Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Virtuelle Kataloge
Zugriff
  • 1
    UID:
    almafu_BV002913325
    Umfang: 61 S.
    Serie: Akademische Vorträge und Abhandlungen 27
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Germanistik , Philosophie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Literaturwissenschaft ; Theorie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048227677
    Umfang: 1 Online-Ressource (239 Seiten)
    Ausgabe: 2nd ed
    ISBN: 9783748922568
    Serie: Kompendien der Sozialen Arbeit v.1
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- 1. Einführung -- Literatur zu Kapitel 1 -- 2 Grundlagen -- 2.1 Gegenwärtige Entwicklungen in der Profession und Wissenschaft von Beratung (Tanja Hoff & -- Renate Zwicker-Pelzer) -- Definitionen von Beratung: Die Eigenständigkeit von Beratung -- Beratung als professionelle Leistungen für Selbstermächtigung, Lebensbewältigung und -führung -- Beratung als "reflexive Beratung" -- Professionalisierung und Akademisierung von Beratung -- Literatur zu Kapitel 2.1 -- 2.2 Die historische Dimension von Beratung (Franz-Christian Schubert) -- Zusammenfassung -- Beratung als spezialisierter gesellschaftlicher Funktionsbereich -- Historische Entwicklungslinien von Beratung -- Psychotherapeutische Grundlegungen und Entwicklungen von Beratung -- Psychologisch-pädagogische Grundlegungen und Entwicklungen von Beratung -- Lebensweltorientierte, sozialökologische und systemisch-kontextuelle Grundlegungen und Entwicklungen von Beratung -- Gegenwärtige Beratungsentwicklungen im Kontext von Finanzkrisen, Psychotherapeutengesetz und dem Ausbau von Ehrenamt und Selbsthilfe -- Literatur zu Kapitel 2.2 -- 3 Erklärungsmuster: Counseling-Bedeutung und -verständnis aus interdisziplinärer Sicht -- 3.1 Wenn die Gesellschaft das Problem ist - zur soziologischen Perspektive von Beratung (Andreas Reiners) -- Einführung -- Gesellschaftliche Ursachen subjektiver Krisen -- Zur Reflexion gesellschaftlicher Zusammenhänge -- Gesellschaftliche Modernisierungsprozesse -- Das Subjekt in der entwickelten Moderne -- Foucault - Lenkung des Subjekts in der Spätmoderne -- Professionelle Beratung im gesellschaftlichen Kontext -- Literatur zu Kapitel 3.1 -- 3.2 Beratung - eine philosophisch-ethische Grundlegung (Armin G. Wildfeuer) -- Hilfeleistung durch Dialog als anthropologisch-ethische Grundkonstante -- Rat und Beratung als Gegenstand philosophisch-ethischer Theoriebildung , Beratung als praktisch-sittliche Konkomitanz -- Beratung als dialogisch-kommunikatives Geschehen -- Theoretischer "Diskurs" und moralisch-praktischer "Dialog" -- Voraussetzungen praktisch-sittlicher Konkomitanz -- Asymmetrie des Beratungsgeschehens -- Beratung als Praxis -- Literatur zu Kapitel 3.2 -- 3.3 Theologisch inspiriert beraten: Perspektiven angewandter Theologie (Rainer Krockauer) -- Anschlussstellen für theologische Perspektiven -- Theologisch inspiriert beraten -- Anstoß zu einer doppelten Perspektivenschärfung -- Konkrete Entwicklungsprozesse einer Beratungstheologie -- Theologische Kommunikation an disziplinären und institutionellen Übergangen -- Literatur zu Kapitel 3.3 -- 3.4 Psychologische Beiträge zur Beratung (Tanja Hoff) -- Grundlegende Beiträge der Psychologie zu Beratung -- Merkmale einer Beratungspsychologie -- Merkmale einer psychologischen Beratung -- Beratung als professionelle Leistung zur Selbstermächtigung, Lebensbewältigung und -führung: Beiträge aus der psychologischen Copingforschung -- Das transtheoretische Stresskonzept von Lazarus (1995, 2005) -- Das salutogenetische Modell von Antonovsky (1997) -- Theorie der Ressourcenerhaltung von Hobfoll (1988) -- Literatur zu Kapitel 3.4 -- 3.5 Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Beratung (Renate Zwicker-Pelzer) -- Pädagogik als Erziehungswissenschaft -- Pädagogik als Gegenstand inmitten der Lebenswirklichkeit -- Handelndes Verändern der Pädagogen und Pädagoginnen durch Beratung -- Pädagogisches Handeln durch Beratung im Lebenskontinuum -- Literatur zu Kapitel 3.5 -- 3.6 "Gehirngerechte" Beratung. Aktuelle Perspektiven der Neurowissenschaften zu einer multidisziplinär ausgerichteten Beratungswissenschaft (Jörg Baur) -- Die Neurowissenschaften als "Leitwissenschaft" , Aktueller Kenntnisstand neurowissenschaftlicher Forschung: Interessante versus strittige "Entwicklungsperspektiven" -- Die neurowissenschaftliche Perspektive auf Beratung/Counseling -- Die neuronale Ebene von der Aufnahme, Weiterleitung und Verarbeitung von Informationen -- Die Entstehung neuronaler Netzwerke durch Synapsenbildung und "Bahnungen" -- Die Plastizität des Gehirns als "soziales Organ" -- Emotional intensiv erlebte Beziehungserfahrungen begünstigen oder erschweren neuronale Veränderungen und damit Lernprozesse -- Lernen/Verändern im Kontext von Beratung heißt: die Plastizität des Gehirns zu nutzen -- Gehirngerechte, förderliche Lern- und Veränderungsbedingungen in der Beratung -- Literatur zu Kapitel 3.6 -- 3.7 Counseling - Bedeutung und Grundlagen aus juristischer Perspektive (Rolf Jox) -- Einführung -- Begriffsbestimmung - Abgrenzung zur Behandlung/Therapie -- Psychosoziale Beratung mit rechtlicher Prüfung des Einzelfalls - jedermann erlaubt? -- Erlaubnis nach 5 Abs. 1 RDG -- Erlaubnis nach 6 Abs. 1 und 2 RDG -- Erlaubnis nach 8 Abs. 1 Nr. 2 und 5 RDG -- Rechtliche Anforderungen an Beratung -- Folgen bei fehlerhafter Beratung -- Resümee -- Literatur zu Kapitel 3.7 -- 4 Formate und Orte von Beratung (Renate Zwicker-Pelzer) -- 4.1 Formelle - halbformelle - informelle Beratung -- Tür- und Angel-Situationen als Einstieg in Beratungsprozesse -- 4.2 Akut versus präventiv - Beratung während oder vor Krisen und Belastungen -- Beratung als akute Hilfe bei Krisenbewältigung -- Präventive Beratung -- 4.3 Freiwillig oder Pflicht: Beratung in Freiheit und als Aufforderung zur Freiheit -- 4.4 Aufsuchende - zugehende Beratung -- 4.5 Beratungsformate - Beratungstypen in Pflegekontexten -- Pflege und Betreuung verlangen vom Familiensystem eine Systemänderung -- 5 Konzepte in der Beratung (Tanja Hoff) , 5.1 Abgrenzung und Anwendbarkeit psychotherapeutischer Konzepte in Beratung -- 5.2 Schulenübergreifende Rahmenkonzepte für eine integrative Praxis -- Integrative und Allgemeine Wirkfaktorenmodelle -- Selbstmanagement-Ansatz von Kanfer/Reinecker/Schmelzer (2000, 2006) -- Integratives bzw. ethisch-sequentielles Rahmenmodell von Beratung von Wagner (2004, 2008) -- a) Außensteuerung: Die Einheit des Verhaltens -- b) Unbewusste Verarbeitung: Die Einheit des Tuns -- c) Bewusste Reflexion: Die Einheit des Handelns -- 5.3 Tiefenpsychologisch orientierte Beratung -- Tiefenpsychologische Grundmodelle -- Psychoanalytische Ich-Psychologie (u.a. Anna Freud 1936) -- Psychoanalytische Selbstpsychologie (u.a. Heinz Kohut 1971, 1976) -- Objektbeziehungstheorie (u.a. Melanie Klein 1973, Otto Kernberg 1988) -- Gemeinsame Prinzipien aller psychodynamischen Ansätze -- Grundkonflikte und deren Bedeutung in der tiefenpsychologischen Beratung -- Abwehrmechanismen und deren Bedeutung in der tiefenpsychologischen Beratung -- Methodische Aspekte der tiefenpsychologisch orientierten Beratung -- 5.4 Klienten- oder personenzentrierte Beratung -- 5.5 Verhaltensorientierte Beratung -- Definition und Prozesskomponenten -- Grundhaltungen in einer verhaltensorientierten Beratung -- Zielerarbeitung in einer verhaltensorientierten Beratung -- Verhaltens- und Problemanalyse -- Verhaltens- und Problemanalyse nach dem SORKC-Schema -- BASIC-ID nach Lazarus (1996) -- Verhaltensorientierte Methoden in der Beratung -- 5.6 Systemische Beratung (Franz-Christian Schubert) -- Grundlegende Merkmale systemischer Beratung -- Zentrale Begriffe und Annahmen -- Systemische Ansätze -- a) Konzeptionelle Entwicklungen: von der Familientherapie zur Systemischen Therapie und Beratung -- b) Systemisch-kybernetische Ansätze -- c) Systemisch-konstruktivistische Ansätze , Funktion des Problems oder: "Die guten Gründe des Problems" -- Beratungshandeln -- 6 Exemplarische Arbeitsfelder (Renate Zwicker-Pelzer) -- 6.1 Beratung in der Komm-Struktur, Beratung in der Geh-Struktur -- 6.2 Institutionelle Beratung -- 6.3 Beratung mit Familien in prekären Lebenslagen -- 6.4 Frühe Hilfen: wie aus dem Paar ein Eltern-Paar wird -- 6.5 Alleinerziehende Familien und Stieffamilien in der Beratung -- 6.6 Interkulturalität in der Beratung -- 6.7 Beratung mehr oder weniger freiwillig (Isabel Stobba & -- Renate Zwicker-Pelzer) -- Rahmenbedingungen der schwangerschaftsbezogenen Beratungsangebote -- Professionsanforderung Schwangerschaftskonflikt -- Aktuelle Forschung und Konsequenzen für präventive Arbeit -- 7 Arbeitsweltliche Beratung in den Formaten von Supervision und Coaching (Renate Zwicker-Pelzer) -- Spezifika des Coachings -- 8 Serviceteil -- Links und Adressliste von Fach- und Berufsverbänden -- Links und Adressliste von Weiterbildungsinstituten, öffentliche wie private -- Überblick zu Fachzeitschriften, Monografien und Handbüchern zum Thema -- 9 Herausgeberinnen, Autorinnen und Autoren -- Stichwortverzeichnis -- Bereits erschienen in der Reihe KOMPENDIEN DER SOZIALEN ARBEIT.
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hoff, Tanja Beratung und Beratungswissenschaft Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2022 ISBN 9783848778461
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Beratung ; Psychosoziale Beratung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    b3kat_BV049019399
    Umfang: 1 Online-Ressource (83 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783428582242
    Serie: Sozialwissenschaftliche Schriften v.52
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Das bedingungslose Grundeinkommen und die Digitalisierung der Arbeitswelt -- B. Unterschiedliche Modelle von Grundeinkommen -- I. Arbeitslosengeld II ("Hartz IV") -- II. Zwischenergebnis -- III. Solidarisches Grundeinkommen als Brückenmodell -- IV. Zwischenergebnis -- V. Bedingungsloses Grundeinkommen und Varianten der praktischen Umsetzung -- 1. Thomas Straubhaar -- 2. Götz W. Werner -- 3. Digitalisierung bei Straubhaar und Werner -- 4. Zwischenergebnis -- C. Das bedingungslose Grundeinkommen als Kompensation eines digitalisierten Arbeitsmarktes? Ausgangslage und Positionen für das Kriterium der arbeitsmarktlichen Bereitschaft zur Erwerbsarbeit -- I. Digitalisierung der Arbeitswelt: Auswirkungen der Digitalisierung auf den deutschen Arbeitsmarkt (mitsamt einer Grundlegung aus wissenschaftlicher Sicht) -- II. Zwischenergebnis -- III. Wissenschaft -- IV. Wirtschaft -- V. Parteien -- VI. Unterstützernetzwerke - BGE goes Twitter -- VII. Praktische Erprobungen des BGE -- VIII. Zwischenergebnis -- D. Spannungsfeld Grundeinkommen im Spiegel der digitalen Transformation der Arbeitswelt -- I. Zusammenfassung -- II. Ergebnisse -- III. Ausblick: (Kommunikative) Empfehlungen für ein strategisches Haus der Bundesagentur für Arbeit -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Sachregister
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Normann, Lars Das bedingungslose Grundeinkommen und die Digitalisierung der Arbeit Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428182244
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Garantiertes Mindesteinkommen ; Arbeitsmarktpolitik ; Anreizsystem ; Garantiertes Mindesteinkommen ; Digitalisierung ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almahu_9949747481302882
    Umfang: 1 online resource (349 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839458013
    Serie: Geschichtstheorie Series
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Vorbemerkungen zu formalen Angaben -- 0 Einleitung -- 0.1 Hinführung. Historiker*innen gestalten und vermitteln Geschichte stets mit Sinn beeinflussenden Medien -- 0.2 Problem und Fragestellung. Adäquater Mediengebrauch in der Historiografie geht über linear angelegte Geschichte(n) hinaus -- 0.3 Interdisziplinäres Reflexionsfeld. Den »Blinden Fleck« historiografischen Mediengebrauchs sichtbar machen -- 0.4 Argumentationsgang. Hypertext als adäquates Ausdrucksmediumjenseits linear gedachter Geschichte(n) -- 1 Epistemologische Grundlegung -- 1.1 Erkenntnistheoretisches Grundproblem.Historiker*innen haben keinen direkten Zugriff auf Vergangenes -- 1.2 Operationales Wissen als Ausweg. In der Praxis konstruieren Historiker*innen Sinnzusammenhänge, unabhängig von einer etwaigen ontologischen Fundierung -- 1.3 Theory Turn. Theorie als notwendige Reflexionspraxis geschichtswissenschaftlicher Konstruktionsbedingungen -- 1.4 Historiografie nach der Abkehr von den Meisternarrativen. Kontingente Geschichte(n) als sinnvolle Vieldeutigkeit vermitteln -- 2 Medientheoretische Grundlegung -- 2.1 Analytischer und terminologischer Rahmen. Was ist eigentlich ein Medium? Was ist Medialität historischen Wissens? -- 2.2 Formalästhetik. Wissen wird durch die Form des Medienproduktes geprägt -- 2.3 Medienkultur. Wissen wird durch gelernten Mediengebrauch geprägt -- 2.4 Multimodalität für die Historiografie. Typografische Ausdrucksmöglichkeiten werden durch Bild‑Texte erweitert -- 3 Warum nun Hypertext? -- 3.1 Historisierung der Hypertext-Idee 1. Vannevar Bush wendet sich gegen die Limitierungen von Drucktext beim Erschließen und Teilen von Wissen -- 3.2 Historisierung der Hypertext-Idee 2. Douglas C. Engelbart realisiert das erste digitale Hypertextsystem. , 3.3 Historisierung der Hypertext-Idee 3. Theodor H. Nelson prägt den Hypertext als ultimatives Medium zur Wiedergabe von Zusammenhängen -- 4 In medias res - ein analytischer Blick auf Hypertext und Typografie -- 4.1 Grade der Sequenzierung. Zwischen linearer und netzwerkartiger Darstellung von Wissen -- 4.2 Multimodaler Hypertext. Text-Bildlichkeit, mit der Wissenselemente wie auch das »große Ganze« einer Geschichte sichtbar werden -- 4.3 Kohärenz. Historische Sinnzusammenhänge müssen adäquat vermittelt werden -- 4.3.1 Kohärenzplanung und ‑bildung: Typografisches Spinnen eines »Roten Fadens«τ̔̈Α«·versus »topografisches Design« mit Hypertext -- 4.3.2 Kontingente Sinnzusammenhänge kommunizieren: Wandelbarkeit und Interaktivität des Hypertextes für eine pluralistische Kohärenz -- 4.3.3 Story und Plot: Sinnzusammenhänge werden als narrative Ordnungen ausgedrückt -- 4.4 Herausforderungen für die historiografische Medienpraxis. Kenntlichmachung des Forscher*innensubjektes, Offenheit und Geschlossenheit der Publikation, kollaboratives Gestalten -- 4.5 Exkurs: ,Hypermedia'? Multimodale historiografische Hypertexte bleiben Hypertexte -- 5 Konsequenzen aus den Medienanalysen -- 5.1 Hypertext avant und après la lettre. Motivationen für hypertextartige Darstellungen von Geschichte sind längst da -- 5.2 Wie pluralistische Historiografie hypertextuell umsetzen? Visualisierte Multilinearität anstatt netzwerkartiger Hypertexte -- 5.2.1 Krameritschs Plädoyer für Hypertexte in den Geschichtswissenschaften:Postmoderne historische Wissensproduktion, die netzwerkartig eingefangen werden soll -- 5.2.2 Historiografie erfordert strukturiertere Hypertexte:Repräsentation individuellen Knowledge Designs anstatt einer postmodernen Wissenslandschaft -- 6 Sprachlogische Fundierung. , 6.1 Die Sprachlogik hinter der multimodalen Darstellung. Historische Zusammenhänge nicht nur aussagen, sondern auch abbilden -- 6.2 Wissen zu konstruieren heißt immer auch, zu selektieren. Historische Sinnzusammenhänge als Auswahl aus dem (hypertextuellen) Netz des Denk- und Sagbaren -- 7 Belege und Inspiration aus der Praxis -- 7.1 Allgemeine Bestandsaufnahme. Hypertexte historischen Inhaltes werden zumeist als Online-Sammlungen und Ausstellungen erstellt -- 7.1.1 The Victorian Web. Literature, History, & -- Culture in the Age of Victoria -- 7.1.2 The Valley of the Shadow. Two Communities in the American Civil War -- 7.1.3 Pastperfect.at. 66 Jahre einer Zeitenwende und HYPERTEXTCREATOR -- 7.1.4 Omeka-Projekte -- 7.2 Multilineare Historiografie. Historiker*innen gestalten Geschichte(n) mit multiplen Plots -- 7.2.1 The Differences Slavery Made. A Close Analysis of Two American Communities -- 7.2.2 Scalar: Eine Software für multilineares und multimodales Publizieren -- 7.2.2.1 Scalar-Projekt 1: "We Are All Children of Algeria". Visuality and Countervisuality 1954-2011 -- 7.2.2.2 Scalar-Projekt 2: Growing Apart. A Political History of American Inequality -- 7.2.2.3 Eine weitere Scalar-Visualisierung: Sinnzusammenhänge als Graph explizit visualisiert -- 8 Fazit -- 9 Ausblick -- 9.1 Veränderung geschichtswissenschaftlicher Medienpraxis. Plädoyer für die Ausbildung von mehr hypertextueller Medienkreativität und ‑kompetenz -- 9.2 Jenseits der Wissenschaft. Plädoyer für hypertextuelle Vermittlung von Geschichte in breiteren Bildungskontexten -- 10 Literatur‑ und Website-Verzeichnis -- 11 Abbildungsverzeichnis.
    Weitere Ausg.: Print version: Wachter, Christian Geschichte Digital Schreiben Bielefeld : transcript Verlag,c2021 ISBN 9783837658019
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin/Boston :Walter de Gruyter GmbH,
    UID:
    almahu_9949301286502882
    Umfang: 1 online resource (546 pages)
    ISBN: 9783110642384
    Serie: Literatur- und Naturwissenschaften Ser. ; v.6
    Anmerkung: Intro -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I: Historische und systematische Grundlegungen -- 1 Literatur und Wissenschaft: Problematisierung einer Leitdifferenz -- 2 Wissenschaft als Literatur: Poetik und Hermeneutik der literarischen Transformation wissenschaftlicher Diskurse -- Teil II: Literarische Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftsgeschichtsschreibung -- 1 Literarische Wissenschaftsgeschichtsschreibung zwischen Geschichtswissenschaft und Wissenschaftsgeschichte -- 2 Zur Lektüre und Analyse von Kehlmanns wissenschaftshistorischem Roman -- 3 Die Vermessung der Welt zwischen fiktionaler Wissenschaftsgeschichte und wissenschaftshistoriographischer Metafiktion -- Teil III: Literarische Epistemologie -- 1 Literarische Epistemologie -- 2 Daniele del Giudice: Atlante occidentale -- 3 Michel Serres' ‚Epistemopoetik' -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- Register -- Danksagung.
    Weitere Ausg.: Print version: Malinowski, Bernadette Literarische Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH,c2020
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paderborn :Ferdinand Schöningh,
    UID:
    almahu_9949703432702882
    Umfang: 1 online resource.
    ISBN: 9783657766536
    Serie: Schöningh and Fink Social Sciences E-Books Online, Collection 2007-2017, ISBN: 9783657100118
    Inhalt: Dieses Buch von der Menschenbildung ist Theorie, will auch nur Theorie sein und thematisiert Praxis nur insoweit, als sie Gegenstand der Theorie ist und damit ihrer Aufklärung dient. Es ist der im heutigen Wissenschaftsraum erstmals unternommene Versuch, das Phänomen Menschenbildung nicht allein erziehungswissenschaftlich, sondern umfassend humanwissenschaftlich zu begründen. Neben der Grundwissenschaft der Pädagogik werden deshalb die Beiträge auch aller jener Wissenschaften konstitutiv in diese Grundlegung einbezogen, die Bildung zumindest in bestimmten Aspekten zu ihrem Gegenstand haben. Hierzu zählen vor allem die Beiträge der Epistemologie, der Bewußtseins- und Kulturphilosophie, der allgemeinen und der bereichsspezifischen Anthropologie(n), der Linguistik einschließlich der Kommunikationstheorien, der Ur- und Frühgeschichte, der Ethnologie, der Zivilisationstheorie, der Soziologie, der Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie, der Evolutionsbiologie, der Humanethologie und der Neurowissenschaften. Unter Bildung wird dabei jener alles umfassende Wirkungs- und Handlungszusammenhang verstanden, in dem das menschliche Individuum vom Anbeginn seines Lebens bis zu seinem Tode geformt wird und sich selbst formt. Der Gegenstand dieses Buches ist deshalb zunächst alles das, was sich hauptsächlich der Naturgeschichte des Menschen unter Einschluß seiner Kulturalität verdankt, also Entwicklung, Personalisation, Spracherwerb, Sozialisation und (En-)Kulturation, und dann das, was der Mensch unter historisch-kulturellen und -gesellschaftlichen Bedingungen im lebensweltlichen Umgang und durch bewußt intendierte und verantwortete Erziehung, Unterweisung und Selbstbildung lernend erwirbt und gebraucht. Konzeptionell ist dabei das so vielgestaltige Bildungsphänomen einer personalistischen Theorie verpflichtet. Trotz der Vielzahl seiner Aspekte hat so dieses Buch von der Menschenbildung einen fest umrissenen Gegenstand, ist Bildung das eine und ganze Thema von deren Theorie und beansprucht damit ihr Autor, ein Grunddokument zu einer neuen Wissenschaft von der Bildung vorgelegt zu haben.
    Anmerkung: Preliminary Material -- Vorwort -- Begriffliche Annäherung an die Grundphänomene der Menschenbildung -- Anthropogenese: Grundzüge der Entstehung des Menschen und seines Status als Naturwesen -- Entwicklung als das umfassendste natürliche Phänomen individueller Bildung -- Personalisation, Spracherwerb, Sozialisation und Kulturation: Die Entwicklung der Grundmanifestationen personaler Menschenbildung -- Erkennen, Denken und Handeln als Gegenstände der Epistemologie -- Von der Körper- zur verbalen Sprache: Der Weg zur menschlichen Kommunikation -- Moral als die normativ überformte natürliche Sozialität des Menschen -- Kultur - Kulturalität - Kulturation: Ein begrifflicher Überblick in neun Punkten -- Zur kultur- und bildungstheoretischen Bedeutung der frühen und neueren Primitiven -- Zivilisation: Die durch Staatlichkeit, Götterglauben und Schrift geformte Bildung -- Vorbemerkungen des Verfassers zu diesem und den folgenden Darstellungsteilen -- Erziehung als anthropologisches Grundphänomen -- Lehrplanmäßig und methodisch begründete und institutionell verfaßte Bildung -- Zum Zusammenhang von Individualität, Selbstbildung und Lebensgeschichte -- Einige autobiographische Bemerkungen des Verfassers zum Beschluß dieses Buchs -- Literatur -- Personenregister -- Sachregister.
    Weitere Ausg.: Print version: Theorie der Bildung Paderborn : Ferdinand Schöningh, [2015], ISBN 9783506766533
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik
    RVK:
    URL: DOI:
    URL: DOI
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    gbv_816083134
    Umfang: Online-Ressource (VII, 486 S.)
    ISBN: 9783110339055
    Serie: Europäisch-jüdische Studien 20
    Inhalt: 150 years before Sartre and the "Dialectics of the Enlightenment," academically sophisticated journals had already begun their attempts to record and explain modern anti-Semitism. For the first time, this volume reconstructs many of these explanatory approaches and uncovers important previously forgotten texts. They reveal a diverse literature that constitutes a pre-history of contemporary research on anti-Semitism
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Inhalt; Zur Genealogie der Antisemitismustheorie vor 1944; 18. Jahrhundert; Vernunft jenseits der Vernunft. Zur Judenfeindschaft in der Zeit der Aufklärung; Die Entstehung der Antisemitismustheorie aus der Debatte über die Judenemanzipation; 19. Jahrhundert; Grundlegungen einer wissenschaftlichen Betrachtung der Judenfeindschaft im frühen 19. Jahrhundert bei Saul Ascher, Sigmund Zimmern, Michael Hess, Immanuel Wolf und Leopold Zunz; Moritz Lazarus und die liberale Kritik an Heinrich von Treitschkes liberalem Antisemitismus , Wissenschaft und Vorurteil. Die Kontroverse zwischen David Kaufmann und Paul de LagardeIntellektuelle politische Interventionen. Bernard Lazares Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus im Frankreich des späten 19. Jahrhunderts; Von der Judenfrage zur Antisemitenfrage. Frühe Erklärungsmodelle von Antisemitismus; 20. Jahrhundert; Maulwürfe und Ackersleute. Nathan Birnbaums Bemerkungen zum Antisemitismus; „Wer immer das jüdische Wesen haßt, der haßt es zunächst in sich." Otto Weininger als Theoretiker und Praktiker des Antisemitismus , „Wo aber Nationen nicht begreifen können, da hassen sie." Isaac Breuer, die deutsche Orthodoxie und der Judenhass zwischen den Weltkriegen„Ewig Feuerspritze sein, wo ein Weltfeuer doch nicht gelöscht werden kann ...". Abwehr und Deutung des Antisemitismus während der Weimarer Republik; Fritz Bernsteins Soziologie des Judenhasses; „Die Schlechten sind anders - die Andern sind schlecht ! Constantin Brunners Antisemitismustheorie; Kritik aus den eigenen Reihen. Alexandra und Franz Pfemfert, Alexander Berkman und Emma Goldman, Leo Trotzki , Norbert Elias' Soziologie des deutschen Antisemitismus. Eine Frühschrift der sozialwissenschaftlichen AntisemitismusforschungTheoriebildung und Abwehrkampf während der Katastrophe. Essays on Antisemitism, New York 1942; Ole Frahm Eduard Fuchs' karikierende Antisemitismustheorie; Literatur; Biographien der Autoren; Personenregister
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110395716
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110339062
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110339079
    Weitere Ausg.: Print version Beschreibungsversuche der Judenfeindschaft Zur Geschichte der Antisemitismusforschung vor 1944
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Antisemitismus ; Theorie ; Geschichte 1750-1944 ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: eBook
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6884258
    Umfang: 1 online resource (123 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783428497072
    Serie: Sozialwissenschaftliche Schriften
    Anmerkung: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Rudolf Weiler: Zur Eröffnung. Messners Weg von der Grundlegung einer systematischen Wirtschaftsethik zur Grundlegung des Verhältnisses der Ethik zu den Sozialwissenschaften. Kritische Bemerkungen zum Begriff „Institutionen-" bzw. „Systemethik" -- I. Das Verhältnis naturrechtlicher Ethik und Kulturethik zu den Erfahrungswissenschaften als erkenntnistheoretisches Problem -- 1. Naturrecht, Kulturethik und „Soziologie" -- 2. Naturrecht und „Institutionenethik" -- Michael Schramm: Johannes Messner als Pionier einer modernen Systemethik -- I. Gesellschaft als Kooperation. Der anthropologische Sinn gesellschaftlicher Institutionen -- II. Das durchmonetarisierte Wettbewerbssystem der Wirtschaft als Instrument gesellschaftlicher Kooperation -- III. Wirtschaftsethik als Ethik des Wirtschaftssystems Johannes Messner als Wegbereiter einer ‚Systemethik' -- IV. Schluß -- Literatur -- André Habisch: Johannes Messners „Grundlegung einer systematischen Wirtschaftsethik". Ein Kursbuch christlicher Sozialethik auf dem Weg ins 21. Jahrhundert -- I. Geistesgeschichtlicher Hintergrund: Der Beitrag der Wirtschaftsethik zur Entwicklung der marktwirtschaftlichen Ordnung nach dem 2. Weltkrieg -- II. Der Anlaß: Die Neuauflage der Habilitationsschrift Messners -- III. Sozialökonomik und Sozialethik: 5 Thesen -- IV. Grenzen im Werk Messners -- V. Das Vermächtnis von ‚Sozialökonomik und Sozialethik' -- VI. Schluß: J. Messners Habilitationsschrift als Kursbuch der kirchlichen Sozialethik auf dem Weg ins 21. Jahrhundert -- Literatur -- Wolfgang Schmitz: Die Unentbehrlichkeit der Sozialökonomik für die Sozialethik. Gezeigt am heutigen Notstand einer Sozialverkündigung, die glaubt, darauf verzichten zu können -- I. Das wissenschaftliche Anliegen Johannes Messners in seiner Habilitationsschrift , II. Die zeitbedingten Grenzen der Sozialethik als Wirtschaftsethik -- III. Der Einstieg Messners in die Sozialökonomik -- IV. Die Erkenntnismöglichkeiten der Sozialökonomik -- 1. Der wirtschaftende Mensch als homo oeconomicus -- 2. Das wirtschaftliche Gut als knappes Nutzgut -- 3. Die Wirtschaftsgesellschaft als Gesellschaft mit Privateigentum und Vertragsfreiheit (Konkurrenzwirtschaft) -- V. Messner schöpft aus der zeitgenössischen Wissenschaft -- VI. Fehlleistungen einer Sozialethik, die heute noch glaubt, auf Sozialökonomik verzichten zu können -- VII. Von der Unentbehrlichkeit der Sozialökonomik für die Sozialethik zu den Iusta Autonomia des Zweiten Vatikanums -- VIII. Ökonomik - Ethik - Politik - dauernde Lernprozesse -- Literatur -- Johannes Michael Schnarrer: Der übergreifende Konsens von Individuen über Institutionen und Systeme in Messners Habilitationsschrift und bei John Rawls -- I. Hinführung -- II. Inhalt und Idee eines übergreifenden Konsenses nach John Rawls -- III. Der Mensch als Ausgangspunkt und Schlüssel für die Gemeinschaft sowie für die Institution -- IV. Die Institution als Gesellschaftsgebilde -- V. Die philosophische Grundlegung des Systems -- VI. Die Systemtheorie als Herausforderung -- VII. Die Sicht des homo oeconomicus -- VIII. Schlußfolgerungen und Zusammenfassung -- Literatur -- Autoren -- Teilnehmer
    Weitere Ausg.: Print version: Schmitz, Wolfgang Johannes Messner - ein Pionier der Institutionen- und Systemethik. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428097074
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    edoccha_9961417358402883
    Umfang: 1 online resource (976 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783658321284
    Anmerkung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Einleitung -- Literatur -- Grundlagen -- 1 Zum Begriff -- 2 Inhalte von Menschenbildern -- 3 Theoretische und praktische Menschenbilder -- 3.1 Theoretische Menschenbilder -- 3.2 Praktische Menschenbilder -- 4 Zu Macht und Einfluss von Menschenbildern -- Literatur -- Teil I: Fallstudien zu Macht und Wirksamkeit von Menschenbildern -- Das Menschenbild der ‚Wissenschaft vom Menschen` (1660-1800) -- 1 Einleitung -- 2 Die Hypothese des Maschinen-Menschen -- 3 Naturrecht und Medizin -- 3.1 Selbsterhaltung und Geselligkeit -- 3.2 Richard Cumberlands physiologische Argumente gegen Thomas Hobbes -- 4 Die Tierseele, die rationale Seele und die komparative Anatomie -- 5 Klassifikationen, das Klima und die Verartungsthese -- 6 Geohistorie und Anthropologie -- 7 Fazit -- Literatur -- Drittes Reich -- 1 Einleitung -- 2 Quellen und Ursprünge des nationalsozialistischen Menschenbildes -- 3 Konturen des nationalsozialistischen Menschenbildes -- 4 Einfluss und Wirksamkeit des nationalsozialistischen Menschenbildes in der politischen Praxis -- 5 Fazit -- Literatur -- „Dem Geist die Existenzmöglichkeit bieten`` - Ludwig Mies van der Rohes Villa Tugendhat und ihr Menschenbild -- 1 Einleitung -- 2 Die Villa Tugendhat -- 2.1 Bauaufgabe und Gebäude -- 3 Das Menschenbild der Villa Tugendhat -- 3.1 Grundzüge und Entwicklung des Architekturverständnisses von Mies van der Rohe -- 3.2 Der Einfluss der Philosophischen Anthropologie -- 3.3 Natur und Kultur -- 3.4 Sozialität und Individualität -- 3.5 Nützlichkeit und Schönheit -- 4 Anstelle eines Fazits: Die Debatte um die Villa Tugendhat -- Literatur -- Macht und sexuelle Gewalt: Kindheitsbilder im Kontext schwarzer Pädagogik -- 1 Einleitung -- 2 Macht und (sexuelle) Gewalt - Formen schwarzer Pädagogik -- 3 Wenn Schutzräume zu Tatorten werden. , 4 Fallbeispiele schwarzer Pädagogik -- 4.1 Der „Fall Dippold`` - Pädagogisierte Macht- und Gewaltexzesse -- 4.2 Reformpädagogik und die Idealisierung des antiken Eros -- 4.3 68 - Sexuelle Gewalt im Namen der Emanzipation -- 4.4 Pädokriminalität als linksalternatives Politikum -- 5 Das Kind als Person - ein Ausblick -- Literatur -- Pessimismus im Menschenbild der Psychoanalyse -- 1 Einleitung -- 2 Zur Aktualität und zum Bedeutungsverlust der Psychoanalyse -- 3 Freuds Menschenbild zwischen Aufklärung und Romantik -- 4 Pessimismus im psychoanalytischen Menschenbild -- 5 Trauma und Todestrieb im Menschenbild Melanie Kleins -- 6 Fazit -- Literatur -- Das Menschenbild der Menschenrechte -- 1 Einleitung -- 2 Bewusster Verzicht auf ein Menschenbild -- 3 Mehrwert der Rede über ein Menschenbild der Menschenrechte zur Realisierung der Menschenrechte -- 4 Über die Legitimation der Rede über ein Menschenbild der Menschenrechte -- 5 Skizze eines Menschenbildes der Menschenrechte: Selbstbestimmt - verletzbar - gleich - einzigartig -- 6 Fazit -- Literatur -- Teil II: Menschenbilder in der Wissenschaft -- Von der positiven zur negativen Anthropologie. Menschenbilder in den Geistes-, Human- oder Kulturwissenschaften -- 1 Einführung -- 2 Das geistige Tier. Hegels Phänomenologie des Geistes als geisteswissenschaftliche Programmschrift -- 3 Zwischen Tier, Engel und Gott. Das humanistische Tier: Giovanni Pico della Mirandola -- 4 Das geblendete Tier: Platons Höhlengleichnis -- 5 Das symbolische Tier. Ernst Cassirer -- 6 Die neue Wissenschaft vom Menschen. Der Mensch und seine Kultur: Vico -- 7 Das sprachliche Tier: Helmut Plessner -- 8 Ausblick: Negative Anthropologie und das Verschwinden des Menschen: Ulrich Sonnemann und Michel Foucault -- 9 Resümee -- Literatur -- Das moderne Menschenbild und die Grundlegung der Sozialwissenschaften. , 1 Die Sozialwissenschaften und das moderne Menschen- und Handlungsbild -- 2 Wissenschaftstheoretische Begründung und Funktion von Handlungstheorien -- 2.1 Die erkenntnistheoretische Begründung von Modellen intentionalen Handelns -- 2.2 Methodologischer Individualismus, Form der Handlungstheorie und Einheit der Sozialwissenschaften -- 3 Handlungsmodelle kontrovers: Ökonomik und Soziologie -- 3.1 Ausgangspunkte -- 3.2 Handlungsmodelle und -theorien in der Soziologie -- 3.2.1 Verstehende Soziologie und Handlungstypologie bei Weber -- 3.2.2 Situationsdeutungen: Soziologische Phänomenologie und Ethnomethodologie -- 3.2.3 Mehrstufige Erklärungsmodelle und die Theorie rationaler Handlungswahl -- 3.3 Handlungsmodelle und -theorien in der Ökonomie -- 4 Folgen und Konsequenzen für die Arbeit an und mit Menschenbildern -- Literatur -- Menschenbilder in den Naturwissenschaften -- 1 Einführung -- 2 Materie in Bewegung: Aufbau, Bewegungsgesetze und Anfangsbedingungen -- 3 Das Paradigma des Funktionalismus -- 4 Zeit- und Freiheitserfahrung als Probleme für ein naturwissenschaftliches Menschenbild -- 5 Schluss -- Literatur -- Menschenbilder in der Philosophie -- 1 Einleitung: Was ist „der Mensch`` in der Philosophie? -- 2 Hauptteil -- 2.1 Mensch zwischen Gott und Tier -- 2.2 Mensch als Doppelnatur -- 2.3 Mensch als Ebenbild Gottes -- 2.4 Mensch als Vernunftwesen -- 2.5 Mensch als Körper -- 2.6 Mensch als Wille/Affekt -- 2.7 Mensch als Schaffender -- 2.8 Mensch als Existenz -- 2.9 Mensch als Gesellschaft -- 2.10 Mensch als Tier -- 2.11 Mensch als Struktur -- 3 Fazit: Die Aufgabe des Menschen -- Literatur -- Menschenbilder in der Ethik -- 1 Einleitung -- 2 Begriffliche Präzisierungen -- 3 Ethik und Menschenbild: Drei Modelle -- 3.1 Das (traditionelle) Telos-Modell -- 3.2 Das (neuzeitliche) Human-nature-Modell -- 3.3 Das (moderne) reduzierte Vernunft-Modell. , 4 Wiederkehr der Menschenbilder? -- 4.1 Deskriptive anthropologische Annahmen -- 4.2 Normative anthropologische Annahmen -- 4.3 Lebensweltlich-praktische Menschenbilder -- 5 Schluss -- Literatur -- Menschenbilder in der Theologie -- 1 Große Container, lange Hebel -- 2 Der Mensch als Bild Gottes, -- 2.1 Die Dekonstruktion des Königs und die Gottebenbildlichkeit aller Menschen -- 2.1.1 Die bundestheologische Transformation -- 2.1.2 Die schöpfungstheologische Transformation -- 2.1.3 Die relativ schmale Rezeption des Ebenbild-Topos -- 2.2 Der christologische Transmissionsriemen christlichen Nachdenkens über den Menschen -- 2.2.1 Jesus als Bild des unsichtbaren Gottes -- 2.2.2 Die Differenz zwischen imago und similitudo -- 2.3 Ein Zuviel, ein Zuwenig an Anthropozentrik? -- 2.3.1 Ideengeschichtliches Wurzelwerk für ökologische Krisen? -- 2.3.2 Prinzipielles Einfallstor für bleibende Heteronomie? -- 3 in den Brechungen der Sünde -- 3.1 Das menschliche Herz und sein böses Sinnen von Jugend an -- 3.1.1 Der Mensch - ein königlicher Versager? -- 3.1.2 Die Frage nach dem menschlichen Herzen -- 3.1.3 Zwischen Sühneopfer und Herztransplantation -- 3.2 Der soteriologische Katalysator christlichen Nachdenkens über den Menschen -- 3.2.1 Eine tiefgreifende Korruption der menschlichen Natur -- 3.2.2 Zwei Auslegungen augustinischer Perspektiven -- 3.3 Eine strukturelle, eine transzendentale Unfähigkeit zum Guten? -- 3.3.1 Strukturen der Sünde als Apriori individueller Freiheit? -- 3.3.2 Transzendentale Verweigerung als Apriori freiheitlicher Subjektivität? -- 4 Fazit -- Literatur -- Menschenbilder im Recht - Rechtsbilder vom Menschen -- 1 Einleitung -- 2 Begriff und Funktionen von Menschenbildern im Recht -- 2.1 Der Begriff des Menschenbildes im Recht -- 2.2 Funktionen des Menschenbildes im Recht -- 3 Kritik an der Denkfigur des Menschenbildes im Recht. , 4 Die Form rechtlicher Menschenbilder -- 4.1 Vorrechtliche Menschenbilder für das Recht -- 4.2 Rechtsbilder vom Menschen -- 5 Aspekte rechtlicher Menschenbilder -- 5.1 Deskriptive und normative Menschenbilder -- 5.2 Entwicklungslinien von Menschenbildern -- 5.3 Einzelne Aspekte der Rechtsbilder vom Menschen -- 5.4 Rechtsbilder vom Menschen -- 5.4.1 Das Menschenbild des deutschen Bundesverfassungsgerichts -- 5.4.2 Menschenwürde in Verfassungen -- 5.4.3 Freiheit in Verfassungen -- 5.4.4 Gleichheit in Verfassungen -- 5.4.5 Gemeinschaftsbezogenheit und -gebundenheit des Einzelnen in Verfassungen -- 5.4.6 Bedürftigkeit des Einzelnen in Verfassungen -- 5.4.7 Pluralismus von Menschenbildern und verfassungsrechtliche Abstinenz -- 5.5 Gemeinsamkeiten der Menschenbilder -- 6 Fazit -- Literatur -- Menschenbilder in der Ökonomie -- 1 Einleitung -- 2 Vorläufer und historische Wurzeln von Menschenbildern in der Ökonomik -- 2.1 Der „industriöse Mensch`` -- 2.2 Hobbes und der kapitalistische Markt -- 2.3 Elemente des Menschenbildes der Renaissance und ihre Bedeutung für ökonomische Menschenbilder -- 3 Das Menschenbild bei Adam Smith -- 4 Das Akteursmodell der neoklassischen Mikroökonomie -- 4.1 Grundlagen neoklassischen Denkens -- 4.2 Grenzüberschreitungen in der neoklassischen Mikroökonomie -- 4.2.1 Dynamik im Menschenbild der Neoklassik -- 4.2.2 Der Ansatz von Irving Fisher -- 4.2.3 Die Haushaltsproduktionstheorie von Gary Becker -- 5 Das Menschenbild der Neuen Institutionenökonomik: Opportunismus und eingeschränkte Rationalität -- 6 Beiträge aus der Psychologie zu Menschenbildern der Ökonomik -- 7 Beiträge aus der Neuroökonomik zu Menschenbildern der Ökonomik -- 8 Fazit -- Literatur -- Menschenbilder in der Pädagogik -- 1 Einleitung -- 2 Die Welt wird zum Bild -- 3 Die Vielfalt der Bilder -- 4 Die mimetische Verkörperung von Menschen- und Weltbildern. , 5 Menschenbilder in Geschichte, Kultur und Bildung.
    Weitere Ausg.: Print version: Zichy, Michael Handbuch Menschenbilder Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2024 ISBN 9783658321277
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    edocfu_9961417358402883
    Umfang: 1 online resource (976 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783658321284
    Anmerkung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Einleitung -- Literatur -- Grundlagen -- 1 Zum Begriff -- 2 Inhalte von Menschenbildern -- 3 Theoretische und praktische Menschenbilder -- 3.1 Theoretische Menschenbilder -- 3.2 Praktische Menschenbilder -- 4 Zu Macht und Einfluss von Menschenbildern -- Literatur -- Teil I: Fallstudien zu Macht und Wirksamkeit von Menschenbildern -- Das Menschenbild der ‚Wissenschaft vom Menschen` (1660-1800) -- 1 Einleitung -- 2 Die Hypothese des Maschinen-Menschen -- 3 Naturrecht und Medizin -- 3.1 Selbsterhaltung und Geselligkeit -- 3.2 Richard Cumberlands physiologische Argumente gegen Thomas Hobbes -- 4 Die Tierseele, die rationale Seele und die komparative Anatomie -- 5 Klassifikationen, das Klima und die Verartungsthese -- 6 Geohistorie und Anthropologie -- 7 Fazit -- Literatur -- Drittes Reich -- 1 Einleitung -- 2 Quellen und Ursprünge des nationalsozialistischen Menschenbildes -- 3 Konturen des nationalsozialistischen Menschenbildes -- 4 Einfluss und Wirksamkeit des nationalsozialistischen Menschenbildes in der politischen Praxis -- 5 Fazit -- Literatur -- „Dem Geist die Existenzmöglichkeit bieten`` - Ludwig Mies van der Rohes Villa Tugendhat und ihr Menschenbild -- 1 Einleitung -- 2 Die Villa Tugendhat -- 2.1 Bauaufgabe und Gebäude -- 3 Das Menschenbild der Villa Tugendhat -- 3.1 Grundzüge und Entwicklung des Architekturverständnisses von Mies van der Rohe -- 3.2 Der Einfluss der Philosophischen Anthropologie -- 3.3 Natur und Kultur -- 3.4 Sozialität und Individualität -- 3.5 Nützlichkeit und Schönheit -- 4 Anstelle eines Fazits: Die Debatte um die Villa Tugendhat -- Literatur -- Macht und sexuelle Gewalt: Kindheitsbilder im Kontext schwarzer Pädagogik -- 1 Einleitung -- 2 Macht und (sexuelle) Gewalt - Formen schwarzer Pädagogik -- 3 Wenn Schutzräume zu Tatorten werden. , 4 Fallbeispiele schwarzer Pädagogik -- 4.1 Der „Fall Dippold`` - Pädagogisierte Macht- und Gewaltexzesse -- 4.2 Reformpädagogik und die Idealisierung des antiken Eros -- 4.3 68 - Sexuelle Gewalt im Namen der Emanzipation -- 4.4 Pädokriminalität als linksalternatives Politikum -- 5 Das Kind als Person - ein Ausblick -- Literatur -- Pessimismus im Menschenbild der Psychoanalyse -- 1 Einleitung -- 2 Zur Aktualität und zum Bedeutungsverlust der Psychoanalyse -- 3 Freuds Menschenbild zwischen Aufklärung und Romantik -- 4 Pessimismus im psychoanalytischen Menschenbild -- 5 Trauma und Todestrieb im Menschenbild Melanie Kleins -- 6 Fazit -- Literatur -- Das Menschenbild der Menschenrechte -- 1 Einleitung -- 2 Bewusster Verzicht auf ein Menschenbild -- 3 Mehrwert der Rede über ein Menschenbild der Menschenrechte zur Realisierung der Menschenrechte -- 4 Über die Legitimation der Rede über ein Menschenbild der Menschenrechte -- 5 Skizze eines Menschenbildes der Menschenrechte: Selbstbestimmt - verletzbar - gleich - einzigartig -- 6 Fazit -- Literatur -- Teil II: Menschenbilder in der Wissenschaft -- Von der positiven zur negativen Anthropologie. Menschenbilder in den Geistes-, Human- oder Kulturwissenschaften -- 1 Einführung -- 2 Das geistige Tier. Hegels Phänomenologie des Geistes als geisteswissenschaftliche Programmschrift -- 3 Zwischen Tier, Engel und Gott. Das humanistische Tier: Giovanni Pico della Mirandola -- 4 Das geblendete Tier: Platons Höhlengleichnis -- 5 Das symbolische Tier. Ernst Cassirer -- 6 Die neue Wissenschaft vom Menschen. Der Mensch und seine Kultur: Vico -- 7 Das sprachliche Tier: Helmut Plessner -- 8 Ausblick: Negative Anthropologie und das Verschwinden des Menschen: Ulrich Sonnemann und Michel Foucault -- 9 Resümee -- Literatur -- Das moderne Menschenbild und die Grundlegung der Sozialwissenschaften. , 1 Die Sozialwissenschaften und das moderne Menschen- und Handlungsbild -- 2 Wissenschaftstheoretische Begründung und Funktion von Handlungstheorien -- 2.1 Die erkenntnistheoretische Begründung von Modellen intentionalen Handelns -- 2.2 Methodologischer Individualismus, Form der Handlungstheorie und Einheit der Sozialwissenschaften -- 3 Handlungsmodelle kontrovers: Ökonomik und Soziologie -- 3.1 Ausgangspunkte -- 3.2 Handlungsmodelle und -theorien in der Soziologie -- 3.2.1 Verstehende Soziologie und Handlungstypologie bei Weber -- 3.2.2 Situationsdeutungen: Soziologische Phänomenologie und Ethnomethodologie -- 3.2.3 Mehrstufige Erklärungsmodelle und die Theorie rationaler Handlungswahl -- 3.3 Handlungsmodelle und -theorien in der Ökonomie -- 4 Folgen und Konsequenzen für die Arbeit an und mit Menschenbildern -- Literatur -- Menschenbilder in den Naturwissenschaften -- 1 Einführung -- 2 Materie in Bewegung: Aufbau, Bewegungsgesetze und Anfangsbedingungen -- 3 Das Paradigma des Funktionalismus -- 4 Zeit- und Freiheitserfahrung als Probleme für ein naturwissenschaftliches Menschenbild -- 5 Schluss -- Literatur -- Menschenbilder in der Philosophie -- 1 Einleitung: Was ist „der Mensch`` in der Philosophie? -- 2 Hauptteil -- 2.1 Mensch zwischen Gott und Tier -- 2.2 Mensch als Doppelnatur -- 2.3 Mensch als Ebenbild Gottes -- 2.4 Mensch als Vernunftwesen -- 2.5 Mensch als Körper -- 2.6 Mensch als Wille/Affekt -- 2.7 Mensch als Schaffender -- 2.8 Mensch als Existenz -- 2.9 Mensch als Gesellschaft -- 2.10 Mensch als Tier -- 2.11 Mensch als Struktur -- 3 Fazit: Die Aufgabe des Menschen -- Literatur -- Menschenbilder in der Ethik -- 1 Einleitung -- 2 Begriffliche Präzisierungen -- 3 Ethik und Menschenbild: Drei Modelle -- 3.1 Das (traditionelle) Telos-Modell -- 3.2 Das (neuzeitliche) Human-nature-Modell -- 3.3 Das (moderne) reduzierte Vernunft-Modell. , 4 Wiederkehr der Menschenbilder? -- 4.1 Deskriptive anthropologische Annahmen -- 4.2 Normative anthropologische Annahmen -- 4.3 Lebensweltlich-praktische Menschenbilder -- 5 Schluss -- Literatur -- Menschenbilder in der Theologie -- 1 Große Container, lange Hebel -- 2 Der Mensch als Bild Gottes, -- 2.1 Die Dekonstruktion des Königs und die Gottebenbildlichkeit aller Menschen -- 2.1.1 Die bundestheologische Transformation -- 2.1.2 Die schöpfungstheologische Transformation -- 2.1.3 Die relativ schmale Rezeption des Ebenbild-Topos -- 2.2 Der christologische Transmissionsriemen christlichen Nachdenkens über den Menschen -- 2.2.1 Jesus als Bild des unsichtbaren Gottes -- 2.2.2 Die Differenz zwischen imago und similitudo -- 2.3 Ein Zuviel, ein Zuwenig an Anthropozentrik? -- 2.3.1 Ideengeschichtliches Wurzelwerk für ökologische Krisen? -- 2.3.2 Prinzipielles Einfallstor für bleibende Heteronomie? -- 3 in den Brechungen der Sünde -- 3.1 Das menschliche Herz und sein böses Sinnen von Jugend an -- 3.1.1 Der Mensch - ein königlicher Versager? -- 3.1.2 Die Frage nach dem menschlichen Herzen -- 3.1.3 Zwischen Sühneopfer und Herztransplantation -- 3.2 Der soteriologische Katalysator christlichen Nachdenkens über den Menschen -- 3.2.1 Eine tiefgreifende Korruption der menschlichen Natur -- 3.2.2 Zwei Auslegungen augustinischer Perspektiven -- 3.3 Eine strukturelle, eine transzendentale Unfähigkeit zum Guten? -- 3.3.1 Strukturen der Sünde als Apriori individueller Freiheit? -- 3.3.2 Transzendentale Verweigerung als Apriori freiheitlicher Subjektivität? -- 4 Fazit -- Literatur -- Menschenbilder im Recht - Rechtsbilder vom Menschen -- 1 Einleitung -- 2 Begriff und Funktionen von Menschenbildern im Recht -- 2.1 Der Begriff des Menschenbildes im Recht -- 2.2 Funktionen des Menschenbildes im Recht -- 3 Kritik an der Denkfigur des Menschenbildes im Recht. , 4 Die Form rechtlicher Menschenbilder -- 4.1 Vorrechtliche Menschenbilder für das Recht -- 4.2 Rechtsbilder vom Menschen -- 5 Aspekte rechtlicher Menschenbilder -- 5.1 Deskriptive und normative Menschenbilder -- 5.2 Entwicklungslinien von Menschenbildern -- 5.3 Einzelne Aspekte der Rechtsbilder vom Menschen -- 5.4 Rechtsbilder vom Menschen -- 5.4.1 Das Menschenbild des deutschen Bundesverfassungsgerichts -- 5.4.2 Menschenwürde in Verfassungen -- 5.4.3 Freiheit in Verfassungen -- 5.4.4 Gleichheit in Verfassungen -- 5.4.5 Gemeinschaftsbezogenheit und -gebundenheit des Einzelnen in Verfassungen -- 5.4.6 Bedürftigkeit des Einzelnen in Verfassungen -- 5.4.7 Pluralismus von Menschenbildern und verfassungsrechtliche Abstinenz -- 5.5 Gemeinsamkeiten der Menschenbilder -- 6 Fazit -- Literatur -- Menschenbilder in der Ökonomie -- 1 Einleitung -- 2 Vorläufer und historische Wurzeln von Menschenbildern in der Ökonomik -- 2.1 Der „industriöse Mensch`` -- 2.2 Hobbes und der kapitalistische Markt -- 2.3 Elemente des Menschenbildes der Renaissance und ihre Bedeutung für ökonomische Menschenbilder -- 3 Das Menschenbild bei Adam Smith -- 4 Das Akteursmodell der neoklassischen Mikroökonomie -- 4.1 Grundlagen neoklassischen Denkens -- 4.2 Grenzüberschreitungen in der neoklassischen Mikroökonomie -- 4.2.1 Dynamik im Menschenbild der Neoklassik -- 4.2.2 Der Ansatz von Irving Fisher -- 4.2.3 Die Haushaltsproduktionstheorie von Gary Becker -- 5 Das Menschenbild der Neuen Institutionenökonomik: Opportunismus und eingeschränkte Rationalität -- 6 Beiträge aus der Psychologie zu Menschenbildern der Ökonomik -- 7 Beiträge aus der Neuroökonomik zu Menschenbildern der Ökonomik -- 8 Fazit -- Literatur -- Menschenbilder in der Pädagogik -- 1 Einleitung -- 2 Die Welt wird zum Bild -- 3 Die Vielfalt der Bilder -- 4 Die mimetische Verkörperung von Menschen- und Weltbildern. , 5 Menschenbilder in Geschichte, Kultur und Bildung.
    Weitere Ausg.: Print version: Zichy, Michael Handbuch Menschenbilder Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2024 ISBN 9783658321277
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz