Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Years
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048727812
    Format: 1 online resource (720 pages)
    ISBN: 9783658089986
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Warum Filmtheorie? Kein Epitaph -- 1 Post-Theory -- 2 Zwischen Empirie und Film-Philosophie -- 3 Zwischen Postmedialität und fachlicher ‚Erosion' -- 4 Zwischen Verschulung und Globalisierung -- 5 Aufbau des Handbuchs -- 6 Bemerkung zur Textgestalt -- Literatur -- Teil -- Filmtheoretische Paradigmen: Ein historischer Überblick -- Von der Frühen zur Klassischen Filmtheorie der Stummfilmzeit -- 1 Einleitung -- 2 Der frühe filmtheoretische Diskurs: Differenz zur Kunst und neue Öffentlichkeit -- 2.1 Theoreme der Differenz -- 2.2 Kino und neue Öffentlichkeit -- 3 Filmkunst und ihre spezifischen Mittel - Linien durch die klassische Filmtheorie -- 3.1 Spezifikdiskurs und Lust am Intermedialen -- 3.2 Filmische Wahrnehmungsleitung und mentaler Konstruktivismus -- 3.3 Sensibilisierung des Blicks: Anthropomorphe Ästhetik und Photogénie -- 3.4 Theorien der visuellen Gestalt des Filmbildes -- Literatur -- Film als Sprache -- 1 Einleit , 2.4 Das Subjekt der Psychoanalyse im Kin -- Joan Copjec und Slavoj Zizek -- 3 Fazit -- Literatur -- Feministische Filmtheorie und Genderforschung -- 1 Einleitung -- 2 Anfänge -- 3 Psychoanalyse und Semiotik -- 4 Fantasie, Gesellschaft, Geschichte -- 5 Differenzen und Prozesse -- 6 Gegenwärtige Tendenzen, Postfeminismus -- Literatur -- Neoformalismus und Kognitive Filmtheorie -- 1 Einleitung -- 2 Neoformalismus -- 3 Kognitive Filmtheorie -- 4 Kritik -- 5 Fazit -- Literatur -- Phänomenologische Filmtheorie -- 1 Einleitung -- 2 Maurice Merleau-Ponty und phänomenologische Filmtheorie -- 2.1 Kinolust als Potential -- 2.2 Subjekte des Kinos -- 2.3 Interobjektivität und ‚Fleisch' -- 2.4 Synästhesie, haptische Wahrnehmung und weiterführende Ansätze -- 2.5 Überschreitungen des phänomenologischen Ansatzes -- 3 Fazit -- Literatur -- Deleuzianische Filmtheorie -- 1 Einleitung -- 2 Die Rezeption der Filmphilosophie von Gilles Deleuze -- 2.1 Die deutsche Rezeption -- 2.2 Französische , 9 Entfesselung der Kamera und Ausweitung der dokumentarischen Zone -- Literatur -- Theorie des Avantgarde-, Experimental- und Undergroundfilms -- 1 Einleitung -- 2 Elemente einer Theorie des Avantgarde-, Experimental- und Undergroundfilms -- 2.1 Kinoauge, Fotogenie, Rhythmus -- 2.2 Kritik am Organischen -- 2.3 Kunst oder Leben -- Literatur -- Theorie des Amateur- und Gebrauchsfilms -- 1 Einleitung und Problemstellung -- 2 Amateur- und Gebrauchsfilm -- 2.1 Roger Odin oder die Amateur- und Familienfilmtheorie -- 2.2 Rick Prelinger oder die Gebrauchsfilmtheorie -- Literatur -- Animationstheorien -- 1 Einleitung -- 2 Animation umfasst alle Bilder mit Bewegungspotential -- 3 Animation als spezielle Produktionstechnik -- 4 Animation als Werkteil -- 5 Animationen als eigenständige Werke -- 6 Animation als Gattung oder Genre -- Literatur -- Teil II -- Theoretische Grundlagen der Filmgeschichte -- Filmgeschichte -- 1 Einleitung -- 2 Historismus: Lineare Zeit, Vergangenheitsabbild, Quelle -- , Historische Poetik des Films -- 1 Einleitung -- 2 Theoriegeschichtliche Einordnung der "Historical Poetics of Cinema'' -- 3 Der theoretische Rahme -- Neoformalismus -- 4 "Historical Poetics of Cinema'': Stil und Konvention -- 5 Rezeptionsgeschichte -- 6 Kritik -- 7 Thesen zu einer veritablen historischen Poetik -- 8 Fazit -- Literatur -- Indexikalität und filmischer Realismus -- 1 Einleitung: Der doppelte Anachronismus des filmischen Realismus -- 2 André Bazins Realismen -- 3 Einsprüche der Epistemologie -- 4 Indexikalitätseffekte: Drei Topoi der Digitalisierung -- 4.1 Unbegrenzte Manipulierbarkeit -- 4.2 Truth claim -- 4.3 Universelle Simulationsfähigkeit -- 5 Postfotografische Indexikalität -- 5.1 Relektüren filmischer Indexikalität -- 5.2 Der visuelle Reichtum des filmischen Realismus -- 6 Realismus als politische Kategorie -- Literatur -- Von der filmischen Moderne zum Postmodernismus -- 1 Einleitung -- 2 Der moderne Film -- 2.1 Anfänge des modernen Films: André Baz , 4 Multimodale Erzählinstanzen -- 5 Erzählebenen -- 6 Erzählperspektiven -- 7 Rezipienten -- 8 Historische Differenzen -- Literatur -- Psychologie des Films -- 1 Einleitung -- 2 Kognitive Psychologie und Filmrezeption -- 3 Kognitive Ansätze und Theorien zum affektiven Erleben von Filmen -- 4 Filmrezeption und Empathie -- 5 Fazit -- Literatur -- Blick und Wahrnehmung, Affekt und Körper im Kino -- 1 Einleitung -- 2 Kino als historische Praxis und theoretische Referenz -- 3 Theoriegeschichtliche Darstellun -- Subjektivität zwischen Text und Dispositiv -- 4 Affekte und Filmtheorie: 1990er- und 2000er-Jahre als Dekaden der Affekt-Theorien -- 5 Affekt und Filmtheorie: Genre und Affekt als subversives wirkungsästhetisches Merkmal -- 6 Körper und Filmtheorie: Körperliche Wahrnehmung als Eigen-Sinn, vom Erfahrungs-Begriff zum Konzept der Postsubjektivität -- 7 Körper und Filmtheorie: Die körperliche Wahrnehmung des Theoretikers -- 8 Historizität und Filmtheorie: Blick - Wahrnehmun , 2 Theorie filmischer Verfahren
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ZLB34350979
    Format: 310 S.
    ISBN: 9783658275259
    Content: Friedemann Affolderbach vertritt die These, dass Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit als wechselseitig aufeinander bezogenes Verhältnis zu interpretieren sind. Entsprechend ist Öffentlichkeit als Deutungszusammenhang sowie Praxis umkämpft und bildet das Spannungsfeld sozialer Bewegungen zur Gewinnung von öffentlichen Erfahrungsräumen. Gegenöffentlichkeit im Sinne einer Demokratie als Lebensform kennzeichnet dabei die Möglichkeiten zur Erweiterung von Erfahrungs- und Experimentierräumen. Ihre Bedeutung besteht darin, Räume für Erfahrungen von Selbstverfügung herauszubilden und erweiterte Handlungsmöglichkeiten in praktische Weltverfügung umzusetzen. Gesellschaftliche Veränderung wird an dieser Stelle als eine öffentliche erfahrbar. Die Herausbildung einer Gegenöffentlichkeit selbst wird als Praxis von Bildung interpretiert und am exemplarischen Beispiel untersucht.
    Note: Friedemann Affolderbach vertritt eine Professur für sozialräumliche Grundlagen Sozialer Arbeit am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule RheinMain.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages