Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almafu_9960947788002883
    Format: 1 online resource (279 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8498-1520-X
    Series Statement: Postkoloniale Studien in der Germanistik ; v.11
    Content: Long description: Das kulturelle Gedächtnis der Kolonialvergangenheit im globalen Kontext. Betrachtungen zur deutschen und afrikanischen frankophonen Gegenwartsliteratur
    Note: PublicationDate: 20200609 , Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1. Gegenstand und Problemstellung -- 1.2. Forschungsüberblick und Zielsetzung -- 1.3. Forschungsfragen und Arbeitshypothesen -- 1.4. Theoretische und methodologische Konzeption -- 1.5. Forschungsgrundlage -- 1.5.1. Der Untersuchungsraum -- 1.5.2. Thematische und gattungsspezifische Gründe -- 1.6. Aufbau der Arbeit -- 2. Kolonialvergangenheit, Postkolonialismus, Afropolitanismus und danach: aktuelle theoretische Betrachtungen über die Kolonialvergangenheit -- 2.1. Die Kolonialvergangenheit: ein Definitionsversuch -- 2.2. Über ein kulturelles Gedächtnis der Kolonialvergangenheit -- 2.2.1. Jan und Aleida Assmanns Begriff des kulturellen Gedächtnisses -- 2.2.2. Begriffe des kulturellen Gedächtnisses nach der transkulturellen Wende in der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung -- 2.2.3. Fazit -- 2.3. Der Postkolonialismus und die Kolonialvergangenheit -- 2.3.1. Zur Aktualität und Relevanz des Postkolonialismus -- 2.3.2. Postkoloniale Elemente des kulturellen Gedächtnisses der Kolonialvergangenheit -- 2.4. Der Afropolitanismus und die koloniale Frage -- 2.4.1. Zur Relevanz des Afropolitanismus für das kulturelle Gedächtnis der Kolonialvergangenheit -- 2.4.2 Afropolitanische Elemente des kulturellen Gedächtnisses der Kolonialvergangenheit -- 2.5. Über den Postkolonialismus und Afropolitanismus hinaus: die multidirektionale Dimension des kulturellen Gedächtnisses der Kolonialvergangenheit -- 2.5.1. Zum Inhalt des multidirektionalen Gedächtnisses -- 2.5.2. Zur Relevanz des multidirektionalen Gedächtnisses für das kulturelle Gedächtnis der Kolonialvergangenheit -- 2.6. Zur literarischen Inszenierung des kulturellen Gedächtnisses der Kolonialvergangenheit -- 2.6.1. Die Literatur als Medium des kulturellen Gedächtnisses. , 2.6.2. Literarische Verfahren zur Darstellung des kulturellen Gedächtnisses der Kolonialvergangenheit -- 3. Zur postkolonialen Relektüre der Kolonialvergangenheit: Alex Capus' »Eine Frage der Zeit«, Patrice Nganangs »Mont Plaisant« und Bernhard Jaumanns »Der lange Schatten« -- 3.1. Alex Capus' »Eine Frage der Zeit« oder die postkoloniale Metapher des Untergangs des deutschen Kolonialreichs -- 3.1.1. Zur Problematik der Kolonialvergangenheit bei Capus und zum Forschungsstand -- 3.1.2. Historische Zusammenhänge -- 3.1.3. Gedächtnistopographien der Kolonialvergangenheit in Capus' »Eine Frage der Zeit« -- 3.1.4. Elemente der postkolonialen Relektüre der Kolonialvergangenheit in Capus' »Eine Frage der Zeit«: Textualisierungsverfahren und diskursive Tragweite -- 3.1.4.1. Zur paratextuellen Gestaltung des Romans oder die Metapher für das kommende Scheitern der imperialen Ambitionen der Deutschen -- 3.1.4.2. Zur Symbolik des Schauplatzes und der erzählten Zeit oder die doppelte Metaphorik des kolonialen Scheiterns -- 3.1.4.3. Zur Figurenauswahl als Mittel der Kritik am kolonialen System und Denken -- 3.1.4.4. Zwischen Kolonialismuskritik und postkolonialer ideologiekritischer Relektüre: Zu den inszenierten Gedächtnismotivkomplexen -- 3.1.4.5. Zum Erzählerdiskurs als Dekonstruktion kolonialer Vorstellungen -- 3.1.5. Kontextualisierung und Eigenständigkeit von Capus' »Eine Frage der Zeit« -- 3.2. Patrice Nganangs »Mont Plaisant« oder das postkoloniale Manifest für eine neue Geschichtsschreibung der Kolonialvergangenheit -- 3.2.1. »Mont Plaisant« im Gesamtkontext Nganangs Werk und Forschungsstand -- 3.2.2. Historische Zusammenhänge -- 3.2.3. Gedächtnistopographien der Kolonialvergangenheit in Nganangs »Mont Plaisant«. , 3.2.4. Elemente der postkolonialen Relektüre der Kolonialvergangenheit in Nganangs »Mont Plaisant«: Darstellungsverfahren und diskursive Tragweite -- 3.2.4.1. Zur paratextuellen Gestaltung des Romans als Beitrag zu einer postkolonialen Geschichtsschreibung -- 3.2.4.2. Postkoloniale Aspekte des Handlungsortes und der erzählten Zeit -- 3.2.4.3. Zur Figurenkonstellation oder jenseits der kolonialen Archive -- 3.2.4.4. Jenseits des Radikalismus oder zur Symbolik der inszenierten Gedächtnismotivkomplexe -- 3.2.4.5. Zum Erzählerdiskurs als postkoloniales ,remaping und rewriting' der Kolonialvergangenheit -- 3.2.5. Kontextualisierung und Eigenständigkeit Nganangs »Mont Plaisant« -- 3.3. Zur postkolonialen Erinnerungspoetik in Jaumanns »Der lange Schatten« -- 3.3.1. Zur Problematik der Vergangenheitsbearbeitung in Jaumanns Werk und zum Forschungsstand -- 3.3.2. Historische und soziale Kontexte -- 3.3.3. Gedächtnistopographien der Kolonialvergangenheit in Bernhard Jaumanns »Der lange Schatten« -- 3.3.4. Zur postkolonialen Erinnerungspoetik: Darstellungsverfahren und diskursive Tragweite -- 3.3.4.1. Zum Titel und Handlungshintergrund oder worin der lange Schatten besteht -- 3.3.4.2. Zur Figurenauswahl und -konstellation zwischen individueller Schuld, Erpressung und politischem Kalkül -- 3.3.4.3. Zu den inszenierten Motivkomplexen als Reparations- und Wiedergutmachungsstrategien -- 3.3.5. Kontextualisierung und Eigenständigkeit Jaumanns »Der lange Schatten« -- 4. Zu den afropolitanischen und multidirektionalen Relektüren der Kolonialvergangenheit: Werewere Likings »La mémoire amputée«, Léonora Mianos »Crépuscule dutourment« und Buchs »Kain und Abel in Afrika« -- 4.1. Werewere Likings »La mémoire amputée« oder die Ästhetik der Gedächtniswiederaneignung -- 4.1.1. Zur Problematik des Gedächtnisses in Werewere Likings Schreiben und zum Forschungsstand. , 4.1.2. Historische Zusammenhänge -- 4.1.3. Soziale Zusammenhänge -- 4.1.4. Gedächtnistopographien der Kolonialvergangenheit in Werewere Likings »La mémoire amputée« -- 4.1.5. Elemente der afropolitanischen Auseinandersetzung mit der Kolonialvergangenheit: Verfahren der Textualisierung und diskursive Tragweite -- 4.1.5.1. Zum deskriptiven Verfahren: Die paratextuelle Gestaltung und der Romanhintergrund oder warum das Gedächtnis amputiert ist -- 4.1.5.2. Zum reflektierenden Verfahren: Die Symbolik der inszenierten Gedächtnismotivkomplexe oder wer bzw. was für die Amputation des Gedächtnisses verantwortlich ist -- 4.1.5.3. Zum präskriptiven Verfahren: die erzählte Zeit, die Figurencharakterisierung und der Erzählerdiskurs oder wie das amputierte Gedächtnis rekonstruiert werden kann -- 4.2. Léonora Mianos »Crépuscule du tourment« oder das Gebot der afropolitanischen Gedächtnisverantwortung -- 4.2.1. Zur Problematik des Gedächtnisses im Gesamtkontext von Mianos Werk -- 4.2.2. Gedächtnistopographien der Kolonialvergangenheit in Mianos »Crépuscule du tourment« -- 4.2.3. Formen und Funktionen der afropolitanischen Relektüre der Kolonialvergangenheit -- 4.2.3.1. Zur paratextuellen Gestaltung und zum Kontext des Romans oder wie die Qual des Gedächtnisses entsteht -- 4.2.3.2. Zu einer afropolitanischen Figurenkonstellation -- 4.2.3.3. Zur erzählten Zeit oder die Hermeneutik des afropolitanischen Verantwortungsdiskurses -- 4.2.3.4. Zur inszenierten Motivkette als Ode an den afropolitanischen Verantwortungsdiskurs -- 4.2.3.5. Zu den afropolitanischen Elementen der Gedächtnisbildung im Erzählerdiskurs -- 4.2.4. Kontextualisierung und Eigenständigkeit Likings »La mémoire amputée« und Mianos »Crépuscule du tourment« -- 4.3. Zur multidirektionalen Relektüre der Kolonialvergangenheit: Buchs »Kain und Abel in Afrika«. , 4.3.1. Buch und die Problematik der Vergangenheitsbearbeitung -- 4.3.2. Forschungsstand -- 4.3.3. Historische und soziale Zusammenhänge -- 4.3.4. Gedächtnistopographien der Kolonialvergangenheit in Buchs »Kain und Abel in Afrika« -- 4.3.5. Formen und Funktionen der multidirektionalen Aufarbeitung der Kolonialvergangenheit -- 4.3.5.1. Zum Titel und zur erzählten Zeit oder wie die Dämonen der Kolonialzeit die postkoloniale Gegenwart prägen -- 4.3.5.2. Zur entwickelten Motivkette als Mittel für eine multidirektionale Bearbeitung der Kolonialvergangenheit -- 4.3.5.3. Zum Erzählerdiskurs oder wie die Erinnerungen an den Kolonialismus und den Genozid gemeinsam verhandelt werden können -- 4.3.6. Kontextualisierung und Eigenständigkeit Buchs »Kain und Abel in Afrika« -- 5. Schlussbetrachtungen und Ausblick: Über literarische Betrachtungen hinaus: Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven der literarischen Gedächtnisarbeitan der Kolonialvergangenheit -- 5.1. Forschungsergebnisse -- 5.2. Möglichkeiten der literarischen Gedächtnisarbeit an der Kolonialvergangenheit -- 5.3. Eigenständigkeit und Grenzen der literarischen Gedächtnisarbeit an der Kolonialvergangenheit -- 5.4. Methodische Perspektiven der literarischen Gedächtnisarbeit an der Kolonialvergangenheit und Desiderata: Über ein rhizomatisches Gedächtnis -- 6. Literaturverzeichnis -- 6.1. Primärliteratur -- 6.2. Forschungsliteratur -- 6.3. Internetseiten -- Backcover.
    Additional Edition: ISBN 3-8498-1519-6
    Language: German
    Keywords: Academic Dissertation ; Criticism, interpretation, etc. ; Academic theses. ; Thèses et écrits académiques.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    edocfu_9960947788002883
    Format: 1 online resource (279 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8498-1520-X
    Series Statement: Postkoloniale Studien in der Germanistik ; v.11
    Content: Long description: Das kulturelle Gedächtnis der Kolonialvergangenheit im globalen Kontext. Betrachtungen zur deutschen und afrikanischen frankophonen Gegenwartsliteratur
    Note: PublicationDate: 20200609 , Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1. Gegenstand und Problemstellung -- 1.2. Forschungsüberblick und Zielsetzung -- 1.3. Forschungsfragen und Arbeitshypothesen -- 1.4. Theoretische und methodologische Konzeption -- 1.5. Forschungsgrundlage -- 1.5.1. Der Untersuchungsraum -- 1.5.2. Thematische und gattungsspezifische Gründe -- 1.6. Aufbau der Arbeit -- 2. Kolonialvergangenheit, Postkolonialismus, Afropolitanismus und danach: aktuelle theoretische Betrachtungen über die Kolonialvergangenheit -- 2.1. Die Kolonialvergangenheit: ein Definitionsversuch -- 2.2. Über ein kulturelles Gedächtnis der Kolonialvergangenheit -- 2.2.1. Jan und Aleida Assmanns Begriff des kulturellen Gedächtnisses -- 2.2.2. Begriffe des kulturellen Gedächtnisses nach der transkulturellen Wende in der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung -- 2.2.3. Fazit -- 2.3. Der Postkolonialismus und die Kolonialvergangenheit -- 2.3.1. Zur Aktualität und Relevanz des Postkolonialismus -- 2.3.2. Postkoloniale Elemente des kulturellen Gedächtnisses der Kolonialvergangenheit -- 2.4. Der Afropolitanismus und die koloniale Frage -- 2.4.1. Zur Relevanz des Afropolitanismus für das kulturelle Gedächtnis der Kolonialvergangenheit -- 2.4.2 Afropolitanische Elemente des kulturellen Gedächtnisses der Kolonialvergangenheit -- 2.5. Über den Postkolonialismus und Afropolitanismus hinaus: die multidirektionale Dimension des kulturellen Gedächtnisses der Kolonialvergangenheit -- 2.5.1. Zum Inhalt des multidirektionalen Gedächtnisses -- 2.5.2. Zur Relevanz des multidirektionalen Gedächtnisses für das kulturelle Gedächtnis der Kolonialvergangenheit -- 2.6. Zur literarischen Inszenierung des kulturellen Gedächtnisses der Kolonialvergangenheit -- 2.6.1. Die Literatur als Medium des kulturellen Gedächtnisses. , 2.6.2. Literarische Verfahren zur Darstellung des kulturellen Gedächtnisses der Kolonialvergangenheit -- 3. Zur postkolonialen Relektüre der Kolonialvergangenheit: Alex Capus' »Eine Frage der Zeit«, Patrice Nganangs »Mont Plaisant« und Bernhard Jaumanns »Der lange Schatten« -- 3.1. Alex Capus' »Eine Frage der Zeit« oder die postkoloniale Metapher des Untergangs des deutschen Kolonialreichs -- 3.1.1. Zur Problematik der Kolonialvergangenheit bei Capus und zum Forschungsstand -- 3.1.2. Historische Zusammenhänge -- 3.1.3. Gedächtnistopographien der Kolonialvergangenheit in Capus' »Eine Frage der Zeit« -- 3.1.4. Elemente der postkolonialen Relektüre der Kolonialvergangenheit in Capus' »Eine Frage der Zeit«: Textualisierungsverfahren und diskursive Tragweite -- 3.1.4.1. Zur paratextuellen Gestaltung des Romans oder die Metapher für das kommende Scheitern der imperialen Ambitionen der Deutschen -- 3.1.4.2. Zur Symbolik des Schauplatzes und der erzählten Zeit oder die doppelte Metaphorik des kolonialen Scheiterns -- 3.1.4.3. Zur Figurenauswahl als Mittel der Kritik am kolonialen System und Denken -- 3.1.4.4. Zwischen Kolonialismuskritik und postkolonialer ideologiekritischer Relektüre: Zu den inszenierten Gedächtnismotivkomplexen -- 3.1.4.5. Zum Erzählerdiskurs als Dekonstruktion kolonialer Vorstellungen -- 3.1.5. Kontextualisierung und Eigenständigkeit von Capus' »Eine Frage der Zeit« -- 3.2. Patrice Nganangs »Mont Plaisant« oder das postkoloniale Manifest für eine neue Geschichtsschreibung der Kolonialvergangenheit -- 3.2.1. »Mont Plaisant« im Gesamtkontext Nganangs Werk und Forschungsstand -- 3.2.2. Historische Zusammenhänge -- 3.2.3. Gedächtnistopographien der Kolonialvergangenheit in Nganangs »Mont Plaisant«. , 3.2.4. Elemente der postkolonialen Relektüre der Kolonialvergangenheit in Nganangs »Mont Plaisant«: Darstellungsverfahren und diskursive Tragweite -- 3.2.4.1. Zur paratextuellen Gestaltung des Romans als Beitrag zu einer postkolonialen Geschichtsschreibung -- 3.2.4.2. Postkoloniale Aspekte des Handlungsortes und der erzählten Zeit -- 3.2.4.3. Zur Figurenkonstellation oder jenseits der kolonialen Archive -- 3.2.4.4. Jenseits des Radikalismus oder zur Symbolik der inszenierten Gedächtnismotivkomplexe -- 3.2.4.5. Zum Erzählerdiskurs als postkoloniales ,remaping und rewriting' der Kolonialvergangenheit -- 3.2.5. Kontextualisierung und Eigenständigkeit Nganangs »Mont Plaisant« -- 3.3. Zur postkolonialen Erinnerungspoetik in Jaumanns »Der lange Schatten« -- 3.3.1. Zur Problematik der Vergangenheitsbearbeitung in Jaumanns Werk und zum Forschungsstand -- 3.3.2. Historische und soziale Kontexte -- 3.3.3. Gedächtnistopographien der Kolonialvergangenheit in Bernhard Jaumanns »Der lange Schatten« -- 3.3.4. Zur postkolonialen Erinnerungspoetik: Darstellungsverfahren und diskursive Tragweite -- 3.3.4.1. Zum Titel und Handlungshintergrund oder worin der lange Schatten besteht -- 3.3.4.2. Zur Figurenauswahl und -konstellation zwischen individueller Schuld, Erpressung und politischem Kalkül -- 3.3.4.3. Zu den inszenierten Motivkomplexen als Reparations- und Wiedergutmachungsstrategien -- 3.3.5. Kontextualisierung und Eigenständigkeit Jaumanns »Der lange Schatten« -- 4. Zu den afropolitanischen und multidirektionalen Relektüren der Kolonialvergangenheit: Werewere Likings »La mémoire amputée«, Léonora Mianos »Crépuscule dutourment« und Buchs »Kain und Abel in Afrika« -- 4.1. Werewere Likings »La mémoire amputée« oder die Ästhetik der Gedächtniswiederaneignung -- 4.1.1. Zur Problematik des Gedächtnisses in Werewere Likings Schreiben und zum Forschungsstand. , 4.1.2. Historische Zusammenhänge -- 4.1.3. Soziale Zusammenhänge -- 4.1.4. Gedächtnistopographien der Kolonialvergangenheit in Werewere Likings »La mémoire amputée« -- 4.1.5. Elemente der afropolitanischen Auseinandersetzung mit der Kolonialvergangenheit: Verfahren der Textualisierung und diskursive Tragweite -- 4.1.5.1. Zum deskriptiven Verfahren: Die paratextuelle Gestaltung und der Romanhintergrund oder warum das Gedächtnis amputiert ist -- 4.1.5.2. Zum reflektierenden Verfahren: Die Symbolik der inszenierten Gedächtnismotivkomplexe oder wer bzw. was für die Amputation des Gedächtnisses verantwortlich ist -- 4.1.5.3. Zum präskriptiven Verfahren: die erzählte Zeit, die Figurencharakterisierung und der Erzählerdiskurs oder wie das amputierte Gedächtnis rekonstruiert werden kann -- 4.2. Léonora Mianos »Crépuscule du tourment« oder das Gebot der afropolitanischen Gedächtnisverantwortung -- 4.2.1. Zur Problematik des Gedächtnisses im Gesamtkontext von Mianos Werk -- 4.2.2. Gedächtnistopographien der Kolonialvergangenheit in Mianos »Crépuscule du tourment« -- 4.2.3. Formen und Funktionen der afropolitanischen Relektüre der Kolonialvergangenheit -- 4.2.3.1. Zur paratextuellen Gestaltung und zum Kontext des Romans oder wie die Qual des Gedächtnisses entsteht -- 4.2.3.2. Zu einer afropolitanischen Figurenkonstellation -- 4.2.3.3. Zur erzählten Zeit oder die Hermeneutik des afropolitanischen Verantwortungsdiskurses -- 4.2.3.4. Zur inszenierten Motivkette als Ode an den afropolitanischen Verantwortungsdiskurs -- 4.2.3.5. Zu den afropolitanischen Elementen der Gedächtnisbildung im Erzählerdiskurs -- 4.2.4. Kontextualisierung und Eigenständigkeit Likings »La mémoire amputée« und Mianos »Crépuscule du tourment« -- 4.3. Zur multidirektionalen Relektüre der Kolonialvergangenheit: Buchs »Kain und Abel in Afrika«. , 4.3.1. Buch und die Problematik der Vergangenheitsbearbeitung -- 4.3.2. Forschungsstand -- 4.3.3. Historische und soziale Zusammenhänge -- 4.3.4. Gedächtnistopographien der Kolonialvergangenheit in Buchs »Kain und Abel in Afrika« -- 4.3.5. Formen und Funktionen der multidirektionalen Aufarbeitung der Kolonialvergangenheit -- 4.3.5.1. Zum Titel und zur erzählten Zeit oder wie die Dämonen der Kolonialzeit die postkoloniale Gegenwart prägen -- 4.3.5.2. Zur entwickelten Motivkette als Mittel für eine multidirektionale Bearbeitung der Kolonialvergangenheit -- 4.3.5.3. Zum Erzählerdiskurs oder wie die Erinnerungen an den Kolonialismus und den Genozid gemeinsam verhandelt werden können -- 4.3.6. Kontextualisierung und Eigenständigkeit Buchs »Kain und Abel in Afrika« -- 5. Schlussbetrachtungen und Ausblick: Über literarische Betrachtungen hinaus: Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven der literarischen Gedächtnisarbeitan der Kolonialvergangenheit -- 5.1. Forschungsergebnisse -- 5.2. Möglichkeiten der literarischen Gedächtnisarbeit an der Kolonialvergangenheit -- 5.3. Eigenständigkeit und Grenzen der literarischen Gedächtnisarbeit an der Kolonialvergangenheit -- 5.4. Methodische Perspektiven der literarischen Gedächtnisarbeit an der Kolonialvergangenheit und Desiderata: Über ein rhizomatisches Gedächtnis -- 6. Literaturverzeichnis -- 6.1. Primärliteratur -- 6.2. Forschungsliteratur -- 6.3. Internetseiten -- Backcover.
    Additional Edition: ISBN 3-8498-1519-6
    Language: German
    Keywords: Academic Dissertation ; Criticism, interpretation, etc. ; Academic theses. ; Thèses et écrits académiques.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_889723885
    Format: 546 Seiten , Illustration, Karte , 23.5 cm x 15.5 cm
    ISBN: 3476044718 , 9783476044716
    Series Statement: Schriften zur Weltliteratur Band 5
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 517-538 , Habilitationsschrift Universität Bern 2016 , Der weisse Fleck -- Kanon -- Kritik -- Wirkungsmacht -- Der weisse Fleck auf der Landkarte -- Marlow -- Kampf im Zwischen-Raum -- Der Trigger -- Das Nichtmitteilbare -- Kurtz als Lichtbringer -- Vordringen in die Tiefe -- Sieg der Finsternis -- Kulturelle Einflussangst -- Panik-Management -- Vernichtung durch Arbeit -- Die Gier des Westens -- Das Grauen -- Conrad -- Der weisse Fleck auf der Landkarte -- Die Gier des Westens : Exkurs zum Kongo-Staat -- Vernichtung durch Arbeit : Exkurs zum Vergleich von Kolonialgewalt und Holocaust -- Die Reise ins Innere -- Bausteine zu einem Klassiker -- Die Lebenden und die Sterbenden : Rund um Darwin -- (Straf-)Expeditionen : Rund um Stanley -- Sieg und Niederlage des Mahdi : Rund um Gordon -- Das Grauen -- Was Texte mit Texten machen -- Intertextualität -- Skalierung und Markierung von Einzeltextreferenzen -- Kulturelle Einflussangst und -abwehr -- Eine richtungsoffene Typologie intertextueller Einflussnahmen -- "Lesen Sie bitte" -- Joseph Conrad und die Deutschen -- Ankunft im deutschen Sprachraum -- Erste Rezensionen -- Conrad lesen im Nationalsozialismus -- Conradlektüren der Nachkriegsjahrzehnte -- Übersetzungen von "Heart of Darkness" -- Das deutschsprachige Korpus -- Früheste literarische Rezeptionszeugnisse von Zeitgenossen Conrads -- Eduard von Keyserling : "Seine Liebeserfahrung" (1906) : "wir sind gerade im Herzen von Afrika" -- Franz Kafkas radikale Inversionen : "Erinnerung an die Kaldabahn" (1914) -- Robert Müller : "Tropen" (1915) : "es bestand eine erfrischende Ansteckungsgefahr für Seelen" -- Lektüren der Zwischenkriegszeit und während des Nationalsozialismus -- Exkurs : Thomas Manns Lesewut und Nicht-Rezeption : "Merkwürdig, dass Conrad so lange meine Vorzugslektüre" -- Verkürzte Lektüren : Conrads Kongo in Biograf̕en und Reiseberichten der 1930er und 1940er Jahre : Jakob Wassermann, Annemarie Schwarzenbach, Balder Olden -- Ernst Jünger : "Afrikanische Spiele" (1936) und "auf den Marmorklippen" (1939) : "Es gibt Erfahrungen, die uns von neuem zur Prüfung zwingen" -- Vier Jahrzehnte Stillstand? -- Die Lücke in der deutschsprachigen literarischen Conrad-Rezeption 1940-1985 -- Das Desinteresse der Nachkriegsliteratur -- Joseph Conrad in den deutschsprachigen Feuilletons der 1940er bis 1980er Jahre -- Kongo-Müller : (k)ein Mr. Kurtz im Kalten Krieg -- Die Lücke der literarischen Conrad-Rezeption im internationalen Vergleich -- Die Renaissance von "Heart of Darkness" in der deutschsprachigen Literatur ab den 1980er Jahren -mit Exkursen zu Peter Schöll-Latour und Bodo Kirchhoff -- Rekontextualisierungen einer Metapher in Bezug auf die deutsche Gewaltgeschichte : Erster Weltkrieg, Auschwitz, Stammheim : Alex Capus, Ilse Aichinger, Stephan Wackwitz -- Delayed Decoding : 1986-2012 -- Gender : Feministische Lektüren der 1980er Jahre -- Brigitte Kronauers Conrad-Analysen und Parodien : "Berittener Bogenschütze" (1986) -- Christa Wolf : "Störfall : Nachrichten eines Tages" (1987) : "Wie hat er bescheid gewusst" -- Class : Kapitalismuskritik "... nach Joseph Conrad" oder : Wird die DDR zum neuen Kongo? -- Heiner Müller : "Herz der Finsternis nach Joseph Conrad" (1990)-"The horror the horror the horror" -- Volker Braun : "Kolportage (nach Joseph Conrad)" : ("der Gang ins Innerste Afrika", 1999) : "die Banken lagen wie Festungen in den Wolken" -- Race : Postkoloniales Writing b(l)ack in der Popliteratur -- Urs Widmer : "Im Kongo" (1996) : "wo die Schwarzen am schwärzesten sind" -- Christian Kracht : "ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten" (2008) : Passing als Rassismuskritik : mit einem Exkurs zu "Imperium" (2012) -- Trauma : Ruanda als das Herz der Finsternis -- Hans Christoph Buch : "Blut im Schuh" (2001), "Kain und Abel in Afrika" (2001) und "Apokalypse Afrika" (2011) : "Dies ist der schwärzeste Tag in deinem Leben" -- Lukas Bärfuss : "Hundert Tage" (2008) : "ich fürchtete, die Finsternis sei an mir kleben geblieben" -- Das Herz der Finsternis in der Gegenwartsliteratur : Max Blaeulichs "Menschenfresser-Trilogie" (2005-2008) -- "The end" -- Literaturverzeichnis -- Personenregister.
    Additional Edition: ISBN 9783476044723
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Lorenz, Matthias N., 1973 - Distant Kinship - Entfernte Verwandtschaft Stuttgart : J.B. Metzler, 2017 ISBN 9783476044723
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion ISBN 9783476044723
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Conrad, Joseph 1857-1924 Heart of darkness ; Rezeption ; Intertextualität ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Author information: Lorenz, Matthias N. 1973-
    Author information: Conrad, Joseph 1857-1924
    Author information: Kafka, Franz 1883-1924
    Author information: Kracht, Christian 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9947360935002882
    Format: XI, 245 S. , online resource.
    ISBN: 9783642003882
    Content: Ursprung der Heilkunst Seit Beginn der Menschheit waren Gedanken Medizin gegen das Unfassbare. Mythen, Religion und Medizin wurzeln im Gleichen. Die Heilkunst erhob sich mit der wissenschaftlichen Methode aus dem Reich der Symbole und Metaphern und begann über den Beistand hinaus Wirksames zu bieten – der Priester wurde zum Arzt, das Schicksal zur Panne Die Ausweitung der Lebensspanne Beeindruckendes wurde erreicht: Seuchen wie die Pest, Tuberkulose, Pocken und Kinderlähmung wurden überwunden, Herzkrankheiten verloren ihren Schrecken, und Krebs wurde behandelbar – wir können vom Alterstod ausgehen und uns behaglich im Diesseits einrichten. Das medikokratische Zeitalter Als Folge des Fortschritts nahm der Wunsch nach Gesundheit, Schönheit und Langlebigkeit über alle Maßen zu. Nach Linderung und Heilung streben wir nach Gestaltung von Körper und Glück. Immer feinere Störungen von Körper, Seeler und Geist werden frühzeitig geortet und behandelt. Entgegen unseren Erwartungen schwand die Gesundheit, das Alter wurde zur Krankheit, der Tod zum Unfall. Im medikokratischen Zeitalter hat die Heilkunst weltanschauliche Bedeutung erlangt; was einst Magier und Priester erledigten, wird heute von ihr erwartet. Sinn und Wert der Medizin Heute stellt sich nicht nur die Frage nach dem Sinn des Fortschritts, der uns der Natur enthob, auch die gerechte Verfügbarkeit einer immer vollkommeneren Gesundheitstechnik steht mit den steigenden Kosten im Raum. Wie gestaltet sich die Zukunft der Medizin? Lässt sich die Wertfrage in einer Zeit biotechnischer Gestaltung und zerfallender Werte noch beantworten oder entgleitet uns der Fortschritt? DerAutor gibt als Mensch, Forscher und Arzt Gedankenanstöße und beginnt einen Dialog zwischen Natur- und Geisteswissenschaften, der Orientierung bietet in einer Zeit überstürzenden Wandels. Mit einem Geleitwort von Peter von Matt.
    Note: — Zu Beginn des Schreibens -- — Zu Beginn des Schreibens -- Bis anhin -- Vom Gedanken als Medizin -- Vom Symbol zum Organ -- The answer is NO: Von Alfred Nobel zum Nobelpreis für Medizin -- ????? ??? — Alles fließt neu betrachtet -- Innensicht -- Ist die Medizin eine exakte Wissenschaft? -- Das Ganze und seine Teile -- Die Sprache macht’s, die Sprache schafft’s -- Wittgenstein und die ärztliche Kunst -- Außensicht -- «Conflict of Interest» oder Interesse am Konflikt? Vom Umgang mit Erkenntnis und Interesse in der Medizin -- Im sonntäglichen «BLICK»punkt: Schwarze Flecken auf weißen Kitteln -- Kain und Abel — Die Spaltung des Denkens -- How are you? -- Voraussicht -- Schwindende Gesundheit -- Unzeitgemäßes zu Breite und Tiefe -- Annäherung an den Tod -- Anstelle eines Nachworts: Meta-Medizin.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783642003875
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean zwischen daen und kain?
Did you mean zwischen dean und kaan?
Did you mean zwischen dean und kadin?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages