UID:
almahu_9949747862002882
Format:
1 online resource (335 pages)
Edition:
1st ed.
ISBN:
9783839471081
Series Statement:
Gesellschaft der Unterschiede Series
Note:
Cover -- Inhalt -- Inklusion und Grenzen -- 1. Inklusion: Konturen einer Debatte -- 2. Inklusion und Grenzen: Verhältnisbestimmungen -- 3. Das Soziale -- 4. Das Politische -- 5. Das Pädagogische -- Danksagungen -- Literatur -- Soziale Verhältnisse -- Grenzen der Inklusion -- 1. Einleitung -- 2. Inklusion, staatliche Grenzen und Globalisierung -- Exkurs: Diskriminierungsverbote und die Inklusion von Menschen mit Behinderungen -- 3. Gesellschaftliche Inklusion statt gemeinschaftlicher Integration -- 4. Exklusionsindividualität und Exklusionsrisiken -- 5. Wohlfahrtsstaatlichkeit als nationalgesellschaftliche Moderation von Inklusionsverhältnissen -- 6. Funktionale Differenzierung als Begrenzung von Integrationserwartungen -- 7. Folgerungen -- Literatur -- Beobachtung auf die Grenze hin -- 1. Systemtheoretische Begriffe -- 2. Unterscheidungsoptionen -- 2.1 Sinnsystem‐bezogene Operation als Unterscheidungsoption -- 2.2 Sinndimensionen als Unterscheidungsoption -- 2.3 Soziale Adresse als Unterscheidungsoption -- 2.4 Partizipation als Unterscheidungsoption -- 3. System‐Umwelt‐Koppelung und Schlussfolgerungen -- Literatur -- Inklusion und Exklusion mit Bourdieu denken -- 1. Exklusion -- 1.1 Die intern Ausgegrenzten -- 1.2 Zwischenbilanz -- 2. Inklusion -- 2.1 Inklusionstheoretische Re‑Lektüre der Feldtheorie Bourdieus -- 2.2 Grenzen und Zugehörigkeiten -- 2.3 Inklusion - Entwurf einer konflikttheoretischen Definition -- 3. Fazit -- Literatur -- Inklusion, territorial gedacht -- 1. Inklusion und Grenzen in Zeit und Raum -- 2. Atmosphären, Adressierungen und Anerkennungen -- 3. Zugänglichkeiten von Räumen -- 4. Die UN‑Behindertenrechtskonvention im territorialen Raum -- Literatur -- Von den Rändern sprechen -- 1. Einleitung -- 2. Eine inklusive Inklusionstheorie -- 3. Weltabhängige Grenzen der Inklusion -- 4. Soziale Teilhabe und sozialer Zusammenhalt.
,
5. Ausblick -- Literatur -- Grenzen und Grenzziehungen - Geschlechterkonstruktionen -- 1. Unterscheidungen -- Natur - Kultur -- männlich - weiblich -- 2. Vereindeutigungen, Kategorisierungen, Symbolisierungen -- Reinheit -- Signale und Markierungen -- 3. Sichtbare und unsichtbare Grenzen -- Sexualität / öffentlich:privat -- »Das Tun des einen ist das Tun des Anderen« -- Literatur -- Politische Verhältnisse -- Demokratie als Rahmen des Aushandlungsprozesses der Grenze zwischen Inklusion und Exklusion -- 1. Einleitung -- 2. Inklusionsbegriff -- 3. Demokratie und Inklusion -- 3.1 Inklusionskonzepte in der Demokratietheorie -- 3.2 Exklusionskonzepte in der Demokratietheorie -- 3.3 Grenzziehung - Fünf Inklusions‐ und Exklusionsebenen von Demokratien -- 4. Krisenerscheinungen der liberal‐prozeduralen Demokratie und Exklusion -- 4.1 Deregulierter Kapitalismus, Globalisierung, sozioökonomische und politische Ungleichheit und die Ebene der sozialen Bürgerrechte -- 4.2 Die soziale Schließung und die Ebene des Umfangs und der Form der demokratischen Teilhabe -- 4.3 Territoriale Integrität und die Legitimität staatsbürgerlicher Teilhabe -- 5. Schlussbetrachtungen -- Literatur -- Inklusion und die Politisierung der Grenze -- 1. Inklusion, Gesellschaftstheorie und die Gefahr der Reproduktion der Grenze(n) -- 2. Theorien der radikalen Demokratie: Umstrittene Grenzen -- 3. Die Aufteilung des Sinnlichen bei Jacques Ranciere -- 3.1 Die Aufteilung des Sinnlichen als Ordnung der Teilhabe und Teilung -- 3.2 Die Verifizierung der Gleichheit durch den Anteil der Anteillosen -- 3.3 Politik, Polizei und Demokratie -- 4. Die Arbeiter*innen, die keine sind -- 5. Ausblick: Inklusionsforschung als radikaldemokratisches Engagement? -- Literatur -- Das Politische als unbewusstes sujet -- 1. Problemaufriss: Grenzen der (politischen) Partizipation.
,
1.1 Intrapsychische und intersubjektive Grenzen: Das Unbewusste und das sujet -- 1.2 Die Grenze zum Grunzen -- 1.3 Grenzen des Individualismus und der Kollektivierung -- 2. Deckerinnerungen - Beispiel für eine (ent‑)politisierbare biographische Erzählung -- 2.1 Die freudianische Interpretation: Deckerinnerungen als Verschiebungen und Verdichtungen unbewusster Motive -- 2.2 Mit Lacan betrachtet: Eine ethische Entscheidung -- 2.3 Differenztheoretisch betrachtet: Kollektivität und Individualität -- 3. Fazit: Grenzen der Inklusion und der Partizipation -- Literatur -- Pädagogische Verhältnisse -- Die Unmöglichkeit transnormalistischer Explorationen am Beispiel von ›Be:Hinderung‹ und ›Rave‹ -- 1. Eine ›Analytik der Exklusion‹ - Das ›Außen‹ mit Foucault denken -- 2. Grenzen im Dispositiv des Normalismus -- 3. Grenzziehungen im Kontext von ›Be:Hinderung‹ und ›Rave‹ -- 3.1 Transnormalistische Inklusionsutopien vs. protonormalistische backlashes im Kontext von ›Be:Hinderung‹ -- 3.2 Rave als radikaler ›Wille zur Trans‐Normalität‹ am äußersten Rand -- 4. Fazit -- Literatur -- Inklusion und Übergänge im Lebenslauf -- 1. Einleitung -- 2. Lebenslauf als Teilhaberegime und Übergänge als Grenzbearbeitung -- 2.1 Übergänge als zeitliche Differenzierung von Teilhabe im Lebenslauf -- 2.2 Übergänge als räumliche Differenzierung von Teilhabe im Lebenslauf -- 2.3 Gestaltung von Übergängen als Praxis des Differenzierens von Teilhabe im Lebenslauf -- 2.4 Zwischenfazit: Übergänge als Organisation differenzieller Teilhabe -- 3. Übergänge und Pädagogisierung von Teilhabe im aktivierenden Wohlfahrtsstaat -- 3.1 Inklusion und Übergänge im Lebenslauf im aktivierenden Wohlfahrtsstaat -- 3.2 Übergänge, Inklusion und die Pädagogisierung von Teilhabe im Lebenslauf -- 4. Teilhabe im Lebenslauf durch sukzessive und differenzielle Inklusion an Übergängen -- Literatur.
,
Mehr als Meritokratie? -- 1. Einleitung -- 2. Schule als Sozialraum: Inklusion und Exklusion -- 3. Schulkulturen zwischen Meritokratie und Distinktion im Talentbereich -- 4. Typologie zur Relationierung von Meritokratie und Distinktion in Schulkulturen am Beispiel Musik -- 4.1 Typus 1 ›Musik‑/Chorklassen als Strategie der Rekrutierung einer idealen Schüler*innenschaft‹ -- Typus 1a ›Streben nach einer bildungsbürgerlichen Schüler*innenschaft zur Verhinderung von Prekarität‹ -- Typus 1b ›Streben nach einer exklusiven Schüler*innenschaft als Anschluss an das Exklusive‹ -- 4.2 Typus 2 ›Hochkulturelle Bildung als Bestandteil der Exklusivität der Schule‹ -- 4.3 Typus 3 ›Musikalische Bildung in Form der hochkulturellen Weitergabe‹ -- 4.4 Weitere Typen und kontrastierender Vergleich -- 5. Theoretisierung, Fazit und Ausblick -- Literatur -- Anhang -- Autor:innen.
Additional Edition:
Print version: Blaha, Kathrin Inklusion und Grenzen Bielefeld : transcript Verlag,c2024 ISBN 9783837671087
Language:
German
Keywords:
Electronic books.
Bookmarklink