Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almahu_9948664254602882
    Umfang: 1 online resource (353 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653027846
    Serie: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 8
    Inhalt: Der Band enthält die Beiträge von drei Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Vorträge der Sektion Aufgaben der Erforschung der Mittleren Deutschen Literatur bzw. der Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (betreut und bearbeitet von Barbara Becker-Cantarino, Michael Dallapiazza, Hans-Gert Roloff, Jean-Marie Valentin) präsentieren Forschungskonzeptionen, Arbeitspläne, Perspektiven für die Zukunft der Mittleren Deutschen Literatur bzw. der Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit. Die Vorträge der Sektion Autofiktion. Neue Verfahren literarischer Selbstdarstellung (betreut und bearbeitet von Martina Wagner-Egelhaaf, Anna Czajka-Cunico, Richard Gray) bieten Studien über die Autofiktion als Sammelbegriff für unterschiedliche Konstellationen des Verhältnisses von Fiktion und «Wirklichkeit», die sich durch methodische Vielfalt in der Betrachtung der Experimentierfelder des autofiktionalen Ichs (Rollenspiel und Selbstbild im Brief, das Unbewusste im Verständnis der Psychoanalyse, intertextuelle Beziehungsgefüge, Geschlechtermatrix) auszeichnen. Die Vorträge der Sektion Klassische Moderne-Schwellen (betreut und bearbeitet von Stefan Börnchen, Claudia Liebrand, Georg Mein) greifen den Begriff der «klassischen Moderne» als Bezeichnung für die schon historisch empfundenen Avantgarden zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf und beweisen anhand von Analysen von literarischen Werken ihren Schwellencharakter.
    Anmerkung: Inhalt: Barbara Becker-Cantarino/Michael Dallapiazza/Hans-Gert Roloff/Jean-Marie Valentin: Einleitung – Michael Dallapiazza: Noch einmal: Oswald von Wolkenstein, Johannes de Tepla, Heinrich Wittenwiler und die Epochenschwelle um 1400 – Peter Philipp Riedl: Mittelalter, Renaissance, Humanismus. Kontinuität und Diskontinuität als Paradigmen von Epochenkonzepten im 19. Jahrhundert – Cora Dietl: Mittelalterrezeption auf der Bühne des deutschen Humanismus und der Reformation – Patrizia Mazzadi: Elisabeth von Nassau-Saarbrücken: Eine vergessene Autorin? – Elena Di Venosa: Agricolas Sprichwörtersammlungen als indirekter Textzeuge des Renners – Barbara Sasse: Frauenpreis und Frauenschelte in den dramatischen Dichtungen des Hans Sachs – Frank Baron: Faust im 16. Jahrhundert: Probleme und künftige Aufgaben – Andreas Keller: Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit in Mittel- und Osteuropa: Eigentümlichkeiten, Korrespondenzen, Transformationen – Roberto de Pol: Überlegungen zum Töten im Krieg in literarischen Darstellungen vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit – Barbara Mahlmann-Bauer: Das religiöse Bekenntnis als Differenz. Oder: Wettbewerb der Konfessionen. Ein Leitfaden durch die konfessionellen Kulturen des 16. Jahrhunderts – Peter Rusterholz: Wandlungen des Komischen als Gegenstand transdisziplinärer Literatur- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit – Mari Tarvas: Der Diskurs der Freundschaft im Schaffen Paul Flemings am Beispiel des Gedichts «Nach seinem Traume an seinen vertrautesten Freund» – Klára Berzeviczy: Gesandtschaftsreise und geschichtlicher Roman – Barbara Becker-Cantarino: Pietisten - Brieftexte und Migration – Federica Masiero: Die Mittlere deutsche Literatur an den italienischen Universitäten: Eine Erhebung – Christiane Caemmerer: Umsetzung der Forschungsergebnisse zur Mittleren Deutschen Literatur in den Lehrplänen und Schulbüchern in Deutschland – Hans-Gert Roloff: Mittlere Deutsche Literatur und akademischer Unterricht – Gábor Tüskés: Zu den deutsch-ungarischen Kontakten auf dem Gebiet der Historia Litteraria in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts – Eef Overgaauw: Handschriften im Zeitalter des gedruckten Buches – Martina Wagner-Egelhaaf/Anna Czajka-Cunico/Richard Gray: Einleitung – Eric Achermann: Auto-Kreter. Aporien der Selbstdarstellung – Inge Arteel: Gerhard Roth - Autofiktionalität im Orkus-Zyklus – Stephan Berghaus: Ortsbegehung - Räumliche Selbstbegründungsstrategien in W. G. Sebalds Die Ringe des Saturn – Lorella Bosco: ‘Written on the Body’: Emmy Hennings und die autobiographischen Entwürfe der weiblichen Avantgarde – Yvonne Delhey: Ilja Trojanow und das ‘Self-Fashioning’ – Yahya Elsaghe: Vom Eugen Brecht zum Armen B. B. – Marta Famula: «Die Geschichte meiner Stoffe». Literarische Umsetzung erkenntnistheoretischer Fragen in Friedrich Dürrenmatts autobiographischem Projekt «Stoffe I-IX» – Helmut Galle: Joachim Fest, Günter Grass, Martin Walser, W. G. Sebald - nichts als Fiktionen? – Klaus F. Gille: Lenzens Werther – Wolfgang Hackl/Wolfgang Wiesmüller: Autofiktion und Ich-Konstruktion in der Briefkultur des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Briefe von Adalbert Stifter – Roman Halfmann: Darsteller, Regisseur und Kritiker: Thomas Bernhards Trias - Ein biographischer Versuch in Zeiten der Postmoderne – Eriko Hirosawa: Primat der Erinnerungen - Marginalisierung des Autors: Zum Verhältnis zwischen Psychoanalyse und Autobiographie im Hinblick auf das Konzept ‘Autofiktion’ – Innokentij Kreknin: Transmediale Beglaubigungen. Das Internet und seine Spielorte des Autofiktionalen – Jutta Müller-Tamm: Das bin doch nicht ich. Autofiktionale Strategien in der
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631632086
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Leipzig : Verlag Enzyklopädie
    UID:
    kobvindex_ZLB01016830
    Umfang: 342 Seiten
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 3324000262
    Serie: Germanistische Studientexte
    Anmerkung: Martin Opitz: Buch von der deutschen Poeterei, Widmung ; Friedrich von Logau:An den Leser ; Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Simplicissimi des Älteren Vorred und Erinnerung an seinen natürlichen Sohn ; Daniel Georg Morhof: Unterricht von der teutschen Sprache und Poesie, deren Ursprung, Fortgang und Lehrsätzen ; Gotthard Heidegger: Mythoscopia Romantica oder Diskurs von den sobenannten Romans ; Christian Weise: Von Verfertigung der Komödien und ihrem Nutzen ; Christian Thomasius: Höchstnötige Kautelen ; Johann Christoph Gottsched: Von dem Charaktere eines Poeten ; Johann Jakob Breitinger: Von der Kunst, gemeinen Dingen das Ansehen der Neuheit beizulegen ; Johann Elias Schlegel: Gedanken zur Aufnahme des dänischen Theaters ; Gotthold Ephraim Lessing: Briefe, die neueste Literatur betreffend. Siebzehnter Brief. Hamburgische Dramaturgie ; Johann Gottfried Herder: Shakespeare ; Johann Wolfgang Goethe: Zum Shakespeare-Tag. Charakteristik der vornehmsten europäischen Nationen , Jakob Michael Reinhold Lenz: Anmerkungen übers Theater ; Christoph Martin Wieland: An unsere jungen Dichter ; Gottfried August Bürger: Herzensausguß über Volkspoesie ; Johann Gottfried Herder: Volkslieder ; Friedrich Schiller: Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet. Ankündigung der "Rheinischen Thalia". Brief an Christian Gottfried Körner ; Johann Wolfgang Goethe: Einfache Nachahmung der Natur, Manier, Stil , Friedrich Schiller: Brief an Johann Wolfgang Goethe ; Johann Wolfgang Goethe: Literarischer Sansculottismus ; Friedrich Schiller: Über naive und sentimentalische Dichtung ; Johann Wolfgang Goethe: Über Wahrheit und Wahrscheinlichkeit der Kunstwerke ; Friedrich Schlegel: Athenäums-Fragment ; Ludwig Tieck: Die Ewigkeit der Kunst ; Novalis: Die Christenheit oder Europa ; Friedrich Schlegel: Brief über den Roman ; Jean Paul: Vorschule der Ästhetik ; Ludwig Achim von Arnim : Von Volksliedern ; Wilhelm Grimm: Über das Wesen der Märchen ; Johann Wolfgang Goethe: Glückliches Ereignis ; Ernst Theodor Amadeus Hoffmann: Über Wirklichkeitsmärchen ; Wilhelm Hauff: Die Bücher und die Lesewelt , Heinrich Heine: Französische Maler ; Johann Wolfgang Goethe: Für junge Dichter. Noch ein Wort für junge Dichter ; Heinrich Heine: Verschiedenartige Geschichtsauffassung ; Georg Büchner: Brief an die Familie. Lenz ; Karl Gutzkow: Georg bÜchner ; Friedrich Engels: Die deutschen Volksbücher ; Georg Herwegh: Die neue Literatur ; Gottfried Keller: Die Romantik und die Gegenwart. Brief an Hermann Hettner ; Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte ; Adalbert Stifter: Bunte Steine, Vorrede ; Theodor Fontane: Unsere lyrische und epische Poesie seit 1848 ; Heinrich Heine: Lutetia, Vorrede ; Theodor Storm: Vorrede ; Friedrich Engels: Brief an Minna Kautsky. Brief an Margaret Harkness ; Theodor Fontane: Die gesellschaftliche Stellung der Schriftsteller ; Franz Mehring: Ästhetische Streifzüge ; Rainer Maria Rilke: Thomas Manns "Buddenbrooks" ; Heinrich Mann: Geist und Tat , Kurt Tucholsky: Was darf die Satire? ; Hermann Hesse: Die jüngste deutsche Dichtung ; Erich Weinert: Politische Satire- Politisches Kabarett ; Thomas Mann: Kultur und Sozialismus ; Lion Feuchtwanger: Bertolt Brecht. Dargestellt für Engländer ; Arnold Zweig: Kriegsromane ; Johannes R. Becher:Unsere Front ; Heinrich Mann: Der Schriftsteller und der Staat ; Anna Seghers: Kleiner Bericht aus meiner Werkstatt ; Lion Feuchtwanger: Der Roman von heute ist international ; Anna Seghers: Vaterlandsliebe ; Thomas Mann: Briefwechsel mit Bonn ; Bertolt Brecht: Volkstümlichkeit und Realismus. Fünf Schwierigkeiten beim Schreiben der Wahrheit ; Johannes R. Becher: Wiedergeburt; Lion Feuchtwanger: Die Arbeitsprobleme des Schriftstellers im Exil ; Franz Carl Weiskopf: Franz Kafka und die Folgen , Friedrich Dürrenmatt: Theaterprobleme ;Alfred Andersch: Choreographie des politischen Augenblicks ;Rolf Hochhut: Soll das Theater die heutige Welt darstellen? ; Max Frisch: Der Autor und das Theater ; Martin Walser: Interview ; Heinrich Böll: Einführung in Dienstfahrt ; Peter Weiss: Notizen zum dokumentarischen Theater ; Günter Walraff: Wirkungen in der Praxis ; Hans Magnus Enzensberger: Interview ; Gerd Fuchs: Schreiben und Arbeit- Die Arbeit des Schreibens ; Günter Grass: Rückblick auf "Die Blechtrommel" oder Der Autor als fragwürdiger Zeuge ; Bernt Engelmann: Den Nutznießern des Terrors die Suppe versalzen , Willi Bredel: Blick in die Zukunft ; Anna Seghers: Kulturelle Brücken zu anderen Völkern ; Bertolt Brecht/Friedrich Wolf: Formprobleme des Theaters aus neuem Inhalt ; Johannes R. Becher: Die Grenze und der große Mangel ; Bertolt Brecht: Kann die heutige Welt durch Theater wiedergegeben werden? ; Ludwig Renn: Das Schreiben ist schwer ; Stephan Hermlin: Traktorenlyrik ; Erwin Strittmatter: Schriftsteller an der Basis ; Johannes bObrowski: Vom Hausrecht des Autors ; Heinz Kahlau: Über das Poetische ; Georg Maurer: Ich wurde gefragt ; Heiner Müller: Ein Diskussionsbeitrag ; Christa Wolf: Die Dimension des Autors ; Volker Braun: Literatur und Geschictsbewußtsein ; Peter Hacks: Über Gegenwartsdrama ; Franz Fühmann: Gespräch mit J.Benker-Grenz ; Hermann Kant: Diskussionsbeitrag auf der Berliner Schriftstellerbegegnung zur Friedensförderung
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Schubert, Werner
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : edition text+kritik
    UID:
    almahu_9948345301702882
    ISBN: 9783967071665
    Inhalt: Long description: Ich habe einen Horror vor allen billigen Formen der Fiktionalisierung. Mein Medium ist die Prosa, nicht der Roman, begründet W. G. Sebald seine Neigung zum essayistischen Schreiben. Und eben diese Erzählprosa W. G. Sebalds bildet den Stoff, auf dem Uwe Schüttes eindrückliche und kritische Beobachtungen zum biografischen, literaturwissenschaftlichen und literarischen Werdegang des Autors von Austerlitz fußen. W. G. Sebald ist einer der anerkanntesten und zugleich umstrittensten Schriftsteller der deutschen Literatur des späten 20. Jahrhunderts. Sein vielgerühmtes literarisches Werk ruht auf einem Fundament, das größtenteils kaum bekannt ist, nämlich die im Verlauf von rund 30 Jahren entstandenen kritischen Schriften. Interventionen bietet erstmals einen so tiefschürfenden wie umfassenden Überblick über die Literaturkritik Sebalds unter Einbezug zuvor unveröffentlichter Archivdokumente. Uwe Schütte, der bei Sebald promoviert hat, legt anschaulich dar, wie sich Sebalds eigenwillige Literaturkritik – von der Magisterarbeit über Carl Sternheim bis zum polemischen Essay Luftkrieg und Literatur – entwickelt hat. Seine Studie skizziert damit die intellektuelle Biografie des vom Allgäu in die Provinz East Anglias entlaufenen Germanisten. Vor allem aber zeichnet Interventionen nach, wie Sebald im kritischen Widerspruch zu Germanistik und deutscher Nachkriegsliteratur selbst zum Schriftsteller wurde. Der Autor Uwe Schütte, geb. 1967, promovierte 1997 bei W. G. Sebald an der University of East Anglia und ist Reader in German an der Aston University in Birmingham, England.
    Anmerkung: PublicationDate: 20140101 , Einleitung Teil 1 – Lehrjahre & Gesellenstücke – Ein Portrait des Germanisten als junger Mann 1 Destruktion der Idole – Carl Sternheim: Kritiker und Opfer der Wilhelminischen Ära 2 Gegenfeuer – Akademische Rezensionen 3 Kritik der Gewalt – Der Mythus der Zerstörung im Werk Döblins 4 Das ignorierte Dilemma – Reflexionen der Geschichte der jüdischen Assimilation in der deutschen Literatur 5 Folklore der Heimatlosigkeit – Die deutschsprachige Ghettogeschichte Teil 2 – In einer wildfremden Gegend – Essays zur österreichischen Literatur 1 Grenzübertretung – Franz Kafka 2 Zwei Essaybände 3 Pathografisches Portrait – Adalbert Stifter 4 Bürgerliche Perversionen – Arthur Schnitzler und Hugo von Hofmannsthal 5 Lesen und Lehren – Elias Canetti 6 Gnostik und Übertreibungskunst – Thomas Bernhard 7 Von der anderen Seite – Jean Améry 8 Randständigkeit und Relevanz – Ernst Herbeck & Herbert Achternbusch 9 Erkundungen der Metaphysik – Peter Handke 10 Mythopoetische Imaginationsräume – Gerhard Roth 11 Abschließendes zu Form und Inhalt Teil 3 – Polemik und Portrait – Die Literaturkritik der 1990er Jahre 1 Das unvollendete Projekt zur Nachkriegsliteratur – Die Rekonstruktion der Erinnerung 1.1 Leichen im Keller & Kursbücher in den Tod – Konstruktionen der Trauer 1.2 Notizen, Notate und offene Fragen 1.3 Scham und Schuld des Überlebens – Peter Weiss 1.4 Erinnerungsembargo – Jurek Becker 2 Between the devil and the deep blue sea – Der Schriftsteller Alfred Andersch 3 Polemischer Brandsatz – Luftkrieg und Literatur 4 Zu Besuch bei Geistesverwandten – Logis in einem Landhaus 4.1 Kosmos und Katastrophe – Johann Peter Hebel 4.2 Einsame Insel – Jean-Jacques Rousseau 4.3 Musikalische Momente – Eduard Mörike 4.4 Parallele Lebensläufe – Gottfried Keller 4.5 Literaturkritik als Legende – Robert Walser 4.6 Aussichten ins Nichts – Essays zur Malerei Postskriptum Siglen Bibliografie Danksagung Bibliografischer Hinweis Register
    Weitere Ausg.: 9783869163543
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tu¨bingen :Max Niemeyer Verlag,
    UID:
    edocfu_9958355844902883
    Umfang: 1 online resource(151p.)
    ISBN: 9783111711515
    Serie: Deutsche Texte ; 18
    Anmerkung: Frontmatter -- , INHALTSVERZEICHNIS -- , 1 GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL: Vorlesungen über die Ästhetik (1818-1828) -- , 2 FRIEDRICH SCHLEIERMACHER: Ästhetik (1819-1832) -- , 3 JOHANN WOLFGANG VON GOETHE: Gabriele von Johanna Schopenhauer(1823) -- , 4 KARL IMMERMANN: Vorrede zu Ivanhoe. Eine Geschichte vom Verfasser des Waverley (Walter Scott) (1826) -- , 5 CARL JULIUS WEBER: Democritos oder hinterlassene Papiere eines lachenden Philosophen (vor 1832) -- , 6 CHARLES SEALSFIELD: Zuschrift des Herausgebers an die Verleger der ersten Auflage von „Morton oder die große Tour“ (1835) -- , 7 LUDOLF WIENBARG: Wanderungen durch den Thierkreis (1835) -- , 8 HEINRICH HEINE: Einleitung zum „Don Quixote“ (1837) -- , 9 THEODOR MUNDT: Die Kunst der deutschen Prosa. Aesthetisch, literargeschichtlich, gesellschaftlich (1837) -- , 10 ARNOLD RUGE: Zur Charakteristik von Sealsfield (1841) -- , 11 OSKAR LUDWIG BERNHARD WOLFF: Allgemeine Geschichte des Romans, von dessen Ursprung bis zur neuesten Zeit (1841) -- , 12 HERMANN MARGGRAFF: Die Entwicklung des deutschen Romans, besonders in der Gegenwart (1844) -- , 13 GOTTFRIED KELLER: Über den „Grünen Heinrich“ (1850, 1854, 1871, 1876, 1881) -- , 14 GOTTFRIED KELLER: Jeremias Gotthelf (1855) -- , 15 ARTHUR SCHOPENHAUER: Zur Metaphysik des Schönen und Aesthetik (vor 1851) -- , 16 KARL GUTZKOW: Vorwort zu „Die Ritter vom Geiste. Roman in neun Büchern“ (1850) -- , 17 KARL GUTZKOW : Vom deutschen Parnaß (1854) -- , 18 KARL GUTZKOW: Der Roman und die Arbeit (1855) -- , 19 KARL ROSENKRANZ: Gutzkow's Ritter vom Geist. Roman in neun Büchern (1852) -- , 20 ADALBERT STIFTER: Briefe an Gustav Heckenast. – Über den Roman „Der Nachsommer“ (1853, 1856, 1857) -- , 21 ADALBERT STIFTER: Brief an Gustav Heckenast. – Über Freytags „Soll und Haben“ (1856) -- , 22 ROBERT PRUTZ: Epos und Drama in der deutschen Literatur der Gegenwart (1854) -- , 23 THEODOR FONTANE: Gustav Freytag – Soll und Haben. Ein Roman in drei Bänden (1855) -- , 24 THEODOR FONTANE: Gustav Freytag – Die Ahnen (1875) -- , 25 THEODOR FONTANE: Über Zolas Romane (1883) -- , 26 JOSEPH VON EICHENDORFF: Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands (1857) -- , 27 FRIEDRICH THEODOR VISCHER: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen (1857) -- , 28 FRIEDRICH THEODOR VISCHER: Gottfried Keller. Eine Studie (1874) -- , 29 FRIEDRICH HEBBEL: Der Nachsommer. Eine Erzählung von Adalbert Stifter (1818) -- , 30 RUDOLPH GOTTSCHALL: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik. Vom Standpunkte der Neuzeit (i8j8) -- , 31 OTTO LUDWIG : Epische Studien (vor 1865) -- , 32 FRIEDRICH NIETZSCHE: AUS dem Gedankenkreise der Geburt der Tragödie (1870-1871) -- , 33 FRIEDRICH NIETZSCHE: Aus dem Nachlaß -- , 34 FRIEDRICH SPIELHAGEN: Der Held im Roman (1874) -- , 35 FRIEDRICH SPIELHAGEN: Der Ich-Roman (1881/1882) -- , 36 FRIEDRICH SPIELHAGEN: Die epische Poesie und Goethe (I895) -- , 37 WILHELM DILTHEY: Charles Dickens und das Genie des erzählenden Dichters (1877) -- , 38 PAUL HEYSE/THEODOR FONTANE: Briefwechsel. – Über Einheitsroman und Vielheitsroman (1878, 1879) -- , 39 MICHAEL GEORG CONRAD: Zola und Daudet (1880) -- , 39 MICHAEL GEORG CONRAD: Zola und Daudet (1880) -- , 40 KARL HILLEBRAND: Vom alten und vom neuen Roman(i884) -- , 41 JULIUS und HEINRICH HART: Friedrich Spielhagen und der deutsche Roman der Gegenwart (i 884) -- , 42 GUSTAV FREYTAG: Erinnerungen aus meinem Leben (1886) -- , 43 ARNO HOLZ: Zola als Theoretiker (1887) -- , 44 FRIEDRICH ENGELS: Brief an Margaret Harkness. – Über Balzac (1888) -- , NACHWORT -- , QUELLENVERZEICHNIS -- , LITERATURHINWEISE -- , REGISTER
    Weitere Ausg.: ISBN 978-3-484-19017-7
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz