Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV019339899
    Format: IX, 310 S.
    ISBN: 3-412-16103-9
    Content: Erinnern ist ein dynamischer Prozess und spiegelt zugleich auch immer die Lebenssituation eines Autors wider. Neben Geschichten der Verfolgung und des Mords rücken auch Geschichten eines gelebten Lebens in den Blickpunkt, die als Folge, Umkehrung oder auch als Erklärung des Schreckens und der Qual lesbar sind. Das Buch behandelt rund 120 Publikationen zur Shoah. Ziel ist es, zu zeigen, wie erzählerische Verfahren Gedächtnis bilden können. Dabei werden neben literaturwissenschaftlichen auch kulturwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Ansätze einbezogen. Es handelt sich um Zeugnisse von Autoren ganz unterschiedlicher Nationen, Generationen und Sprachräume, die im Zeitraum zwischen 1945-2000 entstanden sind. Neben den Erinnerungen damals verfolgter Kinder (Louis Begley, Raymond Federman, Ruth Klüger, Jona Oberski u. a.) stehen Erinnerungen derer, die als Erwachsene inhaftiert waren (Marek Edelman, Primo Levi, Paul Steinberg u. a.) sowie Texte der Folgegeneration (Robert Schindel, Gila Lustiger, Helena Janaczek u. a.). Die Studie bezieht aber nicht nur diese bekannteren Publikationen mit ein, sondern auch die in der literarischen Öffentlichkeit und Forschung kaum beachteten Schreibansätze sowie unveröffentlichte, in den Archiven versteckt liegende Alltagsbeschreibungen.
    Note: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2003
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Judenvernichtung ; Vergangenheitsbewältigung ; Autobiografische Literatur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Eichenberg, Ariane 1968-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV044903491
    Format: 1 Online-Ressource (276 p) , 23 p
    ISBN: 9783428515608
    Series Statement: Soziale Orientierung
    Content: Main description: Der vorliegende Band enthält die Referate des 7. Deutsch-Amerikanischen Kolloquiums vom 11. bis 16. Juli 2002, veranstaltet von der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle Mönchengladbach sowie der School of Philosophy der Catholic University of America, Washington DC.Die Autoren beobachten, analysieren und bewerten eine Entwicklung in den USA und Deutschland, derzufolge die Religion zunehmend aus allen staatlichen Einrichtungen und der gesellschaftlichen Öffentlichkeit verdrängt wird. Dies geschieht unter Berufung auf die weltanschaulich-religiöse Neutralität des Staates und die pluralistische Gesellschaft.Das religiöse Bewußtsein in den USA, das alle gesellschaftlichen Lebensbereiche prägt, läßt sich bis zu den Vätern der amerikanischen Verfassung zurückverfolgen.
    Content: "In God we trust" - auf jeder Dollarnote präsent -, die Vereidigung des neu gewählten Präsidenten, bei der abwechselnd ein Katholik, ein Protestant und ein Jude das Gebet sprechen, die Eröffnung jeder Plenarsitzung des amerikanischen Kongresses und der Sitzung des "Supreme Court" mit einem Gebet - nach mehr als zweihundert Jahren soll dies mit der amerikanischen Verfassung nicht mehr vereinbar sein.In Deutschland konstatieren die Autoren in ihren Beiträgen mit Blick auf den hessischen Schulgebetsstreit, das Kruzifix-Urteil des Bundesverfassungsgerichts (1995), den Kampf gegen die Abtreibung, die Probleme der Bioethik und Gentechnik eine ähnliche Entwicklung. Bei Neuinterpretationen des Grundgesetzes wird dem Prinzip der Gleichheit eine außerordentlich hohe Priorität in allen Lebensgebieten zugestanden. Die Gleichheit vor dem Gesetz schlägt in Gleichmacherei um.
    Content: So besteht die Gefahr, die für die Christen maßgebliche Schöpfungswirklichkeit dem "demokratischen" Anspruch auf Gleichheit zu opfern. Die Beiträge machen deutlich, zu welchem Verlust dies für Staat und Gesellschaft führen würde, wenn Religion aus dem öffentlichen Leben verdrängt und zur Privatsache degradiert würde
    Note: IMD-Felder maschinell generiert. - Includes bibliographical references. - Proceedings of a German-American colloquium, the 7th in a series, held July 11-16, 2002 in Wildbad-Kreuth, Germany , German and English; summaries in German and English
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 3-428-11560-0
    Language: German
    Subjects: Law , Theology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Pluralistische Gesellschaft ; Kirche ; USA ; Deutschland ; USA ; Religion ; Vergleich ; Deutschland ; Staat ; Kirche ; Deutschland ; Religionsfreiheit ; USA ; Gesellschaft ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Rauscher, Anton 1928-2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot GmbH
    UID:
    b3kat_BV047301177
    Format: 1 Online-Ressource (169 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783428508792
    Series Statement: Volkswirtschaftliche Schriften 529
    Content: Die Beschlüsse von Maastricht zur Einführung einer gemeinsamen europäischen Währung erzeugten unterschiedlichste Reaktionen in Öffentlichkeit und Wissenschaft: Während die einen von einer "Vision für Europa" sprachen, warnten andere vor einem "gefährlichen Irrweg". Auch heute noch prägen äußerst kontroverse Ansichten die Diskussion um die Perspektiven des Euro. Dies nahm das Zentrum für Globalisierung und Europäisierung der Wirtschaft (CeGE) an der Universität Göttingen zum Anlass, am 30. November 2001 das Symposium "Zehn Jahre Vertrag von Maastricht" durchzuführen. Ziel der Veranstaltung war es, die damalige Diskussion aus aktuellem Blickwinkel aufzuarbeiten und die künftigen Perspektiven des Euro zu analysieren. Die Autoren des vorliegenden Buches dokumentieren das wissenschaftliche Ergebnis dieser Tagung. --
    Content: Auf der Grundlage der bisherigen Erfahrungen werden neben den Vorteilen der europäischen Gemeinschaftswährung vor allem die Ursachen der Euro-Schwäche 1999-2001 sowie die fehlende politische Fundierung der Europäischen Währungsunion (EWU) analysiert. Hinsichtlich der zukünftigen Perspektiven widmet sich der vorliegende Band vor allem den mittelfristigen stabilitäts- und wachstumspolitischen Herausforderungen, denen die Länder der EWU vor dem Hintergrund der Osterweiterung gegenüberstehen. Ergänzt wird diese Diskussion durch die Frage, wie rasch und über welchen Weg sich die Beitrittsländer der Währungsunion anschließen sollten. --
    Content: Im Abschlusskapitel wird argumentiert, dass die eigentliche Bewährungsprobe für den Euro noch aussteht. Insbesondere drei Situationen könnten hierfür entscheidend sein: erstens, wenn die konjunkturelle Entwicklung sich weiterhin abschwächt und hierdurch der Zielkonflikt zwischen Beschäftigungssicherung und Inflationsbekämpfung wieder virulent wird; zweitens, wenn ein Umschwung in der Inflationsakzeptanz und den Inflationserwartungen entsteht; drittens, wenn die EWU zu rasch um die Beitrittsländer erweitert wird. Daher sollte die EWU zunächst als "Club im Club" weitergeführt werden, damit die Gemeinschaftswährung nicht zu schnell mit der dritten Bewährungsprobe überfordert wird
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-428-10879-4
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Währungsunion ; Währungspolitik ; Maastrichter Vertrag ; Geschichte 1992-2001 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Ahrens, Joachim 1963-
    Author information: Ohr, Renate 1953-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_602551196
    Format: 287 S. , zahlr. Ill., Kt. , 22 cm
    ISBN: 3940737399 , 9783940737397
    Content: Das Buch skizziert erstmals umfassend das Projekt Humboldt-Forum. Es bündelt den Stand der Debatte und wird sie in den kommenden Jahren begleiten. Bislang wurde die Debatte über das Humboldt-Forum fast ausschließlich als Architektur- und Geschichtsdebatte geführt. Nach dem nun erfolgten Abriss des Palastes der Republik und der Wettbewerbsentscheidung zugunsten des Entwurfs von Franco Stella rücken jetzt die konkreten Visionen und Planungen für das Humboldt-Forum in den Mittelpunkt des Interesses. Als ein innovatives Kultur- und Wissenszentrum, als Erkenntnis- und Begegnungsort der Welt, soll das Humboldt-Forum Öffentlichkeit und Erfahrung - exemplarisch für das 21. Jahrhundert - verschränken und zugleich der städtischen Mitte Berlins eine zentrierende öffentliche Sinnbestimmung verleihen. Anlässlich der ab dem 8. Juli 2009 im Alten Museum gezeigten Ausstellung, in der die zukünftigen Hauptnutzer, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit ihren Staatlichen Museen zu Berlin, die Zentral- und Landesbibliothek Berlin und die Humboldt-Universität ihre Planungen erstmals öffentlich vorstellen, erscheint bei Theater der Zeit Humboldt-Forum Berlin. Das Projekt/ The Project". Der Band wird die integrative Idee des Humboldt-Forums, die Projektplanung seiner Hauptnutzer und die Ergebnisse des Architekturwettbewerbes dokumentieren. Darüber hinaus geht es darum, die intellektuelle Herausforderung des Projektes zu beleuchten und die Erwartungen der Öffentlichkeit (von Politik, Kultur, Kunst und Wissenschaft) aufzunehmen. Auch die kritischen Stimmen gegenüber dem Projekt kommen zu Wort. Spezielle Kapitel widmen sich den internationalen Erfahrungen bei der Präsentation der Weltkulturen sowie den internationalen Referenzprojekten neuerer Kulturbauten.
    Note: Dokumentation der Planungen für das Projekt Humboldt-Forum. - Begleitpublikation [aber kein Katalog] zur Ausstellung "Das Humboldt-Forum im Schloss. Anders zur Welt kommen" (Berlin, Altes Museum, 8. Juli 2009 bis 17. Januar 2010) , Text dt. und engl.
    Additional Edition: Lizenzausg. der Bundeszentrale für Politische Bildung u.d.T. Die kulturelle Mitte der Hauptstadt Bonn : bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2009 ISBN 9783838900094
    Language: German
    Subjects: Engineering , General works , Art History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtschloss Berlin ; Rekonstruktion ; Museumskunde ; Stiftung Berliner Schloss - Humboldtforum ; Planung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Parzinger, Hermann 1959-
    Author information: Flierl, Thomas 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot GmbH
    UID:
    b3kat_BV046861991
    Format: 1 Online-Ressource (187 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783428517206
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik 304
    Content: In der scientific community der Ökonomen wird seit längerem der schwindende Einfluss der Volkswirtschaftslehre auf die praktische Wirtschaftspolitik beklagt. Diese Klage ist nicht neu, aber es gibt Indizien, die zu bestätigen scheinen, dass die Kluft zwischen ökonomischer Akademia und angewandter Wirtschaftspolitik sich vertieft. Jedenfalls bildete dieser Eindruck den allgemeinen Diskussionshintergrund für das Generalthema "Institutionelle Grundlagen effizienter Wirtschaftspolitik", das auf der Jahrestagung 2004 des Wirtschaftspolitischen Ausschusses im Verein für Socialpolitik vom 16. bis 18. März in Münster behandelt wurde und deren Referate in diesem Band dokumentiert werden.Ohne wissenschaftliche Ökonomie verliert die praktische Wirtschaftspolitik die Orientierung hin zu langfristiger Effizienz für die Gesellschaft. Wissenschaft, die öffentlich finanzierte zumal, hat deshalb eine Bringschuld gegenüber der Öffentlichkeit.
    Content: Ziel der wissenschaftlichen Ökonomik sollte es deshalb sein, auf die praktische Wirtschaftspolitik direkt und indirekt Einfluss zu nehmen. Dazu bedarf es bestimmter institutioneller Voraussetzungen wie zum Beispiel der Bedingungen, unter denen wissenschaftliche Politikberatung erfolgt. Warum bedienen sich die Regierenden in Deutschland trotz einer leistungsfähigen wissenschaftlichen Infrastruktur - Wissenschaftliche Beiräte, Forschungsinstitute, Universitäten - für die Politikberatung zunehmend kommerzieller Beratungsfirmen und Ad-hoc-Kommissionen, die eher kurzfristorientierte Konsenslösungen denn langfristorientierte Sachlösungen anbieten?Politikberatung, wie sie in Deutschland und in anderen Staaten praktiziert wird, bildet deshalb einen Themenschwerpunkt dieses Bandes. Dabei werden auch sehr persönliche Erfahrungen einzelner Autoren aus der Praxis ihrer langjährigen wissenschaftlichen Politikberatung dokumentiert.
    Content: Darüber hinaus werden die Voraussetzungen für institutionelle und wirtschaftspolitische Reformen aufgezeigt. Der Band versteht sich als Beitrag zur Überwindung der Kommunikationsschwierigkeiten zwischen ökonomischer Wissenschaft und praktischer Wirtschaftspolitik
    Additional Edition: ISBN 978-3-428-11720-8
    Additional Edition: ISBN 3-428-11720-4
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Schäfer, Wolf 1941-2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    De Gruyter | Berlin ; : De Gruyter,
    UID:
    almahu_9948052365802882
    Format: 1 online resource (356 p.)
    ISBN: 3-11-062264-5
    Series Statement: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache ; 1998
    Note: Description based upon print version of record. , Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort -- , Eröffnung der Jahrestagung 1998 / , Was trägst du unter der Schürze? Vom Nutzen der Geisteswissenschaften und wie ihn die Öffentlichkeit sieht / , Zur Sprachbefindlichkeit der Deutschen: Erste Ergebnisse einer Repräsentativumfrage / , "Kreative Sprachfiihrung" oder: Von der Macht, die Begriffe zu besetzen / , Welchen besonderen Bedarf hat die Auslandsgermanistik? / , Die strukturbedingte Wissenschaftsferne des schulischen Sprachunterrichts / , Was erwarten die Verlage? / , Gesellschaftliche Bezüge im Selbstverständnis der neueren Sprachwissenschaft Drei Stationen auf dem Weg in die linguistische Moderne / , Linguistik in der Öffentlichkeit? Ergebnisse einer Umfrage unter Linguistinnen zum Forschungstransfer / , Für wen schreiben wir Grammatiken? / , Wörter - Argumente - Diskurse Was die Öffentlichkeit bewegt und was die Linguistik dazu sagen kann / , Gesprächsforschung für die Praxis: Ziele, Methoden, Ergebnisse / , Die Rechtschreibreform in der öffentlichen Meinung / , Wirkungen der feministischen Sprachkritik in der Öffentlichkeit / , Linguistik und Öffentlichkeit Aspekte eines schwierigen Verhältnisses / , Podiumsdiskussion: Was nun? Wie kann man das Verhältnis Sprachwissenschaft - Öffentlichkeit verbessern? -- , Vorbemerkungen / , Gehen wir in die Öffentlichkeit und reden wir mit den Leuten! / , Statement zum Thema "Was tun? Wie kann man das Verhältnis Sprachwissenschaft - Öffentlichkeit verbessern?" / , Sprachkultivierung - Konsequenzen aus Versäumnissen und Widersprüchen / , Zusammenarbeit mit der Wirtschaft / , Erfahrungen aus dem IDS / , Nachbemerkungen / , Anschriften der Autoren -- , Das Institut fur deutsche Sprache im Jahre 1998 , Issued also in print. , In German.
    Additional Edition: ISBN 3-11-016490-6
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Frankfurter Allgemeine Buch
    UID:
    b3kat_BV049917495
    Format: 1 Online-Ressource (231 S.)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783899815207
    Content: Die wenigsten Kommunikationskrisen kommen wirklich überraschend! Je mehr Unternehmen und Institutionen im Rampenlicht der Öffentlichkeit stehen, desto häufiger sind sie der Gefahr von Kommunikationskrisen ausgesetzt. Das müssen nicht gleich die großen Katastrophen sein, oft sind es schon die kleinen und mittleren Krisen, die beträchtlichen Schaden anrichten können. Krisenmanagement und Krisenprävention gehören deshalb immer häufiger zu den Standardaufgaben der Unternehmenskommunikation, nicht nur in klassischen Risikobranchen. Die Herausgeber und Autoren von "Krisen-PR" sind ausgewiesene internationale Kommunikationsprofis aus Unternehmen, Medien und Agenturen mit vielfältigen Erfahrungen in Krisensituationen. Aus ihrer Praxis leiten sie effektive Krisenpräventions- und Interventionskonzepte ab, stellen "Best Practice"-Beispiele vor und bieten unter anderem hilfreiche Informationen zur richtigen Kommunikation, zu Krisentrainings, zu hochaktuellen Krisenthemen wie Compliance sowie zu Krisen, über die man gerne auch mal lacht ? Das Standardwerk zum Thema Krisenmanagement nun in der zweiten Auflage - mit zahlreichen neuen Praxisbeispielen
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almafu_9958356422702883
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783839439401
    Series Statement: Theater ; 100
    Content: Wie können Kinder und Jugendliche, insbesondere jene, die unter prekären Bedingungen aufwachsen, die Chance erhalten, Theater, Tanz und Performance für sich zu entdecken? Hier setzt das Projekt »Wege ins Theater!« an, das die ASSITEJ (Internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche) von 2013 bis 2017 im Rahmen des Programms »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung« durchgeführt hat: Kinder und Jugendliche werden in ihrem sozialen Umfeld mit Theaterangeboten angesprochen, sie erleben und erobern die Bühne und bringen ihre Ideen ins Theater ein. Die Beiträger*innen des Bandes machen die Praxiserfahrungen, Erkenntnisse und Fragestellungen aus dem Projekt für eine breitere Öffentlichkeit zugänglich und fragen nach der jugend-, bildungs- und kulturpolitischen Positionierung der Theaterkunst.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort / , Perspektiven Aus Der Gesellschaft -- , Diversity Education Im Fokus Kultureller Bildung. Diskurse Vernetzen Und Synergien Nutzen / , Das Junge Publikum. Erkenntnisse Der Empirischen Teilhabeforschung / , Das Politische In Der Kulturellen Bildung. Warum Gesellschaftliche Teilhabe Und Kritische Künstlerisch-Ästhetische Auseinandersetzung Zusammengehören / , Literatur -- , Perspektiven Für Die Praxis -- , „Sagt Einfach, Was Ihr Seid. Das Ist Allemal Gut Genug.“ Thesen Zur Arbeit Mit Bildungsbenachteiligten Jugendlichen / , Wir Wollen Mit Euch Gehen, Auch Ins Theater. No Education Und Junge Kollaborationen Als Programmatische Projekte Der Ruhrtriennale / , Trotzdem. Von Der Reibung Der Welten Und Dem Ringen Um Ein Gegenseitiges Verstehen / , Wo Geht’s Denn Hier Ins Theater? Forschungsinstrumente Zur Künstlerischen Beteiligung Am FFT Düsseldorf / , Auch Die Kinder Haben Uns Ihre Welten Eröffnet. Wege Ins Moks / , Theater Als Begegnungsraum. Neugierde Wecken, Welt Beschreiben Und Erfahrungen Machen / , Man Muss Sie Herstellen, Aber Man Darf Nicht Genau Wissen, Wie. Ein Selbstgespräch Über Augenhöhe Im Theater Mit Jugendlichen / , Perspektiven Für Eine Partizipative Programmatik -- , Teilhabe Künstlerisch Denken. Fragestellungen Und Anregungen Für Vermittlungspraktiken In Partizipativen Projekten / , Antragslyrik. Formulierungen Theaterpädagogischer Praxis In Projektanträgen / , Wege Zu Kindern Und Jugendlichen. Empfehlungen Für Die Praktische Projektarbeit / , Beteiligung. Partizipationsversprechen Und Die Schwierigkeit, Sie Einzulösen / , Wege Zum Tanz. Künstlerisches Gestalten Mit Dem Eigenen Körper / , Tanz Und Theater Machen Stark. Beteiligung In Projekten Der Freien Darstellenden Künste / , Theater Für Alle! Wege Ins Amateurtheater / , Perspektiven Für Die Kulturlandschaft -- , Movies In Motion – Mit Film Bewegen. Teilnahme Und Teilhabe Im Kultur Macht Stark-Konzept Des Bundesverbandes Jugend Und Film E. V. -- , Land In Sicht Mit Soziokultur. Theater Als Phänomen Von Partizipativer Soziokultur Im Ländlichen Raum / , Unsere Museen. Mit Museum Macht Stark Sehen Lernen Und Die Welt Entdecken / , Bündnisse Für Musikalische Bildung. Wege Zur Musik Im Programm Der Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände / , Perspektiven Für Die Politik -- , Bühnen Ohne Barrieren. Theaterpolitik Für Kulturelle Teilhabe / , Wege Ins Theater Führen Über Die Hauptstraße Der Partizipation. Jugendpolitik Für Kulturelle Teilhabe / , Literatur -- , Eine Frage Des Politischen Willens. Bildungspolitik Für Kulturelle Teilhabe / , Literatur -- , Autor*Innen -- , Theater- Und Tanzwissenschaft , In German.
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_336464266
    Format: 688 S. , Ill., graph. Darst. , 23,5 cm
    ISBN: 9783428107155 , 3428107152
    Series Statement: Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen Bd. 97
    Content: Inhalt: I. Einführung: H. Timmermann, Konzeption und DDR- Forschertagungen in Otzenhausen - II. Außenbeziehungen: G. Barkleit, Moderne Waffensysteme für die Sowjetunion: die SED im Spagat zwischen ökonomischen Zwängen und ideologischer Gefolgschaft - M. Ploetz, Breshnews Langzeitstrategie im Spiegel von SED-Dokumenten - A. Volze, Probleme der Westverschuldung der DDR und ihrer Aussenhandelsstatistik - I. Grebe, Die Anerkennung der DDR durch die Republik Chile - D. Putensen, Die Beziehungen der DDR zu den nordischen Ländern in der Zeit der ""Nichtanerkennung""- U. Pfeil, Die DDR und der Schuman-Plan (1950-1952) - III. Herrschaft: A. Owzar, Bündnispartner wider Willen. Der gewerblich-industrielle Mittelstand in der SBZ/DDR (1945-1953) - M. Schmeitzner, Instanzen der Diktaturdurchsetzung in Sachsen 1945-1952. Ein Forschungsbericht - J. Hecht, Die Unterlagen der Hauptverwaltung Aufklärung des MfS (HVA). Vernichtung, Überlieferung, Rekonstruktion - A. Kästner, Bestandslage im Bundes-Militärarchiv zur militärischen Überlieferung und Möglichkeiten der Forschung - J. Raschka, 1981 als Zäsur in der Entwicklung der DDR. Innenpolitischer Wandel als Folge außenpolitischer Veränderungen - T. Wunschik, Die Stravollzugspolitik des SED-Regimes und die Behandlung der Häftlinge in den Gefängnissen der DDR - IV. Gesellschaft: H. Jenkis, Hatte die DDR eine Überlebenschance? Illusionen über die wirtschaftliche Lage - S. Grundmann, Die absurde Logik des Wohnungs- und Städtebaus der DDR - I. Bennewitz, Die Glatzkopfbande: ein DEFA-Spielfilm und seine Hintergründe - A. Malycha, ""Produktivkraft Wissenschaft"". Wissensschaft und Politik in der SBZ/DDR in den Jahren von 1945 bis 1952 - A. Schüle, Die gesellschaftliche und lebensgeschichtliche Bedeutung weiblicher Industriearbeit in der DDR; eine Fallstudie aus der Textilindustrie - D. Winkler, Das Projekt ""Schubladentexte aus der DDR"". Motive, Inhalte, derzeitiger Stand - L. Mertens, Zur Geschichte und Entwicklung der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED - V. Einigungsaspekte: G. Wettig, Wege des Bemühens um die nationale Einheit in der Zeit des Kalten Krieges - J. Hofmann, Identifikation und Distanz. Ostdeutsche Meinungsbilder zur DDR-Gesellschaft und zum Einigungsprozeß im Spiegel der Untersuchungsreihe ""ident""1990 bis 1999 - P. Springer, Vom Verschwinden der Zukunft. Stadthistorische Überlegungen zum Utopieverlust in der sozialistischen Stadt Schwedt - A. Sterbling, Gesellschaftlicher Wandel in zwei sächsischen Städten in den letzten Jahrzehnten - S. Korzilius, Die Rehabilitierung von Opfern der SED-Unrechtsjustiz - A. Ludwig, Gedächtnisbildung durch museale Arbeit. Das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR - H. Schäfer, ""Laboratorium Deutsche Einheit"". Aufbau Ost: Erfahrungen der Stiftung der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland - L. McFalls, Die Verwandlung: Ostdeutsche politische und Alltagskultur vom real-existierenden Sozialismus zur postmodernen kapitalistischen Konsumkultur - A. v. Plato, Widersprüchliche Erinnerungen: Internationale Protagonisten der Wiedervereinigung und nationale Vereinigungsmythen - U. Schröter, Erfahrungen mit einem Gesprächskreis - I. Reichart-Dreyer, Das Zusammenwachsen der CDU durch die Meinungsbildung zum ersten gesamtdeutschen Grundsatzprogramm ""Freiheit in Verantwortung""- B. Faulenbach, Zehn Jahre Auseinandersetzung über die doppelte Nachkriegsgeschichte und die Frage der inneren Einheit in Deutschland - S. Schwarz, Deutsche Außenpolitik ein Jahrzehnt nach der Vereinigung. Eine Bilanz - H.-J.Veen, Keine falschen Mythen: Wir haben die innere Einheit schon! Fachgebiete: Politische Geschichte und Politische Zeitgeschichte; Politische Soziologie; Außenpolitik, zwischenstaatliche Beziehungen; Innen- und Deutschlandpolitik Schlagwörter: Deutsche Einheit; Wiedervereinigung; Innerdeutsche Beziehungen Zum Buch: Nach dem Zusammenbruch des SED-Regimes und mit der deutschen Vereinigung wurde in der Öffentlichkeit immer wieder auf die weitverbreiteten Fehleinschätzungen der DDR in Politik, Publizistik und Wissenschaft hingewiesen. Eine wissenschaftsbezogene Auseinandersetzung über Erträge und Fehlleistungen der DDR- und Deutschlandforschung, die alle Forschungsgruppen zusammenführt, war lange Zeit nicht möglich.¤ 1993 initiierte das Sozialwissenschaftliche Forschungsinstitut der Europäischen Akademie Otzenhausen zusammen mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Union-Stiftung, Saarbrücken, einen Dialog zwischen den DDR-Forschern verschiedener Disziplinen und unterschiedlicher theoretischer Grundpositionen. Die Erträge dieser DDR-Forschertagungen - interdisziplinär und international ausgerichtet - können sich sehen lassen.¤ Mit dem vorliegenden Band wird ein weiterer Schritt zur komplementären Rekonstruktion der DDR-Geschichte vorgelegt. Die Autoren untersuchen ausgewählte Aspekte der Außenbeziehungen, Herrschaft, Gesellschaft und Einigungselemente. Einzelne Aspekte werden zum Teil thematisch-inhaltlich übergreifend behandelt.
    Note: bibliogr. Angab
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Geschichte ; Wiedervereinigung ; Auswirkung ; Deutschland ; Geschichte 1900-2000 ; Geschichte ; Geschichte 1900-2000 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Author information: Timmermann, Heiner 1940-2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_9949847418902882
    Format: 1 online resource (341 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-6297-5
    Series Statement: Wissenschaftsdidaktik Series
    Content: Wissenschaftsdidaktik ist nicht auf ein grundständiges wissenschaftliches Studium beschränkt. Vielmehr befasst sie sich auch mit der Vermittlung und Kommunikation von Wissenschaft in außerhochschulischen Feldern, wendet sich an unterschiedliche Zielgruppen und erfüllt verschiedene gesellschaftliche Funktionen. Damit berührt die Wissenschaftsdidaktik Fragestellungen, die auch in den Forschungsfeldern der Wissenschaftskommunikation oder des Wissenstransfers behandelt werden. Die Beitragenden des Bandes widmen sich der Vermittlung von und Kommunikation über Wissenschaft in unterschiedlichen Anwendungsfeldern und leuchten disziplinäre Nachbarschaften der Wissenschaftsdidaktik aus.
    Note: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsdidaktik -- 1 Einleitung -- 2 Die theoretische Modellierung von Wissenschaftskommunikation -- 2.1 Institutionelle Orte der Wissenschaftsproduktion -- 2.2 Anschluss‐ und Verwendungsoptionen von Wissenschaft -- 2.3 Felder der Anschluss‐ und Verwendungsoptionen -- 2.4 Die Konstellation der Kontaktzonen in der Wissenschaftskommunikation -- 3 Idealtypische Formate der Wissenschaftskommunikation -- 3.1 Kommunikation im Wissenschaftssystem -- 3.2 Wissenschaftskommunikation im Kontext der Adaption wissenschaftlichen Wissens und wissenschaftlicher Verfahren -- 3.3 Wissenschaftskommunikation im Zuge der Rezeption wissenschaftlicher Erkenntnisse in außerwissenschaftlichen Diskursräumen -- 3.4 Öffentliche Darstellung und Vermittlung von Wissenschaft -- 3.4.1 Extradisziplinäre Wissenschaftskommunikation als evozierte Dissemination wissenschaftlichen Wissens in die gesellschaftliche Öffentlichkeit -- 3.4.2 Exodisziplinäre Wissenschaftskommunikation als allgemeine Dissemination wissenschaftlichen Wissens -- 3.5 Kommunikation im Kontext von trans‐ und exodisziplinärer Produktion von wissenschaftlichem Wissen -- 3.6 Wissenschaft und Bildung -- 4 Resümee: Wissenschaftsdidaktik und Wissenschaftskommunikation -- Literatur -- Wissenschaftskommunikation und Hochschullehre -- 1 Wissenschaftskommunikation -- 2 Wissenschaftskommunikative Erfordernisse jenseits der institutionellen Kommunikationen -- 3 Wissenschaftskommunikation und Hochschullehre -- 3.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Hochschullehre und Wissenschaftskommunikation -- 3.2 Umsetzungsoptionen 1: Fachgebundener Erwerb von Wissenschaftskommunikationskompetenzen -- 3.3 Umsetzungsoptionen 2: Für Standardsituationen ertüchtigen -- Literatur -- Wissenschaftstheoretische Reflexion in der öffentlichen Kommunikation. , 1 Follow the science? -- 2 Die Hauptthese -- 3 Wissenschaftlicher Realismus, Naturalismus und Szientismus als Hintergrundphilosophie in Naturwissenschaft und Gesellschaft -- 4 Wissenschaftliche Objektivität und ihre Bedingungen -- 5 Poppers »Konstruktivismus« und seine Defizite -- 6 Das Problem der Gegenstandskonstitution am Beispiel der Gedächtnisforschung -- 7 Wissenschaftsdidaktisches Fazit: Bildungsziele -- Literatur -- Wissenschaft vermitteln -- 1 Wissenschaft vermitteln -- 2 Vermittlungsräume -- 2.1 Scholarship - Hochschule als Berufsfeld -- 2.2 Wissenschaftsvermittlung in anderen Berufsfeldern -- 3 Dialektik der Vermittlung -- 3.1 Hochschullehre und Wissenschaftsjournalismus -- 3.2 Wissenschaftliches Wissen und seine Vermittlung -- 3.3 Dialektik des wissenschaftlichen Wissens -- 4 Wissenschaft kommunikativ? -- Literatur -- Wissen als Gestaltungsressource -- 1 Die Frage nach dem Gesellschaftsbezug von Wissenschaft im Interesse wissenschaftsdidaktischer Perspektiven auf Studium und Lehre -- 2 Wissenschaft als gesellschaftsverändernde Kraft im wissenschaftsdidaktischen Diskurs der 1970er Jahre -- 3 Transdisziplinäre Forschung: Ko‑kreiertes Wissen als Lösungsressource -- 4 Problembearbeitung und die Kraft des Wissens -- Literatur -- Informationskompetenz, epistemisches Vertrauen und intellektuelle Demut als wissenschaftsdidaktische Zielperspektiven -- 1 Informationskompetenz als produktiver Umgang mit wissenschafts‐bezogenen Informationen -- 2 Epistemisches Vertrauen als Grundmodus für den Umgang mit wissenschaftsbezogenen Informationen -- 3 Intellektuelle Demut als Haltung gegenüber Wissenschaft und Wissenschaftler*innen -- 4 Wissenschaftsdidaktische Implikationen -- 5 Schlussbemerkung -- Literatur -- Sozialwissenschaftler als Pädagogen, Übersetzer und Kampfsportler -- 1 Einleitung. , 2 Individuum und Kollektiv in ein Verhältnis setzen: Soziologische Phantasie bei Charles W. Mills -- 3 Relationalität und Reflexivität: Die Erforschung des Sozialen bei Pierre Bourdieu -- 4 Pädagogik, Übersetzung, Kampfsport: Die Rolle der Wissenschaft bei Mills und Bourdieu -- 5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Interdisziplinäre Verständigung als Baustein wissenschaftsdidaktischer Kompetenz -- 1 Einleitung -- 2 Der Stellenwert wissenschaftlicher Praktiken für die Sozialisation von Wissenschaftler:innen -- 3 Das Implizite wissenschaftlicher Praktiken als Herausforderung für die Verständigung -- 4 Verständigungskompetenz fördern: das Konzept einer interdisziplinären Sommerschule -- 4.1 Das Problem empirisch begründet: Eine Analyse des Verständnisses von Interdisziplinarität -- 4.2 Analyseprozess und Ergebnisse -- 4.3 HoBid: Das Konzept der Sommerschule -- Meetup‐Gruppen -- Plenumsformate -- Methodenworkshops -- Schreibwerkstätten -- Soziale Bedingungen interdisziplinärer Reflexion -- 4.4 Ergebnisse und Erfahrungen -- Verständnisse von Interdisziplinarität -- Evaluation der HoBid -- Gelingensbedingungen -- 5 Abschluss -- Literatur -- Die Bezugnahme auf Forschung im Lehramtsstudium -- 1 Einleitung -- 2 Das Vorbereitungsseminar: Programmatische und wissenschaftsdidaktische Einordnungen -- 3 Das Forschungsprojekt Kulturen Forschenden Lernens (KuFoLe): Untersuchungsdesign -- 4 Empirische Befunde: Ankündigungsreden zu Studienprojekten im Praxissemester -- 4.1 Fall 11: Relativierung forschungsbezogener Anforderungen im Modus der Beschwichtigung -- 4.2 Fall 5: Aufforderung zur Mimesis forschungsbezogener Praxis im Modus der Anpreisung -- 5 Fazit -- Literatur -- Wissenschaftliche Bilder und ihre Kommunikation als Ausgangspunkt von Wissenschaftskritik -- 1 Kommunikative Artefakte inszenieren fachwissenschaftliche Praxis. , 2 Didaktik und Kommunikation der Fachwissenschaften -- 2.1 Wissenschaftsdidaktische Entschlüsselung impliziter Praktiken -- 2.2 Reflexionsbedarfe externer Wissenschaftskommunikation -- 2.3 Wissenschaftler:innen in der Außenkommunikation -- 3 Das visuelle Repertoire der Wissenschaften -- 4 Denkanstöße aus dem Umgang mit Bildern -- 4.1 Die Notwendigkeit wissenschaftsdidaktischer Impulse -- 4.2 Wissenschaftsdidaktische Erkundung über Verwendungskontexte hinweg -- 4.3 Wissenschaftskritische Impulse zum Umgang mit Ungewissheit -- 5 Ausblick -- Literatur -- Podcasten als wissenschaftsdidaktische Laborumgebung -- 1 Einleitung -- 2 Wissenschaftsdidaktik als Fokus auf einen in Wissenschaft angelegten Weltaufschluss -- 3 Experimentieren, Experiment und Experimentalsystem -- 4 Wissenschaftskommunikation, die vom und beim Experimentieren erzählt -- 5 Fünf Arten des Podcastens -- Der Podcast zum Experiment -- Der Podcast vom Experimentieren -- Der Podcast beim Experimentieren -- Der Podcast als Teil des Experimentalsystems -- Der Podcast als eigenständiges Experimentalsystem -- 6 Abschließendes -- Literatur -- Literatur(wissenschaft) ausstellen -- 1 Einleitung -- 2 Literaturausstellungen als Didaktik der Literaturwissenschaft (These 1) -- 3 Literaturausstellungen als Materialisierungen der Literaturwissenschaft (These 2) -- 4 Literaturausstellungen als forschendes Lehren und Lernen (These 3) -- 5 Literaturausstellungen als Reallabor der Literaturwissenschaft (These 4) -- Literatur -- Forschungspartizipation und Bürgerwissenschaften -- 1 Einleitung -- 2 Ansätze zur Partizipation im Überblick -- 2.1 Formale, non‐formale und informelle Lernkontexte -- 2.2 Ziele und Gegenstände des Lernens -- 2.3 Konzepte zum Lernen -- 2.4 Akteur:innen -- 3 Citizen Science und Wissenskonstruktion -- 3.1 Ko‑Evolutionsmodell der Wissenskonstruktion. , 3.2 Vorerfahrungen der Teilnehmenden -- 3.3 Ausgewählte Befunde zur kollaborativen Wissenskonstruktion in Citizen Science -- 4 Fazit -- Literatur -- Wissenschaftsdidaktik »abroad« -- 1 Einleitung -- 2 Der Fall: Die Ausbildung von TrainerInnen im DOSB -- 3 Die Methode: Kollaborative Autoenthnografie -- 4 Autoethnografische Gesprächsergebnisse -- 4.1 Gespräch Ralf Sygusch (Universität) und Frank Vohle (EdTec‐Unternehmen) -- 4.2 Gespräch Markus Söhngen (Sportverband) und Frank Vohle (EdTec‐Unternehmen) -- 4.3 Gespräch Ralf Sygusch (Universität) und Markus Söhngen (Sportverband) -- 5 Fazit - Empfehlungen für die (transdisziplinäre) Wissenschaftsdidaktik -- Literatur -- Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsdidaktik -- 1 Motiv und Charakter des Textes -- 2 Das Verständnis von Wissenschaftskommunikation -- 3 Gestaltung von Wissenschaftskommunikation -- 4 Gründe für Wissenschaftskommunikation -- 5 Personale Voraussetzungen für Wissenschaftskommunikation -- 6 Was Wissenschaftsdidaktik von Wissenschaftskommunikation unterscheidet -- Literatur -- Autorinnen und Autoren.
    Additional Edition: ISBN 3-8376-6297-7
    Language: German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages