird in drei Ländern Mitteleuropas - in Deutschland, Polen und in Tschechien - als Teil der jeweils eigenen Geschichte begriffen. Entsprechend vielfältig ist die Forschung zum historischen Raum Schlesien, die auf eine zweihundertjährige Tradition zurückblicken kann. Internationale Fachleute - Historiker, Ethnologen, Literaturwissenschaftler, Kunst- und Architekturhistoriker - geben in diesem Band erstmals einen umfassenden Überblick über die Genese und Entwicklung der historischen Schlesienforschung. Ihre Beiträge enthalten nicht nur eine kritische Zusammenschau und Bilanz. Sie eröffnen auch auf methodisch innovative Weise Perspektiven weiterer Forschung vor dem Hintergrund aktueller Tendenzen in den Kulturwissenschaften. Das Werk trägt so dazu bei, ältere disziplinäre und nationale Verengungen der Schlesienforschung zu benennen, zu hinterfragen und zu überwinden
    Anmerkung: Frontmatter --Inhaltsverzeichnis --Historische Schlesienforschung zwischen nationaler Verengung und disziplinärer Weitung. --Bahlcke, Joachim --Siedlungsarchäologie --Brather, Sebastian --Handschriftenkunde --Mrozowicz, Wojciech --Urkundenforschung --Irgang, Winfried --Druck- und Buchgeschichte --Haberland, Detlef --Historiographiegeschichte --Kersken, Norbert --Rechts- und Verfassungsgeschichte --Weber, Matthias --Wirtschafts- und Sozialgeschichte --Herzig, Arno --Religionsgeschichte --Wünsch, Thomas --Ständeforschung --Bahlcke, Joachim --Parlamentarismusforschung --Gehrke, Roland --Parteiengeschichte --Neubach, Helmut --Nationalismus- und Minderheitenforschung --Struve, Kai --Militärgeschichte --Höhrath, Daniel --Adelsgeschichte --Conrads, Norbert --Stadtgeschichte --Schmilewski, Ulrich --Höfe- und Residenzenforschung --Rüther, Andreas --Orts- und Heimatgeschichte --Kessler, Wolfgang --Neue Kulturgeschichte --Schmitz, Walter --Gedächtnisgeschichte --Eiden, Maximilian --Mentalitäts- und Alltagsgeschichte --Lambrecht, Karen --Frauen- und Geschlechterforschung --Czarnecka, Miroslawa --Schul- und Bildungsgeschichte --Absmeier, Christine --Migrationsgeschichte --Scbunka, Alexander --Vertreibungsforschung --Lötz, Christian --Volkskunde --Weger, Tobias --Kunstgeschichte --Harasimowicz, Jan --Architekturgeschichte --Störtkuhl, Beate --Mitarbeiterverzeichnis --Personenregister --Ortsregister
    Weitere Ausg.: Reproduktion von Historische Schlesienforschung 2005
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 3-412-20105-7
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Geschichtsschreibung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Bahlcke, Joachim 1963-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz