Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4635867
    Format: 1 online resource (499 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783642544446
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- 1 Die Entstehung des ersten Brandverletztenzentrums in Deutschland -- 2 Epidemiologie -- Einleitung -- Datenerhebungen und statistische Quellen -- Daten aus Deutschland -- Häufigkeit und Letalität -- Verteilung nach Bundesländern -- Altersverteilung -- Zuweisungsdauer -- Geschlecht -- Patientenalter -- Verbrennungsschwere -- Liegezeit -- Verbrennungsentstehung, Unfall-zusammenhang und Unfallursache -- Arbeitsunfälle -- Internationaler Vergleich -- Literatur -- 3 Strukturelle Rahmenbedingungen für die Behandlung Schwerbrandverletzter -- Vorbemerkungen -- Strukturelle Anforderungen -- Strukturqualität -- Bauliche Ausgestaltung und Raumbedarf -- Personelle Ausstattung -- Belegungsmanagement -- Literatur -- 4 Infektionsprävention -- Einleitung -- Epidemiologie -- Risikofaktoren -- Präventionsmaßnahmen -- Normative Grundlagen -- Organisation -- Maßnahmen -- Surveillance -- Multiresistente Infektionserreger -- Literatur -- 5 Verbrennungswunden -- Einleitung -- Verletzungsmechanismus -- Verletzungen thermischer Genese -- Verletzungen nichtthermischer Genese -- Elektroverbrennungen -- Lokale Reaktionen der Haut -- Einschätzung des Verbrennungs-ausmaßes -- Verbrennungstiefe -- Verbrennungsausmaß -- Literatur -- 6 Pathophysiologie der Verbrennungskrankheit -- Ödembildung und Hypovolämie -- Immunologisches System -- Kardiovaskuläres System -- Respiratorisches System -- Niere und Ausscheidung -- Intraabdominelles Kompartmentsyndrom -- Die verschiedenen Mediatoren -- Kinine -- Prostaglandine -- Thromboxane -- Histamin -- Serotonin -- Katecholamine -- Sauerstoffradikale -- Immunologie -- Hyperkoagulabilität -- Hypermetabolismus -- Literatur -- 7 Erstversorgung und präklinische Behandlung -- Einleitung -- Allgemeine Aspekte der präklinischen Erstbehandlung , Ausbildungskonzepte zur strukturierten Herangehensweise an den Schwerbrandverletzten -- Einzelschritte in der präklinischen Erstversorgung des Schwerbra ndverletzten -- Selbstschutz, Beseitigung der Hitzequellen und Beendigung des Brennens (»scene, safety, situation«) -- A (»airway«): Atemwegskontrolle mit Sicherung der Halswirbelsäule -- B (»breathing«): (Be-)Atmung -- C (»circulation«): Kreislauf-und Flüssigkeitstherapie -- D (»disability«): neurologisch-motorische Einschränkung -- E (»environment«): verbrannte Körper oberfläche, Thermo-management/monitoring, Verbände -- Analgesie und medikamentöse Therapie -- Reevaluation, Kommunikation und Transport -- Schlussfolgerung und Ausblick -- Literatur -- 8 Transport des brandverletzten Patienten -- Einleitung -- Notarzt und Rettungsdienst -- Luftgebundene Rettungsmittel -- Zentren für Schwerbrandverletzte in der Bundesrepublik Deutschland -- Zentrumsindikationen -- Zentrale Anlaufstelle Schwerbrand-verletzte -- Literatur -- 9 Schockraummanagement -- Vorbemerkungen -- Diagnostik und initiale Stabilisierung -- Untersuchungen im Schockraum -- Aufnahmebad -- Besonderheiten -- Elektrotrauma -- Chemische Verletzung -- Literatur -- 10 Stationäre Aufnahme, Prognose, verbrannte Körperoberfläche -- Einleitung -- Quantitative Einschätzung der betroffenen/verbrannten Körperoberfläche -- Neuner-Regel nach Wallace -- Lund-Browder-Chart -- Handflächenregel -- Ergänzungsbericht schwere Verbren-nungen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung -- Computerassistierte Bestimmung der brandverletzten Körperoberfläche -- Ausblick -- Prognose -- ABSI-Score -- Bauxund modifizierter Baux-Score -- Lebensalter der Patienten -- Komorbidität -- Inhalationstrauma -- Temperatur bei Aufnahme -- Literatur -- 11 Lokaltherapie -- Lokale Antiseptika -- Silbersulfadiazin -- Polyhexanid -- Mafenid -- Octenidin -- Zitronenund Essigsäure , Biofilm -- Toxizität lokaler Antiseptika -- Temporärer Hautersatz -- Suprathel -- Biobrane -- Aquacel -- Allogene Haut -- Wundversorgung -- Verbrennungen Grad I -- Verbrennungen Grad IIa -- Verbrennungen Grad IIb -- Verbrennungen Grad III -- Operierte Wundareale -- Literatur -- 12 Enzymatisches Débridement der Verbrennungswunde -- Einleitung -- Geschichte -- NexoBrid -- Anwendung -- Versorgung der Hand -- Zusammenfassung -- Literatur -- 13 Intensivmedizin -- Pathophysiologie der Verbrennungskrankheit -- Zonen der Verbrennungswunde -- Phasen der Verbrennungskrankheit -- Intensivmedizinische Therapie -- Atemwegmanagement und Beatmung -- Flüssigkeitstherapie und Hämodynamik -- Analgesie und Sedierung -- Sedativa -- Analgetika -- Regionalanästhesie -- Delirmanagement -- Delirmonitoring -- Literatur -- 14 Inhalationstrauma -- Einleitung -- Definition -- Symptome -- Diagnose -- Direkte thermische Schädigung -- Lokale Schädigung durch Rauchgase -- Systemisch-toxische Wirkung der Rauchgase -- Kohlenmonoxid -- Zyanwasserstoff -- Therapie -- Langzeitfolgen -- Literatur -- 15 Ernährung -- Einführung -- Energiebedarf -- Zusammensetzung -- Kohlenhydratbedarf -- Proteinbedarf -- Lipidbedarf -- Zusätzliche Nährstoffe -- Medikamentöse Unterstützung -- Ernährungsweg -- Zusammenfassung -- Literatur -- 16 Antiinfektive Therapie -- Einleitung -- Diagnose einer Infektion -- Antibiotische Therapie -- Beginn -- Keimspektrum -- Initiale (kalkulierte) antibiotische Therapie -- Gezielte antibiotische Therapie -- Dauer -- Prophylaktische Antibiotikatherapie -- Pharmakokinetische Besonderheiten -- Selektive Darmdekontamination, selektive orale Dekontamination -- Antimykotische Therapie -- Virale Infektionen -- Fazit für die Praxis -- Literatur -- 17 Sepsis -- Einleitung -- Definitionen -- Diagnose -- Prävention und Therapie -- Initiale Sepsistherapie , Weiteres Sepsismanagement -- Infektionsorte -- Tracheobronchitis und Pneumonie -- Harnweginfektionen -- Bakteriämie und katheterassoziierte Infektion -- Sonstige Infektionen -- Multiorganversagen -- Definition -- Akutes Lungenversagen -- Akutes Nierenversagen -- Leberversagen -- Systemische Pilzinfektionen -- Literatur -- 18 Operatives Management der frischen Verbrennung -- Einleitung -- Infrastrukturelle Voraussetzungen -- Operative Strategie -- Präoperatives Vorgehen -- Intraoperatives Vorgehen -- Débridement der Verbrennungswunde -- Defektdeckung -- Literatur -- 19 Behandlung der infizierten Verbrennungswunde -- Infektionsbegünstigende Faktoren -- Infektionsformen -- Impetigo -- Zellulitis -- Wundinfektion -- Invasive Wundinfektion -- Infektionsentstehung -- Surveillance -- Diagnose Wundinfektion -- Klinische Zeichen der Wundinfektion -- Transplantatverlust -- Pilzinfektionen -- Viren -- Therapie -- Literatur -- 20 Tissue Engineering der Haut -- Aktueller Stand -- Definition und Anforderungen an Skingineering-Produkte -- Historische Entwicklung -- Artificial Skin -- Skingineering -- Kultivierte autologe Keratinozyten -- Dermisersatzmaterialien -- Mehrschichtiger zellbesiedelter autologer Hautersatz -- Ausblick in die Zukunft -- Zusammenfassung -- Literatur -- 21 Kultivierte autologe Hautzelltransplantate: Historie, Regulativa und Praxis -- Einleitung -- Klinische Erfahrungen und Indikation -- Aktuelle Situation -- Geschichte und klinische Anwendung -- »Cultured epithelial autografts« -- Gesprühte Hautzellsuspensionen -- Regulative Einordnung von autologen Zellkulturen -- Zeitraum von 1978 bis 2007 -- Zeitraum seit 2007 -- Praxis -- Erfüllung der grundlegenden regulatorischen Anforderungen -- Vorbereitung und Kommunikation zwischen Klinik und Hersteller -- Gewebeentnahme und Freigabe zur Weiterbearbeitung -- Zellgewinnung -- Zellkultur , Erzeugung des Fertigarzneimittels -- Freigabe und Lieferung von Transplantaten -- Wundvorbereitung bis zur Transplantation -- CEA-Einsatz -- Anwendung von Suspensionen zum Sprühen -- Nachbehandlung -- Aussicht -- Limitierungen und Prognosen -- Künftige Möglichkeiten -- Literatur -- 22 Thermische Verletzungen im Kindesalter -- Erstversorgung -- Kühlung -- Vitalfunktionen -- Ersteinschätzung der thermischen Verletzung -- Analgesie -- Volumentherapie -- Transport -- Aufnahme im Krankenhaus -- Verletzungsausmaß < -- 10 % VKOF -- Verletzungsausmaß > -- 10 % VKOF -- Inhalationstrauma -- Juckreiz -- Prävention -- Besonderheiten der Rehabilitation im Kindesalter -- Psychologische Begleitung -- Literatur -- 23 Operatives Management bei Kindern -- Einleitung -- Beurteilung einer thermischen Verletzung -- Erstmaßnahmen -- Behandlungsrichtlinien -- Patientenaufnahme -- Zentrum für schwerbrandverletzte Kinder -- Flüssigkeitstherapie und hämodynamisches Monitoring -- Lokale Therapie -- Behandlungsstrategie nach Verletzungstiefe -- Transplantation -- Mikrobiologisches Monitoring -- Ambulante Nachbehandlung -- Résumé -- Literatur -- 24 Besonderheiten im Alter -- Einleitung -- Risikofaktoren und Komorbidität -- Unfallort und Verbrennungsursache -- Verbrennungsausmaß und Verbrennungstiefe -- Therapieaufwand -- Operationsfrequenz -- Besonderheiten der Altershaut -- Dauer und Intensität des stationären Aufenthalts -- Mortalität -- Fazit -- Literatur -- 25 Gesichtsverbrennungen -- Vorbemerkung -- Pulmonales Inhalationstrauma bei Gesichtsverbrennung -- Bestimmung der Verbrennungstiefe -- Initiales Débridement bei Aufnahme -- Topika zur Wundreinigung -- Therapie -- Oberflächliche und oberflächlich-dermale Läsionen -- Mitteltiefe und tiefe dermale Läsionen -- Tiefe Läsionen -- Nachsorge -- Literatur -- 26 Perianale Verbrennungen -- Ätiologie -- Verletzungsmanagement , Harnableitung
    Additional Edition: Print version: Lehnhardt, Marcus Verbrennungschirurgie Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2016 ISBN 9783642544439
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6727160
    Format: 1 online resource (229 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662628485
    Series Statement: Evidenzbasierte Chirurgie Series
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- I Allgemeine Standards und Leitlinien -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Präoperative Evaluation erwachsener Patienten vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen -- Literatur -- 2 Prävention nosokomialer Infektionen - Leitlinien und Empfehlungen -- 2.1  MRSA (Methicillinresistente Staphylococcus aureus-Stämme) - Prävention und Kontrolle -- 2.2  Hygienemaßnahmen im Rahmen der Behandlung und Pflege von Patienten mit einer Infektion durch SARS-CoV-2 -- 2.3  Chirurgische Händedesinfektion -- 2.4  Prävention postoperativer Wundinfektionen -- 2.5  Perioperative Antibiotikaprophylaxe -- 2.6  Postoperative Wundabdeckung und Duschen -- 2.7  Selektive Dekontamination des Verdauungstrakts (SDD) -- Literatur -- 3 Intravasale Volumentherapie -- 3.1  S3-Leitlinie „Intravasale Volumentherapie beim Erwachsenen" (DGAI 2014) -- 3.2  British Consensus Guidelines -- Literatur -- 4 Perioperative Hämotherapie/Patient-Blood-Management-Konzept -- 4.1  Konsensus Konferenz -- 4.2  Präoperative Anämie -- 4.3  Akute normovolämische Hämodilution (ANH) -- 4.4  Autologe Hämotherapie (Eigenblutspende) -- 4.5  Maschinelle Autotransfusion -- Literatur -- 5 Vermeidung der perioperativen Hypothermie -- Literatur -- 6 Übelkeit und Erbrechen nach Operationen in Allgemeinanästhesie -- Literatur -- 7 Perioperative Schmerztherapie -- 7.1  Vereinbarung zur Organisation der Schmerztherapie chirurgischer Patienten des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten und des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen (Freys et al. 2019) -- 7.2  S3-Leitlinie Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen (DIVS 2009) -- 7.3  Behandlungsstandards -- 7.4  Patientenkontrollierte Analgesie -- 7.5  Vor - und Nachteile der regionalen Anästhesietechniken , 7.6  Opioidgewöhnte Patienten - Perioperatives Management -- Literatur -- 8 Thromboembolieprophylaxe und Antikoagulation -- 8.1  S3-Leitlinie zur Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE) (2015) -- 8.2  Rückenmarksnahe Regionalanästhesien und Thromboembolieprophylaxe/antithrombotische Medikation -- 8.3  Direkte orale Antikoagulanzien (DOAKs) im perioperativen Setting -- 8.4  Empfehlungen des British Committee of Standards for Haematology zum perioperativen Management von Antikoagulation und Thrombozytenaggregations-Hemmung (Keeling et al. 2016) -- 8.5  Heparininduzierte Thrombozytopenie (HIT) -- Literatur -- 9 Ernährung und ERAS -- 9.1  S3-Leitlinie „Klinische Ernährung in der Chirurgie" (Weimann et al. 2013) -- 9.2  American Society for Enhanced Recovery and Perioperative Quality Initiative Joint Consensus Statements (Wischmeyer et al. 2018) -- 9.3  Das ERAS-Konzept -- Literatur -- 10 Delirmanagement -- Literatur -- 11 Perioperatives Management geriatrischer Patienten -- Literatur -- 12 Perioperativer Umgang mit Medikamenten -- 12.1  Antidiabetika -- 12.2  Perioperativer Umgang mit antitumoralen Medikamenten -- 12.3  Perioperativer Umgang mit immunsuppressiver Therapie -- 12.4  Medikamente, die perioperativ nicht abgesetzt werden müssen -- Literatur -- II Prozedurspezifisches Vorgehen -- Inhaltsverzeichnis -- 13 Ösophaguschirurgie -- 13.1  ERAS allgemein -- 13.1.1  ERAS®-Empfehlungen -- 13.1.2  Übersichten und Studien -- 13.2  Spezielle Fragestellungen -- 13.2.1  Ernährung -- 13.2.2  Antibiotikatherapie -- 13.2.3  Nasogastrische Dekompression -- 13.2.4  Perioperative Bluttransfusion -- 13.2.5  Schmerzbehandlung -- 13.2.6  Management der Anastomoseninsuffizienz -- Literatur -- 14 Magenresektion bei Karzinom -- 14.1  ERAS allgemein -- 14.1.1  ERAS®-Empfehlungen -- 14.1.2  Übersichten/Studien -- 14.2  Spezielle Fragestellungen , 14.2.1  Antibiotikaprophylaxe -- 14.2.2  Perioperative Bluttransfusion -- 14.2.3  Komplikationen der Ernährungs-Jejunostomie -- 14.2.4  Drainage bei Gastrektomie -- 14.2.5  Routinemäßige postoperative röntgenologische Kontrolle auf Nahtinsuffizienz -- 14.2.6  Schmerzbehandlung -- Literatur -- 15 Chirurgie von Leber- und Gallenwegen -- 15.1  ERAS allgemein -- 15.1.1  Enhanced Recovery After Surgery (ERAS) Society-Empfehlungen -- 15.1.2  Metaanalysen und randomisierte Studien -- 15.2  Spezielle Fragestellungen -- 15.2.1  Ernährung -- 15.2.2  Antibiotikaprophylaxe -- 15.2.3  Mechanische Darmvorbereitung -- 15.2.4  Nasogastrische Sonde -- 15.2.5  Abdominaldrainage -- 15.2.6  Galleleckagen nach Leberresektion -- 15.2.7  Perioperative Bluttransfusion -- 15.2.8  Analgesie -- Literatur -- 16 Pankreaschirurgie -- 16.1  ERAS allgemein -- 16.1.1  Enhanced Recovery After Surgery (ERAS®) Society-Empfehlungen -- 16.1.2  Metaanalysen -- 16.2  Spezielle Fragestellungen -- 16.2.1  Nasogastrische Sonde -- 16.2.2  Ernährung nach Pankreatikoduodenektomie -- 16.2.3  Nasojejunale Sonde oder Jejunostomie bei enteraler Ernährung -- 16.2.4  Orale Ernährung bei postoperativer Pankreasfistel -- 16.2.5  Antibiotikaprophylaxe bei vorangegangener Intervention an den Gallewegen -- 16.2.6  Intraperitoneale Drainage -- 16.2.7  Perioperative Bluttransfusion und restriktives Flüssigkeitsmanagement -- 16.2.8  Analgesie -- Literatur -- 17 Kolorektale Chirurgie -- 17.1  ERAS allgemein -- 17.1.1  Enhanced Recovery After Surgery (ERAS®) Society-Empfehlungen -- 17.1.2  Metaanalysen und Studien -- 17.2  Spezielle Fragestellungen -- 17.2.1  Mechanische Darmvorbereitung -- 17.2.2  Orale Antibiotikaprophylaxe/Darmvorbereitung - Metaanalysen -- 17.2.3  Orale Antibiotikaprophylaxe/Darmvorbereitung - Studien -- 17.2.4  Drainage bei tiefer Anastomose -- 17.2.5  Ernährung , 17.2.6  Verlängerte Thromboembolieprophylaxe -- 17.2.7  Perioperative Bluttransfusion -- 17.2.8  Zielgerichtete Flüssigkeitstherapie -- 17.2.9  Analgesie -- 17.2.10  NSAIDs und Anastomoseninsuffizienz -- Literatur -- 18 Divertikulitis -- Literatur -- 19 Entzündliche Darmerkrankungen - Morbus Crohn und Colitis ulcerosa -- 19.1  ERAS allgemein -- 19.2  Spezielle Fragestellungen -- 19.2.1  Perioperatives Management generell -- 19.2.2  Perioperative Ernährung -- 19.2.3  Perioperative Antibiotikaprophylaxe -- 19.2.4  Perioperative Bluttransfusion -- 19.2.5  Thromboembolieprophylaxe -- Literatur -- 20 Appendizitis/Appendektomie -- 20.1  Leitlinien -- 20.2  Spezielle Fragestellungen -- 20.2.1  Postoperative Antibiotikatherapie bei komplizierter Appendizitis -- 20.2.2  Drainage bei offener Appendektomie -- 20.2.3  Postoperative Übelkeit und Erbrechen -- 20.2.4  Thromboembolieprophylaxe -- 20.2.5  Tageschirurgie -- Literatur -- 21 Cholezystektomie -- 21.1  Praxisleitlinie zur Vermeidung von Gallengangsverletzungen -- 21.2  Spezielle Fragestellungen -- 21.2.1  Antibiotikaprophylaxe -- 21.2.2  Drainage -- 21.2.3  Postoperative Übelkeit und Erbrechen -- 21.2.4  Analgesie -- 21.2.5  Thromboembolieprophylaxe -- 21.2.6  Tageschirurgie -- 21.2.7  Arbeitsunfähigkeit nach Cholezystektomie -- Literatur -- 22 Bariatrische Chirurgie -- 22.1  ERAS allgemein -- 22.1.1  Enhanced Recovery After Surgery (ERAS®) Society-Empfehlungen -- 22.1.2  Metaanalysen und randomisierte Studien -- 22.2  Spezielle Fragestellungen -- 22.2.1  Antibiotikaprophylaxe -- 22.2.2  Postoperative Übelkeit und Erbrechen (PONV) - Prophylaxe -- 22.2.3  Intraperitoneale Drainage -- 22.2.4  Thromboembolieprophylaxe -- 22.2.5  Perioperative Bluttransfusion -- 22.2.6  Zielgerichtete Flüssigkeitstherapie -- 22.2.7  Analgesie -- Literatur -- 23 Schilddrüsenchirurgie -- 23.1  Leitlinien , 23.2  Spezielle Fragestellungen -- 23.2.1  Antibiotikaprophylaxe -- 23.2.2  Drainage -- 23.2.3  Postoperative Übelkeit und Erbrechen/Dexamethason perioperativ -- 23.2.4  Analgesie -- 23.2.5  Thromboembolieprophylaxe -- 23.2.6  Halshämatom/postoperative Blutung -- 23.2.7  Arbeitsunfähigkeit nach Schilddrüsenresektion -- Literatur -- 24 Leistenhernienversorgung -- 24.1  Leitlinien -- 24.2  Spezielle Fragestellungen -- 24.2.1  Antibiotikaprophylaxe -- 24.2.2  Drainage -- 24.2.3  Anästhesie -- 24.2.4  Perioperative Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmer -- 24.2.5  Arbeitsunfähigkeit nach Leistenhernienreparation -- Literatur -- 25 Nierentransplantation -- 25.1  Leitlinien -- 25.2  ERAS bei Nierentransplantation -- 25.3  Spezielle Fragestellungen -- 25.3.1  Perioperative Antibiotikaprophylaxe -- 25.3.2  Prophylaxe von Harnwegsinfekten bei Nierentransplantation -- 25.3.3  Asymptomatische Bakteriurien -- 25.3.4  Pneumocystis-jiroveci-Prophylaxe -- 25.3.5  Wunddrainage -- 25.3.6  Ureterstent und Stententfernung -- 25.3.7  Thromboseprophylaxe -- Literatur -- 26 Lebertransplantation -- 26.1  Leitlinie -- 26.2  ERAS bei Lebertransplantation -- 26.3  Spezielle Fragestellungen -- 26.3.1  Perioperative Antibiotikaprophylaxe -- 26.3.2  Perioperatives Flüssigkeitsmanagement -- 26.3.3  Perioperatives Gerinnungsmanagement -- 26.3.4  Bluttransfusion -- 26.3.5  Postoperative Analgesie -- 26.3.6  Postoperative Thromboembolieprophylaxe -- 26.3.7  Ernährung -- Literatur -- 27 COVID-19- Patienten -- 27.1  Leitlinie -- 27.2  Spezielle Fragestellungen -- 27.2.1  Antimikrobielle Mundspülung -- 27.2.2  Perioperatives Risiko bei SARS-CoV-2-Infektion -- 27.2.3  Chirurgische Managementstrategie bei COVID-19 Pandemie und kolorektalem Karzinom -- 27.2.4  Laparoskopische Chirurgie bei COVID-19 Pandemie -- 27.2.5  Tracheotomie bei COVID-19 Pandemie , 27.2.6  Venöse Thromboembolie (VTE) bei Patienten mit COVID-19
    Additional Edition: Print version: Grundmann, Reinhart T. Evidenzbasiertes Perioperatives Management in der Viszeralchirurgie Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2021 ISBN 9783662628478
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_HPB1203546578
    Format: 1 online resource (485 pages).
    Edition: 1. Aufl. 2020.
    ISBN: 9783662590522 , 3662590522
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts Für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim Ser. ; v.48
    Content: Dieser Sammelband analysiert die klinische Anwendung von humanen induzierten pluripotenten Stammzellen (hiPS-Zellen) aus naturwissenschaftlicher, unternehmerischer, patientenorientierter, ethischer und rechtsvergleichender Perspektive. Die Beiträge des vorliegenden Bandes sind systematisch nach Stakeholdern gegliedert, also nach jenen Personen oder Organisationen, die von einem Transfer der Stammzellforschung in die klinische Medizin direkt oder indirekt betroffen sind. Dies ermöglicht eine zielgerechte Suche nach Antworten auf individuelle Fragen im Translationsprozess für neuartige Therapien. Darüber hinaus enthält der Sammelband die Empfehlungen des Forschungsverbunds ClinhiPS, die sich an alle Stakeholder, insbesondere an Forscher, Kliniker und Patienten, sowie an Gesetzgeber richten. Diese Empfehlungen sollen zu einer erfolgreichen Umsetzung der hiPS-Zell-Forschung in die klinische Praxis in Deutschland und Österreich unter Beachtung höchster Qualitäts-, Sicherheits- und Wirksamkeitsstandards beitragen. Das Kapitel "Naturwissenschaftliche, ethische und rechtliche Empfehlungen zur klinischen Translation der Forschung mit humanen induzierten pluripotenten Stammzellen und davon abgeleiteten Produkten" wird auf link.springer.com unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht.
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Die klinische Anwendung von hiPS-Zellen: ein Überblick -- 1 HiPS-Zell-Technologie: Potenzial und aktuelle Herausforderungen -- 2 Einbindung von Stakeholdern im Translationsprozess -- 2.1 Stakeholder: Eine Arbeitsdefinition -- 2.2 Das Göttinger Verfahren und seine Evaluation -- 2.2.1 Teilnehmerfeld der Stakeholder-Konferenz -- 2.2.2 Einschätzung der Workshops -- 2.2.3 Gesamteinschätzung der Konferenz -- 3 Aufbau des vorliegenden Sammelbands -- Literatur -- Teil I: Grundlagenforschung , Naturwissenschaftliche Grundlagen im Kontext einer klinischen Anwendung von humanen induzierten pluripotenten Stammzellen -- 1 Einleitung: Was sind humane induzierte pluripotente Stammzellen und welches Potenzial besitzen sie für die regenerative Medizin der Zukunft? -- 1.1 Was sind Stammzellen und wie werden sie unterschieden -- 1.2 Die Geschichte der hiPS-Zellen -- 1.3 Vor- und Nachteile von hiPS-Zellen im Vergleich zu anderen Zellsystemen -- 2 Prozessschritte einer hiPS-Zell-basierten Therapie -- 2.1 Generierung von hiPS-Zell-Linien -- 2.1.1 Biologischer Hintergrund , 2.1.1.1 Reprogrammierungsfaktoren -- 2.1.1.2 Kultivierungsbedingungen -- 2.1.1.3 Ausgangsmaterial für Reprogrammierung -- 2.1.1.4 Mechanismus der Reprogrammierung -- 2.1.1.5 Zusammenfassung -- 2.1.2 Technische Umsetzung -- 2.1.2.1 Integrative DNA-Methoden -- 2.1.2.2 Nicht-integrative DNA-Methoden -- 2.1.2.3 DNA-freie Methoden -- 2.1.2.4 Einschleusen der Reprogrammierungsfaktoren -- 2.1.2.5 Generierung von hiPS-Zell-Linien -- 2.1.3 Ausblick -- 2.1.3.1 Autologe, allogene und HLA-abgestimmte allogene Therapien -- 2.1.3.2 Genom-Editierung -- 2.2 Expansion -- 2.2.1 Biologischer Hintergrund , 2.2.1.1 Medium -- 2.2.1.2 Beschichtung der Wachstumsoberfläche -- 2.2.1.3 Zell-Zell-Kontakte und Passage pluripotenter Zellen -- 2.2.1.4 Physikalische Faktoren -- 2.2.1.5 Physikochemische Faktoren -- 2.2.1.6 Zusammenfassung -- 2.2.2 Technische Umsetzung -- 2.2.2.1 Kultur auf Mikrocarriern -- 2.2.2.2 Kultur als Sphäroide -- 2.2.2.3 Verkapselung -- 2.2.2.4 Zusammenfassung -- 2.2.3 Ausblick -- 2.3 Differenzierung und anwendungsorientierte Applikation -- 2.3.1 Biologischer Hintergrund -- 2.3.1.1 Gerichtete Differenzierung -- 2.3.1.2 Faktoren, die eine gerichtete Differenzierung beeinflussen , 2.3.1.3 Herstellung von Gewebekonstrukten -- 2.3.1.4 Zusammenfassung -- 2.3.2 Technische Umsetzung -- 2.3.2.1 Differenzierung am Beispiel des retinalen Pigmentepithels -- 2.3.2.2 Automatisierung und Hochskalierung bei der Differenzierung -- 2.3.3 Ausblick -- 2.3.3.1 Zelltherapie am Beispiel des retinalen Pigmentepithels -- 2.3.3.2 Differenzierung in Keimzellen -- 2.4 Qualitätskontrolle und Charakterisierung -- 2.4.1 Biologischer Hintergrund -- 2.4.1.1 Kontaminationsfreiheit -- 2.4.1.2 Identitätsfeststellung -- 2.4.1.3 Morphologie und Wachstumsverhalten
    Additional Edition: 3662590514
    Additional Edition: 9783662590515
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages