Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almafu_9959744214202883
    Format: Online-Ressource (147 S.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783962386368 , 396238636X
    Content: Long description: Die Konferenz »Bits & Bäume« (2018 in Berlin) bot das bis dato größte Debattenforum für Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Über 50 Autor*innen aus Tech-Szene, Nachhaltigkeitsbewegung und Entwicklungszusammenarbeit zeigen in diesem Buch zur Konferenz, wie die Digitalisierung den sozial-ökologischen Wandel voranbringen kann. Die Beiträge beleuchten die Auswirkungen unseres Digitalkonsums im Globalen Süden, den nachhaltigen Umgang mit Daten oder die Risiken und Potenziale eines digitalisierten Wirtschaftssystems. Im Mittelpunkt steht dabei stets die drängende Frage: Welche Digitalisierung wollen wir? Die verschiedenen Antworten auf diese Frage machen deutlich: Eine zukunftsfähige Digitalisierung muss sich weniger an Interessen einzelner Wirtschaftsakteure, sondern am Gemeinwohl orientieren. Ausgewählte Beiträge der »Bits & Bäume« zahlreiche Infografiken und Porträts geben Denk- und Handlungsanstöße, wie die Digitalisierung die Welt besser machen kann.
    Note: PublicationDate: 20190704 , Was Bits und Bäume verbindet -- Inhalt -- Editorial: V. Frick & -- A. Höfner -- Warum Bits und Bäume zusammengehören! Vier Gründe, um zwei Communities zu vernetzen -- 1. Gemeinsam für die Sicherung der Menschenrechte -- 2. Die Grenzen unseres Planeten in einer zunehmend digitalisierten Welt einhalten -- 3. Überwindung des Kapitalismus für eine demokratischere Wirtschaft -- 4. Vernetzt in die vernetzte Welt: neue Allianzen für eine zukunftsfähige Digitalisierung -- 1. Soziale & -- ökologische Auswirkungen -- Wie schwer wiegt ein Bit? -- Auf Kosten des Globalen Südens. Sozial-ökologische Auswirkungen der digitalen Transformation -- Wird mit der Digitalisierung alles besser? -- Für die Entwicklungspolitik hat der Rohstoffverbrauch eine entscheidende Bedeutung -- Die gesamten Umwelt- und Sozialauswirkungen im Blick behalten -- Kann doch noch alles besser werden? -- Biss in den sauren Apfel. Zu den Arbeitsbedingungen vom Apple-Lieferanten Foxconn in China -- Das iPhone: Designt in den USA, zusammengebaut in China -- Chinesische Arbeiter*Innen in der globalen Elektronikproduktion -- Arbeiter*Innenkämpfe und sozialer Wandel -- Obsoleszenz durch Software. Wie wir digitale Geräte länger am Leben halten können -- Hardware muss ausgetauscht werden, weil die Software sie nicht mehr unterstützt -- Eine Methode zur Messung und zum Vergleich von Software -- Mögliche Lösungsstrategien -- 'Smartes' Wohnen. Zum Beitrag vernetzter Haushalte für den Klima- und Ressourcenschutz -- Die Nutzer*Innen brauchen gutes Feedback -- Der ökologische Rucksack vernetzter Geräte ist schwer -- Am besten: Die Daten nur lokal verarbeiten -- Anreize zum Kauf von noch mehr Produkten -- Was heißt eigentlich 'Smart'? -- Die Digitalisierung umweltfreundlich gestalten -- Pro Contra -- Stoffkreisläufe schließen. Recycling im Zeitalter der Digitalisierung. , Rechtliche Rahmenbedingungen für Elektro(nik)altgeräte -- Die Sammlung ist der erste Schritt zur Kreislaufwirtschaft -- Die Recyclingpraxis für die Digitalisierung ist bislang ungenügend -- Rohstoffwende statt weiter so. Politik für eine nachhaltige Rohstoffversorgung -- 2. Datenschutz & -- Umweltschutz -- Was heißt hier Smart? -- Etwas Besseres als 'Smart Cities' Digitalisierung führt nicht automatisch zu mehr Nachhaltigkeit -- IT-Konzerne gestalten die Zukunft von Städten -- Smart Cities sind vor allem autogerechte Städte -- Städte erhalten eine digitale Haut -- Smart Cities sind stark segregierte Städte -- Für eine nachfrageorientierte und gemeinwohlorientierte Digitalisierung -- Öffentliche Daten nützen. Umwelt schützen und Zivilgesellschaft stützen -- Informationsfreiheit und Umweltdaten -- Offen heißt nachhaltig, nachhaltig heißt offen! -- Digitale Energiewende. Von der Notwendigkeit und den Risiken, das Energiesystem umzubauen -- Die Digitalisierung der Energiesysteme ist nötig -- Den gesamten Lebenszyklus nachhaltig gestalten -- Die Risiken: Cyberkrieg und Überwachung -- Faire Herstellung von Hard- und Softwarekomponenten -- Was ist zu tun? -- Das Klimaschutzabkommen von Paris einhalten -- Soziale Gestaltung der Energieversorgung -- Sicherheit kritischer Infrastrukturen -- Datenschutzfreundliche Verbrauchsmessung -- Zielkonflikte zwischen Umwelt- und Datenschutz. Von der Möglichkeit, Daten preiszugeben, um die Umwelt zu retten -- Entzauberung von IT-Systemen. Die Automatisierungsdemystifizierungsdiskursmaschine erklärt spielerisch Algorithmen -- Digitale Technologien für den Umweltschutz. Wie künstliche Intelligenz und Big Data die Umweltgovernance verbessern können -- Neue Ansätze durch digitale Innovationen -- Wie Informationstechnologien helfen, Umweltprobleme zu erfassen -- Herausforderungen digitaler Umweltgovernance -- Fazit. , 3. Macht, Märkte, Monopole -- Wem dienen digitale Technologien? -- Dematerialisierung durch Digitalisierung. Anspruch und Wirklichkeit -- Videoconferencing und Flugverkehr -- Lebensdauer von Gebrauchsgütern -- Das Grundprinzip der Digitalisierung ist Dematerialisierung - Nur stellen wir es auf den Kopf -- Fazit und Ausblick -- Digitaler Kapitalismus in grün -- Digitaler Kapitalismus in grün. Wunschtraum, Etappenziel oder Nebelkerze? -- Grüner Kapitalismus -- Die Alternative zum Privatauto: Carsharing oder Bus und Bahn? -- Die Wachstumslogik bleibt erhalten -- Eine ökologische Bilanz der bisherigen Digitalisierung -- Kein Ende in Sicht -- Freie Lizenzen: Schutz für Gemeingut -- Regel 1: -- Regel 2: -- Freiheit 1: -- Freiheit 2: -- Regel 3: -- Freiheit 3: -- Freiheit 4: -- Saatgut wie Software: Ungleich und gleich zugleich -- Agrarindustrie 4.0 zukunftsfähige Landwirtschaft? Auswirkungen der Digitalisierung auf Kleinbäuerinnen und Landarbeiter weltweit -- Von Drohnen bis zu Genscheren: Wie sich die Hard- und Software in der Landwirtschaft ändert -- Die Digitalisierung verstärkt Marktmacht -- Gravierende Folgen für Kleinbauern und -bäuerinnen sowie Landarbeiter*Innen -- Politik und Zivilgesellschaft müssen aktiv die Rahmenbedingungen gestalten -- Verkauftes Internet. Zur sozial-ökologischen Gestaltung digitaler Räume -- Kommerzielle Räume verändern den Konsum -- Welche Werte transportiert das Netz? -- Digitale Räume für mündige Bürger*Innen und nachhaltige Lebensstile -- Am Digitalen führt kein Weg vorbei -- Geschlechterverhältnisse im Digitalen. Welche Denkanstöße, Kritiken und Potenziale ins Zentrum der Debatte gehören -- Die Digitalisierung wird patriarchalische Strukturen verändern -- Wie Forscher*Innen die Themen Digitalisierung und Gender verknüpfen -- In 'virtuellen' Räumen gibt es keine Netzneutralität. , Digitalisierung, Geschlechterfragen und Nachhaltigkeit ganzheitlich denken -- 4. Alternativ wirtschaften -- Eine andere Digitalisierung ist möglich! -- Digital konvivial. Digitale Technologien für eine Postwachstumsgesellschaft -- Imperiale und konviviale Technik -- Verbundenheit -- Zugänglichkeit -- Anpassungsfähigkeit -- Bio-Interaktion -- Angemessenheit -- Konviviale Software vor und jenseits des digitalen Kapitalismus -- Digitale Technik frei und konvivial weiterdenken -- Nachhaltiger Onlinehandel. Wie grüne Nischenanbieter gestärkt und Mainstreamportale begrünt werden können -- Chancen und Risiken für nachhaltigen Konsum im E-Commerce -- #1: Nachhaltige Nischenangebote stärken -- #2: Große Marktführer begrünen -- Den nachhaltigen Konsum im E-Commerce mit politischer Förderung und wissenschaftlicher Expertise voranbringen -- Von der Effizienz zur digitalen Suffizienz. Warum schlanke Codes und eine reflektierte Nutzung unerlässlich sind -- Suffizienz - Die Bedeutung des Begriffs in der Nachhaltigkeitsdiskussion -- Digitale Suffizienz - Das richtige Maß finden -- Am Übergang in die Postwachstumsgesellschaft -- Alle Macht den PLATTFORMEN? Genossenschaften, freie Software und die Möglichkeit einer sozial-ökologischen Plattformisierung -- Kooperativismus und freier Code: Gegenentwürfe zur kommerziellen Plattformisierung -- Potenziale und Grenzen bewegungsübergreifender Initiativen -- Voraussetzungen für eine sozial-ökologische Plattformisierung -- 5. Nachhaltigkeits- & -- Tech-Bewegung -- Organisiert euch! -- Zusammenbringen, was zusammengehört. Rückblick und Planschmiede zur 'Bits & -- Bäume' Konferenz -- Was können, was müssen wir voneinander lernen? -- Gemeinsamkeiten von Bits und Bäumen -- Die nächsten Schritte gemeinsam gehen -- Nachhaltige Tech-Szene, digitalisierte um Weltbewegung? Einblicke in die Evaluation der 'Bits & -- Bäume'. , Wer war da? -- Software, Menschen, Transformation … Und die Blockchain. Diese Themen bewegten die Konferenz -- Communities zusammenbringen, Bewusstsein schaffen - Konnte die 'Bits & -- Bäume' halten, was sie versprach? -- Der 'Bits & -- Bäume' Trägerkreis fordert. Agenda für eine nachhaltige Digitalisierung -- Sozial-ökologische Zielsetzung bei Gestaltung der Digitalisierung -- Demokratie -- Datenschutz und Kontrolle von Monopolen -- Entwicklungs- und handelspolitische Aspekte -- IT-Sicherheit -- Langlebigkeit von Software und Hardware.
    Additional Edition: ISBN 9783962381493
    Additional Edition: ISBN 396238149X
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1800868901
    Format: 1 Online-Ressource (XXIII, 385 Seiten)
    ISBN: 9783658356750
    Series Statement: Edition Innovative Verwaltung
    Content: Intro -- Geleitwort -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Herausgeber -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Teil I: Metaebene - Neue Denkanstöße und Ideen - -- Smart City - Sind Europas Städte smart? -- 1 Einleitung -- 2 Von der europäischen Stadtentwicklung zur Smart City -- 3 Wesentliche Herausforderungen -- 3.1 Herausforderung Klimaschutz -- 3.2 Herausforderung Mobilität und Luftqualität -- 3.3 Herausforderung smarte Verwaltung und Bürgerservice -- 3.4 Herausforderung Datensicherheit -- 4 Schluss -- Von Stein Hardenberg zur Innovationcity - wie Innovationen in Kommunen gelingen können -- 1 Auf dem Weg zur lösungsorientierten Bürgerbeteiligung -- 2 Alles verändert sich - ständige Anpassung ist notwendig -- 3 Das Eltville.LAB -- 4 Alle Stakeholder müssen zusammenarbeiten -- 5 Partizipation by Design -- 6 Work-Community-Hub als Innovationsbeschleuniger -- 7 Deutschland macht ein Update. Raus aus der Krise, rein in die Zukunft -- 8 Soziale Netzwerke verändern die Kommunikation -- Sind Frauen die besseren Innovatoren? -- 1 Eine Frage wie ein Eisberg -- 2 Über welchen Anteil an Frauen sprechen wir? -- 3 Neue Einsatzorte wirken: Zivilgesellschaft und Start-ups -- 4 Sind Männer gute Innovatoren? -- 5 Konkurrenzdemokratie schadet -- 6 Ein Widerspruch - Kommune und innovativ -- 7 Hochansteckende Netzwerke -- 8 Was zu tun wäre -- Literatur -- Begegnungen mit der Zukunft - Wo liegen Innovationspotenziale im öffentlichen Sektor? -- 1 Bedeutung von Innovation für Volkswirtschaften -- 1.1 Einordnung von Innovation und Innovationssystemen -- 1.2 Privatwirtschaftliche versus Public Sector Innovation -- 2 Neue Missionsorientierung und Digitalisierung - Innovationspotenziale für den öffentlichen Sektor auf allen Ebenen -- Fazit -- Literatur.
    Additional Edition: ISBN 9783658356743
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Die innovative Kommune Wiesbaden : Springer Gabler, 2022 ISBN 9783658356743
    Additional Edition: ISBN 365835674X
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Gemeindeverwaltung ; Innovationsmanagement ; Smart City ; Bürgerbeteiligung ; Neues Steuerungsmodell ; E-Government ; Agilität ; Deutschland ; Gemeinde ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Stember, Jürgen 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages