Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Person/Organisation
Access
  • 1
    UID:
    gbv_1016409362
    Format: 1 Online-Ressource (1625 p)
    ISBN: 9783653038934
    Content: 100 years after the outbreak of World War I, this book sheds a new light on the war’s intellectual, literary and artistic traces in the collective memories of the European nations.100 Jahre nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs schaut dieser Band auf dessen intellektuelle, literarische und bildnerische Spuren im Gedächtnis der europäischen Nationen.100 ans après le déclenchement de la Seconde Guerre Mondiale, ce livre jette un regard sur les traces intellectuelles, littéraires et artistiques de cette guerre dans la mémoire des nations européennes
    Content: «Vom Standpunkt einer Gegenwart, die an den Helden nur ausnahmsweise glaubt und an der Haltung des Soldaten nichts ausschließlich Entsprechendes erkennen, die genereller gesagt einem ungebrochen Heldischen in Kriegen nichts mehr abgewinnen will, beziehen die Perspektiven des in zwei Teilen erschienenen Sammelbands ihre Energie [...]. [Es] wird folglich von der Warte der Skepsis aus ein allerdings beeindruckend prall gefüllter Raum zugänglich, in dem sich bildnerische, musikalische, filmische und im weitesten Sinne literarische Produkte und Stellungnahmen mit dem Wissen um den Ersten Weltkrieg verflechten, inbegriffen die Phase davor und die Zeit nach den politisch-militärischen Ereignissen von 1914 bis 1918, bis heute.»(Isabella von Treskow, Romanische Studien 5/2016)
    Content: Inhalt/Contenu/Contents: Gislinde Seybert: Zur Entstehungsgeschichte dieses Projekts – Thomas Stauder: Der Erste Weltkrieg aus gesamteuropäischer und kulturwissenschaftlich aktueller Sicht – Arnd Bauerkämper: Zwischen nationaler Selbstbestätigung und Universalisierung des Leids. Der Erste Weltkrieg in intellektuellen Diskursen, in der Geschichtsschreibung und Erinnerung – Bernd Hüppauf: Gefühle und Töten im Krieg – Rémy Cazals : Le témoignage de guerre des non-professionnels de l’écriture – Sophie de Schaepdrijver: Choosing Citizenship in Wartime: A «Cosmopolitan» Diary in Occupied Brussels – Huguette de Broqueville : Le journal de la jeune Lydia – Claude Brulant : Arras et Lens pendant la Première Guerre mondiale : Souvenirs de famille – Loredana Trovato: « La guerre joviale ». L’humour, le comique et la créativité verbale des poilus dans les journaux de tranchées – Pascal Génot : La Première Guerre mondiale vue - et vécue - par Joseph Kessel (avec des textes inédits originaux) – Olivier Standaert : Un entre-deux-guerres en deuil. La mémoire des « villes martyres » de Belgique – Annette Jantzen: Nach dem Krieg ist vor dem Frieden. Das Goldbuch der Diözese Nancy und die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg – Lisa Bregantin: Wie ein von der Zeit verblichenes Photo: Die Erinnerung an die italienischen Todesopfer des Ersten Weltkriegs – Mark Connelly: Trench warfare: the Great War in British life, from 1919 to the present – Rainer Bendick: Deutsche und französische Schulgeschichtsbücher und der Erste Weltkrieg. Der lange Weg von Hass und Feindschaft zu Verständigung und Versöhnung – Renate Lunzer: Guerra buona - guerra bella - guerra giusta? Ein Blick auf Italien am Vorabend des Ersten Weltkriegs – Manuela Spinelli : Entre revue et tranchée. La Voce et Lacerba face à la Grande Guerre – Rosina Scalise Springer : Benedetto Croce face à la Première Guerre mondiale : crise, continuité et bouleversements de sa pensée – Matthias Schöning: «Demobilisierung der Geister». Ernst Troeltsch, die «Ideen von 1914» und der Vernunftrepublikanismus – Vesna Rodic: Literature, Tradition, and the Challenge of History in La Nouvelle Revue Française, 1909-1919 – Thomas Stauder: «Las dos Españas» in den Stellungnahmen der spanischen Intellektuellen zum Ersten Weltkrieg – Jean-François Domenget : Montherlant 1960 ou la mémoire anti-moderne de Verdun – Stefano Magni : L’antimilitarisme avant la Première Guerre mondiale : l’exemple de Gian Pietro Lucini – Jean-Pierre Meylan : Romain Rollands Aufruf Au-dessus de la mêlée (1914), ein Fanal gegen den Selbstmord Europas – Jean-Yves Brancy : Deux esprits européens dans la tourmente : l’amitié Romain Rolland - Stefan Zweig – Susann Gundermann-Link: Romain Rolland und Hermann Hesse - Weggefährten im Krieg – Landry Charrier: Der Weg zum Frieden (1915-1916), un débat international en pleine guerre mondiale – Bernhard Mankwald: «Nie wieder!» oder «Nochmal!»? Tucholskys Kampf gegen den Militarismus – Isabelle Payet: La fraternité à l’épreuve de la guerre et de l’écriture : Regards croisés entre Italie, France et Allemagne – Annie Bourguignon: Literarische Gestaltung pazifistischer Einstellungen in Schweden nach dem Ersten Weltkrieg: Selma Lagerlöfs Das heilige Leben und Hjalmar Söderbergs Die Schicksalsstunde– Yannick Gouchan : Contre les poètes du feu immonde : Aldo Palazzeschi face à la Grande Guerre – Yvette Formery : « - Dis-moi, qu’as-tu appris à la guerre ? » « - Ne parlons pas de cela, dit le héros. » (sur Alain, Mars ou la guerre jugée) – Philippe Niogret : Jean Guéhenno
    Additional Edition: ISBN 9783631636626
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Heroisches Elend Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2014 ISBN 3631636628
    Additional Edition: ISBN 9783631636626
    Language: English
    Keywords: Erster Weltkrieg ; Kollektives Gedächtnis ; Kultur ; Geschichte ; Künste ; Erster Weltkrieg
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Stauder, Thomas 1960-
    Author information: Seybert, Gislinde 1936-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages